Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Off Topic
    4. Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • mickym
      mickym Most Active @Thomas Braun last edited by

      @thomas-braun Ok jetzt sieht die Ausgabe wie bei Dir aus:

      apt policy raspberrypi-kernel raspi-config
      raspberrypi-kernel:
        Installiert:           1:1.20230405-1
        Installationskandidat: 1:1.20230405-1
        Versionstabelle:
       *** 1:1.20230405-1 500
              500 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main arm64 Packages
              100 /var/lib/dpkg/status
      raspi-config:
        Installiert:           20230214
        Installationskandidat: 20230214
        Versionstabelle:
       *** 20230214 500
              500 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main arm64 Packages
              500 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye/main armhf Packages
              100 /var/lib/dpkg/status
      
      Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Thomas Braun
        Thomas Braun Most Active @mickym last edited by Thomas Braun

        @mickym

        Ja. Musst du im Hinterkopf behalten. Das kann (nicht muss) in Zukunft zu Problemen bei Upgrades führen.

        Ich gehe aber eigentlich davon aus, dass die bookworm Quelle mit höheren Versionsnummern versehen sein wird als die bullseye Quelle für das gleiche Paket. Ist jedenfalls das übliche Verfahren bei sowas. Muss sich nur der Paketbauer dran halten...

        Wenn Raspberry Bookworm stabil released ist würde ich die falsche Quelle auch wieder rauskicken. Nur zur Sicherheit.

        mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • mickym
          mickym Most Active @Thomas Braun last edited by

          @thomas-braun Ja - im Prinzip kann ich es doch auch wieder rausschmeissen. Im Prinzip brauche ich ja erst ein Update wenn es im offiziellen Repository verfügbar ist - solange wird halt nicht mehr upgedated.

          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Thomas Braun
            Thomas Braun Most Active @mickym last edited by

            @mickym

            Man will aber keine orphaned packages (also ohne online Repo) im System haben.

            Wenn jetzt ein 'supergravierendes Sicherheitsproblem' in einem der Pakete auftauchen sollte bekommst du davon nichts mit.

            mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • mickym
              mickym Most Active @Thomas Braun last edited by

              @thomas-braun Ok - verstanden. 😉

              Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Thomas Braun
                Thomas Braun Most Active @mickym last edited by Thomas Braun

                @mickym
                Noch dazu kann es passieren, das solche Pakete bei dem oben erwähnten autoremove mit dabei sind.
                Und den Kernel deinstallieren ist eine nicht ganz so gute Idee..

                mickym 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • mickym
                  mickym Most Active @Thomas Braun last edited by

                  @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                  Noch dazu kann es passieren, das solche Pakete bei dem oben erwähnten autoremove mit dabei sind.

                  Na das ist zum Glück nicht passiert - sonst wäre ich schon in die böse Falle getappt. 😉

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Chaot
                    Chaot last edited by

                    @Thomas-Braun Hm, auf 4 Geräten hat das Update einwandfrei funktioniert, aber auf dem Raspi für die VIS im Wohnzimmer fährt Chromium, bzw die ganze GUI nicht mehr hoch. Per SSH ist der Raspi aber am laufen. Hast du ne Idee was da schiefgelaufen sein könnte?

                    Homoran Thomas Braun 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • Homoran
                      Homoran Global Moderator Administrators @Chaot last edited by

                      @chaot sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                      Hast du ne Idee was da schiefgelaufen sein könnte?

                      für Raspbian gibt es den Bücherwurm noch nicht

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Thomas Braun
                        Thomas Braun Most Active @Chaot last edited by Thomas Braun

                        @chaot sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                        Hast du ne Idee was da schiefgelaufen sein könnte?

                        Ohne Logfile nicht.

                        iob diag
                        

                        könnte aber evtl. schön erste Hinweise geben.

                        Edith: Rainer hat natürlich Recht, die ganzen Raspberry spezifischen Pakete inkl. deren PIXEL-Desktop gibt es noch nicht für Bookworm. Dürfte daherkommen.

                        Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote -1
                        • Chaot
                          Chaot @Thomas Braun last edited by Chaot

                          @thomas-braun

                          iob diag
                          

                          ?

                          IOB läuft auf dem System nicht. Nur chromium im Kiosk modus.
                          Auf dem anderen Raspi mit fast der gleichen Konfiguration hat es ja auch funktioniert. Allerdings hängt dort der Monitor an VGA über einen Adapter und bei dem betroffenen direkt an HDMI.

                          Edit:
                          Der Monitor schaltet sich ein. Der Underline blinkt ein paar mal und dann ist das Bild weg. Bisher kam an der Stelle immer die Textausgabe des Bootvorgangs. Ich vermute mal, dass das mit einer geänderten Auflösung zu tun haben könnte während des bootens.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • L
                            legro @Thomas Braun last edited by legro

                            @thomas-braun

                            Vielen Dank für deine Anleitung.👍

                            Im Gegensatz zu den Katastrophen, die ich beim Umstieg von buster 32bit auf bullseye 64bit erlebte, war das Ganze diesmal fast schon wie ein Spaziergang.☺

                            Allerdings halfen mir zusätzlich zwei Dinge: Die (ersten) hervorragenden Videos von Matthias Kleine aus seinem Linux-Kurs und mein Sohn, der mir erklärte, wie die Einträge in den Verzeichnissen etc/apt/source.list.d und etc/apt/trusted.gpg.d gelesen und gehandhabt werden.

                            Mit diesem zusätzlichen Wissen war es ein Leichtes das Upgrage von bullseye -> bookworm zu verstehen und in die Tat umzusetzen.

                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @legro last edited by

                              @legro sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                              wie die Einträge in den Verzeichnissen etc/apt/source.list.d und etc/apt/trusted.gpg.d gelesen und gehandhabt werden.

                              Wo war da konkret der Stolperstein?

                              L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • L
                                legro @Thomas Braun last edited by

                                @thomas-braun

                                Grafana und InfluxDB hatten URL und/oder Keys geändert. Bei der Key-Verwaltung ist offenbar auf das neu gpg umgestellt worden.

                                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Thomas Braun
                                  Thomas Braun Most Active @legro last edited by Thomas Braun

                                  @legro sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                  Grafana und InfluxDB hatten URL und/oder Keys geändert. Bei der Key-Verwaltung ist offenbar auf das neu gpg umgestellt worden.

                                  Das ist aber nix neues und hätte schon viel früher auffallen müssen...
                                  Entsprechende Meldungen tauchen bei regelmäßigen Updates seit Monaten auf.

                                  L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • L
                                    legro @Thomas Braun last edited by legro

                                    @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                    Das ist aber nix neues und hätte schon viel früher auffallen müssen...

                                    Das ist natürlich richtig. Aber ich wusste nicht so recht, wie ich das Ganze repariert bekomme. Ich bin halt kein Linux-Kenner.

                                    Beim Umstieg von buster 32bit auf bullseye 64bit hatte ich Grafana und InfluxDB in ihren 64bit-Versionen installiert. Da ich keine Installationsdateien für apt fand, hatte ich deb-Pakete installiert. Als Matthias dringend dazu riet, alles per apt zu verwalten, habe ich eben in den oben genannten Verzeichnissen die nötigen Einträge manuell ergänzt. Das Ganze funktionierte auch erst einmal. Als ich vor ein paar Wochen genauer hinschaute, sah ich, dass Grafana und InfluxDB sich nicht mehr aktualisierten.

                                    Heute habe ich mich dann endlich aufgerafft und habe diese Fehler beseitigt. Dabei habe ich gleich hinterher auch noch den Umstieg auf bookworm umgesetzt.

                                    Ich setze große Hoffnung auf den Linux-Kurs von Matthias auf hausautomatisierung.com, um endlich in Linux etwas heimischer zu werden.

                                    Thomas Braun ? 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • Thomas Braun
                                      Thomas Braun Most Active @legro last edited by

                                      @legro sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                      Da ich keine Installationsdateien für apt fand, hatte ich deb-Pakete installiert.

                                      Ja, das ist falsch, macht man nicht, wenn es ein Repo gibt. Und zu 99% gibt es für Debian da eines, wenn es schon deb-Files gibt.

                                      Als Matthias dringend dazu riet, alles per apt zu verwalten,

                                      Der Rat ist genau richtig. Mit ordentlich gepflegten Quellen passt auch der ganze Rest der Installation zueinander.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • Thomas Braun
                                        Thomas Braun Most Active @legro last edited by

                                        @legro sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                        Ich setze große Hoffnung auf den Linux-Kurs von Matthias auf hausautomatisierung.com, um endlich in Linux etwas heimischer zu werden.

                                        Ich kann da den sog. 'Kofler' empfehlen. Muss für die Grundlagen auch nicht unbedingt die neueste Auflage sein. Da kann man sich auch Notizen machen und schnell vor und zurückblättern.

                                        L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • L
                                          legro @Thomas Braun last edited by

                                          @thomas-braun sagte in Upgrade von Debian 11/Bullseye auf 12/Bookworm:

                                          Ich kann da den sog. 'Kofler' empfehlen. ..

                                          Danke für den Tipp. Gut, dass es hier Leute wie dich gibt. Zunehmend verstehe ich bereits jetzt schon deine Anleitungen.😊 Ich habe von unseren Sohn Literatur bekommen. Aber das Ganze ist völlig überdimensioniert, will ich doch bloß meinen ioBroker ordentlich pflegen können.

                                          In meinem Alter (seit fünf Jahren im Ruhestand) möchte ich mich nicht mehr zu einem Linux-Administrator entwickeln.😉 Matthias bietet eigentlich genau das, was ich suche, um unsere auf ioBroker basierende Hausautomatisierung zu pflegen.

                                          Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Thomas Braun
                                            Thomas Braun Most Active @legro last edited by

                                            @legro

                                            Das Ding ist aber wirklich keine Fehlinvestition. Ich hatte mein Exemplar noch viele Jahre im Regal liegen und konnte da bei Bedarf mal flugs was nachlesen.

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            736
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            upgrade bullseye bookworm
                                            51
                                            351
                                            62318
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo