Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Sungrow WR SGH10RT MODBUS ioSkripte

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Sungrow WR SGH10RT MODBUS ioSkripte

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • R
      rali2011 @MRaioBroker last edited by

      @mraiobroker

      Kann ich die WR einfach aus und wieder an machen?! Oder muss da etwas besonderes beachtet werden...

      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        MRaioBroker @rali2011 last edited by

        @rali2011 sagte in Sungrow WR SGH10RT MODBUS ioSkripte:

        @mraiobroker

        Kann ich die WR einfach aus und wieder an machen?! Oder muss da etwas besonderes beachtet werden...

        Ich beschäftige mich mehr mit der Software das muss jemand anderes beantworten. Im Zweifelsfall hätte ich es bei mir so gemacht, oder Sicherung weg für 20sek aber ohne Gewähr

        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • R
          rali2011 @MRaioBroker last edited by

          @mraiobroker

          Habe mit dem Chef der Firma gesprochen. Einfach "abschalten" sollte man nicht und es macht auch keinen Sinn. Es gibt da ein genaues Prozedere das eingehalten werden muss und auch einiges an Zeit in Anspruch nimmt.

          Werde das Morgen testen und dann berichten ob die Werte nun passen.

          Falls gewünscht kann ich die Schritte zum Neustart auch gerne hier posten!

          G 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • G
            GombersIOB @rali2011 last edited by

            @rali2011 said in Sungrow WR SGH10RT MODBUS ioSkripte:

            Falls gewünscht kann ich die Schritte zum Neustart auch gerne hier posten!

            Sicher, würde mich interessieren.

            Ich kenne das hier: https://www.photovoltaikforum.com/thread/158136-sungrow-sammelthread-produktmanagement/?pageNo=147

            Das Runterfahren geht, neben dem iSolarCloud-Zugriff auch über den lokalen WebServer des Wechselrichters.

            Wobei, der Elektriker, der meine Anlage installiert hat, hat das auch an dem Last-Trenn-Schalter gemacht. Und ich seitdem auch schon zwei oder drei mal.
            Worin besteht die Gefahr? Sollen Überspannungen vermieden werden.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • G
              GombersIOB @MRaioBroker last edited by

              @mraiobroker

              Hast Du echt eine nach Norden ausgerichtete Panel-Fläche? Ich habe mir das auch mit dem ioBroker-PVForecaster schon mal rechnen lassen und auch mit dem Rechner der EU.

              Bei dem Rechner der EU komme ich bei Nordausrichtung noch auf knapp 2/3 des Ertrags der Südausrichtung. Das schien mir nicht gerade lohnend. Finanziell ist ja schon die Südausrichtung ein Hoffnungsprojekt.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                MRaioBroker last edited by

                @gombersiob sagte in Sungrow WR SGH10RT MODBUS ioSkripte:

                ast Du echt eine nach Norden ausgerichtete Panel-Fläche?

                klar, als Süd kalkuliert war hab ich gefragt was die Erweiterung auf Nord kostet und der Aufschlag war sehr günstig.
                Die meisten Fixkosten waren da schon gedeckt, WR blieb bei 10KW

                Ich hab meine Anlage für den Winter konstruiert, da will ich viel Strom, weil da bezahl ich nen Haufen Geld für Strombezug.
                Also hab ich jetzt viel Dachfläche für den Winter und die zahlt voll in die Amortisationsrechnung ein - außerdem hab ich ein
                sehr flaches komplett unbeschattetes Dach, muss ich erwähnen.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • C
                  casifa29 @MRaioBroker last edited by

                  @mraiobroker Danke dir für das Skript. Aber wie schon von @kklaus erwähnt, muss dies nicht über die "Runnning States" berechnet werden?

                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    MRaioBroker @casifa29 last edited by MRaioBroker

                    @casifa29 wir tun uns leichter, wenn wir mit Zitaten arbeiten, sonst weiß ich nicht welches Skript gemeint ist.

                    Hab oben nachgesehen, geht vermutlich um die Batterieladung.
                    Du kannst das berechnen wie Du willst, ich mach´s so und es funktioniert, da ich nicht mal ne running states Auflistung hab und es auch für meine Anwendung nicht nötig ist, lass ich es so.

                    Gruß
                    Matthias

                    G C 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • G
                      GombersIOB @MRaioBroker last edited by

                      @mraiobroker
                      Das Problem mit den Running-States ist doch, dass man sie nicht zuverlässig hat. Über den WiNet-S-Anschluss (LAN/WLAN) werden sie nicht bereitgestellt. Das ist doch der Grund für das Script-festzustellen ob geladen oder entladen wird.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • C
                        casifa29 @MRaioBroker last edited by

                        @mraiobroker vielen Dank für dein Antwort und Hilfe

                        M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          MRaioBroker @casifa29 last edited by

                          @casifa29
                          Gerne wobei ich nicht weiß ob ich wirklich geholfen hab 😃
                          Aber wenn Fragen zum Skript bestehen gerne melden

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • R
                            RedBull88 last edited by RedBull88

                            Hallo,
                            kann mir jemand mit einem kleinen Script oder einer Idee weiterhelfen.
                            Habe den Energiefluss-Erweitert Adapter erfolgreich soweit laufen und auch mit euren Scripten und Hinweisen es hinbekommen, dass beim Akku zwischen Laden und Entladen unterschieden wird.
                            Soweit so gut.

                            Nun werde ich, bedingt durch meinen Stromanbieter Tibber vorhaben, dass ich den Akku auch mal vom Netz aus in günstigen Zeiten laden werde. Nun fehlt mir aber die Phantasie, durch welche Quelle ich diesen Fluss darstelle.
                            Ich hatte mir schon überlegt, dass da wahrscheinlich ein Blockly Script herhalten müsste, nach dem Motte -> Wenn Akkuladung positiv (also geladen wird) und Netzstrom negativ (also Strom aus dem Netz) und PV Ertrag=0, dann wird vom Netz gespeist.
                            Leider fehlt mir da die Erfahrung, das in Blockly umzusetzen. Könnt ihr da helfen oder mache ich es mir grad viel zu kompliziert und es gibt einen besseren Weg?

                            Vielen Dank für eure Hilfe

                            VG Dirk

                            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              MRaioBroker @RedBull88 last edited by

                              @redbull88

                              hab den Eintrag erst gesehen. Ist schwierig nachzustellen und nachzuvollziehen, da ich den Akku nie aus dem Netz lade.

                              Grundsätzlich was ich immer mache wenn´s einfach sein muss und wenn der Energiefluss-Adapter das nicht bereits richtig darstellt...,
                              dann würde ich mit ein Blockly bauen, welches einen Datenpunkt auf 1 setzt, wenn alle Bedingungen erfüllt sind und auf 0 wenn nicht und
                              dann die Grafik des Energieflussadapters um ein grafisches Element erweitern, das nur erscheint, wenn der Bedingungsdatenpunkt auf 1 steht
                              (Sichtbarkeit des Widgets in VIS)

                              Hoffe das hilft und ist nicht zu spät

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • First post
                                Last post

                              Support us

                              ioBroker
                              Community Adapters
                              Donate

                              899
                              Online

                              31.6k
                              Users

                              79.5k
                              Topics

                              1.3m
                              Posts

                              akku automatisierung batteriespeicher blockly javaskript photovoltaik skript smarthome sungrow wechselrichter
                              10
                              52
                              5232
                              Loading More Posts
                              • Oldest to Newest
                              • Newest to Oldest
                              • Most Votes
                              Reply
                              • Reply as topic
                              Log in to reply
                              Community
                              Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                              The ioBroker Community 2014-2023
                              logo