Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    11
    2
    209

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    7.9k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2

Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2

Scheduled Pinned Locked Moved Unsolved Hardware
50 Posts 13 Posters 5.1k Views 9 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

    @homoran said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

    deswegen sollten die "Ladeziegel", die direkt für Haushaltssteckdosen vorgesehensind, ja auch nur 10A ziehen können.

    Und der 3kW Heizlüfter mit Schukostecker vom Lidl/Aldi....

    👉 https://www.amazon.de/-/en/gp/customer-reviews/R3RZUJGL2M30UE/
    Ordentliches Gerät
    2e9d3d86-62a6-4920-b369-d8cbcc314810-image.png
    Das allerbeste ist allerdings die Heizleistung von 3000 Watt!

    Der Käufer hier ist allerdings nicht ganz auf den Kopf gefallen 👇

    Der 3 KW Heizlüfter steckt an einer separat nur für ihn vorgesehene Schuko Steckdose welche eine 16 Ampere Sicherung hat! Das ist auch sehr wichtig da sonst die Leistung nicht erreicht wird! Experimente mit billigen Baumarkt Verteilern sollten unbedingt vermieden werden da sonst schnell der Stecker, das Kabel oder die Verteilerdose selbst sehr heiß werden und verschmoren.

    Was er aber eben nicht bedacht hat ist, dass nach Norm für Schukosteckdosen eben nur Dauerlasten (bis 24h) von 12A geprüft wurden. Was er allerdings gemacht hast ist das System auf Wärme zu prüfen 👇

    Am Stecker bzw. Kabel konnte ich keine Erwärmung feststellen, selbst nach Stundenlangen betrieb.

    Eventuell würde hier ein Elektriker eine Aufputzdose legen und den Heizlüfter fest verkabeln? 🤔

    Andere haben weniger Wissen im Hirn und betreiben die 3kW gar über ein Verlängerungskabel 😬 👇

    👉 https://www.amazon.de/-/en/gp/customer-reviews/R5PD55FBTV3FI
    der STecker erhitzt sich bei Dauerbelastung so stark, das die Teile mit dem Verlängerungskabel verklebt sind! Mehrfach sind beim abstecken die Metallstifte vom Stecker schief geworden und man musste sie schnell wieder zurecht biegen. Jetzt ist das Teil Müll, weil es beim letzten Mal niemand bemerkt hatte und der Stecker somit nicht mehr in die Steckdose geht!
    Durch die Dauerleistung, hat sich sogar das andere Ende vom Verlängerungskabel so erhitzt, das sich mein Bruder beim ausstecken am Baustromkasten daran richtig verbrannt hat

    Es werden wahrscheinlich 10-, wenn nicht gar 100-Tausende (vielleicht Millionen?) ihre Schukosteckdosen außerhalb der Norm betreiben...

    @homoran said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

    oder diese Ladesteckdose einbauen
    https://besserladen.de/wp-content/uploads/2020/01/legrand-green-up-plexo-66-2.jpg
    Wobei ich mich gerade gewundert habe, was ich alles gesehen hatte, als ich nach Ladesteckdose suchte

    Ist das nicht eine "normale" Schukodose? Ja, die können 16A (steht auf jeder Schukodose meistens auch drauf), aber eben "nur" für eine Stunde am Stück (das verschweigen leider 99,9% der Hersteller...)

    HomoranH Do not disturb
    HomoranH Do not disturb
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    wrote on last edited by Homoran
    #32

    @opensourcenomad sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

    Ist das nicht eine "normale" Schukodose?

    wenn ja, habe ich auf die Schnelle die Falsche erwischt.
    Es sollte eine spezielle Dose sein, die speziell für dauerhafte Belastungen für das Laden von eAutos hergestellt wurde.

    Green'up Access LEGRAND Wandsteckdose für Elektroautos - Modus 1 oder 2 - IP66 IK08 - 16A 230V

    Die Green'up-Steckdose ist eine einphasige 230V-14A-Steckdose, die speziell für das Aufladen von Elektro- und Hybridfahrzeugen entwickelt wurde. Dank der Green'up-Technologie von Legrand. Sie ermöglicht es einigen tragbaren Ladegeräten mit Green'up-Stecker, die maximale Leistung auszulösen und garantiert ein schnelles und sicheres Aufladen im Modus 2 (oder Modus 1). Es lädt mit 14A im Vergleich zu 8 oder 10A für einen Standardstecker.

    Er wurde für das tägliche Aufladen konzipiert, ohne dass im Gegensatz zu einem Standardstecker die Gefahr einer Überhitzung besteht.

    Es eignet sich für Privatpersonen und Profis, für den Innen- und Außeneinsatz. Eine Schutzklappe schützt sie vor Wasser und Staub IP66.

    Sie können die vorhandene Steckdose in Ihrer Garage durch diese Steckdose ersetzen, um schneller aufzuladen. Außerdem ist eine normale Steckdose nicht dafür ausgelegt, jeden Tag mit voller Leistung zu arbeiten. Deshalb ist es wichtig, eine verstärkte Steckdose wie den Green'up für das tägliche Aufladen zu installieren.

    also auch keine 16A

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    1 Reply Last reply
    0
    • Hot-Air-BalloonH Hot-Air-Balloon

      Hallo Zusammen, eigentlich habe ich die selbe Frage und ein ähnliches Setup (bislang nur HomeMatic im Einsatz) wie in diesem Beitrag, wollte das alte Posting aber nicht einfach hoch schieben, da ich davor gewarnt wurde...

      Grundsätzlich hört sich der Gosund SP111 recht gut an, aber im letzten Beitrag wurde gesagt, der wäre sehr ungenau, was die Stromberechnung angeht. Jetzt ist der Beitrag ein paar Tage alt und ich wollte mal Fragen, ob es günstige Alternativen gibt.

      Meine Prio wäre folgende:

      • ioBroker Anbindung (klar 😉 ) am besten "nativ" also ohne cloud
      • Verbrauch Messen
      • Günstig
      • klein

      Der Verbrauch muss nicht auf das Watt genau gemessen werden, er darf recht ungenau bleiben, mir geht es in erster Linie darum, eine Betriebserkennung zu bauen (Waschmaschine ist fertig Meldung).
      Wenn die Antwort also ist, dass ich ruhig den Gosund SP111 kaufen soll, dann ist es ok. Sollte es aber eine ähnliche preiswerte Alternative geben, die genauere Werte beim Messen ermittelt, dann würde ich mich über Infos zu den Steckern freuen.

      Danke

      amg_666A Offline
      amg_666A Offline
      amg_666
      wrote on last edited by
      #33

      @hot-air-balloon Wenn du HomeMatic im Einsatz hast warum nutzt du dann nicht die HM-ES-PMSw1-Pl?
      Die habe ich seit Jahren an meiner Waschmaschine, die ist extrem zuverlässig und auch genau (genug).
      Ok, die ist teuer aber über einen jahrelangen störungfreien Zeitraum rechnet die sich.

      iobroker auf proxmox container

      1 Reply Last reply
      0
      • BananaJoeB BananaJoe

        @hot-air-balloon also ich habe inzwischen 9x die Gosund SP111 , 8x mal den Nachbau von Blitzwolf und 12x den Nachbau von Nous im aktiven Einsatz. (Und noch 7 Stück in Reserve liegen). Alle mit Tasmota geflasht
        Dazu 22 Shelly 1PM, ebenfalls mit Tasmota, ebenfalls nur zum Strom messen direkt im Sicherungskasten.

        Von den Steckdosen sind in den letzten 2 Jahren 3 Stück kaputt gegangen. Die eine stört massiv das WLAN so das alles andere rausfliegt, die beiden anderen sind einfach "Tod". 2 Shelly 1 (nicht PM) sind kurz nach Inbetriebnahme durchgeschmorrt, wurden vom Händler getauscht.

        An Geräten betreibe ich dahinter Waschmaschine, Trockner, Heizung, Kompressor, USV-Anlagen, Lichterketten usw.
        Hauptgrund des Einsatzes ist das Messen von Strom. Die Shelly 1PM sitzen direkt hinter den Sicherungen um so ganze Stromkreise messen zu können.

        Meine Waschmaschine schafft bei 90 Grad Wäsche bis zu 2.9 kW, mein Trockner ebenfalls 2.9 kW
        Bisher ohne Probleme. Die Shelly 1PM werden dabei erheblich warm, bei den Gosund SP111 bleibt es kühler.
        Wobei die Geräte ja auch immer nur ein paar Minuten (maximal 10) auf Vollgas laufen. Selbst mein Backofen zieht ja nicht die ganze Zeit seine volle Leistung, wenn der auf Temperatur ist hält er nur. Und der Elektrogrill in der Küche ist auch auf 2.2 kW begrenzt.

        Wie genau die Dosen die Leistung messen? An sich sehr genau wenn man diese kalibriert. Wenn ich die nun aber mit 100W kalibriere könnte der Fehler bei 2.9 kW natürlich größer sein. Kalibriere ich die mit 3kW wird der Fehler bei 100W größer sein ...

        Ich kalibriere immer mit 100W und schätze den Messfehler bei 2.000W so im einstelligen Bereich, könnte ich bei Gelegenheit mal genauer prüfen. Da wäre aber die Frage wie gut mein PowerMeter von Conrad da ist (wobei ich das damals extra gekauft hatte weil die Tester von der c't so angetan waren von der geringen Abweichung). Oder wie gut meine Berechnung anhand von Spannung und Strom sind, das Amperemeter schwankt selbst bei einer Last wie einer Glühfadenlampe, selbst die müsste eigentlich erst einmal ein paar Minuten laufen bevor man misst 🙂

        OpenSourceNomadO Offline
        OpenSourceNomadO Offline
        OpenSourceNomad
        Most Active
        wrote on last edited by OpenSourceNomad
        #34

        @bananajoe said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

        ich habe inzwischen 9x die Gosund SP111 , 8x mal den Nachbau von Blitzwolf und 12x den Nachbau von Nous im aktiven Einsatz

        Von den Steckdosen sind in den letzten 2 Jahren 3 Stück kaputt gegangen.

        Interessant, ich habe auch einen nicht kleinen Fuhrpark mit Gerätschaften u.a. Sonoff und Tuya (u.a. Blitzwolf, Gosund) sowie noch ein paar weitere. Darunter ist auch ein baugleiches Gerät zum Gosund SP111, ein Blitzwolf SHP6 (2300W rated) den ich aber nur mit maximal 10% der beworbenen Leistung betreibe. Insgesamt werde ich wahrscheinlich etwa so um die 50 "fertige" Gerätschaften mit ESP betreiben von dem mir bis zum heutigen Tage noch kein einziges kaputt gegangen ist. Auch der älteste meiner Steckdosen, ein Sonoff S20 von 2017 läuft noch wie am ersten Tage.

        Gemeinsam haben alle diese Geräte das ich sie mit einer großen "stillen Reserve" betreibe, im besten Fall nutze ich nicht mehr als 50% der beworbenen Leistung, allerdings nicht immer wie z.B. bei der Waschmaschine oder Spülmaschine.

        Hattest du denn deine 3 defekten Steckdosen zufällig mit "höheren" Lasten im Einsatz? Oder hattest du diese vielleicht öfters mal aus- und wieder eingesteckt?

        Dazu 22 Shelly 1PM,

        2 Shelly 1 (nicht PM) sind kurz nach Inbetriebnahme durchgeschmorrt

        Die Shelly's sind ja berühmt berüchtigt das diese die QC an den Endkunde ausgelagert haben, so viele DOA's wie es da immer gibt. Wird wohl billiger für die sein statt alle Geräte zu testen die einfach zu verschicken und die ganzen kaputten dann wieder auszutauschen. 🚮

        @bananajoe said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

        Die Shelly 1PM sitzen direkt hinter den Sicherungen um so ganze Stromkreise messen zu können.

        Im übrigen ist es nicht ratsam ein 16A "rated" device mit einer üblichen (trägen) 16A Sicherung zu betreiben. Die Sicherung wird nicht (wenn nicht extra abgestimmt) in der Lage sein deinen Shelly vor einem Tod durch over current zu schützen.

        Je nach Überlast brauchen Sicherungen teilweise Stunden(⚠) um auszulösen 👇

        105233d1-1379-415b-afa6-a0c92fe9a557-image.png
        Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Leitungsschutzschalter#Auslösecharakteristik

        Und auch hält, anders wie hier bereits behauptet, selbst eine halbwegs ordentliche Strominstallation natürlich deutlich mehr als 16A aus. Wir betreiben z.B. regelmäßig 2 x 2000W an zwei Schukodosen die am gleichen Kreis hängen (2,5mm) und mit einer 16A Sicherung abgesichert sind die noch nie geflogen ist obwohl in diesem Fall um die 17,5A über die Leitung sausen 💡 Würde ich dies bei dir @BananaJoe in einem Stromkreis mit installiertem shelly 1pm machen würde es diesen wahrscheinlich frittieren 🔥

        „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

        1 Reply Last reply
        0
        • W Offline
          W Offline
          warp735
          wrote on last edited by
          #35

          @opensourcenomad sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

          sicher stellen das die Hausverkabelung für Steckdosen deutlich mehr als nur 16A aushält

          Hausverkabelung ist das eine, am Ende die Dosen das andere.

          Kannst auch mit 6 Quadrat durchs Haus fahren, deswegen macht die Dose nicht mehr mit. In den seltensten Fällen raucht das "Kabel" ab 😉

          OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
          0
          • W warp735

            @opensourcenomad sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

            sicher stellen das die Hausverkabelung für Steckdosen deutlich mehr als nur 16A aushält

            Hausverkabelung ist das eine, am Ende die Dosen das andere.

            Kannst auch mit 6 Quadrat durchs Haus fahren, deswegen macht die Dose nicht mehr mit. In den seltensten Fällen raucht das "Kabel" ab 😉

            OpenSourceNomadO Offline
            OpenSourceNomadO Offline
            OpenSourceNomad
            Most Active
            wrote on last edited by OpenSourceNomad
            #36

            @warp735 said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

            deswegen macht die Dose nicht mehr mit

            Und wer genau hat das behauptet? In den von dir zitierten Beitrag werden sogar die Normen aufgeführt sowie die kurzzeitige sowie Dauerlast von Schukosteckdosen dargelegt. Du bist der erste der hier gegenteiliges suggeriert 🤔

            Was willst du uns genau mit deinem Beitrag sagen? Versuchst du mit Simon zu konkurrieren? 😁

            Genau einem Beitrag über deinen wird übrigens ein praktisches und leicht verständlich Beispiel beschrieben warum es ziemlich fatal wäre die Hausverkabelung mittels dünnen Querschnitt bzw. (zu) langen Kabel auf 16A zu beschneiden 💡

            „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

            1 Reply Last reply
            0
            • arteckA arteck

              @hot-air-balloon ich habe die von tp-link hs110 seid 5 Jahren im einsatz.. keine probleme

              ist aber nicht klein

              Hot-Air-BalloonH Offline
              Hot-Air-BalloonH Offline
              Hot-Air-Balloon
              wrote on last edited by Hot-Air-Balloon
              #37

              @arteck said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

              @hot-air-balloon ich habe die von tp-link hs110 seid 5 Jahren im einsatz.. keine probleme

              ist aber nicht klein

              und nicht mehr verfügbar, aber danke für dne Hinweis.

              @opensourcenomad said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

              Du könntest ja mal "vorsichtig" starten und das Teil an der Waschmaschine testen (erste "Fahrt" am besten unter Aufsicht), was auf diesen Teilen auch problemlos integriert werden kann (da man diese auch tatsächlich besitzen kann 💪) ist eine Abschaltautomatik bei "zu hoher" Last, sprich an der WaMa die nicht mehr als 2,2kW ziehen sollte könnste du die Dose programmieren bei 2,5kW Last den Verbraucher abzuzwicken (und dich wahlweise auch gleich noch zu informieren).

              Ok, ich schau mal was ich mir genau bestelle.

              @wildbill said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

              @hot-air-balloon Das normale Steckdosensystem, was man so in Hausverteilungen hat, ist auch nirgendwo für 3,6kW „Dauerlast“ ausgelegt. .....

              Gruss, Jürgen

              Da hast du absolut Recht Jürgen, danke noch mal für den Hinweis.

              @bananajoe said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

              @hot-air-balloon also ich habe inzwischen 9x die Gosund SP111 , 8x mal den Nachbau von Blitzwolf und 12x den Nachbau von Nous im aktiven Einsatz. (Und noch 7 Stück in Reserve liegen). Alle mit Tasmota geflasht
              Dazu 22 Shelly 1PM, ebenfalls mit Tasmota, ebenfalls nur zum Strom messen direkt im Sicherungskasten.

              Von den Steckdosen sind in den letzten 2 Jahren 3 Stück kaputt gegangen. Die eine stört massiv das WLAN so das alles andere rausfliegt, die beiden anderen sind einfach "Tod". 2 Shelly 1 (nicht PM) sind kurz nach Inbetriebnahme durchgeschmorrt, wurden vom Händler getauscht.

              An Geräten betreibe ich dahinter Waschmaschine, Trockner, Heizung, Kompressor, USV-Anlagen, Lichterketten usw.
              Hauptgrund des Einsatzes ist das Messen von Strom. Die Shelly 1PM sitzen direkt hinter den Sicherungen um so ganze Stromkreise messen zu können.

              Meine Waschmaschine schafft bei 90 Grad Wäsche bis zu 2.9 kW, mein Trockner ebenfalls 2.9 kW
              Bisher ohne Probleme. Die Shelly 1PM werden dabei erheblich warm, bei den Gosund SP111 bleibt es kühler.
              Wobei die Geräte ja auch immer nur ein paar Minuten (maximal 10) auf Vollgas laufen. Selbst mein Backofen zieht ja nicht die ganze Zeit seine volle Leistung, wenn der auf Temperatur ist hält er nur. Und der Elektrogrill in der Küche ist auch auf 2.2 kW begrenzt.

              Wie genau die Dosen die Leistung messen? An sich sehr genau wenn man diese kalibriert. Wenn ich die nun aber mit 100W kalibriere könnte der Fehler bei 2.9 kW natürlich größer sein. Kalibriere ich die mit 3kW wird der Fehler bei 100W größer sein ...

              Ich kalibriere immer mit 100W und schätze den Messfehler bei 2.000W so im einstelligen Bereich, könnte ich bei Gelegenheit mal genauer prüfen. Da wäre aber die Frage wie gut mein PowerMeter von Conrad da ist (wobei ich das damals extra gekauft hatte weil die Tester von der c't so angetan waren von der geringen Abweichung). Oder wie gut meine Berechnung anhand von Spannung und Strom sind, das Amperemeter schwankt selbst bei einer Last wie einer Glühfadenlampe, selbst die müsste eigentlich erst einmal ein paar Minuten laufen bevor man misst 🙂

              Danke für deinen Erfahrungsbereicht, das Stimmt mich dann doch etwas glücklicher, da es anscheinend nur "vollpreis" oder China Kracher gibt.

              @amg_666 said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

              @hot-air-balloon Wenn du HomeMatic im Einsatz hast warum nutzt du dann nicht die HM-ES-PMSw1-Pl?
              Die habe ich seit Jahren an meiner Waschmaschine, die ist extrem zuverlässig und auch genau (genug).
              Ok, die ist teuer aber über einen jahrelangen störungfreien Zeitraum rechnet die sich.

              Das Teil Kostet 40€, da kann ich auch den HMIP für 45 € Nehemn und der ist noch kleiner dazu. Danke aber für deinen Hinweis.

              1 Reply Last reply
              0
              • OpenSourceNomadO Offline
                OpenSourceNomadO Offline
                OpenSourceNomad
                Most Active
                wrote on last edited by
                #38

                Was übrigens auch nicht gemacht werden sollte ist eine Zwischensteckdose (aka "smarte Steckdose") in einem Verlängerungskabel oder einer Mehrfachsteckdose zu verwenden. Schon oft gesehen (auch zu genüge hier im Forum, sogar von einer Person hier im Thread mit dem Zusatz "schön smart eben" 🤦) und auch schon öfters das "Ergebnis" begutachten können, wenn Stecker und Dose schön zusammengeschmolzen sind...

                03b9c21f-bf5d-49cb-bd09-de3df781998c-image.png
                https://www.akutsosclean.shop/gerueche-neutralisieren/38/smoke-off-pocket-edition 🤣

                Die VDE 0620 schreibt deshalb auch vor den Warnhinweis "nicht hintereinander stecken" anzubringen. Auf Grau-Importen fehlt dieser wahrscheinlich (fast) immer 🤔

                Auch schön sind natürlich nicht abgerollte Kabeltrommeln bei denen der geneigte Benutzer dann meint mal eben 3kW oder mehr durchheizen🔥 zu müssen und nicht bedenkt welche Wärme dabei mit kleinen Kabelquerschnitten erzeugt wird 👇

                850a81ea-bacf-4380-aa07-dcfea754ee7a-image.png
                https://www.glatt-elektrosicherheit.ch/images/beispiele/bsp_1.jpg

                „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                Jabba_the_HuttJ 1 Reply Last reply
                1
                • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                  Was übrigens auch nicht gemacht werden sollte ist eine Zwischensteckdose (aka "smarte Steckdose") in einem Verlängerungskabel oder einer Mehrfachsteckdose zu verwenden. Schon oft gesehen (auch zu genüge hier im Forum, sogar von einer Person hier im Thread mit dem Zusatz "schön smart eben" 🤦) und auch schon öfters das "Ergebnis" begutachten können, wenn Stecker und Dose schön zusammengeschmolzen sind...

                  03b9c21f-bf5d-49cb-bd09-de3df781998c-image.png
                  https://www.akutsosclean.shop/gerueche-neutralisieren/38/smoke-off-pocket-edition 🤣

                  Die VDE 0620 schreibt deshalb auch vor den Warnhinweis "nicht hintereinander stecken" anzubringen. Auf Grau-Importen fehlt dieser wahrscheinlich (fast) immer 🤔

                  Auch schön sind natürlich nicht abgerollte Kabeltrommeln bei denen der geneigte Benutzer dann meint mal eben 3kW oder mehr durchheizen🔥 zu müssen und nicht bedenkt welche Wärme dabei mit kleinen Kabelquerschnitten erzeugt wird 👇

                  850a81ea-bacf-4380-aa07-dcfea754ee7a-image.png
                  https://www.glatt-elektrosicherheit.ch/images/beispiele/bsp_1.jpg

                  Jabba_the_HuttJ Offline
                  Jabba_the_HuttJ Offline
                  Jabba_the_Hutt
                  wrote on last edited by
                  #39

                  @opensourcenomad Du bist ne Spaßbremse 😊 Ne ... Aber wieviele machen das in echt. OK. Woher sollen die das auch wissen, dass das fürchterlich in die Hose gehen kann.

                  Lesen und Verstehen ist ja etwas ausser Mode gekommen.

                  1 Reply Last reply
                  1
                  • Hot-Air-BalloonH Offline
                    Hot-Air-BalloonH Offline
                    Hot-Air-Balloon
                    wrote on last edited by Hot-Air-Balloon
                    #40

                    Wie es scheint, werden aktuell nur noch die Versionen verkauft, auf denen Tadmota nicht mehr läuft. Wäre ich mal früher eingestiegen 😉

                    Gebrauchte gibt es gerade nur Sonoff S20. Die sind aber nur bis 10A und 2200W. Das ist mir zu wenig für die Waschmaschine oder den Trockner.

                    Echt Ärgerlich, muss ich wohl zu der 20€ Völker Version greifen...

                    Edit, in der Bucht habe ich die Tasmota pre flashed Gosund gesehen und mal ein Pack geholt. Mal schauen wann die Ankommen.

                    BananaJoeB 1 Reply Last reply
                    0
                    • Hot-Air-BalloonH Hot-Air-Balloon

                      Wie es scheint, werden aktuell nur noch die Versionen verkauft, auf denen Tadmota nicht mehr läuft. Wäre ich mal früher eingestiegen 😉

                      Gebrauchte gibt es gerade nur Sonoff S20. Die sind aber nur bis 10A und 2200W. Das ist mir zu wenig für die Waschmaschine oder den Trockner.

                      Echt Ärgerlich, muss ich wohl zu der 20€ Völker Version greifen...

                      Edit, in der Bucht habe ich die Tasmota pre flashed Gosund gesehen und mal ein Pack geholt. Mal schauen wann die Ankommen.

                      BananaJoeB Offline
                      BananaJoeB Offline
                      BananaJoe
                      Most Active
                      wrote on last edited by BananaJoe
                      #41

                      @hot-air-balloon also in der Bucht habe ich gerade vor 1 Woche 4 Stück von den Gosund SP111 gekauft (für 40 Euro!), fertig geflasht.
                      Angebot gibt es noch: https://www.ebay.de/itm/234595537749?hash=item369efbd355:g:uE4AAOSwnnlijPc0

                      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                      OpenSourceNomadO 1 Reply Last reply
                      0
                      • BananaJoeB BananaJoe

                        @hot-air-balloon also in der Bucht habe ich gerade vor 1 Woche 4 Stück von den Gosund SP111 gekauft (für 40 Euro!), fertig geflasht.
                        Angebot gibt es noch: https://www.ebay.de/itm/234595537749?hash=item369efbd355:g:uE4AAOSwnnlijPc0

                        OpenSourceNomadO Offline
                        OpenSourceNomadO Offline
                        OpenSourceNomad
                        Most Active
                        wrote on last edited by
                        #42

                        @bananajoe said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                        in der Bucht habe ich gerade vor 1 Woche 4 Stück von den Gosund SP111

                        wir haben ja schon gelernt das diese schmelzenden Dosen für @Hot-Air-Balloon und seinen Einsatzzweck (WaMa) die denkbar schlechtes Wahl sein werden...

                        @hot-air-balloon said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                        Wie es scheint, werden aktuell nur noch die Versionen verkauft, auf denen Tadmota nicht mehr läuft.

                        Es war doch in diesem Thread wo ich einen anderen post von mir verlinkt habe welche Zwischenhändler (auch deutsche/europäische sprich mit 24 Monate Gewährleistung) auflistet/verlinkt die bereits vorbefreite Dosen (tasmota oder esphome) verkaufen? 🤔

                        „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                        Hot-Air-BalloonH 1 Reply Last reply
                        0
                        • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                          @bananajoe said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                          in der Bucht habe ich gerade vor 1 Woche 4 Stück von den Gosund SP111

                          wir haben ja schon gelernt das diese schmelzenden Dosen für @Hot-Air-Balloon und seinen Einsatzzweck (WaMa) die denkbar schlechtes Wahl sein werden...

                          @hot-air-balloon said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                          Wie es scheint, werden aktuell nur noch die Versionen verkauft, auf denen Tadmota nicht mehr läuft.

                          Es war doch in diesem Thread wo ich einen anderen post von mir verlinkt habe welche Zwischenhändler (auch deutsche/europäische sprich mit 24 Monate Gewährleistung) auflistet/verlinkt die bereits vorbefreite Dosen (tasmota oder esphome) verkaufen? 🤔

                          Hot-Air-BalloonH Offline
                          Hot-Air-BalloonH Offline
                          Hot-Air-Balloon
                          wrote on last edited by Hot-Air-Balloon
                          #43

                          @opensourcenomad said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                          @bananajoe said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                          in der Bucht habe ich gerade vor 1 Woche 4 Stück von den Gosund SP111

                          wir haben ja schon gelernt das diese schmelzenden Dosen für @Hot-Air-Balloon und seinen Einsatzzweck (WaMa) die denkbar schlechtes Wahl sein werden...

                          @hot-air-balloon said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                          Wie es scheint, werden aktuell nur noch die Versionen verkauft, auf denen Tadmota nicht mehr läuft.
                          

                          Es war doch in diesem Thread wo ich einen anderen post von mir verlinkt habe welche Zwischenhändler (auch deutsche/europäische sprich mit 24 Monate Gewährleistung) auflistet/verlinkt die bereits vorbefreite Dosen (tasmota oder esphome) verkaufen? 🤔

                          Den habe ich gesehen, aber da ich ein Pfennigfuchser bin, habe ich da erstmal nach alternativen Quellen geschaut und dann Mediarath auf Ebay gefunden (waren von dir ja auch verlinkt, allerdings über deren "normale" Seite) und bin so zum Ende dann ja doch bei deinem Vorschlag gelandet 😄

                          https://www.ebay.de/itm/125040757579?epid=8051959851&hash=item1d1d028b4b:g:caEAAOSw0BJidmtt

                          Was mir noch Spontan auf/einfällt ... Es werden die Adapter "nur" mit Tasmota 11 verkauft, laufen die mit 12 nicht ?

                          OpenSourceNomadO BananaJoeB 2 Replies Last reply
                          1
                          • Hot-Air-BalloonH Hot-Air-Balloon

                            @opensourcenomad said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                            @bananajoe said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                            in der Bucht habe ich gerade vor 1 Woche 4 Stück von den Gosund SP111

                            wir haben ja schon gelernt das diese schmelzenden Dosen für @Hot-Air-Balloon und seinen Einsatzzweck (WaMa) die denkbar schlechtes Wahl sein werden...

                            @hot-air-balloon said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                            Wie es scheint, werden aktuell nur noch die Versionen verkauft, auf denen Tadmota nicht mehr läuft.
                            

                            Es war doch in diesem Thread wo ich einen anderen post von mir verlinkt habe welche Zwischenhändler (auch deutsche/europäische sprich mit 24 Monate Gewährleistung) auflistet/verlinkt die bereits vorbefreite Dosen (tasmota oder esphome) verkaufen? 🤔

                            Den habe ich gesehen, aber da ich ein Pfennigfuchser bin, habe ich da erstmal nach alternativen Quellen geschaut und dann Mediarath auf Ebay gefunden (waren von dir ja auch verlinkt, allerdings über deren "normale" Seite) und bin so zum Ende dann ja doch bei deinem Vorschlag gelandet 😄

                            https://www.ebay.de/itm/125040757579?epid=8051959851&hash=item1d1d028b4b:g:caEAAOSw0BJidmtt

                            Was mir noch Spontan auf/einfällt ... Es werden die Adapter "nur" mit Tasmota 11 verkauft, laufen die mit 12 nicht ?

                            OpenSourceNomadO Offline
                            OpenSourceNomadO Offline
                            OpenSourceNomad
                            Most Active
                            wrote on last edited by OpenSourceNomad
                            #44

                            @hot-air-balloon die Dinger (bzw. Bauart) sind vernünftig. Habe davon selber 5 oder 6 Stück und die arbeiten alle sang und klanglos vor sich hin (bei mir mit esphome 🚀)

                            @hot-air-balloon said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                            Es werden die Adapter "nur" mit Tasmota 11 verkauft, laufen die mit 12 nicht ?

                            Kannst du selber updaten. Am besten gleich als ersteres weil (zumindest in der Vergangenheit) die Updates unter Tasmota teilweise viel Schmerzen bereiteten und selten auch nicht viel Zeit (manchmal war eine komplette Neueinrichtung nötig da teils Einstellungen verloren gehen) verbraten.

                            „Das Widerlegen von Schwachsinn erfordert eine Größenordnung mehr Energie als dessen Produktion.“ - Alberto Brandolini (Bullshit-Asymmetrie-Prinzip)

                            Hot-Air-BalloonH 1 Reply Last reply
                            0
                            • Hot-Air-BalloonH Hot-Air-Balloon

                              @opensourcenomad said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                              @bananajoe said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                              in der Bucht habe ich gerade vor 1 Woche 4 Stück von den Gosund SP111

                              wir haben ja schon gelernt das diese schmelzenden Dosen für @Hot-Air-Balloon und seinen Einsatzzweck (WaMa) die denkbar schlechtes Wahl sein werden...

                              @hot-air-balloon said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                              Wie es scheint, werden aktuell nur noch die Versionen verkauft, auf denen Tadmota nicht mehr läuft.
                              

                              Es war doch in diesem Thread wo ich einen anderen post von mir verlinkt habe welche Zwischenhändler (auch deutsche/europäische sprich mit 24 Monate Gewährleistung) auflistet/verlinkt die bereits vorbefreite Dosen (tasmota oder esphome) verkaufen? 🤔

                              Den habe ich gesehen, aber da ich ein Pfennigfuchser bin, habe ich da erstmal nach alternativen Quellen geschaut und dann Mediarath auf Ebay gefunden (waren von dir ja auch verlinkt, allerdings über deren "normale" Seite) und bin so zum Ende dann ja doch bei deinem Vorschlag gelandet 😄

                              https://www.ebay.de/itm/125040757579?epid=8051959851&hash=item1d1d028b4b:g:caEAAOSw0BJidmtt

                              Was mir noch Spontan auf/einfällt ... Es werden die Adapter "nur" mit Tasmota 11 verkauft, laufen die mit 12 nicht ?

                              BananaJoeB Offline
                              BananaJoeB Offline
                              BananaJoe
                              Most Active
                              wrote on last edited by BananaJoe
                              #45

                              @hot-air-balloon sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                              Was mir noch Spontan auf/einfällt ... Es werden die Adapter "nur" mit Tasmota 11 verkauft, laufen die mit 12 nicht ?

                              Tasmota 12.0.2 ist gestern erst erschienen ... und die Anzeige ist schon älter ... kannst du dann selbst updaten ...

                              Ich war schon verwirrt, ich hatte letzte Woche doch noch ein paar Dosen auf den neuesten Stand gebracht und da war 11.1.0 noch aktuell ....

                              ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • OpenSourceNomadO OpenSourceNomad

                                @hot-air-balloon die Dinger (bzw. Bauart) sind vernünftig. Habe davon selber 5 oder 6 Stück und die arbeiten alle sang und klanglos vor sich hin (bei mir mit esphome 🚀)

                                @hot-air-balloon said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                                Es werden die Adapter "nur" mit Tasmota 11 verkauft, laufen die mit 12 nicht ?

                                Kannst du selber updaten. Am besten gleich als ersteres weil (zumindest in der Vergangenheit) die Updates unter Tasmota teilweise viel Schmerzen bereiteten und selten auch nicht viel Zeit (manchmal war eine komplette Neueinrichtung nötig da teils Einstellungen verloren gehen) verbraten.

                                Hot-Air-BalloonH Offline
                                Hot-Air-BalloonH Offline
                                Hot-Air-Balloon
                                wrote on last edited by
                                #46

                                @opensourcenomad said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                                @hot-air-balloon die Dinger (bzw. Bauart) sind vernünftig. Habe davon selber 5 oder 6 Stück und die arbeiten alle sang und klanglos vor sich hin (bei mir mit esphome 🚀)

                                Cool dann warte ich mal, Lieferung wird ja noch etwas dauern. Dabei bin ich sooo ungeduldig 😾

                                @hot-air-balloon said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                                Es werden die Adapter "nur" mit Tasmota 11 verkauft, laufen die mit 12 nicht ?

                                Kannst du selber updaten. Am besten gleich als ersteres weil (zumindest in der Vergangenheit) die Updates unter Tasmota teilweise viel Schmerzen bereiteten und selten auch nicht viel Zeit (manchmal war eine komplette Neueinrichtung nötig da teils Einstellungen verloren gehen) verbraten.

                                Alles Klar, danke

                                @bananajoe said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                                @hot-air-balloon sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                                Was mir noch Spontan auf/einfällt ... Es werden die Adapter "nur" mit Tasmota 11 verkauft, laufen die mit 12 nicht ?

                                Tasmota 12.0.2 ist gestern erst erschienen ... und die Anzeige ist schon älter ... kannst du dann selbst updaten ...

                                Ich war schon verwirrt, ich hatte letzte Woche doch noch ein paar Dosen auf den neuesten Stand gebracht und da war 11.1.0 noch aktuell ....

                                Ah, lol, hatte gestern halt etwas rumgeschaut und 12 gesehen, aber nicht auf das Release Datum geachtet. Danke für die Info

                                BananaJoeB 1 Reply Last reply
                                0
                                • Hot-Air-BalloonH Hot-Air-Balloon

                                  @opensourcenomad said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                                  @hot-air-balloon die Dinger (bzw. Bauart) sind vernünftig. Habe davon selber 5 oder 6 Stück und die arbeiten alle sang und klanglos vor sich hin (bei mir mit esphome 🚀)

                                  Cool dann warte ich mal, Lieferung wird ja noch etwas dauern. Dabei bin ich sooo ungeduldig 😾

                                  @hot-air-balloon said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                                  Es werden die Adapter "nur" mit Tasmota 11 verkauft, laufen die mit 12 nicht ?

                                  Kannst du selber updaten. Am besten gleich als ersteres weil (zumindest in der Vergangenheit) die Updates unter Tasmota teilweise viel Schmerzen bereiteten und selten auch nicht viel Zeit (manchmal war eine komplette Neueinrichtung nötig da teils Einstellungen verloren gehen) verbraten.

                                  Alles Klar, danke

                                  @bananajoe said in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                                  @hot-air-balloon sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                                  Was mir noch Spontan auf/einfällt ... Es werden die Adapter "nur" mit Tasmota 11 verkauft, laufen die mit 12 nicht ?

                                  Tasmota 12.0.2 ist gestern erst erschienen ... und die Anzeige ist schon älter ... kannst du dann selbst updaten ...

                                  Ich war schon verwirrt, ich hatte letzte Woche doch noch ein paar Dosen auf den neuesten Stand gebracht und da war 11.1.0 noch aktuell ....

                                  Ah, lol, hatte gestern halt etwas rumgeschaut und 12 gesehen, aber nicht auf das Release Datum geachtet. Danke für die Info

                                  BananaJoeB Offline
                                  BananaJoeB Offline
                                  BananaJoe
                                  Most Active
                                  wrote on last edited by BananaJoe
                                  #47

                                  @hot-air-balloon sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                                  Kannst du selber updaten. Am besten gleich als ersteres weil (zumindest in der Vergangenheit) die Updates unter Tasmota teilweise viel Schmerzen bereiteten und selten auch nicht viel Zeit (manchmal war eine komplette Neueinrichtung nötig da teils Einstellungen verloren gehen) verbraten.

                                  Also ich hatte bei Updates in der Vergangenheit nur 2x ein Problem bei dem Update, und das war noch bei den 6er Versionen. Grund war ein Amok gelaufene Zwischenstecker der das WLAN stört (siehe Erfahrungsbericht). Das Einstellungen verloren gingen hatte ich noch nicht. Die neueren Versionen kann man auch updaten wenn das Gerät eingeschaltet ist, der Schaltzustand wird während des Updates nicht geändert.
                                  Es kann aber nie schaden (eigentlich macht man das bitte immer) die Release-Notes vor einem Update zu lesen, falls es mal ein "breaking change" geben sollte (hatte ich aber noch nicht).
                                  Auch kommen gerne mal neue Befehle hinzu, zum Beispiel damals das Feature das er nach dem stärksten AccessPoint sucht.

                                  Vorgehensweise ist immer erst die (1) Minimal-Version zu installieren und danach die (2) eigentliche Version. Seit 10.x immer die .gz Varianten (die .bin nutzt man wenn man direkt per Kabel flasht)

                                  4e69f0a5-8b98-43e3-bb38-6eae8cc5a15f-image.png

                                  Wenn du das Menü nicht auf Deutsch haben willst sondern englisch nimm den markierten Eintrag ohne Zahl im oberen Bereich.

                                  Für die Grundkonfiguration wie feste IP-Adresse etc. habe ich eine Textdatei aus der ich mir das dann immer rauskopiere, Backlog ist dabei dein Freund, damit kann man mehrere Befehle auf einem Schlag absetzen:

                                  Backlog IPAddress1 192.168.178.89; IPAddress2 192.168.178.1; IPAddress3 255.255.255.0; IPAddress4 192.168.178.1; NtpServer1 192.168.178.1; Timezone 99; DeviceName Staubsauger; Hostname Staubsauger
                                  

                                  Das ist zum Beispiel meine Zeile für eine feste IP und um das Gerät zu benennen. Alle Befehle findest du hier: https://tasmota.github.io/docs/Commands/

                                  Unter Einstellungen - Sonstige Konfiguration kannst du unten übrigens eine Emulation auswählen:
                                  d91c36b0-e35e-49ac-908c-aedc84fbd616-image.png

                                  In diesem Bespiel würde das Geräte unter dem Namen "Sofa" bei Option Belkin als Steckdose gefunden, bei Hue als Lampe. Klappt mit Alexa, Googe und wie auch immer das bei Apple heißt, einfach nach Geräten suchen lassen ("Alexa, scanne Geräte")

                                  ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                  Hot-Air-BalloonH 1 Reply Last reply
                                  1
                                  • BananaJoeB BananaJoe

                                    @hot-air-balloon sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                                    Kannst du selber updaten. Am besten gleich als ersteres weil (zumindest in der Vergangenheit) die Updates unter Tasmota teilweise viel Schmerzen bereiteten und selten auch nicht viel Zeit (manchmal war eine komplette Neueinrichtung nötig da teils Einstellungen verloren gehen) verbraten.

                                    Also ich hatte bei Updates in der Vergangenheit nur 2x ein Problem bei dem Update, und das war noch bei den 6er Versionen. Grund war ein Amok gelaufene Zwischenstecker der das WLAN stört (siehe Erfahrungsbericht). Das Einstellungen verloren gingen hatte ich noch nicht. Die neueren Versionen kann man auch updaten wenn das Gerät eingeschaltet ist, der Schaltzustand wird während des Updates nicht geändert.
                                    Es kann aber nie schaden (eigentlich macht man das bitte immer) die Release-Notes vor einem Update zu lesen, falls es mal ein "breaking change" geben sollte (hatte ich aber noch nicht).
                                    Auch kommen gerne mal neue Befehle hinzu, zum Beispiel damals das Feature das er nach dem stärksten AccessPoint sucht.

                                    Vorgehensweise ist immer erst die (1) Minimal-Version zu installieren und danach die (2) eigentliche Version. Seit 10.x immer die .gz Varianten (die .bin nutzt man wenn man direkt per Kabel flasht)

                                    4e69f0a5-8b98-43e3-bb38-6eae8cc5a15f-image.png

                                    Wenn du das Menü nicht auf Deutsch haben willst sondern englisch nimm den markierten Eintrag ohne Zahl im oberen Bereich.

                                    Für die Grundkonfiguration wie feste IP-Adresse etc. habe ich eine Textdatei aus der ich mir das dann immer rauskopiere, Backlog ist dabei dein Freund, damit kann man mehrere Befehle auf einem Schlag absetzen:

                                    Backlog IPAddress1 192.168.178.89; IPAddress2 192.168.178.1; IPAddress3 255.255.255.0; IPAddress4 192.168.178.1; NtpServer1 192.168.178.1; Timezone 99; DeviceName Staubsauger; Hostname Staubsauger
                                    

                                    Das ist zum Beispiel meine Zeile für eine feste IP und um das Gerät zu benennen. Alle Befehle findest du hier: https://tasmota.github.io/docs/Commands/

                                    Unter Einstellungen - Sonstige Konfiguration kannst du unten übrigens eine Emulation auswählen:
                                    d91c36b0-e35e-49ac-908c-aedc84fbd616-image.png

                                    In diesem Bespiel würde das Geräte unter dem Namen "Sofa" bei Option Belkin als Steckdose gefunden, bei Hue als Lampe. Klappt mit Alexa, Googe und wie auch immer das bei Apple heißt, einfach nach Geräten suchen lassen ("Alexa, scanne Geräte")

                                    Hot-Air-BalloonH Offline
                                    Hot-Air-BalloonH Offline
                                    Hot-Air-Balloon
                                    wrote on last edited by
                                    #48

                                    @bananajoe
                                    Danke für die ausführlich "Einführung", ich greife das heute noch mal auf, weil die Stecker dann gestern endlich geliefert wurden.
                                    Die Einrichtung ins eigene Netz ging super einfach, auch wenn ich sagen muss, dass ich mir vorher bereits 4 Gosund SP111 gekauft hatte (zum Schalten von Lampen) und hier etwas Erfahrung sammeln konnte.
                                    Alle 6 Stecker habe ich von 11.x auf 12.x über die OTA Funktion der Stecker bringen können. Zuerst wurde hier immer die Minimal geflashed und dann die full hinterher.
                                    Für unbedarfte Benutzer eine super Sache.
                                    Datenverlust ist mir hier keiner aufgefallen.
                                    Macht es Sinn, sich die Konfig der 6 Stecker einzeln zu sichern ?

                                    Ich habe mir ein einfaches Blockly für die Waschmaschine und den Trockner gebaut und warte gerade auf den ersten Waschgang um zu sehen ob die "Fertig" Email passend kommt.
                                    Nächster Step wäre dann eine Visualisierung der Daten (Stromverbrauch, Anzahl der Waschgänge usw.), aber da bin ich bei ioBroker noch nicht durchgestiegen, VIS ist für den Laien ... sagen wir mal erschlagend.

                                    BananaJoeB 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • Hot-Air-BalloonH Hot-Air-Balloon

                                      @bananajoe
                                      Danke für die ausführlich "Einführung", ich greife das heute noch mal auf, weil die Stecker dann gestern endlich geliefert wurden.
                                      Die Einrichtung ins eigene Netz ging super einfach, auch wenn ich sagen muss, dass ich mir vorher bereits 4 Gosund SP111 gekauft hatte (zum Schalten von Lampen) und hier etwas Erfahrung sammeln konnte.
                                      Alle 6 Stecker habe ich von 11.x auf 12.x über die OTA Funktion der Stecker bringen können. Zuerst wurde hier immer die Minimal geflashed und dann die full hinterher.
                                      Für unbedarfte Benutzer eine super Sache.
                                      Datenverlust ist mir hier keiner aufgefallen.
                                      Macht es Sinn, sich die Konfig der 6 Stecker einzeln zu sichern ?

                                      Ich habe mir ein einfaches Blockly für die Waschmaschine und den Trockner gebaut und warte gerade auf den ersten Waschgang um zu sehen ob die "Fertig" Email passend kommt.
                                      Nächster Step wäre dann eine Visualisierung der Daten (Stromverbrauch, Anzahl der Waschgänge usw.), aber da bin ich bei ioBroker noch nicht durchgestiegen, VIS ist für den Laien ... sagen wir mal erschlagend.

                                      BananaJoeB Offline
                                      BananaJoeB Offline
                                      BananaJoe
                                      Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #49

                                      @hot-air-balloon sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                                      @bananajoe

                                      Macht es Sinn, sich die Konfig der 6 Stecker einzeln zu sichern ?

                                      pfft ja, kann ja nicht schaden.

                                      Ich habe eine Textdatei in ich alle Befehle zur Einrichtung hinterlegt habe und nach der ich jedes neues Tasmota-Gerät grundkonfiguriere. Nur Namen und IP muss ich anpassen. Da lohnt sich kein Backup. Soviel wird nun auch nicht eingestellt.

                                      Wenn du Rules einsetzen solltest, solltest du diese natürlich auch sichern.

                                      Aber dann würde ich das sichern und wiederherstellen mal testen 🙂

                                      ioBroker@Ubuntu 24.04 LTS (VMware) für: >260 Geräte, 5 Switche, 7 AP, 9 IP-Cam, 1 NAS 42TB, 1 ESXi 15TB, 4 Proxmox 1TB, 1 Hyper-V 44TB, 14 x Echo, 5x FireTV, 5 x Tablett/Handy VIS || >=157 Tasmota/Shelly || >=88 ZigBee || PV 8.1kW / Akku 10,5kWh || 2x USV 900/750W kaskadiert || Creality CR-10 SE 3D-Drucker

                                      Hot-Air-BalloonH 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • BananaJoeB BananaJoe

                                        @hot-air-balloon sagte in Smarte Steckdose mit ioBrocker Anbindung #2:

                                        @bananajoe

                                        Macht es Sinn, sich die Konfig der 6 Stecker einzeln zu sichern ?

                                        pfft ja, kann ja nicht schaden.

                                        Ich habe eine Textdatei in ich alle Befehle zur Einrichtung hinterlegt habe und nach der ich jedes neues Tasmota-Gerät grundkonfiguriere. Nur Namen und IP muss ich anpassen. Da lohnt sich kein Backup. Soviel wird nun auch nicht eingestellt.

                                        Wenn du Rules einsetzen solltest, solltest du diese natürlich auch sichern.

                                        Aber dann würde ich das sichern und wiederherstellen mal testen 🙂

                                        Hot-Air-BalloonH Offline
                                        Hot-Air-BalloonH Offline
                                        Hot-Air-Balloon
                                        wrote on last edited by
                                        #50

                                        @bananajoe Alles Klar, danke

                                        1 Reply Last reply
                                        0
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes


                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        100

                                        Online

                                        32.4k

                                        Users

                                        81.3k

                                        Topics

                                        1.3m

                                        Posts
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        ioBroker Community 2014-2025
                                        logo
                                        • Login

                                        • Don't have an account? Register

                                        • Login or register to search.
                                        • First post
                                          Last post
                                        0
                                        • Recent
                                        • Tags
                                        • Unread 0
                                        • Categories
                                        • Unreplied
                                        • Popular
                                        • GitHub
                                        • Docu
                                        • Hilfe