Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

ecoflow-connector-Script zur dynamischen Leistungsanpassung

Scheduled Pinned Locked Moved JavaScript
1.6k Posts 127 Posters 741.5k Views 127 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • E Offline
    E Offline
    eds
    wrote on last edited by
    #1564

    Hallo zusammen, gibt es eigentlich eine Beschreibung aller als Objekte angelegte Variablen des Skripts?

    Und noch eine Frage, hat jemand zuverlässig gelöst zu definieren, wann der PowerStream noch arbeitet und wann er offline ist? Ich bin der Meinung, dass der Inverter Status nicht zuverlässig gesetzt wird.

    1 Reply Last reply
    0
    • R Offline
      R Offline
      Ralf77
      wrote on last edited by
      #1565

      Der PS ist nie Offline, solange

      • er am Strom hängt und
      • PV Leistung anliegt oder
      • der Akku, an welchem er angeschlossen ist aktiv ist
      1 Reply Last reply
      0
      • W Waly_de

        So, meine Anbindung läuft jetzt seit einigen Tagen sauber. Daher spendiere ich dem Skript mal einen eigenen Thread.

        Anbei findet ihr ein Skript, das eine Verbindung zwischen euren ecoflow-Geräten und ioBroker herstellen kann. Dabei nutzt es die gleiche Schnittstelle wie die ecoFlow App. Ihr benötigt lediglich eure Zugangsdaten zur App und die Seriennummern eurer Geräte, um dieses Skript nutzen zu können. Alle bekannten übermittelten Daten werden in ioBroker als Zustände angelegt. Viele davon sind noch unbekannt. Wenn ihr herausfindet, was sich hinter den unbekannten Daten verbirgt, kann ich die Zustandsnamen anpassen.

        Achtung: Der ecoflow-Server sendet unfassbar viele Nachrichten. Wenn ihr mehrere Geräte habt, kann dies euer System stark belasten und sogar zu Abstürzen führen. Vielleicht bekommt Ihr auch diese Meldung und das Script wird beendet:

         [error]: javascript.0 (5490) Script script.js.EcoFlow is calling setState more than 1000 times per minute! Stopping Script now! Please check your script!
        

        Daher empfehle ich, nicht alle Geräte dauerhaft zu abonnieren (dies kann über einen Parameter in der Einstellungssektion festgelegt werden). Es werden nur die PowerStreams benötigt, um die Einspeiseleistung anpassen zu können.
        Sonst kann dieser Grenzwert aber auch in den Einstellungen der Javascript-Instanz heraufgesetzt werden. 3000 dürfte für die meisten Szenarien reichen. (Siehe Screenshot weiter unten. Der Wert befindet sich unten links)

        Damit kommen wir zur eigentlichen interessanten Funktion des Skripts:
        Wenn ihr ein Smartmeter habt, das euren aktuellen Stromverbrauch in Echtzeit anzeigen kann, könnt ihr es an ioBroker anbinden. Informationen dazu findet ihr im Netz.

        Hier hab ich das Ding gekauft (Wenn ihr über die Links kauft, bekomme ich ein paar Cent Provision ab ;-)):
        Hichi Wifi, IR Lesekopf für Stromzähler
        https://ebay.us/3X1pkH
        Der Verkäufer hat auch ein tolles Video gemacht, wie man es einrichtet 😉

        Es funktionieren aber auch viele andere Zähler wie z.B.:
        Der Shelly 3EM

        Tibber-Kunden mit Pulse empfehle ich die lokale Einbindung des Pulse als Smartmeter mit meinem Script:
        https://forum.iobroker.net/topic/70758/tibber-pulse-verbrauchsdaten-lokal-auslesen

        Das Skript passt dann die Einspeiseleistung des PowerStream dynamisch an, sodass möglichst der gesamte Verbrauch durch die Einspeisung gedeckt wird, aber nichts ins Netz verschenkt wird. Erst wenn die Batterie voll geladen ist, wird die gesamte Leistung ins Netz eingespeist (wenn ihr das möchtet).

        Das Smartmeter muss den aktuellen Verbrauch möglichst in Echtzeit und in der Einheit Watt in einem Objekt von IOBroker zur Verfügung stellen. Im Script muss dann nur noch der Pfad zu diesem Objekt unter "SmartmeterID:" eingetragen werden. Am einfachsten geht das über die Adminoberfläche von IOBroker. Klickt auf Objekte und sucht das Objekt eures Smartmeters mit dem "Watt"-Wert im Objektbaum:
        Bildschirmfoto 2023-09-04 um 09.55.08.jpg
        Wenn Ihr auf das markierte Symbol klickt, ist der Pfad in euerer Zwischenablage gespeichert.
        Jetzt müsst Ihr ihn nur noch hinter "SmartmeterID:" im Script einfügen. Achtet darauf, dass Ihr es zwischen die "" einfügt.
        Wenn alles geklappt hat, der Pfad stimmt und das Script läuft, solltet Ihr unter Objekte: "0_userdata.0.ecoflow.RealPower" sehen, dass sich dieser Wert regelmäßig anpasst.

        Es können mehrere PowerStreams konfiguriert werden. Im Moment wird jedoch nur der erste in der Konfiguration gesteuert. Ich habe zum Beispiel zwei PowerStreams, einen mit und einen ohne Batterie. Dadurch steht tagsüber mehr Leistung zum Laden der Batterie zur Verfügung. Die Daten werden vom Skript verwendet, um die optimale Einspeiseleistung zu berechnen. In Zukunft könnten auch mehrere PowerStreams gesteuert werden.

        Nochmals vielen Dank an alle hier im Forum, die mit Ihrer Arbeit die Anbindung erst möglich gemacht haben!
        Ursprünglicher Beitrag: https://forum.iobroker.net/topic/54929/adapter-für-ecoflow-einbindung/

        Wichtig: Zur Installation müssen 2 Module installiert werden. Einfach in den Einstellungen der Javascriptinstanz unter Zusätzliche Module die beiden Namen eintragen und speichern ("mqtt" und "protobufjs")

        Bildschirmfoto 2023-07-17 um 10.56.49.jpg

        Erweiterungen:
        Tibber Modul
        Kann als eigenes, neues Script neben dem Hauptscript angelegt werden.

        //*************************************************************
        // Tibber Modul
        //*************************************************************
        // Schaltet die Regelung der Powerstation ab, wenn der Strom billig ist 
        // und einen beliebigen Schalter zum Aktivieren der AC-Ladung ein, bis die Batterie 
        // den durch der "BatMax" festgelegten Ladestand in % erreicht hat
        // 
        // Diese Parameter aus dem Hauptscript sind wichtig:
        // RegulationOffPower: -2 // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
        // RegulationState: "Regulate" // Erzeugt der State zum Ein und Aus-Schalten der Regulation.
        //
        // Das Script versucht selbst die ID's für den TibberStatus und den Batteriestand zu ermitteln.
        // Wenn das nicht klappt bitte einfach die richtigen ID's hinter "batSocID" und "tibberID" angeben.
        //
        //*************************************************************
        
        //*************************************************************
        // Konfiguration laden, wenn nicht im Originalscript eingefügt
        //*************************************************************
        var ConfigData = {
            statesPrefix: '0_userdata.0.ecoflow',
            RegulationState: "Regulate"
        }
        if (typeof ConfigData.email === 'undefined') {
            try {
                let tempConfigData = getState("0_userdata.0.ecoflow.Settings.ConfigData").val
                if (typeof tempConfigData !== 'object' && tempConfigData !== null) {
                    tempConfigData = JSON.parse(tempConfigData)
                }
                if (typeof tempConfigData === 'object' && tempConfigData !== null) {
                    if (tempConfigData.email !== undefined) {
                        ConfigData = tempConfigData;
                        //log("wurde geladen als object")
                    }
                }
            } catch (error) {
                log("Konfiguration wurde nicht geladen: " + error.message)
            }
        }
        
        /***************************************
        **********  YOUR DATA HERE  ************ 
        ****************************************/
        var tibberConfig = {
            BatMax: 99,                                  //Bei diesem Ladestand stoppt die AC-Ladung und das Script wird wieder eingeschaltet 
            BatMin: 95,                                  //Der Ladestand der Batterie muss kleiner sein als BatMin , damit der Akku per AC-Ladung geladen wird 
            SwitchID: "sonoff.0.NOUS-DVES_F0A844.POWER", //ID des Schalters, der die AC-Ladung einschaltet. "true" und "false" werden gesetzt
            LevelToSwitch: [                             //Hier die Werte definieren, bei denen die AC-Ladung eingeschaltet werden soll
                //"NORMAL",
                //"CHEAP",                                 //Einkommentieren falls gewüscht 
                "VERY_CHEAP"
            ],
        }
        //***************************************/
        // Nur angeben, wenn automatische Ermittlung fehlschlägt
        //***************************************/
        let batSocID = getState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberBatSocID").val
        let tibberID = getState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberID").val
        //***************************************/
        
        
        var idOK = false
        if (!batSocID || !tibberID) {
            log("Versuche die IDs für Tibber und Batterielevel zu finden")
            $("tibberlink.*.Homes.*.CurrentPrice.level").each(function (id, i) {
                tibberID = id
                createState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberID", tibberID, false)
                log("TibberID gefunden und gespeichert:" + id)
            })
            $(ConfigData.statesPrefix + ".app_device_property_*.data.InverterHeartbeat.batSoc").each(function (id, i) {
                if (getState(id).val > 0) {
                    batSocID = id
                    createState(ConfigData.statesPrefix + ".Settings.Tibber.tibberBatSocID", batSocID, false)
                    log("batSocID gefunden und gespeichert:" + id)
                }
            })
            if (!batSocID || !tibberID) {
                log("Fehler bei der Ermittlung der IDs. Bitte händisch ins Script eintragen", 'error')
            } else {
                idOK = true
            }
        } else {
            idOK = true
        }
        if (idOK) {
            checkTibber()
            on({ id: tibberID, change: "ne" }, function (obj) {
                //log("Tibber Modul. tibberID Event:" + obj.state.val)
                checkTibber()
            });
            on({ id: batSocID, change: "ne" }, function (obj) {
                //log("Tibber Modul. batSocID Event:" + obj.state.val + "%")
                checkTibber()
            });
        }
        function checkTibber() {
            if (tibberID && batSocID) {
                const RegulateID = ConfigData.statesPrefix + "." + ConfigData.RegulationState
                let priceLevel = getState(tibberID).val;
                let batsoc = Number(getState(batSocID).val)
                let OldRegulate = toBoolean(getState(RegulateID).val)
                //log("Tibber Preislevel: " + priceLevel + " OldRegulate: " + OldRegulate + " batsoc: " + (batsoc))
                if ((tibberConfig.LevelToSwitch.includes(priceLevel))) {
                    if (OldRegulate) {
                        if (batsoc <= tibberConfig.BatMin) {
                            setState(RegulateID, false);  // Regulierung aus
                            setState(tibberConfig.SwitchID, true) //Schalter einschalten
                            log("Script abgeschaltet AC-Ladung Ein, weil priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%")
                        }
                    } else {
                        if (batsoc >= tibberConfig.BatMax) {
                            setState(RegulateID, true);  // Regulierung an
                            setState(tibberConfig.SwitchID, false) //Schalter ausschalten
                            log(" Batterie bei BatMax. Script eingeschaltet AC-Ladung Aus. priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%")
                        }
                    }
                } else {
                    if (!OldRegulate) {
                        setState(RegulateID, true);  // Regulierung an
                        setState(tibberConfig.SwitchID, false) //Schalter ausschalten
                        log("Script eingeschaltet AC-Ladung Aus. priceLevel:" + priceLevel + " batsoc:" + batsoc + "%")
                    }
                }
            } else {
                //log("checkTibber skip. batsocID und/oder tibberID fehlen.")
            }
        }
        //*************************************************************
        

        Tibber-Pulse als Smartmeter nutzen und lokal auslesen:
        https://forum.iobroker.net/topic/70758/tibber-pulse-verbrauchsdaten-lokal-auslesen

        Unterstütze das Projekt 'ecoflow-connector'
        Wenn dir das Script zur dynamischen Leistungsanpassung für den IObroker gefällt und du es nützlich findest, ziehe bitte in Erwägung, eine kleine Spende via PayPal zu hinterlassen.
        Jeder Beitrag hilft, das Projekt am Laufen zu halten und weitere Updates zu ermöglichen.
        Danke für deine Unterstützung!
        Jetzt Spenden

        Dieses Script wird bei Änderungen und Updates immer aktualisiert:
        Nutzung auf eigene Gefahr !

        [Bildschirmfoto 2024-03-29 um 09.37.51.jpg

        • Installation von ioBroker und Skript unter UNRAID in nur 12 Minuten
        • Video mit Erklärung der Basiskonfiguration
        • Video mit Erklärung zu AdditionalPower und Überschussladung

        Download (neues JS-Script in IOBroker anlegen und den Inhalt der Datei einfügen):

        • ecoflow-connector_v125.txt (13.05.2024)
        • 1.2.5.f1 Fork von Florian Vogt (25.06.2024)
          Feature hinzugefügt, um die Größe der Delta-Speicher beim Ausbalancieren der Entladeleistung zu berücksichtigen, damit die Batterien gleichmäßig geleert werden.
          Parameter battCapacity bei den Einstellungen für PowerStream = Kapazität der angeschlossenen Batterie in kWh, default = 1
          ecoflow-connector_v125_mod_FV.txt (25.06.2024)

        ältere Versionen:

        • ecoflow-connector_v124.txt (22.04.2024)
        • ecoflow-connector_v123.txt (21.02.2024)
        • ecoflow-connector_v121_05.01.2024.txt
        • ecoflow-connector_v12_.04.12.2023.txt
        • ecoflow-connector_v1162_04.11.2023.txt
        • ecoflow-connector_v115_02.10.2023.txt
        • ecoflow-connector_v1142_26.09.2023
        • ecoflow-connector_v1132_31.08.2023
        • ecoflow-connector_v112_17.08.2023)
        M Offline
        M Offline
        matz75
        wrote on last edited by matz75
        #1566

        Hi, geht es nur mir so, oder ist es ein grundsätzliches Problem?
        Von jetzt auf gleich:
        4d266e0e-c273-452a-ab59-132ee3712a41-image.png

        Edit: @homoran ha! man muss in den Objekten einfach mal das Objekt des Zertifikats in Gänze löschen. Schon macht er es wieder 🙂
        Nur den Wert mal zu löschen, reicht nicht aus. Via Script muss das Objekt erneut erstellt werden.

        HomoranH 1 Reply Last reply
        0
        • M matz75

          Hi, geht es nur mir so, oder ist es ein grundsätzliches Problem?
          Von jetzt auf gleich:
          4d266e0e-c273-452a-ab59-132ee3712a41-image.png

          Edit: @homoran ha! man muss in den Objekten einfach mal das Objekt des Zertifikats in Gänze löschen. Schon macht er es wieder 🙂
          Nur den Wert mal zu löschen, reicht nicht aus. Via Script muss das Objekt erneut erstellt werden.

          HomoranH Do not disturb
          HomoranH Do not disturb
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          wrote on last edited by
          #1567

          @matz75 ich hab den Herrenlosen Thread, der anscheinend hier hin sollte, gelöscht

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          1 Reply Last reply
          0
          • G Offline
            G Offline
            gooflo
            wrote on last edited by gooflo
            #1568

            Hallo zusammen,

            ich hatte mal wieder eine Idee, weil im Winter ja kaum Sonne runterkommt, viele hängen ja sogar die Akkus ab (ich bisher nicht). Wenn es dann endlich mal etwas Sonne hat, dann nervt es, dass das immer unter lowBatLimit geht und dann wieder drüber. Da dachte ich mir: warum nicht eine Funktionalität implementieren, die ab einem Grenzwert (ich verwendet LowBatLimit) genau das einspeist, was von PV reinkommt, natürlich nur, wenn der Bedarf höher ist. Hab ich mal so implementiert und teste es. Vorteil, den ich mir verspreche: die Batterie bleibt (hoffentlich) an dem eingestellten Limit und man nutzt den PV Strom optimal, ohne Batterieverluste.

            Was haltet ihr davon?

            D 1 Reply Last reply
            0
            • G gooflo

              Hallo zusammen,

              ich hatte mal wieder eine Idee, weil im Winter ja kaum Sonne runterkommt, viele hängen ja sogar die Akkus ab (ich bisher nicht). Wenn es dann endlich mal etwas Sonne hat, dann nervt es, dass das immer unter lowBatLimit geht und dann wieder drüber. Da dachte ich mir: warum nicht eine Funktionalität implementieren, die ab einem Grenzwert (ich verwendet LowBatLimit) genau das einspeist, was von PV reinkommt, natürlich nur, wenn der Bedarf höher ist. Hab ich mal so implementiert und teste es. Vorteil, den ich mir verspreche: die Batterie bleibt (hoffentlich) an dem eingestellten Limit und man nutzt den PV Strom optimal, ohne Batterieverluste.

              Was haltet ihr davon?

              D Offline
              D Offline
              DJVanity
              wrote on last edited by
              #1569

              @gooflo super! Würde mich freuen wenn ich dein Script testen könnte 😉

              G 1 Reply Last reply
              0
              • D DJVanity

                @gooflo super! Würde mich freuen wenn ich dein Script testen könnte 😉

                G Offline
                G Offline
                gooflo
                wrote on last edited by
                #1570

                @djvanity ggf. gerne PN, ansonsten hier mal (ungetestet, weil ich bei mir noch weitere Änderungen drin hab) die Modifikation, ausgehend von Version 125:

                ab Zeile 275

                lowBatLimitPozOn: 5, lowBatLimitPozOff: 15, // Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                lowBatLimit: 150,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                lowBatLimitIsPVInput: true,                 // gooflo: falls unter lowBatLimit und >= 20W Input, auf Output = PV Input setzen
                

                die letzte Zeile mit dem Parameter "LowBatLimitIsPVInput" einfügen. Und dann ab Zeile 2674 folgende Änderung:

                 if (Setpower > myMaxPower) {
                     // Original Code: 
                     // cutoff = Math.floor((Setpower - myMaxPower))
                     // Setpower = myMaxPower
                     // gooflo: falls unter lowBatLimit und >= 20W Input, auf Output = PV Input setzen
                     let currentPVinput = GlobalObj[asn].sumPV
                     if (GlobalObj[asn].batstate < ConfigData.seriennummern[i].lowBatLimitPozOn && currentPVinput >= 20 && ConfigData.seriennummern[i].lowBatLimitIsPVInput && Setpower > currentPVinput) {
                         mlog("Limit output to PV Input = " + currentPVinput)
                         cutoff = Math.floor((Setpower - currentPVinput ))
                         Setpower = currentPVinput
                         myMaxPower = Setpower
                     } else {
                     	cutoff = Math.floor((Setpower - myMaxPower))
                        Setpower = myMaxPower
                     }   
                 } else {
                     Setpower = Setpower + cutoff
                     cutoff = 0
                     ...
                

                Hier ggf. noch die Schwelle von 20W anpassen (dafür habe ich keinen Parameter spendiert, wäre natürlich auch möglich.

                Viel Spaß damit!

                G 1 Reply Last reply
                1
                • G gooflo

                  @djvanity ggf. gerne PN, ansonsten hier mal (ungetestet, weil ich bei mir noch weitere Änderungen drin hab) die Modifikation, ausgehend von Version 125:

                  ab Zeile 275

                  lowBatLimitPozOn: 5, lowBatLimitPozOff: 15, // Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                  lowBatLimit: 150,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                  lowBatLimitIsPVInput: true,                 // gooflo: falls unter lowBatLimit und >= 20W Input, auf Output = PV Input setzen
                  

                  die letzte Zeile mit dem Parameter "LowBatLimitIsPVInput" einfügen. Und dann ab Zeile 2674 folgende Änderung:

                   if (Setpower > myMaxPower) {
                       // Original Code: 
                       // cutoff = Math.floor((Setpower - myMaxPower))
                       // Setpower = myMaxPower
                       // gooflo: falls unter lowBatLimit und >= 20W Input, auf Output = PV Input setzen
                       let currentPVinput = GlobalObj[asn].sumPV
                       if (GlobalObj[asn].batstate < ConfigData.seriennummern[i].lowBatLimitPozOn && currentPVinput >= 20 && ConfigData.seriennummern[i].lowBatLimitIsPVInput && Setpower > currentPVinput) {
                           mlog("Limit output to PV Input = " + currentPVinput)
                           cutoff = Math.floor((Setpower - currentPVinput ))
                           Setpower = currentPVinput
                           myMaxPower = Setpower
                       } else {
                       	cutoff = Math.floor((Setpower - myMaxPower))
                          Setpower = myMaxPower
                       }   
                   } else {
                       Setpower = Setpower + cutoff
                       cutoff = 0
                       ...
                  

                  Hier ggf. noch die Schwelle von 20W anpassen (dafür habe ich keinen Parameter spendiert, wäre natürlich auch möglich.

                  Viel Spaß damit!

                  G Offline
                  G Offline
                  gooflo
                  wrote on last edited by
                  #1571

                  @DJVanity kleines Update, die Verbindung mit dem lowBatLimit fand ich nicht so gut, sieht jetzt bei mir so aus, so kann man mit eigenen Parametern einstellen, wann das Verhalten greifen soll:

                  LimitIsPVInput: true,                       // gooflo: wenn Batterie < LimitIsPVInputThresholdCapa und PV Input > LimitIsPVInputThresholdPVIn verwenden wir den PV Input als Output (minimiert Batterienutzung in diesem Bereich, vor allem im Winter sinnvoll)
                  LimitIsPVInputThresholdCapa: 20,            // gooflo: Schwelle für Batteriekapazität in %
                  LimitIsPVInputThresholdPVIn: 20,            // gooflo: Schwelle für PV Input in Watt
                  

                  und

                   // gooflo: limitiere auf PV Input falls Bedingungen erfüllt sind
                   let currentPVinput = GlobalObj[asn].sumPV
                   if (ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInput && 
                       GlobalObj[asn].batstate < ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdCapa && 
                       currentPVinput > ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdPVIn 
                       && Setpower > currentPVinput) 
                   {
                       mlog("PS " + index + ": Limit AC output to PV input = " + currentPVinput + " (Capa: " + GlobalObj[asn].batstate + " < " + ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdCapa + " PVIn: " + currentPVinput + " > " + ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdPVIn + ")")
                       cutoff = Math.floor((Setpower - currentPVinput ))
                       Setpower = currentPVinput
                       myMaxPower = Setpower
                   } else if (Setpower > myMaxPower) {
                       // Original code
                       cutoff = Math.floor((Setpower - myMaxPower))
                       Setpower = myMaxPower
                   } else {
                       Setpower = Setpower + cutoff
                       cutoff = 0
                       ....
                  
                  M 1 Reply Last reply
                  1
                  • G gooflo

                    @DJVanity kleines Update, die Verbindung mit dem lowBatLimit fand ich nicht so gut, sieht jetzt bei mir so aus, so kann man mit eigenen Parametern einstellen, wann das Verhalten greifen soll:

                    LimitIsPVInput: true,                       // gooflo: wenn Batterie < LimitIsPVInputThresholdCapa und PV Input > LimitIsPVInputThresholdPVIn verwenden wir den PV Input als Output (minimiert Batterienutzung in diesem Bereich, vor allem im Winter sinnvoll)
                    LimitIsPVInputThresholdCapa: 20,            // gooflo: Schwelle für Batteriekapazität in %
                    LimitIsPVInputThresholdPVIn: 20,            // gooflo: Schwelle für PV Input in Watt
                    

                    und

                     // gooflo: limitiere auf PV Input falls Bedingungen erfüllt sind
                     let currentPVinput = GlobalObj[asn].sumPV
                     if (ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInput && 
                         GlobalObj[asn].batstate < ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdCapa && 
                         currentPVinput > ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdPVIn 
                         && Setpower > currentPVinput) 
                     {
                         mlog("PS " + index + ": Limit AC output to PV input = " + currentPVinput + " (Capa: " + GlobalObj[asn].batstate + " < " + ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdCapa + " PVIn: " + currentPVinput + " > " + ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdPVIn + ")")
                         cutoff = Math.floor((Setpower - currentPVinput ))
                         Setpower = currentPVinput
                         myMaxPower = Setpower
                     } else if (Setpower > myMaxPower) {
                         // Original code
                         cutoff = Math.floor((Setpower - myMaxPower))
                         Setpower = myMaxPower
                     } else {
                         Setpower = Setpower + cutoff
                         cutoff = 0
                         ....
                    
                    M Offline
                    M Offline
                    Mario1995
                    wrote on last edited by
                    #1572

                    @gooflo Ich habe versucht deine Änderungen in meinem Skript testweise einzubauen.

                    Bei mir kommt jedoch folgender Fehler:

                    javascript.0	14:43:28.867	error	script.js.common.Ecoflow_Test: ReferenceError: asn is not defined
                    

                    Kannst du mir da weiterhelfen? Vielen Dank für deine Arbeit 🙂

                    G 1 Reply Last reply
                    0
                    • M Mario1995

                      @gooflo Ich habe versucht deine Änderungen in meinem Skript testweise einzubauen.

                      Bei mir kommt jedoch folgender Fehler:

                      javascript.0	14:43:28.867	error	script.js.common.Ecoflow_Test: ReferenceError: asn is not defined
                      

                      Kannst du mir da weiterhelfen? Vielen Dank für deine Arbeit 🙂

                      G Offline
                      G Offline
                      gooflo
                      wrote on last edited by gooflo
                      #1573

                      @mario1995 die Fehlermeldung heißt, dass die Variable "asn", die im Code benutzt wird, nicht definiert ist. Dann hast Du den zweiten Teil vermutlich an der falschen Stelle eingebaut. Suche am besten nochmal die Stelle im Originalskript ab Zeile 2673, dort muss es eingefügt werden und ab Zeile 2676 im Originalskript ist es wieder der alte Code (im Codeschnipsel ab Zeile 16). Hoffe das hilft. Ansonsten schick mir gerne mal Dein Skript zu (Chat hier im Forum), dann schaue ich es mir an. Evtl. hast Du gar nicht die Version 125 als Basis? Dann müsstest Du die Stelle in Deiner Version suchen ...

                      M 2 Replies Last reply
                      1
                      • G gooflo

                        @mario1995 die Fehlermeldung heißt, dass die Variable "asn", die im Code benutzt wird, nicht definiert ist. Dann hast Du den zweiten Teil vermutlich an der falschen Stelle eingebaut. Suche am besten nochmal die Stelle im Originalskript ab Zeile 2673, dort muss es eingefügt werden und ab Zeile 2676 im Originalskript ist es wieder der alte Code (im Codeschnipsel ab Zeile 16). Hoffe das hilft. Ansonsten schick mir gerne mal Dein Skript zu (Chat hier im Forum), dann schaue ich es mir an. Evtl. hast Du gar nicht die Version 125 als Basis? Dann müsstest Du die Stelle in Deiner Version suchen ...

                        M Offline
                        M Offline
                        Mario1995
                        wrote on last edited by
                        #1574

                        @gooflo Vielen Dank nochmal für die Erklärung. Ich hatte einerseits Nicht die Richtige Version 125 eingespielt, andererseits habe ich das auch übersehen das es sich ab Zeile 16 um den alten Code handelt.

                        Ich bin mal gespannt wie das läuft 🙂

                        Nochmal vielen Dank und einen schönen ersten Advent noch 🙂

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • G gooflo

                          @mario1995 die Fehlermeldung heißt, dass die Variable "asn", die im Code benutzt wird, nicht definiert ist. Dann hast Du den zweiten Teil vermutlich an der falschen Stelle eingebaut. Suche am besten nochmal die Stelle im Originalskript ab Zeile 2673, dort muss es eingefügt werden und ab Zeile 2676 im Originalskript ist es wieder der alte Code (im Codeschnipsel ab Zeile 16). Hoffe das hilft. Ansonsten schick mir gerne mal Dein Skript zu (Chat hier im Forum), dann schaue ich es mir an. Evtl. hast Du gar nicht die Version 125 als Basis? Dann müsstest Du die Stelle in Deiner Version suchen ...

                          M Offline
                          M Offline
                          Mario1995
                          wrote on last edited by
                          #1575

                          @gooflo Hallo, leider läuft das Skript doch nicht richtig.

                          Folgender Fehler taucht auf:

                          javascript.0	12:03:22.084	info	script.js.common.Ecoflow_Test: Fehler beim Abrufen des niedrigsten Werts: ReferenceError: index is not defined
                          
                           if ((GlobalObj[asn].GAPdurchschnitt < 10 && gapSumme > 10) || GlobalObj[asn].gapWait > Date.now() - (1 * 60 * 1000)) {
                                                              if (GlobalObj[asn].gapWait == 0) GlobalObj[asn].gapWait = Date.now()
                                                              Setpower = Setpower + gapSumme - GlobalObj[asn].LeiststungsGap
                                                              mlog("Der ps: " + GlobalObj[asn].PsName + " bekommt die Gapsumme: " + (gapSumme - GlobalObj[asn].LeiststungsGap) + " W Zusaetzlich")
                                                          } else {
                                                              if (GlobalObj[asn].gapWait != 0) mlog("Der ps: " + GlobalObj[asn].PsName + " gapWait zurückgesetzt")
                                                              GlobalObj[asn].gapWait = 0
                          
                                                          }
                                                          //*/
                                                           // gooflo: limitiere auf PV Input falls Bedingungen erfüllt sind
                           let currentPVinput = GlobalObj[asn].sumPV
                           if (ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInput && 
                               GlobalObj[asn].batstate < ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdCapa && 
                               currentPVinput > ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdPVIn 
                               && Setpower > currentPVinput) 
                           {
                               mlog("PS " + index + ": Limit AC output to PV input = " + currentPVinput + " (Capa: " + GlobalObj[asn].batstate + " < " + ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdCapa + " PVIn: " + currentPVinput + " > " + ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdPVIn + ")")
                               cutoff = Math.floor((Setpower - currentPVinput ))
                               Setpower = currentPVinput
                               myMaxPower = Setpower
                           } else if (Setpower > myMaxPower) {
                               // Original code
                               cutoff = Math.floor((Setpower - myMaxPower))
                               Setpower = myMaxPower
                                                          } else {
                                                              Setpower = Setpower + cutoff
                                                              cutoff = 0
                                                              if (Setpower > myMaxPower) {
                                                                  cutoff = Math.floor((Setpower - myMaxPower))
                                                                  Setpower = myMaxPower
                                                              }
                                                          }
                                                          //Setpower = Setpower - GlobalObj[asn].dynamicWatts
                          

                          In dem Code hängt er sich glaube ich an Zeile 18 auf "Index".

                          Habe ich das so richtig eingefügt? Ist da vielleicht ein Fehler?

                          LG
                          Mario

                          G 1 Reply Last reply
                          0
                          • M Mario1995

                            @gooflo Hallo, leider läuft das Skript doch nicht richtig.

                            Folgender Fehler taucht auf:

                            javascript.0	12:03:22.084	info	script.js.common.Ecoflow_Test: Fehler beim Abrufen des niedrigsten Werts: ReferenceError: index is not defined
                            
                             if ((GlobalObj[asn].GAPdurchschnitt < 10 && gapSumme > 10) || GlobalObj[asn].gapWait > Date.now() - (1 * 60 * 1000)) {
                                                                if (GlobalObj[asn].gapWait == 0) GlobalObj[asn].gapWait = Date.now()
                                                                Setpower = Setpower + gapSumme - GlobalObj[asn].LeiststungsGap
                                                                mlog("Der ps: " + GlobalObj[asn].PsName + " bekommt die Gapsumme: " + (gapSumme - GlobalObj[asn].LeiststungsGap) + " W Zusaetzlich")
                                                            } else {
                                                                if (GlobalObj[asn].gapWait != 0) mlog("Der ps: " + GlobalObj[asn].PsName + " gapWait zurückgesetzt")
                                                                GlobalObj[asn].gapWait = 0
                            
                                                            }
                                                            //*/
                                                             // gooflo: limitiere auf PV Input falls Bedingungen erfüllt sind
                             let currentPVinput = GlobalObj[asn].sumPV
                             if (ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInput && 
                                 GlobalObj[asn].batstate < ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdCapa && 
                                 currentPVinput > ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdPVIn 
                                 && Setpower > currentPVinput) 
                             {
                                 mlog("PS " + index + ": Limit AC output to PV input = " + currentPVinput + " (Capa: " + GlobalObj[asn].batstate + " < " + ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdCapa + " PVIn: " + currentPVinput + " > " + ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdPVIn + ")")
                                 cutoff = Math.floor((Setpower - currentPVinput ))
                                 Setpower = currentPVinput
                                 myMaxPower = Setpower
                             } else if (Setpower > myMaxPower) {
                                 // Original code
                                 cutoff = Math.floor((Setpower - myMaxPower))
                                 Setpower = myMaxPower
                                                            } else {
                                                                Setpower = Setpower + cutoff
                                                                cutoff = 0
                                                                if (Setpower > myMaxPower) {
                                                                    cutoff = Math.floor((Setpower - myMaxPower))
                                                                    Setpower = myMaxPower
                                                                }
                                                            }
                                                            //Setpower = Setpower - GlobalObj[asn].dynamicWatts
                            

                            In dem Code hängt er sich glaube ich an Zeile 18 auf "Index".

                            Habe ich das so richtig eingefügt? Ist da vielleicht ein Fehler?

                            LG
                            Mario

                            G Offline
                            G Offline
                            gooflo
                            wrote on last edited by
                            #1576

                            @mario1995 oh ja, sorry, da habe ich noch eine neue Variable "index" übersehen, die ich eingefügt habe und die es im Original nicht gibt. Tausche die Zeile

                                 mlog("PS " + index + ": Limit AC output to PV input = " + currentPVinput + " (Capa: " + GlobalObj[asn].batstate + " < " + ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdCapa + " PVIn: " + currentPVinput + " > " + ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdPVIn + ")")
                            

                            durch

                                 mlog("PS " + GlobalObj[asn].PsName + ": Limit AC output to PV input = " + currentPVinput + " (Capa: " + GlobalObj[asn].batstate + " < " + ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdCapa + " PVIn: " + currentPVinput + " > " + ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdPVIn + ")")
                            
                            M 2 Replies Last reply
                            1
                            • G gooflo

                              @mario1995 oh ja, sorry, da habe ich noch eine neue Variable "index" übersehen, die ich eingefügt habe und die es im Original nicht gibt. Tausche die Zeile

                                   mlog("PS " + index + ": Limit AC output to PV input = " + currentPVinput + " (Capa: " + GlobalObj[asn].batstate + " < " + ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdCapa + " PVIn: " + currentPVinput + " > " + ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdPVIn + ")")
                              

                              durch

                                   mlog("PS " + GlobalObj[asn].PsName + ": Limit AC output to PV input = " + currentPVinput + " (Capa: " + GlobalObj[asn].batstate + " < " + ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdCapa + " PVIn: " + currentPVinput + " > " + ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdPVIn + ")")
                              
                              M Offline
                              M Offline
                              Mario1995
                              wrote on last edited by
                              #1577

                              @gooflo Super 🙂 Vielen Dank! Ich beobachte die Tage das Verhalten des Skripts 🙂 LG

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • G gooflo

                                @mario1995 oh ja, sorry, da habe ich noch eine neue Variable "index" übersehen, die ich eingefügt habe und die es im Original nicht gibt. Tausche die Zeile

                                     mlog("PS " + index + ": Limit AC output to PV input = " + currentPVinput + " (Capa: " + GlobalObj[asn].batstate + " < " + ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdCapa + " PVIn: " + currentPVinput + " > " + ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdPVIn + ")")
                                

                                durch

                                     mlog("PS " + GlobalObj[asn].PsName + ": Limit AC output to PV input = " + currentPVinput + " (Capa: " + GlobalObj[asn].batstate + " < " + ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdCapa + " PVIn: " + currentPVinput + " > " + ConfigData.seriennummern[i].LimitIsPVInputThresholdPVIn + ")")
                                
                                M Offline
                                M Offline
                                Mario1995
                                wrote on last edited by
                                #1578

                                @gooflo Ich nochmal..

                                Also das Skript läuft an sich. Allerdings wird leider die entsprechende Solarmenge nicht ins Netz gegeben. Das sollte ja eigentlich das Skript bewirken. Stromversorgung priorisieren ist an.

                                Habe ich vielleicht irgendwelche Parameter falsch eingestellt?

                                        // Parameter an hier nur für PowerStream.     
                                            regulation: true,                           // "true": Dieser PowerStream soll vom Script reguliert werden
                                            RegulationOffPower: -1,                     // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
                                            hasBat: true,                               // "true": Eine Batterie ist angeschlossen. Nur für PowerStream relevant.
                                            battPozOn: 105, battPozOff: 110,              // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
                                            battOnSwitchPrio: true,                     // "true": Bei battPozOn wird in den Batterie-Prioritätsmodus gewechselt
                                            prioOffOnDemand: 30,                        // Wattwert des Bedarfs, bei dem zurück in den Strom-Priomodus geschaltet wird. 0 für kein Rückschalten.   
                                            lowBatLimitPozOn: 15, lowBatLimitPozOff: 25, // Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                                            lowBatLimit: 150,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                                            LimitIsPVInput: true,                       // gooflo: wenn Batterie < LimitIsPVInputThresholdCapa und PV Input > LimitIsPVInputThresholdPVIn verwenden wir den PV Input als Output (minimiert Batterienutzung in diesem Bereich, vor allem im Winter sinnvoll)
                                            LimitIsPVInputThresholdCapa: 20,            // gooflo: Schwelle für Batteriekapazität in %
                                            LimitIsPVInputThresholdPVIn: 20,            // gooflo: Schwelle für PV Input in Watt
                                

                                So sieht das in der App aus:

                                IMG_2830.PNG

                                LG
                                Mario

                                G 1 Reply Last reply
                                0
                                • M Mario1995

                                  @gooflo Ich nochmal..

                                  Also das Skript läuft an sich. Allerdings wird leider die entsprechende Solarmenge nicht ins Netz gegeben. Das sollte ja eigentlich das Skript bewirken. Stromversorgung priorisieren ist an.

                                  Habe ich vielleicht irgendwelche Parameter falsch eingestellt?

                                          // Parameter an hier nur für PowerStream.     
                                              regulation: true,                           // "true": Dieser PowerStream soll vom Script reguliert werden
                                              RegulationOffPower: -1,                     // Wird die Regulation per State abgestellt, wird die Einspeiseleistung des ersten Powerstreams auf diesen Wert gesetzt (-1 = keine Änderung, -2 = Batterie Priomodus)
                                              hasBat: true,                               // "true": Eine Batterie ist angeschlossen. Nur für PowerStream relevant.
                                              battPozOn: 105, battPozOff: 110,              // Wenn die Batterie bei battPozOn ist, Einspeisung auf MaxPower. Bei BattPozOff Normalbetrieb
                                              battOnSwitchPrio: true,                     // "true": Bei battPozOn wird in den Batterie-Prioritätsmodus gewechselt
                                              prioOffOnDemand: 30,                        // Wattwert des Bedarfs, bei dem zurück in den Strom-Priomodus geschaltet wird. 0 für kein Rückschalten.   
                                              lowBatLimitPozOn: 15, lowBatLimitPozOff: 25, // Bei Unterschreiten der Batterieladung von "lowBatLimitPozOn" % ist die maximale Einspeiseleistung auf 
                                              lowBatLimit: 150,                           // "lowBatLimit" limitiert, bis der Ladezustand wieder bei "lowBatLimitPozOff" ist
                                              LimitIsPVInput: true,                       // gooflo: wenn Batterie < LimitIsPVInputThresholdCapa und PV Input > LimitIsPVInputThresholdPVIn verwenden wir den PV Input als Output (minimiert Batterienutzung in diesem Bereich, vor allem im Winter sinnvoll)
                                              LimitIsPVInputThresholdCapa: 20,            // gooflo: Schwelle für Batteriekapazität in %
                                              LimitIsPVInputThresholdPVIn: 20,            // gooflo: Schwelle für PV Input in Watt
                                  

                                  So sieht das in der App aus:

                                  IMG_2830.PNG

                                  LG
                                  Mario

                                  G Offline
                                  G Offline
                                  gooflo
                                  wrote on last edited by
                                  #1579

                                  @mario1995 vermutlich hast Du die Entladegrenze der Batterie (war es eine D2M?) auf 15% eingestellt und die Batterie wurde über Nacht leer bis auf die 15%? Dann wird erst mal auf 20% geladen, bevor der Powerstream wieder regelt. Wenn dem so wäre könntest Du es testen, indem Du in so einem Fall kurzfristig die untere Grenze um mindestens 5 Prozentpunkt entfernt stellst, also z.B. mal auf 5%, dann sollte mit PV Input = Output geregelt werden.

                                  M 1 Reply Last reply
                                  1
                                  • G gooflo

                                    @mario1995 vermutlich hast Du die Entladegrenze der Batterie (war es eine D2M?) auf 15% eingestellt und die Batterie wurde über Nacht leer bis auf die 15%? Dann wird erst mal auf 20% geladen, bevor der Powerstream wieder regelt. Wenn dem so wäre könntest Du es testen, indem Du in so einem Fall kurzfristig die untere Grenze um mindestens 5 Prozentpunkt entfernt stellst, also z.B. mal auf 5%, dann sollte mit PV Input = Output geregelt werden.

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    Mario1995
                                    wrote on last edited by
                                    #1580

                                    @gooflo Hallo, ich setzte die 2 kWh Outdoorbatterie ein von Ecoflow. Diese ist jetzt im Winterbetrieb so eingestellt, dass die Entladegrenze auf 11% gestellt ist. In dem mir oben genannten Beispiel lag ja dann die Batteriekapazität bei 15%.

                                    Das wäre ja auch in Ordnung das die Batterie erstmal bis zur unteren Kapazität auflädt...

                                    Leider kann ich das Verhalten nur sporadisch beobachten, da ich ja nicht die ganze Zeit in die App gucken kann.

                                    Ich werde das mal weiterhin beobachten. Ich melde mich, sollte ich eine Lösung gefunden haben 🙂

                                    G 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • M Mario1995

                                      @gooflo Hallo, ich setzte die 2 kWh Outdoorbatterie ein von Ecoflow. Diese ist jetzt im Winterbetrieb so eingestellt, dass die Entladegrenze auf 11% gestellt ist. In dem mir oben genannten Beispiel lag ja dann die Batteriekapazität bei 15%.

                                      Das wäre ja auch in Ordnung das die Batterie erstmal bis zur unteren Kapazität auflädt...

                                      Leider kann ich das Verhalten nur sporadisch beobachten, da ich ja nicht die ganze Zeit in die App gucken kann.

                                      Ich werde das mal weiterhin beobachten. Ich melde mich, sollte ich eine Lösung gefunden haben 🙂

                                      G Offline
                                      G Offline
                                      gooflo
                                      wrote on last edited by gooflo
                                      #1581

                                      @mario1995 also für Deinen konkreten Fall wird die Batterie bis 16% geladen bevor der Powerstream wieder was einspeist. Ich hatte heute einen ähnlichen Fall: untere Grenze 10%, Batterie bei 13%. Also habe ich kurz mal die Grenze auf 5% gestellt und dann fängt der Powerstream an einzuspeisen (nur das was von PV kommt). Nach der Minute wieder auf 10% gestellt. Das mache ich natürlich einfach so zum Testen. Normalerweise wartet man, bis die +5% erreicht sind und ab da wird eingespeist.

                                      Bei mir sieht das dann z.B. so aus, PV Input gelb. Einspeisung weiß: wie man gut erkennen kann, sobald die Batterie ausreichend geladen, wird "genau" der PV Input eingespeist:
                                      8a70d4a3-12fa-4cd4-b0f1-203e4ab96152-image.png

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • WoogelstoneW Offline
                                        WoogelstoneW Offline
                                        Woogelstone
                                        wrote on last edited by
                                        #1582

                                        Hallo erstmal alle zusammen:
                                        Ich bin im Sektor Ecoflow neu und durch Zufall aus den Skript gestoßen.

                                        Habe alles nach Anleitung installier, den Skript mit den SerialNr angepasst.

                                        Bekomme aber diese FEHLER :

                                        javascript.0	14:03:47.325	warn	at CheckforReconnect (script.js.EcoFlow-Connector:1380:16)
                                        javascript.0	14:03:47.326	warn	at Object.<anonymous> (script.js.EcoFlow-Connector:888:9)
                                        

                                        und im IOBROKER Protokoll :

                                        
                                        javascript.0
                                        2024-12-15 14:03:47.326	warn	at processTimers (node:internal/timers:512:7)
                                        
                                        javascript.0
                                        2024-12-15 14:03:47.326	warn	at listOnTimeout (node:internal/timers:569:17)
                                        
                                        javascript.0
                                        2024-12-15 14:03:47.326	warn	at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:3185:34)
                                        
                                        javascript.0
                                        2024-12-15 14:03:47.326	warn	at Object.<anonymous> (script.js.EcoFlow-Connector:888:9)
                                        
                                        javascript.0
                                        2024-12-15 14:03:47.325	warn	at CheckforReconnect (script.js.EcoFlow-Connector:1380:16)
                                        
                                        javascript.0
                                        2024-12-15 14:03:47.325	warn	getState "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HWxxxxxxxxxx.RAW" not found (3)
                                        

                                        Serial NR durch xxxxx verdeckt !

                                        Habe die Serial gescheckt und sie stimmt überein .
                                        Wo kann der Fehler liegen ?

                                        Ich würde mich freuen wenn Hilfe kommt.
                                        PS: Ich habe eine Delta 2 Max Zusatz Akku am Powerstream , kann man die daten auch einlesen ?
                                        da hier ja nur Delta2 Max/Delta Pro: "D2M" steht

                                        G 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • WoogelstoneW Woogelstone

                                          Hallo erstmal alle zusammen:
                                          Ich bin im Sektor Ecoflow neu und durch Zufall aus den Skript gestoßen.

                                          Habe alles nach Anleitung installier, den Skript mit den SerialNr angepasst.

                                          Bekomme aber diese FEHLER :

                                          javascript.0	14:03:47.325	warn	at CheckforReconnect (script.js.EcoFlow-Connector:1380:16)
                                          javascript.0	14:03:47.326	warn	at Object.<anonymous> (script.js.EcoFlow-Connector:888:9)
                                          

                                          und im IOBROKER Protokoll :

                                          
                                          javascript.0
                                          2024-12-15 14:03:47.326	warn	at processTimers (node:internal/timers:512:7)
                                          
                                          javascript.0
                                          2024-12-15 14:03:47.326	warn	at listOnTimeout (node:internal/timers:569:17)
                                          
                                          javascript.0
                                          2024-12-15 14:03:47.326	warn	at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:3185:34)
                                          
                                          javascript.0
                                          2024-12-15 14:03:47.326	warn	at Object.<anonymous> (script.js.EcoFlow-Connector:888:9)
                                          
                                          javascript.0
                                          2024-12-15 14:03:47.325	warn	at CheckforReconnect (script.js.EcoFlow-Connector:1380:16)
                                          
                                          javascript.0
                                          2024-12-15 14:03:47.325	warn	getState "0_userdata.0.ecoflow.app_device_property_HWxxxxxxxxxx.RAW" not found (3)
                                          

                                          Serial NR durch xxxxx verdeckt !

                                          Habe die Serial gescheckt und sie stimmt überein .
                                          Wo kann der Fehler liegen ?

                                          Ich würde mich freuen wenn Hilfe kommt.
                                          PS: Ich habe eine Delta 2 Max Zusatz Akku am Powerstream , kann man die daten auch einlesen ?
                                          da hier ja nur Delta2 Max/Delta Pro: "D2M" steht

                                          G Offline
                                          G Offline
                                          gooflo
                                          wrote on last edited by
                                          #1583

                                          @woogelstone mit dem Fehler kann ich leider auch nicht viel anfangen. Schick doch mal Deine komplette Konfiguration, vielleicht fällt da was auf. Den D2M Zusatzakku kannst Du nicht auslesen, da bekommst Du nur den Akkustand über den PowerStream.

                                          Ich gehe davon aus in der App funktioniert alles ganz normal, d.h. Powerstream ist per WLAN eingebunden (und nicht nur per Bluetooth) und erreichbar?

                                          WoogelstoneW 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          377

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe