NEWS
Proxmox VM mit IOBroker OWServer
-
@crunchip
Das waren auch nur Kleinigkeiten aus heutiger Sicht. SSH ging nicht mit kitty (nur Putty, habe ich später gemerkt). Guest Agent fehlte. Heute habe ich das ja ruck zuck gemacht...
RAM- ist nur aus dem Gedächtnis geschrieben- heißt dort anders (Arbeitsspeicher?) -
@laser sagte in Proxmox VM mit IOBroker OWServer:
SSH ging nicht mit kitty (nur Putty,
geht beides
@laser sagte in Proxmox VM mit IOBroker OWServer:
Guest Agent fehlte
steht in der Doku, muss nachinstalliert werden bei Ubuntu
hab nur vorhin beim suchen https://github.com/owfs/owfs/issues/77 gelesen, ist allerdings aus 2020
-
@crunchip
"Kitty Fehler: " Die Anwendung verweist auf den Arbeisspeicher....usw"
Anleitungen benutze ich nur noch aus dem IOB Broker Forum und dem Proxmox Forum. Vorher irgendwas, auch von renomierten Fachleuten. Dort habe ich mir übrigens das mit dem Arbeiten als root- Benutzer abgeschaut! -
@laser sagte in Proxmox VM mit IOBroker OWServer:
VE-Manager-Version pve-manager/7.2-3/c743d6c1
Hi,
unten siehst Du die bei mir installiertenproxmox-Pakete
Du bist veraltet, 7.2.3 bei mir 7.3.4proxmox-ve: 7.3-1 (running kernel: 5.15.74-1-pve) pve-manager: 7.3-4 (running version: 7.3-4/d69b70d4) pve-kernel-5.15: 7.3-1 pve-kernel-helper: 7.3-1 pve-kernel-5.15.83-1-pve: 5.15.83-1 pve-kernel-5.15.74-1-pve: 5.15.74-1 ceph-fuse: 15.2.17-pve1 corosync: 3.1.7-pve1 criu: 3.15-1+pve-1 glusterfs-client: 9.2-1 ifupdown: not correctly installed ifupdown2: 3.1.0-1+pmx3 ksm-control-daemon: 1.4-1 libjs-extjs: 7.0.0-1 libknet1: 1.24-pve2 libproxmox-acme-perl: 1.4.3 libproxmox-backup-qemu0: 1.3.1-1 libpve-access-control: 7.3-1 libpve-apiclient-perl: 3.2-1 libpve-common-perl: 7.3-1 libpve-guest-common-perl: 4.2-3 libpve-http-server-perl: 4.1-5 libpve-storage-perl: 7.3-1 libqb0: 1.0.5-1 libspice-server1: 0.14.3-2.1 lvm2: 2.03.11-2.1 lxc-pve: 5.0.0-3 lxcfs: 4.0.12-pve1 novnc-pve: 1.3.0-3 proxmox-backup-client: 2.3.1-1 proxmox-backup-file-restore: 2.3.1-1 proxmox-mini-journalreader: 1.3-1 proxmox-offline-mirror-helper: 0.5.0-1 proxmox-widget-toolkit: 3.5.3 pve-cluster: 7.3-1 pve-container: 4.4-2 pve-docs: 7.3-1 pve-edk2-firmware: 3.20220526-1 pve-firewall: 4.2-7 pve-firmware: 3.6-2 pve-ha-manager: 3.5.1 pve-i18n: 2.8-1 pve-qemu-kvm: 7.1.0-4 pve-xtermjs: 4.16.0-1 qemu-server: 7.3-2 smartmontools: 7.2-pve3 spiceterm: 3.2-2 swtpm: 0.8.0~bpo11+2 vncterm: 1.7-1 zfsutils-linux: 2.1.7-pve1
-
@dp20eic
hm! gerade nachgesehen: "keine Updates verfügbar"
Aber vor den Updates muß das ja auch mal gelaufen sein... -
-
@dp20eic
Das ist älter. Heute das erst aktuelle gezogen. Aber nicht damit neu installiert. Aktualisiert das nicht ein Update? -
@laser sagte in Proxmox VM mit IOBroker OWServer:
Aktualisiert das nicht ein Update
ja, wenn du
müssen die Proxmox Paketquellen angepasst werden, damit man Updates erhalten kann
auch befolgt hast
-
@crunchip
Muß ich die immer wieder neu anpassen? Nach der letzten Neuinstallation hatte ich jede Menge Updates zur Verfügung. -
@laser halt direkt nach der Erst-Installation, danach muss nichts mehr angepasst werden
-
@crunchip
Dann passt das die Proxmoxer werden das ja nicht ständig ändern...hoffe ich. -
@laser zeig mal dein APT-Repo
-
@crunchip
Da fehlt wohl doch was?
da ist bei dem letztem Neueinrichten was schiefgegangen! Enterprise-Haken zuviel, no subscription fehlt
EDIT: und schon kommen neue Updates! -
@laser sagte in Proxmox VM mit IOBroker OWServer:
@crunchip
Da fehlt wohl doch was?
da ist bei dem letztem Neueinrichten was schiefgegangen! Enterprise-Haken zuviel, no subscription fehlt
Du hast kein Enterprise oder?
So sieht es bei mir aus
-
@dp20eic
Habe gerade das Entreprise rausgenommen und no- Subscription rein. Du hast sicher Dinge installiert , die ich nicht habe. Es läuft gerade ein Update. Danach werde ich nochmal mit dem OW Problem anfangen!
-
@laser jetzt passt es
-
@crunchip sagte in Proxmox VM mit IOBroker OWServer:
@laser jetzt passt es
aber nur die Repos zur pve
die "Hardware" der VM kennen wir auch nicht.
wobei der i3 5500U weder aktuell noch eine Hocleistungsmachine ist. Mit einem Passmark von gerade 2000 sind schon heutige Celerons schneller.auch zugewiesenen RAM kennen wir nicht und ob das debian gerade sitzt auch nicht
-
@homoran
Eine Hochleistungsmaschine ist das nicht. Ich möchte ja auch mit Öl heizen und nicht mit PC's! Das Teil zieht bis zu 18 Watt. Das ist mir definitiv zu viel!
Die Proxmox-Updates habe ich gezogen. Debian neu aufgesetzt. VM mit 4GB Arbeitsspeicher. -
@homoran stimmt schon, sollte aber am service start keine Auswirkung haben.
-
@crunchip
Nach den ganzen Neuaufsetzen funktioniert der OWserver Start immer noch nicht!
Ich werde dem System bis morgen früh eine Ruhepause gönnen.
Bei dem Nichttragenden Pflaumenbaum hat das Zeigen der Motorsäge geholfen! Gibt es hier auch so etwas?