Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Installation
  5. Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?

Scheduled Pinned Locked Moved Installation
67 Posts 13 Posters 8.4k Views 9 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • CephalopodC Cephalopod

    @homoran

    pi@iobroker-pi:~ $ iobroker list instances
    + system.adapter.admin.0                  : admin                 : iobroker-pi                              -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
    + system.adapter.alexa2.0                 : alexa2                : iobroker-pi                              -  enabled
    + system.adapter.backitup.0               : backitup              : iobroker-pi                              -  enabled
    + system.adapter.discovery.0              : discovery             : iobroker-pi                              -  enabled
      system.adapter.fullybrowser.0           : fullybrowser          : iobroker-pi                              - disabled
      system.adapter.habpanel.0               : habpanel              : iobroker-pi                              -  enabled
    + system.adapter.hmip.0                   : hmip                  : iobroker-pi                              -  enabled
    + system.adapter.influxdb.0               : influxdb              : iobroker-pi                              -  enabled, port: 8086
    + system.adapter.javascript.0             : javascript            : iobroker-pi                              -  enabled
    + system.adapter.mqtt.0                   : mqtt                  : iobroker-pi                              -  enabled, port: 1886, bind: 0.0.0.0
      system.adapter.ping.0                   : ping                  : iobroker-pi                              - disabled
    + system.adapter.rpi2.0                   : rpi2                  : iobroker-pi                              -  enabled
    + system.adapter.shelly.0                 : shelly                : iobroker-pi                              -  enabled, port: 1882, bind: 0.0.0.0
    + system.adapter.tuya.0                   : tuya                  : iobroker-pi                              -  enabled
    + system.adapter.web.0                    : web                   : iobroker-pi                              -  enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin
    
    + instance is alive
    
    pi@iobroker-pi:~ $ iobroker update -i
    Used repository: stable
    Adapter    "admin"        : 6.3.5    , installed 6.3.5
    Adapter    "alexa2"       : 3.23.2   , installed 3.23.2
    Adapter    "backitup"     : 2.5.10   , installed 2.5.10
    Adapter    "discovery"    : 3.1.0    , installed 3.1.0
    Adapter    "fullybrowser" : 2.1.2    , installed 2.1.2
    Adapter    "habpanel"     : 0.5.0    , installed 0.5.0
    Adapter    "history"      : 2.2.4    , installed 2.2.4
    Adapter    "hmip"         : 1.20.0   , installed 1.20.0
    Adapter    "influxdb"     : 3.2.0    , installed 3.2.0
    Adapter    "javascript"   : 6.1.4    , installed 6.1.4
    Controller "js-controller": 4.0.24   , installed 4.0.24
    Adapter    "mqtt"         : 4.0.7    , installed 4.0.7
    Adapter    "net-tools"    : 0.2.0    , installed 0.2.0
    Adapter    "ping"         : 1.5.3    , installed 1.5.3```
    Adapter    "rpi2"         : 1.3.2    , installed 1.3.2
    Adapter    "shelly"       : 6.0.0    , installed 6.0.0
    Adapter    "simple-api"   : 2.7.2    , installed 2.7.2
    Adapter    "socketio"     : 4.2.0    , installed 4.2.0
    Adapter    "tuya"         : 3.12.1   , installed 3.12.1
    Adapter    "vis"          : 1.4.15   , installed 1.4.15
    Adapter    "web"          : 4.3.0    , installed 4.3.0
    Adapter    "ws"           : 1.3.0    , installed 1.3.0
    
    pi@iobroker-pi:~ $ top
    top - 20:04:13 up 1 day,  2:37,  2 users,  load average: 0.86, 0.93, 1.00
    Tasks: 121 total,   1 running, 120 sleeping,   0 stopped,   0 zombie
    %Cpu(s):  5.9 us,  1.1 sy,  0.0 ni, 92.6 id,  0.1 wa,  0.0 hi,  0.3 si,  0.0 st
    MiB Mem :    971.7 total,     81.4 free,    666.3 used,    224.1 buff/cache
    MiB Swap:    100.0 total,      0.6 free,     99.4 used.    320.7 avail Mem
    
      PID USER      PR  NI    VIRT    RES    SHR S  %CPU  %MEM     TIME+ COMMAND
      801 iobroker  20   0  229956  71048  12512 S   9.9   7.1 158:15.24 iobroker.js-con
      555 influxdb  20   0  908948  80880  12520 S   6.9   8.1 173:09.41 influxd
     1010 iobroker  20   0  203604  67076  12148 S   3.6   6.7  65:09.83 io.shelly.0
      962 iobroker  20   0  226776  61100  12260 S   2.6   6.1  42:39.40 io.javascript.0
     1036 iobroker  20   0  201164  66324  12652 S   1.0   6.7  18:20.76 io.tuya.0
     1061 iobroker  20   0  189424  53604  12156 S   1.0   5.4  11:26.40 io.mqtt.0
     1143 iobroker  20   0  183508  49564  12612 S   1.0   5.0   9:34.60 io.alexa2.0
    12325 pi        20   0   11248   2996   2516 R   1.0   0.3   0:01.89 top
     1136 iobroker  20   0  171780  38516  12124 S   0.7   3.9   3:26.34 io.web.0
    10661 root      20   0       0      0      0 I   0.3   0.0   0:00.76 kworker/3:1-events
    11544 root      20   0       0      0      0 I   0.3   0.0   0:02.20 kworker/0:0-rtl92c_usb
        1 root      20   0   33772   5672   4436 S   0.0   0.6   0:07.97 systemd
        2 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.34 kthreadd
        3 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 rcu_gp
        4 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 rcu_par_gp
        5 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 slub_flushwq
        6 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 netns
       10 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 mm_percpu_wq
       11 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 rcu_tasks_rude_
       12 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 rcu_tasks_trace
       13 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:22.88 ksoftirqd/0
       14 root      20   0       0      0      0 I   0.0   0.0   1:08.39 rcu_sched
       15 root      rt   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.03 migration/0
       16 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 cpuhp/0
       17 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 cpuhp/1
       18 root      rt   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.04 migration/1
       19 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:04.21 ksoftirqd/1
       22 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 cpuhp/2
       23 root      rt   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.04 migration/2
       24 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:07.53 ksoftirqd/2
       27 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 cpuhp/3
       28 root      rt   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.04 migration/3
       29 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:03.58 ksoftirqd/3
       32 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 kdevtmpfs
       33 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 inet_frag_wq
       38 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 kauditd
       39 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.17 khungtaskd
       40 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 oom_reaper
       41 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 writeback
       42 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:14.94 kcompactd0
       63 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 kblockd
       64 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 blkcg_punt_bio
       65 root     -51   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 watchdogd
       68 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 rpciod
       69 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 kworker/u9:0
       70 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 xprtiod
       72 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:04.45 kswapd0
       73 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 nfsiod
       74 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 iscsi_eh
       75 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 iscsi_conn_clea
       76 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 dwc_otg
       77 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 DWC Notificatio
       79 root       1 -19       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 vchiq-slot/0
       80 root       1 -19       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 vchiq-recy/0
    ? Offline
    ? Offline
    A Former User
    wrote on last edited by
    #49

    @cephalopod sagte in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

    • system.adapter.discovery.0 : discovery : iobroker-pi - enabled

    Hi,
    Du kannst sogar noch etwas einsparen, discovery ist nicht wirklich nötig, evtl. nur bei der Ersteinrichtung 🙂

    VG
    Bernd

    1 Reply Last reply
    0
    • CephalopodC Cephalopod

      @homoran

      pi@iobroker-pi:~ $ iobroker list instances
      + system.adapter.admin.0                  : admin                 : iobroker-pi                              -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
      + system.adapter.alexa2.0                 : alexa2                : iobroker-pi                              -  enabled
      + system.adapter.backitup.0               : backitup              : iobroker-pi                              -  enabled
      + system.adapter.discovery.0              : discovery             : iobroker-pi                              -  enabled
        system.adapter.fullybrowser.0           : fullybrowser          : iobroker-pi                              - disabled
        system.adapter.habpanel.0               : habpanel              : iobroker-pi                              -  enabled
      + system.adapter.hmip.0                   : hmip                  : iobroker-pi                              -  enabled
      + system.adapter.influxdb.0               : influxdb              : iobroker-pi                              -  enabled, port: 8086
      + system.adapter.javascript.0             : javascript            : iobroker-pi                              -  enabled
      + system.adapter.mqtt.0                   : mqtt                  : iobroker-pi                              -  enabled, port: 1886, bind: 0.0.0.0
        system.adapter.ping.0                   : ping                  : iobroker-pi                              - disabled
      + system.adapter.rpi2.0                   : rpi2                  : iobroker-pi                              -  enabled
      + system.adapter.shelly.0                 : shelly                : iobroker-pi                              -  enabled, port: 1882, bind: 0.0.0.0
      + system.adapter.tuya.0                   : tuya                  : iobroker-pi                              -  enabled
      + system.adapter.web.0                    : web                   : iobroker-pi                              -  enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin
      
      + instance is alive
      
      pi@iobroker-pi:~ $ iobroker update -i
      Used repository: stable
      Adapter    "admin"        : 6.3.5    , installed 6.3.5
      Adapter    "alexa2"       : 3.23.2   , installed 3.23.2
      Adapter    "backitup"     : 2.5.10   , installed 2.5.10
      Adapter    "discovery"    : 3.1.0    , installed 3.1.0
      Adapter    "fullybrowser" : 2.1.2    , installed 2.1.2
      Adapter    "habpanel"     : 0.5.0    , installed 0.5.0
      Adapter    "history"      : 2.2.4    , installed 2.2.4
      Adapter    "hmip"         : 1.20.0   , installed 1.20.0
      Adapter    "influxdb"     : 3.2.0    , installed 3.2.0
      Adapter    "javascript"   : 6.1.4    , installed 6.1.4
      Controller "js-controller": 4.0.24   , installed 4.0.24
      Adapter    "mqtt"         : 4.0.7    , installed 4.0.7
      Adapter    "net-tools"    : 0.2.0    , installed 0.2.0
      Adapter    "ping"         : 1.5.3    , installed 1.5.3```
      Adapter    "rpi2"         : 1.3.2    , installed 1.3.2
      Adapter    "shelly"       : 6.0.0    , installed 6.0.0
      Adapter    "simple-api"   : 2.7.2    , installed 2.7.2
      Adapter    "socketio"     : 4.2.0    , installed 4.2.0
      Adapter    "tuya"         : 3.12.1   , installed 3.12.1
      Adapter    "vis"          : 1.4.15   , installed 1.4.15
      Adapter    "web"          : 4.3.0    , installed 4.3.0
      Adapter    "ws"           : 1.3.0    , installed 1.3.0
      
      pi@iobroker-pi:~ $ top
      top - 20:04:13 up 1 day,  2:37,  2 users,  load average: 0.86, 0.93, 1.00
      Tasks: 121 total,   1 running, 120 sleeping,   0 stopped,   0 zombie
      %Cpu(s):  5.9 us,  1.1 sy,  0.0 ni, 92.6 id,  0.1 wa,  0.0 hi,  0.3 si,  0.0 st
      MiB Mem :    971.7 total,     81.4 free,    666.3 used,    224.1 buff/cache
      MiB Swap:    100.0 total,      0.6 free,     99.4 used.    320.7 avail Mem
      
        PID USER      PR  NI    VIRT    RES    SHR S  %CPU  %MEM     TIME+ COMMAND
        801 iobroker  20   0  229956  71048  12512 S   9.9   7.1 158:15.24 iobroker.js-con
        555 influxdb  20   0  908948  80880  12520 S   6.9   8.1 173:09.41 influxd
       1010 iobroker  20   0  203604  67076  12148 S   3.6   6.7  65:09.83 io.shelly.0
        962 iobroker  20   0  226776  61100  12260 S   2.6   6.1  42:39.40 io.javascript.0
       1036 iobroker  20   0  201164  66324  12652 S   1.0   6.7  18:20.76 io.tuya.0
       1061 iobroker  20   0  189424  53604  12156 S   1.0   5.4  11:26.40 io.mqtt.0
       1143 iobroker  20   0  183508  49564  12612 S   1.0   5.0   9:34.60 io.alexa2.0
      12325 pi        20   0   11248   2996   2516 R   1.0   0.3   0:01.89 top
       1136 iobroker  20   0  171780  38516  12124 S   0.7   3.9   3:26.34 io.web.0
      10661 root      20   0       0      0      0 I   0.3   0.0   0:00.76 kworker/3:1-events
      11544 root      20   0       0      0      0 I   0.3   0.0   0:02.20 kworker/0:0-rtl92c_usb
          1 root      20   0   33772   5672   4436 S   0.0   0.6   0:07.97 systemd
          2 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.34 kthreadd
          3 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 rcu_gp
          4 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 rcu_par_gp
          5 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 slub_flushwq
          6 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 netns
         10 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 mm_percpu_wq
         11 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 rcu_tasks_rude_
         12 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 rcu_tasks_trace
         13 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:22.88 ksoftirqd/0
         14 root      20   0       0      0      0 I   0.0   0.0   1:08.39 rcu_sched
         15 root      rt   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.03 migration/0
         16 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 cpuhp/0
         17 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 cpuhp/1
         18 root      rt   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.04 migration/1
         19 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:04.21 ksoftirqd/1
         22 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 cpuhp/2
         23 root      rt   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.04 migration/2
         24 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:07.53 ksoftirqd/2
         27 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 cpuhp/3
         28 root      rt   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.04 migration/3
         29 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:03.58 ksoftirqd/3
         32 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 kdevtmpfs
         33 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 inet_frag_wq
         38 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 kauditd
         39 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.17 khungtaskd
         40 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 oom_reaper
         41 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 writeback
         42 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:14.94 kcompactd0
         63 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 kblockd
         64 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 blkcg_punt_bio
         65 root     -51   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 watchdogd
         68 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 rpciod
         69 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 kworker/u9:0
         70 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 xprtiod
         72 root      20   0       0      0      0 S   0.0   0.0   0:04.45 kswapd0
         73 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 nfsiod
         74 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 iscsi_eh
         75 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 iscsi_conn_clea
         76 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 dwc_otg
         77 root       0 -20       0      0      0 I   0.0   0.0   0:00.00 DWC Notificatio
         79 root       1 -19       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 vchiq-slot/0
         80 root       1 -19       0      0      0 S   0.0   0.0   0:00.00 vchiq-recy/0
      paul53P Offline
      paul53P Offline
      paul53
      wrote on last edited by paul53
      #50

      @cephalopod
      Das ist schon grenzwertig, was man am benutzten Swap sieht. Wenn Backitup loslegt, kann es kritisch werden.

      Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
      Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

      1 Reply Last reply
      0
      • HomoranH Do not disturb
        HomoranH Do not disturb
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        wrote on last edited by
        #51

        Wie @paul53 schreibt sehr grenzwertig!
        Aber ich hätte nicht gedacht, dass es noch so "gut" läuft.
        11 Instanzen, wovon backitup und discovery nur bedarfsmäßig gestartet werden, dann aber mit dem RAM nicht mehr auskommen.
        die influx DB mit 8.6% des RAM auslagern würde auch schon etwas helfen.

        Javascript sieht auch aus, als ob da (noch) nicht so viel läuft. Auch hier kann bei einem Skriptstart derr RAM in die Knie gehen.

        Also alles in allem läuft es wohl nicht mehr lange rund.

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        1 Reply Last reply
        0
        • apollon77A Online
          apollon77A Online
          apollon77
          wrote on last edited by
          #52

          Dann gebe ich meinen Senf auch mal dazu, wobei denke vieles schon gesagt wurde.

          Es hängt alles davon ab was man damit vor hat und man muss, meiner Meinung nach, die Rahmenbedingungen beachten.

          IoBroker ist im standardfall eher RAM hungrig. Wie viele Instanzen also auf einem System laufen können hängt eher davon ab als von der CPU. Auch klar, 1GB reicht als Einstieg oft, wird aber mit der zeit oft knapp. Mehr RAM, kein Problem.

          Das zweite große Thema in meinen Augen ist der Storage. Richtig gute SD Karten halten viel aus, dennoch würde ich da nie eine Datenbank wie eine InfluxDB oder MySQL laufen lassen. Iobroker an sich haben wir mit dem 4er Controller schon gut optimiert was i/o angeht. Es ist aber immer noch keine ssd! Die Karte kann fix mal gestorben sein, also braucht es (wie auch bei der ssd aber wichtiger bei sd) ein gutes Backup Konzept.
          Ja, ein guter USB Stick geht auch oder ne USB SSD oder so, aber da muss man wissen das dann das Netzteil super Qualität und eher überdimensioniert von der Leistung sein sollte, weil einige Raspis bei stromknappheit mal eben den usb Controller abschalten können. Das knallt auch schön 😉

          Last but not least gibt es Anwendungen (influxDB zb) die man eher auf einem 64Bit os betreibt weil 32bit Limits bedeuten. Damit fallen ältere Raspis auch ggf aus.

          Die letztgenannten Themen sind beim Mini pc eher egal weil das Gesamtpaket da Anders ist. Ob ein Mini pc am Ende schneller oder langsam als ein raspi ist hängt wieder von vielen Faktoren ab. Mini pcs vertagen am Ende auch noch mehr RAM, da geht’s mit 8GB meistens Gras mss add l los.

          Lange Rede kurzer Sinn … klar geht beides und auch problemlos - wenn man nicht aus gründen eins favorisiert.

          Aber auch Kombis gehen super. Nen raspi als Slave Host im Keller für Stromzähler und nen nuc wo anders - oder zwei Raspis. 😉

          Ingo

          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
          CephalopodC 1 Reply Last reply
          0
          • apollon77A apollon77

            Dann gebe ich meinen Senf auch mal dazu, wobei denke vieles schon gesagt wurde.

            Es hängt alles davon ab was man damit vor hat und man muss, meiner Meinung nach, die Rahmenbedingungen beachten.

            IoBroker ist im standardfall eher RAM hungrig. Wie viele Instanzen also auf einem System laufen können hängt eher davon ab als von der CPU. Auch klar, 1GB reicht als Einstieg oft, wird aber mit der zeit oft knapp. Mehr RAM, kein Problem.

            Das zweite große Thema in meinen Augen ist der Storage. Richtig gute SD Karten halten viel aus, dennoch würde ich da nie eine Datenbank wie eine InfluxDB oder MySQL laufen lassen. Iobroker an sich haben wir mit dem 4er Controller schon gut optimiert was i/o angeht. Es ist aber immer noch keine ssd! Die Karte kann fix mal gestorben sein, also braucht es (wie auch bei der ssd aber wichtiger bei sd) ein gutes Backup Konzept.
            Ja, ein guter USB Stick geht auch oder ne USB SSD oder so, aber da muss man wissen das dann das Netzteil super Qualität und eher überdimensioniert von der Leistung sein sollte, weil einige Raspis bei stromknappheit mal eben den usb Controller abschalten können. Das knallt auch schön 😉

            Last but not least gibt es Anwendungen (influxDB zb) die man eher auf einem 64Bit os betreibt weil 32bit Limits bedeuten. Damit fallen ältere Raspis auch ggf aus.

            Die letztgenannten Themen sind beim Mini pc eher egal weil das Gesamtpaket da Anders ist. Ob ein Mini pc am Ende schneller oder langsam als ein raspi ist hängt wieder von vielen Faktoren ab. Mini pcs vertagen am Ende auch noch mehr RAM, da geht’s mit 8GB meistens Gras mss add l los.

            Lange Rede kurzer Sinn … klar geht beides und auch problemlos - wenn man nicht aus gründen eins favorisiert.

            Aber auch Kombis gehen super. Nen raspi als Slave Host im Keller für Stromzähler und nen nuc wo anders - oder zwei Raspis. 😉

            Ingo

            CephalopodC Offline
            CephalopodC Offline
            Cephalopod
            wrote on last edited by Cephalopod
            #53

            Wie bereits gesagt, der RasPi 2 lag in der Schublade und hat nichts gekostet.
            Es war nur ein Versuchsobjekt um in die Thematik reinzukommen.

            Ich habe verstanden, dass es mehr auf Speicher, als auf CPU-Power ankommt, von daher gehe ich aus, dass ein Thinclient T620 mit 8GB RAM / 120 GB SSD für meine Anwendungen und mein Budget für eine ganze Weile ausreichend ist.

            Obwohl ich meine Anwendungen auch in einer Instanz laufen lassen könnte, werde ich trotzdem Proxmox installieren, da es nicht viele Ressourcen benötigt.

            OK?

            CodierknechtC apollon77A 2 Replies Last reply
            0
            • CephalopodC Cephalopod

              Wie bereits gesagt, der RasPi 2 lag in der Schublade und hat nichts gekostet.
              Es war nur ein Versuchsobjekt um in die Thematik reinzukommen.

              Ich habe verstanden, dass es mehr auf Speicher, als auf CPU-Power ankommt, von daher gehe ich aus, dass ein Thinclient T620 mit 8GB RAM / 120 GB SSD für meine Anwendungen und mein Budget für eine ganze Weile ausreichend ist.

              Obwohl ich meine Anwendungen auch in einer Instanz laufen lassen könnte, werde ich trotzdem Proxmox installieren, da es nicht viele Ressourcen benötigt.

              OK?

              CodierknechtC Offline
              CodierknechtC Offline
              Codierknecht
              Developer Most Active
              wrote on last edited by
              #54

              @cephalopod

              @codierknecht sagte in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

              Versuch macht klug!

              "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

              Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
              HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
              Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

              1 Reply Last reply
              0
              • CephalopodC Cephalopod

                Wie bereits gesagt, der RasPi 2 lag in der Schublade und hat nichts gekostet.
                Es war nur ein Versuchsobjekt um in die Thematik reinzukommen.

                Ich habe verstanden, dass es mehr auf Speicher, als auf CPU-Power ankommt, von daher gehe ich aus, dass ein Thinclient T620 mit 8GB RAM / 120 GB SSD für meine Anwendungen und mein Budget für eine ganze Weile ausreichend ist.

                Obwohl ich meine Anwendungen auch in einer Instanz laufen lassen könnte, werde ich trotzdem Proxmox installieren, da es nicht viele Ressourcen benötigt.

                OK?

                apollon77A Online
                apollon77A Online
                apollon77
                wrote on last edited by
                #55

                @cephalopod Meine Ausführen aren sehr generisch ... Und wie gesagt ist so ein Einstieg wie bei Dir normal und ehrlich: Wenns reicht und keine Probleme macht ... dann bleib beim Raspi 🙂

                Wenn Du an RAM grenzen stösst kannst Du wechseln oder noch nen Raspi als Slave daneben stellen und aufteilen ... das geht auch - als Multihost system.

                Alternativ kannst Du auch den Compact mode aktivieren wenn es im RAM knapp wird, dann passen - unter kleinen "wenn ein Adapter crasht restarten alle in der Compact-Gruppe auch neu"-Risiken - ein paar mehr drauf.

                Grob kann man sagen: Eine instanz braucht mindestens 50-60 MB RAM ... also 10 instanzen sind dann 600 MB ... Ein issl Luft braucht es ... also ich rechnerisch bei so 10-13 Instanzen schluss ohne in RAM Issues zu laufen.
                Im Compactmode spart man pro Instanz die da drin läuft ca. 25-30 MB, also könnte man das doppelte haben.

                Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                CephalopodC 1 Reply Last reply
                0
                • apollon77A apollon77

                  @cephalopod Meine Ausführen aren sehr generisch ... Und wie gesagt ist so ein Einstieg wie bei Dir normal und ehrlich: Wenns reicht und keine Probleme macht ... dann bleib beim Raspi 🙂

                  Wenn Du an RAM grenzen stösst kannst Du wechseln oder noch nen Raspi als Slave daneben stellen und aufteilen ... das geht auch - als Multihost system.

                  Alternativ kannst Du auch den Compact mode aktivieren wenn es im RAM knapp wird, dann passen - unter kleinen "wenn ein Adapter crasht restarten alle in der Compact-Gruppe auch neu"-Risiken - ein paar mehr drauf.

                  Grob kann man sagen: Eine instanz braucht mindestens 50-60 MB RAM ... also 10 instanzen sind dann 600 MB ... Ein issl Luft braucht es ... also ich rechnerisch bei so 10-13 Instanzen schluss ohne in RAM Issues zu laufen.
                  Im Compactmode spart man pro Instanz die da drin läuft ca. 25-30 MB, also könnte man das doppelte haben.

                  CephalopodC Offline
                  CephalopodC Offline
                  Cephalopod
                  wrote on last edited by
                  #56

                  Kurzes Feedback:

                  Habe meinen ThinClient T620 am Wochenende eingerichtet.
                  Eine SSD mit 120 Gb habe ich ergänzt und erst einmal 6 GB RAM gesteckt (hatte ich noch da).
                  Nachrüsten geht wohl einfach.

                  Proxmox war tatsächlich dank YT Tutorial sehr schnell und problemlos installiert.
                  Auch ioBroker mit allen Adaptern in einer VM ging einwandfrei.

                  CodierknechtC I 2 Replies Last reply
                  0
                  • CephalopodC Cephalopod

                    Kurzes Feedback:

                    Habe meinen ThinClient T620 am Wochenende eingerichtet.
                    Eine SSD mit 120 Gb habe ich ergänzt und erst einmal 6 GB RAM gesteckt (hatte ich noch da).
                    Nachrüsten geht wohl einfach.

                    Proxmox war tatsächlich dank YT Tutorial sehr schnell und problemlos installiert.
                    Auch ioBroker mit allen Adaptern in einer VM ging einwandfrei.

                    CodierknechtC Offline
                    CodierknechtC Offline
                    Codierknecht
                    Developer Most Active
                    wrote on last edited by
                    #57

                    @cephalopod
                    Und was sagen jetzt CPU- und RAM-Auslastung?
                    Wie ist das Laufzeitverhalten? Fluppt es? Oder läuft das Ganze eher träge?

                    "Any fool can write code that a computer can understand. Good programmers write code that humans can understand." (Martin Fowler, "Refactoring")

                    Proxmox 8.2.4 LXC|8 GB|Core i7-6700
                    HmIP|ZigBee|Tasmota|Unifi + dies & das
                    Konnte ich Dir helfen? Dann benutze bitte das Voting unten rechts im Beitrag

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • CephalopodC Cephalopod

                      Kurzes Feedback:

                      Habe meinen ThinClient T620 am Wochenende eingerichtet.
                      Eine SSD mit 120 Gb habe ich ergänzt und erst einmal 6 GB RAM gesteckt (hatte ich noch da).
                      Nachrüsten geht wohl einfach.

                      Proxmox war tatsächlich dank YT Tutorial sehr schnell und problemlos installiert.
                      Auch ioBroker mit allen Adaptern in einer VM ging einwandfrei.

                      I Offline
                      I Offline
                      infinity
                      wrote on last edited by
                      #58

                      @cephalopod said in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

                      Auch ioBroker mit allen Adaptern in einer VM ging einwandfrei.

                      Für den ioBroker reicht ein LXC Container, das spart Ressourcen.

                      CephalopodC 1 Reply Last reply
                      0
                      • I infinity

                        @cephalopod said in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

                        Auch ioBroker mit allen Adaptern in einer VM ging einwandfrei.

                        Für den ioBroker reicht ein LXC Container, das spart Ressourcen.

                        CephalopodC Offline
                        CephalopodC Offline
                        Cephalopod
                        wrote on last edited by
                        #59

                        @infinity sagte in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

                        @cephalopod said in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

                        Auch ioBroker mit allen Adaptern in einer VM ging einwandfrei.

                        Für den ioBroker reicht ein LXC Container, das spart Ressourcen.

                        Danke.
                        Was ist der Unterschied?
                        Um welche Ressourcen und welche Größenordnungen geht es?
                        CPU-Last?
                        RAM?
                        Festplattenspeicher?

                        Kann ich die VM auf den LXC umziehen/verschieben ober muss ich ganz neu installieren?

                        ? 1 Reply Last reply
                        0
                        • CephalopodC Cephalopod

                          @infinity sagte in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

                          @cephalopod said in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

                          Auch ioBroker mit allen Adaptern in einer VM ging einwandfrei.

                          Für den ioBroker reicht ein LXC Container, das spart Ressourcen.

                          Danke.
                          Was ist der Unterschied?
                          Um welche Ressourcen und welche Größenordnungen geht es?
                          CPU-Last?
                          RAM?
                          Festplattenspeicher?

                          Kann ich die VM auf den LXC umziehen/verschieben ober muss ich ganz neu installieren?

                          ? Offline
                          ? Offline
                          A Former User
                          wrote on last edited by
                          #60

                          @cephalopod sagte in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

                          @infinity sagte in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

                          @cephalopod said in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

                          Auch ioBroker mit allen Adaptern in einer VM ging einwandfrei.

                          Für den ioBroker reicht ein LXC Container, das spart Ressourcen.

                          Danke.
                          Was ist der Unterschied?
                          Um welche Ressourcen und welche Größenordnungen geht es?
                          CPU-Last?
                          RAM?
                          Festplattenspeicher?

                          Kann ich die VM auf den LXC umziehen/verschieben ober muss ich ganz neu installieren?

                          Hi,

                          nur mal ganz kurz.
                          LXC benutzt die Ressourcen des Basissystems, also RAM, CPU vom Proxmox, damit hast Du die möglichkeit RAM CPU on the fly dem LXC Container zuzuweisen oder zu entfernen.
                          VMs sind eigenständige Systeme, in dem das gesammte Linux mit Kernel, Libs, usw. installiert wird, daher auch mehr Ressourcen braucht. Vorteil, VMs können on the fly in einem Proxmox Cluster von einem zum anderen Proxmox verschoben werden ohne sie zu stoppen, wie das bei LXC nötig ist.

                          Nein eine VM in LXC kann man nicht konvertieren, aber Du kannst z.B.: vom iobroker mittels Backitup ein Backup machen und nach der Installation im LXC wieder einspielen.

                          Im Proxmox Forum findest Du noch viel mehr Infos zu Vor-, Nachteil von VM oder LXC

                          Hier auch denke ich anschaulich beschrieben:
                          VM vs. LXC

                          CephalopodC 1 Reply Last reply
                          0
                          • ? A Former User

                            @cephalopod sagte in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

                            @infinity sagte in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

                            @cephalopod said in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

                            Auch ioBroker mit allen Adaptern in einer VM ging einwandfrei.

                            Für den ioBroker reicht ein LXC Container, das spart Ressourcen.

                            Danke.
                            Was ist der Unterschied?
                            Um welche Ressourcen und welche Größenordnungen geht es?
                            CPU-Last?
                            RAM?
                            Festplattenspeicher?

                            Kann ich die VM auf den LXC umziehen/verschieben ober muss ich ganz neu installieren?

                            Hi,

                            nur mal ganz kurz.
                            LXC benutzt die Ressourcen des Basissystems, also RAM, CPU vom Proxmox, damit hast Du die möglichkeit RAM CPU on the fly dem LXC Container zuzuweisen oder zu entfernen.
                            VMs sind eigenständige Systeme, in dem das gesammte Linux mit Kernel, Libs, usw. installiert wird, daher auch mehr Ressourcen braucht. Vorteil, VMs können on the fly in einem Proxmox Cluster von einem zum anderen Proxmox verschoben werden ohne sie zu stoppen, wie das bei LXC nötig ist.

                            Nein eine VM in LXC kann man nicht konvertieren, aber Du kannst z.B.: vom iobroker mittels Backitup ein Backup machen und nach der Installation im LXC wieder einspielen.

                            Im Proxmox Forum findest Du noch viel mehr Infos zu Vor-, Nachteil von VM oder LXC

                            Hier auch denke ich anschaulich beschrieben:
                            VM vs. LXC

                            CephalopodC Offline
                            CephalopodC Offline
                            Cephalopod
                            wrote on last edited by Cephalopod
                            #61

                            @dp20eic

                            Nochmal eine Rückfrage zu meinem Verständnis:
                            Bei einem Container muss ich also kein Linux installieren, weil es ja schon da ist. Proxmox läuft ja damit. Oder?
                            Ich installiere also nur den iOBroker?

                            Beim VM habe ich ja das Linux(Debian) komplett neu installiert. Es hätte aber z.B. auch Windows sein können?

                            Kann ein Container mit dem ioBroker auch gleichzeitig mit einer VM und ioBroker laufen?
                            Bekommt dann jeder eine eigene IP-Adresse?

                            ? 1 Reply Last reply
                            0
                            • CephalopodC Cephalopod

                              @dp20eic

                              Nochmal eine Rückfrage zu meinem Verständnis:
                              Bei einem Container muss ich also kein Linux installieren, weil es ja schon da ist. Proxmox läuft ja damit. Oder?
                              Ich installiere also nur den iOBroker?

                              Beim VM habe ich ja das Linux(Debian) komplett neu installiert. Es hätte aber z.B. auch Windows sein können?

                              Kann ein Container mit dem ioBroker auch gleichzeitig mit einer VM und ioBroker laufen?
                              Bekommt dann jeder eine eigene IP-Adresse?

                              ? Offline
                              ? Offline
                              A Former User
                              wrote on last edited by A Former User
                              #62

                              @cephalopod sagte in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

                              @dp20eic

                              Nochmal eine Rückfrage zu meinem Verständnis:
                              Bei einem Container muss ich also kein Linux installieren, weil es ja schon da ist. Proxmox läuft ja damit. Oder?
                              Ich installiere also nur den iOBroker?

                              Beim VM habe ich ja das Linux(Debian) komplett neu installiert. Es hätte aber z.B. auch Windows sein können?

                              Kann ein Container auch gleichzeitig mit einer VM laufen?

                              Nein, im LXC wird auch ein Linux installiert, es nutzt nur gewisse Dinge aus dem Basissystem mit, wie Kernel, Netzwerk, Speicher.
                              Hab gerade keinen Link parat, aber schau mal bei Google nach LXC vs. VM, da solltest Du einiges zu finden.
                              Auch im Proxmox Forum wird man diesbezüglich fündig.

                              Du musst aber nicht vom ISO Image booten wie bei der VM sondern, wählst ein LXC Container aus dem Template-Bereich, ist nicht korrekt aber diese LXC Tempates sind so ähnlich wie Docker Container, also schon darauf ausgelegt unter der LXC Erweiterung zu laufen.

                              6f5416d0-b516-49d0-97a1-e85431545f6f-grafik.png

                              a26b9434-4b49-4895-9241-55e188118db7-grafik.png

                              VG
                              Bernd

                              CephalopodC 1 Reply Last reply
                              0
                              • ? A Former User

                                @cephalopod sagte in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

                                @dp20eic

                                Nochmal eine Rückfrage zu meinem Verständnis:
                                Bei einem Container muss ich also kein Linux installieren, weil es ja schon da ist. Proxmox läuft ja damit. Oder?
                                Ich installiere also nur den iOBroker?

                                Beim VM habe ich ja das Linux(Debian) komplett neu installiert. Es hätte aber z.B. auch Windows sein können?

                                Kann ein Container auch gleichzeitig mit einer VM laufen?

                                Nein, im LXC wird auch ein Linux installiert, es nutzt nur gewisse Dinge aus dem Basissystem mit, wie Kernel, Netzwerk, Speicher.
                                Hab gerade keinen Link parat, aber schau mal bei Google nach LXC vs. VM, da solltest Du einiges zu finden.
                                Auch im Proxmox Forum wird man diesbezüglich fündig.

                                Du musst aber nicht vom ISO Image booten wie bei der VM sondern, wählst ein LXC Container aus dem Template-Bereich, ist nicht korrekt aber diese LXC Tempates sind so ähnlich wie Docker Container, also schon darauf ausgelegt unter der LXC Erweiterung zu laufen.

                                6f5416d0-b516-49d0-97a1-e85431545f6f-grafik.png

                                a26b9434-4b49-4895-9241-55e188118db7-grafik.png

                                VG
                                Bernd

                                CephalopodC Offline
                                CephalopodC Offline
                                Cephalopod
                                wrote on last edited by Cephalopod
                                #63

                                @dp20eic

                                Danke für die Infos.

                                Was ist von diesen Aussagen zu halten:

                                Bei einer Neuistallation von ioBroker unter Proxmox würde ich empfehlen, ioBroker einerseits und influxDB/Grafana andererseits in getrennten Instanzen zu installieren.
                                Und zwar ioBroker als Virtuelle Maschine (VM), da sich dann USB-Ports einfach durchreichen lassen, z.B. für Zigbee-Dongles oder ähnliches. Und influxDB/Grafana als LinuxContainer (LXC), da dies hardwarenäher und performanter läuft und weniger Resourcen auf dem Server verbraucht.

                                Vorteil der Trennung ist, dass beide Instanzen getrennt gesichert werden können und auch im Falle eines Problems getrennt zurückgespielt werden können. Muss aus irgendeinem Grund die ioBroker-Installation auf einen älteren Stand zurückgesetzt werden, gehen die neueren influxDB-Daten nicht verloren.

                                In Proxmox noch unter Options (der jeweiligen VM) den Parameter „Use tablet for pointer“ auf „No“ setzen reduziert den idle-Verbrauch noch weiter.

                                ? I 2 Replies Last reply
                                0
                                • CephalopodC Cephalopod

                                  @dp20eic

                                  Danke für die Infos.

                                  Was ist von diesen Aussagen zu halten:

                                  Bei einer Neuistallation von ioBroker unter Proxmox würde ich empfehlen, ioBroker einerseits und influxDB/Grafana andererseits in getrennten Instanzen zu installieren.
                                  Und zwar ioBroker als Virtuelle Maschine (VM), da sich dann USB-Ports einfach durchreichen lassen, z.B. für Zigbee-Dongles oder ähnliches. Und influxDB/Grafana als LinuxContainer (LXC), da dies hardwarenäher und performanter läuft und weniger Resourcen auf dem Server verbraucht.

                                  Vorteil der Trennung ist, dass beide Instanzen getrennt gesichert werden können und auch im Falle eines Problems getrennt zurückgespielt werden können. Muss aus irgendeinem Grund die ioBroker-Installation auf einen älteren Stand zurückgesetzt werden, gehen die neueren influxDB-Daten nicht verloren.

                                  In Proxmox noch unter Options (der jeweiligen VM) den Parameter „Use tablet for pointer“ auf „No“ setzen reduziert den idle-Verbrauch noch weiter.

                                  ? Offline
                                  ? Offline
                                  A Former User
                                  wrote on last edited by
                                  #64

                                  @cephalopod sagte in Raspberry ausreichend, oder Mini PC empfohlen?:

                                  Was ist von diesen Aussagen zu halten:

                                  Bei einer Neuistallation von ioBroker unter Proxmox würde ich empfehlen, ioBroker einerseits und influxDB/Grafana andererseits in getrennten Instanzen zu installieren.
                                  Und zwar ioBroker als Virtuelle Maschine (VM), da sich dann USB-Ports einfach durchreichen lassen, z.B. für Zigbee-Dongles oder ähnliches. Und influxDB/Grafana als LinuxContainer (LXC), da dies hardwarenäher und performanter läuft und weniger Resourcen auf dem Server verbraucht.

                                  Moin,
                                  bin jetzt nicht alle Beiträge durchgegangen, aber wenn Du USB Sticks wie Zigbee oder Zwave nutzt, ist das Durchreichen der selbigen unter LXC etwas Komplexer/Schwerer, das geht unter einer VM einfacher, sagt man.
                                  Ich habe kein Problem das unter LXC zu konfigurieren. Wenn es über kurz oder lang nervt, dann sollte man zumindest Zigbee-Stick wenn möglich auf WLan umstellen, dann ist das Obsolate, mit USB durchreichen.

                                  Ich für mein Teil komme mir LXC für alles was ich laufen habe super zurecht, alles in getrennte VMs oder LXC ist für mich ein Muss, da ich dann alles so einrichten kann, dass es zueinander passt.
                                  Beispiel ich betreibe auch ein LXC Container mit paperless-ngx als Dokumentenmanagement, das hat/hatte schräge Abhängigkeiten, hätte ich das zusammen mit anderen Applikationen betrieben, hätte ich über Wochen das Betriebssystem nicht updaten können, da Abhängigkeiten nicht aufgelöst werden konnten.

                                  Zu dem VM Parameter kann ich nichts sagen ,da ich keine VMs nutze, habe da nur kurz drüber geschaut und denke, das es korrekt ist, denn es ist ein Schalter um Tablets, die über USB angeschlossen sind als Mouspad genutzt werden, da man das aber unter ioBroker nicht braucht, kann man das auch ausschalten.

                                  VG
                                  Bernd

                                  1 Reply Last reply
                                  0
                                  • CephalopodC Cephalopod

                                    @dp20eic

                                    Danke für die Infos.

                                    Was ist von diesen Aussagen zu halten:

                                    Bei einer Neuistallation von ioBroker unter Proxmox würde ich empfehlen, ioBroker einerseits und influxDB/Grafana andererseits in getrennten Instanzen zu installieren.
                                    Und zwar ioBroker als Virtuelle Maschine (VM), da sich dann USB-Ports einfach durchreichen lassen, z.B. für Zigbee-Dongles oder ähnliches. Und influxDB/Grafana als LinuxContainer (LXC), da dies hardwarenäher und performanter läuft und weniger Resourcen auf dem Server verbraucht.

                                    Vorteil der Trennung ist, dass beide Instanzen getrennt gesichert werden können und auch im Falle eines Problems getrennt zurückgespielt werden können. Muss aus irgendeinem Grund die ioBroker-Installation auf einen älteren Stand zurückgesetzt werden, gehen die neueren influxDB-Daten nicht verloren.

                                    In Proxmox noch unter Options (der jeweiligen VM) den Parameter „Use tablet for pointer“ auf „No“ setzen reduziert den idle-Verbrauch noch weiter.

                                    I Offline
                                    I Offline
                                    infinity
                                    wrote on last edited by
                                    #65

                                    @cephalopod
                                    Zum Durchreichen von USB Sticks in einem LXC Container gibt es gute Videos auf Youtube.

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • ? Offline
                                      ? Offline
                                      A Former User
                                      wrote on last edited by
                                      #66

                                      @infinity

                                      Ich lese lieber, anstatt mich da durch Geflimmer und Geschwafel zu quälen 🙂
                                      Video ist gut zu Unterhaltung im Kino und Ton gut zum Musik hören, lieber ein gutes Buch lesen. Das behält man länger im Kopf 🙂

                                      VG
                                      Bernd

                                      CephalopodC 1 Reply Last reply
                                      3
                                      • ? A Former User

                                        @infinity

                                        Ich lese lieber, anstatt mich da durch Geflimmer und Geschwafel zu quälen 🙂
                                        Video ist gut zu Unterhaltung im Kino und Ton gut zum Musik hören, lieber ein gutes Buch lesen. Das behält man länger im Kopf 🙂

                                        VG
                                        Bernd

                                        CephalopodC Offline
                                        CephalopodC Offline
                                        Cephalopod
                                        wrote on last edited by
                                        #67

                                        Kurzes Feedback:

                                        Habe ioBroker auf dem HP T620 ThinClient mit Proxmox als VM erstellt und influxDB & Grafana in einem getrennten LXC Container installiert.

                                        Meine (aktuell noch) 6 GB RAM so aufgeteilt: 1 GB für Proxmox, 3 GB für ioBroker-VM und 2 GB für influxDB/Grafana-LXC

                                        Damit gehe ich erst mal ins rennen.

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes


                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        522

                                        Online

                                        32.4k

                                        Users

                                        81.4k

                                        Topics

                                        1.3m

                                        Posts
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        ioBroker Community 2014-2025
                                        logo
                                        • Login

                                        • Don't have an account? Register

                                        • Login or register to search.
                                        • First post
                                          Last post
                                        0
                                        • Recent
                                        • Tags
                                        • Unread 0
                                        • Categories
                                        • Unreplied
                                        • Popular
                                        • GitHub
                                        • Docu
                                        • Hilfe