NEWS
Shelly 1 Tasmota - Rücksetzen
-
Ich habe hier 2 Shelly 1 die mit Tasmota geflasht sind und ich kann mich dunkel daran erinnern, dass ich damals feste IP Adressen eingestellt habe. Vermutlich sind diese IP Adressen jetzt aber nicht mehr frei. Von daher sehe ich diese Shellys nicht in meinem Netz. Wei kann ich da am besten wieder auf dynmaische IP (oder Originalfirmware) zurückkehren?
-
Verfahren
Die Stromzufuhr vollständig von dem Gerät für 30 Sekunden trennen. Power auf das Gerät und dann im Wechsel an/aus sechs Mal mit Intervallen von weniger als 10 Sekunden und lassen Sie ihn nach dem siebten Mal los. Dann sollte die Wiederherstellung aktiviert sein und das Gerät sollte zurückgesetzt sein.
-
Hi
Ist "an/aus" der Kontakt SW oder die Stromversorgung (vermutlich ersteres weil "Power auf das Gerät")?
Ist "die Wiederhersstellung" dann eine jungfräuliche Tasmota oder ist dann die Shelly Software wirderhergestellt? -
Ich habe es selber noch nie ausprobieren müssen. Ich geh davon aus, dass mit dem AN/AUS die Stromzufuhr an den Shelly gemeint ist.
Er macht danach wieder einen AP auf mit der IP 192.168.4.1 -
Ich kann mir keinesfalls vorstellen, dass da wieder die originale Software drauf kommt - ich denke dieser Weg ist Dir mE erst mal versperrt und glaube auch nicht, dass man das wieder drauf bekommt. Aber stecke auch nicht ganz tief in der Materie.
-
@mickym
So, bei eien hat wenigstens das Relais jedes mal geklickt wenn ich geschaltet habe, aber einen Zugang bekomme ich nicht. Beim zweiten klckert nicht mal das Relais. Ich nehme an die Dinger sind defekt. Trotzdem danke für die Hilfen. -
@haselchen sagte in Shelly 1 Tasmota - Rücksetzen:
Verfahren
Die Stromzufuhr vollständig von dem Gerät für 30 Sekunden trennen. Power auf das Gerät und dann im Wechsel an/aus sechs Mal mit Intervallen von weniger als 10 Sekunden und lassen Sie ihn nach dem siebten Mal los. Dann sollte die Wiederherstellung aktiviert sein und das Gerät sollte zurückgesetzt sein.
Das funktioniert halt mE nur mit der originalen Software, aber nicht mit tasmota.
-
@mickym
Also die original Shelly lassen sich per dreimaligem schalten unmittelbar nachdem die Stromversorgung hergestellt worden ist (ich glaube man hat 30 oder 60 Sekunden Zeit) zurücksetzen und die bauen dann auf 192.168.0.33 einen AP auf. -
@wolfgangfb Ja - aber eben nicht, wenn Tasmota drauf ist. Diese Funktionalität stellt doch die Firmware her.
-
Das ist die Anleitung vom Tasmota Chef, die ich oben gepostet habe
-
@haselchen Ok - dann nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil.
- Trotzdem wird dann halt Tasmota zurückgesetzt und Du bekommst nicht mehr die Shelly Software damit drauf.
-
@mickym
Nur mal so rein aus Interesse. Wie realisiert man so etwas rein technisch (ich meine 7 mal innerhalb von je 10 Sekunden neu starten)? Ist da eine Echtzeituhr und der Bootloader protokolliert irgendwo die Startzeiten? Oder wie macht man das? -
@wolfgangfb na Du brauchst eigentlich nur einen timer - der 10 s läuft und zählst die Schaltvorgänge - eine Uhr braucht es dazu nicht.
-
@mickym
Wie läuft ein Timer ohne Stromversorgung? Ich versteher den Mechanismus so, dass wenn 7 mal Eingeschaltet worden ist und zwischen jedem Ein-Aus Wechsel maximal 10 Sekunden lagen, dann auf Werkseinstellungen gegangen wird.
Aber woher weiß ich (oder das Gerät), ob zwischen dem letzten Ausschalten und dem aktuellen Einschalten wenier als 10 Sekunden und nicht ein halbes Jahr vergangen ist? -
@wolfgangfb Wieso der hat doch Strom. Das Gerät weiss doch wann es Strom bekommt - dann startet es und dann zählt der Timer. Power auf das Gerät ..
Power auf das Gerät und dann im Wechsel an/aus sechs Mal ....
-
@WolfgangFB öhm, meine bisherigen Tasmota-Geräte konnte ich per langen Druck auf den Schalter - hier also SW - zurücksetzen. Die Zeit wird mit
SetOption32
gesetzt:
Default ist 0,4 Sekunden * 10 = 4 Sekunden oder länger.Ist mir nämlich schon ein paar mal passiert ...
Alternativ: Wenn so ein Tasmotagerät sein WLAN nicht findet bzw. sich nicht verbinden kann so macht es einen eigenen AccessPoint / eigenes WLAN / eigene SSID auf wie bei der Ersteinrichtung.
Der AccessPoint/die SSID bleibt dann eine Weile (1 bis 2 Minuten? Finde ich gerade nicht, gibt es bestimmt auch eine SetOption für ) und starte dann wieder neu.
Also, mit Strom verbinden und nach einem neuen WLAn schauen, es heißt wie das Gerät (falls konfiguriert) oder TamsotaxxxxxxUnd eine 3. Methode: einfach neu Flashen mit vorherigem Löschen:
-
Ich hab den Shelly1 nicht vor Augen, aber wo willste da nen Button drücken?
Deine Aussage bezieht sich auf einen physischen Button.
Und selbst dann muss man es eingestellt haben, da aber kein WLAN mehr da, kann er auch nix mehr einstellen.
Und den AP , meine ich, muss man auch einstellen.
Meine Geräte machen keinen AP auf, wenn WLAN nicht mehr da ist. -
@haselchen sagte in Shelly 1 Tasmota - Rücksetzen:
aber wo willste da nen Button drücken
-
Gutes Video, gut erklärt.
Aber das sollte sich eher der TE anguckenUnd das klappt ja auch nur, wenn der TE ( @WolfgangFB ) an den Shelly rankommt
Hoffen wirs mal...... -
@mickym sagte in Shelly 1 Tasmota - Rücksetzen:
@wolfgangfb Wieso der hat doch Strom. Das Gerät weiss doch wann es Strom bekommt - dann startet es und dann zählt der Timer. Power auf das Gerät ..
Power auf das Gerät und dann im Wechsel an/aus sechs Mal ....
Laut der Github Doku wird aber:
Cut power from the device completely for 30 seconds Power the device on and off six times with intervals lower than 10 seconds and leave it on after seventh time
D.h. für mich, dass das Gerät immer wieder keinen Strom hat. Darauf bezog sich meine Frage woher das Device weiß, wann es zuletzt ausgeschaltet worden ist.