NEWS
ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung
-
@dekai @Waly_de
Selbes Problem - Skript lief über Monate ohne Probleme. Nun (vermutlich seit einem der Firmware-Updates) zeigt das Skript fehlerhaft Batterie = 0% an
--> PowerStream [PowerStream] Batteriestand unter Limit:30% (0%).- Batteriestand in der App bei 88%
- testweise iobroker ecoflow-mqtt Adapter aktiviert --> zeigt richtigen Batteriestand an batSoc = 88%
-
Guten Tag,
ich habe eine Frage zu dem Tibber Modul (Dynamischer Strompreis). Die Einrichtung hat geklappt. Leider habe ich nur die Wasserfeste 2kwh Batterie, welche ja nicht über eine AC Aufladung gesteuert werden kann.
SwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", //ID des Schalters, der die AC-Ladung einschaltet. "true" und "false" werden gesetzt
Diese Zeile ist für mich also momentan nutzlos.. Wäre es möglich das aufgrund des günstigen Strompreises die Einspeisung der Solarmodule in den Akku erfolgt? Kann mir da jemand helfen? Vielen Dank
-
Hallo, hat es von euch schon jemand geschafft einen Delta Pro 3 über das Script zu steuern?
Mein Delta Pro klappt ohne Probleme... wenn ich aber die SNR des Delta Pro 3 dazu gebe, dann klappt es mit dem Delta Pro 3 nicht. Muss ich da irgendwas spezielles beachten? -
@ralf77 sagte in ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung:
Hallo, hat es von euch schon jemand geschafft einen Delta Pro 3 über das Script zu steuern?
Mein Delta Pro klappt ohne Probleme... wenn ich aber die SNR des Delta Pro 3 dazu gebe, dann klappt es mit dem Delta Pro 3 nicht. Muss ich da irgendwas spezielles beachten?Delta Pro und Delta Pro 3 sind völlig unterschiedliche Geräte. Die DP kommuniziert im freundlichen JSON Format und DP3 benutzt mit protobuf kodierte Telegramme (ähnlich zu powerstream). Dazu muß erstmal das Telegramm dekodiert werden.
Durch amerikanische Nutzer konnte ich mit der Integration im ecoflow-mqtt Adapter anfangen. Sieht sehr vielversprechend aus und Befehle scheinen schon komplett zu sein. Werde demnächst die Datenpunkte erzeugen und dann ist die DP3 das erste gerät, welches aus der 3er Serie unterstützt wird. Du darfst dich gern beim Testen beteiligen, würde mich sehr freuen.
Für das script kann ich dann die benötigten Dinge bereitstellen, es bräuchte dann jemanden der das dann dort integriert. -
@foxthefox klar helfe ich … habe halt wirklich nur rudimentäre Skills und benötige Anweisungen, was ich wie testen soll.
-
Hmm, langsam wird's schon mühsam mit Ecoflow.
Nachdem das Script hier mit der privaten API für mich nicht mehr funktionierte, hab ich ja auf ein eigenes mit der public API umgestellt. Nun geht die plötzlich auch nicht mehr.
Jetzt hab ich die ganze Nacht und heute etliche Stunden was neues gebastelt über die https-API, und das geht jetzt wieder... für den Moment.
Echt nicht schön.
PS: Seh ich das richtig, das was Waly feed_priority nennt, lässt sich weder über den public mqtt-api server noch über die http-api steuern? -
@sirdir
Sehr interessant. Hab auch grad auf GitHub jemanden, der kein Kommando an powerstream geben kann. Wahrscheinlich etwas was mit neuem FW gekommen ist oder am MQTT Server hängt. Wenn es allerdings noch von der App einzustellen geht, dann muss es auch weiterhin über Script oder Adapter gehen. Ggf. Muss man nur rausfinden was sich im Telegramm der App geändert hat. -
@foxthefox @sirdir ich habe offensichtlich bisher Glück, bei mir läuft nach wie vor alles mit dem 'alten' Skript.
-
@dekai Ich habe das gleiche Problem.
Habe gedankenlos meine Delta Pro auf Firmware 1.0.1.121 und meine PowerStream auf Version 1.0.1.222 aktualisiert.
Seitdem istbatSoc
immer=0
Ich hab leider nicht genug Ahnung, um dem selbst auf die Spur zu kommen.
-
Übrigens hab ich grad festgestellt, dass die Nulleinspeisung über die Shelly cloud und EF cloud auch über permanentWatts steuert. Erkannt durch die permanenten Updates für den Datenpunkt. Also nicht der Datenpunkt für die dynamische hauslast.
Wahrscheinlich eine Folge aus deren Architektur, aber ich mach mir nun weniger Gedanken wegen der Haltbarkeit der Speicherzelle. -
Sorry, ich versuche es nochmals selbst, das hinzubekommen...
urspr. Post gelöscht -
@ecodeltapowerstream berechne dir doch besser den Durchschnittlichen Verbrauch bzw. Einspeisung mit einem einfacheren Blockly zb https://youtu.be/JLidKewWp0Y?si=rq-RCakerdJrYS5n
-
@mikerow Vielen Dank - Genau das war der Plan - habe mich jetzt an blockly versucht und was für mich ausreichendes hinbekommen.