Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Parser / Regex

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Parser / Regex

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Einsteigerfragen
46 Beiträge 7 Kommentatoren 4.9k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • C Offline
    C Offline
    Cs85
    schrieb am zuletzt editiert von Cs85
    #1

    Hallo
    Ich würde gerne das Datenvolumen von meiner GiagCube überwachen.
    Habe mir da für auch schon den Paser Adapter hinzugefügt.
    Ich komme nur leider mit dem Regex überhaupt nicht klar.
    Gefunden habe ich die Zeile die ich benötige schon denke ich.
    Könnte mir jemand den passenden Code zukommen lassen bzw erklären wie ich darauf komme??
    Benötigt werden die GB zwischen "Strong"

    <div class="volume"> <!-- Start volume -->
    <strong>62,6 GB</strong>
    </div> <!-- End volume -->

    Danke im voraus

    bahnuhrB AsgothianA 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • C Cs85

      Hallo
      Ich würde gerne das Datenvolumen von meiner GiagCube überwachen.
      Habe mir da für auch schon den Paser Adapter hinzugefügt.
      Ich komme nur leider mit dem Regex überhaupt nicht klar.
      Gefunden habe ich die Zeile die ich benötige schon denke ich.
      Könnte mir jemand den passenden Code zukommen lassen bzw erklären wie ich darauf komme??
      Benötigt werden die GB zwischen "Strong"

      <div class="volume"> <!-- Start volume -->
      <strong>62,6 GB</strong>
      </div> <!-- End volume -->

      Danke im voraus

      bahnuhrB Online
      bahnuhrB Online
      bahnuhr
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2

      @cs85
      Paser oder Parser ???

      Eigentlich ist das ja Spezial von @Homoran
      Aber ich versuchs mal:

      <strong>(\d+,?\d+)

      könnte funktionieren!


      Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
      Danke.
      gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
      ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

      C HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
      1
      • bahnuhrB bahnuhr

        @cs85
        Paser oder Parser ???

        Eigentlich ist das ja Spezial von @Homoran
        Aber ich versuchs mal:

        <strong>(\d+,?\d+)

        könnte funktionieren!

        C Offline
        C Offline
        Cs85
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @bahnuhr sagte in Paser / Regex:

        <strong>(\d+,?\d+)

        Parser meine ich natürlich....:confused:

        Danke für deine hilfe :+1: funktioniert wunderbar

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • bahnuhrB bahnuhr

          @cs85
          Paser oder Parser ???

          Eigentlich ist das ja Spezial von @Homoran
          Aber ich versuchs mal:

          <strong>(\d+,?\d+)

          könnte funktionieren!

          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @bahnuhr sagte in Parser / Regex:

          Eigentlich ist das ja Spezial von @Homoran

          wenn du unbedingt willst ;-)

          g>([\d,]+)

          @Cs85
          Voraissetzung ist natürlich, dass die paar Zeilen der gesamte Quelltext sind

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • C Cs85

            Hallo
            Ich würde gerne das Datenvolumen von meiner GiagCube überwachen.
            Habe mir da für auch schon den Paser Adapter hinzugefügt.
            Ich komme nur leider mit dem Regex überhaupt nicht klar.
            Gefunden habe ich die Zeile die ich benötige schon denke ich.
            Könnte mir jemand den passenden Code zukommen lassen bzw erklären wie ich darauf komme??
            Benötigt werden die GB zwischen "Strong"

            <div class="volume"> <!-- Start volume -->
            <strong>62,6 GB</strong>
            </div> <!-- End volume -->

            Danke im voraus

            AsgothianA Offline
            AsgothianA Offline
            Asgothian
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #5

            @cs85 sagte in Parser / Regex:

            Danke im voraus

            Auch wenn du mir da vielleicht nicht danken wirst:

            • die Seite "regex101.com" besuchen
            • Deinen "Quelltext" hinein kopieren
            • das Muster Bauen (dabei die Erklärungen auf der Seite als Hinweis nehmen worauf man Matchen könnte.

            Damit bekommst du ein passendes Muster und lernst gleich wie Du dir andere Muster erstellst.

            A.

            ioBroker auf RPi4 - Hardware soweit wie möglich via Zigbee.
            "Shit don't work" ist keine Fehlermeldung, sondern ein Fluch.

            H 1 Antwort Letzte Antwort
            2
            • AsgothianA Asgothian

              @cs85 sagte in Parser / Regex:

              Danke im voraus

              Auch wenn du mir da vielleicht nicht danken wirst:

              • die Seite "regex101.com" besuchen
              • Deinen "Quelltext" hinein kopieren
              • das Muster Bauen (dabei die Erklärungen auf der Seite als Hinweis nehmen worauf man Matchen könnte.

              Damit bekommst du ein passendes Muster und lernst gleich wie Du dir andere Muster erstellst.

              A.

              H Offline
              H Offline
              huettmaster
              schrieb am zuletzt editiert von huettmaster
              #6

              @asgothian

              Hallo zusammen,

              ich habe ein ähnliches Problem. Komme mit regex überhaupt nicht klar. Könnte mir bitte jemand den aktuellen Netzfrequenzwert und die Regelleistung von der Seite https://www.netzfrequenzmessung.de/ isolieren und mir den Regex posten?

              Ist der Pfeil der sich links bewegt und folgend eingebettet ist:

              <span id="frequenzpfeil" style="font-size:0.9em">49.995</span>

              Ist der Pfeil der sich rechts bewegt:

              <span id="rl_pfeil" style="font-size:0.9em">-284</span>

              Danke

              bahnuhrB HomoranH 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • H huettmaster

                @asgothian

                Hallo zusammen,

                ich habe ein ähnliches Problem. Komme mit regex überhaupt nicht klar. Könnte mir bitte jemand den aktuellen Netzfrequenzwert und die Regelleistung von der Seite https://www.netzfrequenzmessung.de/ isolieren und mir den Regex posten?

                Ist der Pfeil der sich links bewegt und folgend eingebettet ist:

                <span id="frequenzpfeil" style="font-size:0.9em">49.995</span>

                Ist der Pfeil der sich rechts bewegt:

                <span id="rl_pfeil" style="font-size:0.9em">-284</span>

                Danke

                bahnuhrB Online
                bahnuhrB Online
                bahnuhr
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von bahnuhr
                #7

                @huettmaster sagte in Parser / Regex:

                Netzfrequenzwert und die Regelleistung

                welche Werte genau !

                Regelleistung kommt in diesem Text 14x vor.
                Und Netzfrequenzwert kommt 0 x ! vor.


                Wenn ich helfen konnte, dann Daumen hoch (Pfeil nach oben)!
                Danke.
                gute Forenbeiträge: https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-f%C3%BCr-gute-forenbeitr%C3%A4ge
                ScreenToGif :https://www.screentogif.com/downloads.html

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • H huettmaster

                  @asgothian

                  Hallo zusammen,

                  ich habe ein ähnliches Problem. Komme mit regex überhaupt nicht klar. Könnte mir bitte jemand den aktuellen Netzfrequenzwert und die Regelleistung von der Seite https://www.netzfrequenzmessung.de/ isolieren und mir den Regex posten?

                  Ist der Pfeil der sich links bewegt und folgend eingebettet ist:

                  <span id="frequenzpfeil" style="font-size:0.9em">49.995</span>

                  Ist der Pfeil der sich rechts bewegt:

                  <span id="rl_pfeil" style="font-size:0.9em">-284</span>

                  Danke

                  HomoranH Nicht stören
                  HomoranH Nicht stören
                  Homoran
                  Global Moderator Administrators
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @huettmaster Dazu bitte den echten Quelltext in code-tags und Spoiler posten.
                  Bitte nicht den für die Seite aufgearbeiteten HTML Code

                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                  H 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • HomoranH Homoran

                    @huettmaster Dazu bitte den echten Quelltext in code-tags und Spoiler posten.
                    Bitte nicht den für die Seite aufgearbeiteten HTML Code

                    H Offline
                    H Offline
                    huettmaster
                    schrieb am zuletzt editiert von huettmaster
                    #9

                    ok. Hier der Quelltext. Die Frequenz befindet sich in Zeile 348 mit dem Aktualwert 50.034. Die Regelleistung in 338 mit dem Aktualwert 0. Dieser Wert kann auch negativ sein. Das - müsste dann mitgesendet werden.

                    <!DOCTYPE html>
                    <html lang="de">
                    <head>
                    <title>Online-Messung der Netzfrequenz </title>
                    <meta charset="utf-8" />
                    <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8" />
                    <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.45">
                    <meta name="description" content="Messung und Anzeige der Netzfrequenz des europ&auml;ischen Verbundnetzes mit Berechnung der aktuellen Regelleistung" />
                    <meta name="author" content="Thomas Gobmaier" />
                    <meta name="keywords" content="Netzfrequenz, aktuelle Netzfrequenz, Frequenzmessung, 50 Hz, 50Hz, Stromnetz, Verbundnetz, Netzstabilit&auml;t, Netzqualit&auml;t, Messung, Messen, Mikrocontroller, PIC32, 
                         UCTE, ENTSO, ENTSO-E, Stromfrequenz, Regelleistung, Prim&auml;rregelleistung, Prim&auml;rregelung, Einsatz Prim&auml;rregelleistung, momentane Netzfrequenz, Anzeige Netzfrequenz, Frequenzschwankungen, Deutschland, Österreich, Schweiz" />
                    <link rel="apple-touch-icon" sizes="76x76" href="/apple-touch-icon.png">
                    <link rel="icon" type="image/png" sizes="32x32" href="/favicon-32x32.png">
                    <link rel="icon" type="image/png" sizes="16x16" href="/favicon-16x16.png">
                    <link rel="manifest" href="/site.webmanifest">
                    <link rel="mask-icon" href="/safari-pinned-tab.svg" color="#5bbad5">
                    <meta name="msapplication-TileColor" content="#da532c">
                    <meta name="theme-color" content="#ffffff">	 
                    
                    <link href="webstyle_3.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="screen" />
                    
                    <!-- Add the following three tags inside head -->
                    <meta itemprop="name" content="Netzfrequenzmessung">
                    <meta itemprop="description" content="Aktuelle Frequenz des europäischen Verbundnetzes">
                    <meta itemprop="image" content="www.netzfrequenzmessung.de">
                    
                    <!--[if IE]><script type="text/javascript" src="./excanvas.min.js"></script><![endif]-->
                    	
                    <script language="JavaScript" type="text/javascript">    
                        var req=0;    
                        var url0 = "https://netzfrequenzmessung.de:9080/frequenz01.xml"; //"frequenz01.xml";
                    	var pfeil_pos=1;	
                        var frequenz = 0.0;
                        var frequenzAlt= 50.2;
                        var frequenzDelta= 0.0;
                        var frequenzPos= 50.2;	
                    	var masse=5.0;
                    	var feder=75;
                    	var daempfung=3.0;
                    	var beschl=0;
                    	var geschwindigkeit=0;
                    	var frequenzLinPol=50.2;
                    	var phasenwinkel = 0.0;
                    	var phasenwinkelAlt = 0.0;
                    	var phasenwinkelDelta = 0.0;
                    	var RL=0.0;
                    	var RLAlt= 0.0;
                        var RLDelta= 0.0;
                        var RLPos= 0.0;
                    	var pfeil_RL=1;
                    	var gf, gm, gms;	
                    	var ergebnis ="ab";
                    	var sperr=false;
                    	
                    	var Winkel = -0.001;	
                    	var phasenwinkeltext = "  0";
                    	var size=20;
                    	
                    	function AjaxAufruf() {
                            if( req ) {
                    			if ("withCredentials" in req){  // nur wenn Browser CORS unterstützt gibt es Credentials
                    			req.open( "GET", url0+"?"+Math.round(Math.random()*100000), true );  // verschiedene Namen da IE sonst cacht und nix erneuert
                                req.onreadystatechange = CallbackFkt;        
                    	        req.setRequestHeader('Content-Type',  "text/plain");			
                                req.send( null );
                    			}
                            }
                        }
                    	
                        function AjaxInit() {
                            try {
                              if( window.XMLHttpRequest ) { req = new XMLHttpRequest();  } 
                    		  /* Code für alte IE versionen entfernen: 
                    		  else if (typeof XDomainRequest != "undefined") { req = new XDomainRequest(); }	// if IE use XDR		  
                    		  else if( window.ActiveXObject ) {			  
                    	        try { req = new ActiveXObject("Msxml2.XMLHTTP"); 
                                  } catch (e) {
                                  	try { req = new ActiveXObject("Microsoft.XMLHTTP"); } catch (e) {}
                                  }
                              } */
                    		  else { alert( "Ihr Webbrowser unterstuetzt leider kein Ajax!" );  }
                              if( req.overrideMimeType ) { req.overrideMimeType( 'text/plain' ); }
                            } catch( e ) { alert( "Fehler: " + e ); }
                    	    var aktiv_a = window.setInterval("AjaxAufruf()", 1000);
                    		var aktiv_b = window.setInterval("PfeilFuehrung()", 100);
                    		var aktiv_c = window.setInterval("Dreh()", 100);
                        }
                    	
                    	function PfeilFuehrung() {
                    	    if (frequenz>40) {
                    			frequenzLinPol=frequenzLinPol+frequenzDelta/10;
                    			beschl = (frequenzLinPol-frequenzPos)*feder/masse-daempfung*geschwindigkeit;
                    			geschwindigkeit = geschwindigkeit+beschl*0.1; //dt=100ms
                    			frequenzPos = frequenzPos + geschwindigkeit*0.1;		
                    			
                    			if (frequenzPos>48 && frequenzPos<52) {
                    				pfeil_pos=Math.round(320.0+(50.0-frequenzPos)*1627.5+0.5);			
                    				try { document.getElementById("f_pfeil").style.top = pfeil_pos.toString() + "px";
                    				} catch(e) {}
                    			}
                    			if (sperr==true) { document.getElementById("f_pfeil").style.visibility='hidden'; }			
                    			else {document.getElementById("f_pfeil").style.visibility='visible';}
                    			
                    			RLPos = RLPos+RLDelta/10;
                    			if (RLDelta > 0 && RLPos > RL) RLPos= RL;
                    			if (RLDelta < 0 && RLPos < RL) RLPos= RL;
                    			if (RLPos>=-3000.0 && RLPos<=3000.0) {
                    				pfeil_RL=Math.round(169.0+174/3000*RLPos+0.5);
                    				try { document.getElementById("f_pfeil_RL").style.left = pfeil_RL.toString() + "px";
                    				} catch(e) {}
                    			}
                    			if (sperr==true) { document.getElementById("f_pfeil_RL").style.visibility='hidden'; }			
                    			else {document.getElementById("f_pfeil_RL").style.visibility='visible';}	
                    		}			
                    	}
                    	
                        function CallbackFkt() {
                            if( 4 == req.readyState ) {
                                if( 200 != req.status ) {
                    		      if(0!=req.status) { alert( "Fehler " + req.status + ": " + req.statusText ); }
                    		      else {;} // bei Fehler 0 = keine Antwort nichts melden
                                } 
                    		    else {
                    				try {
                    					ergebnis = req.responseText; //req.responseXML.documentElement;					
                    					let zeit = holeTagInhalt(ergebnis, '<z>', '</z>'); // ergebnis.getElementsByTagName('z')[0].firstChild.data;		            				
                    					if(zeit.includes('traffic')) zeit = '<br><h2>'+zeit+'</h2>';
                    					document.getElementById("zeit").innerHTML = zeit;
                    		            frequenz = parseFloat(holeTagInhalt(ergebnis, '<f>', '</f>')); //ergebnis.getElementsByTagName('f')[0].firstChild.data); // parsefloat wg. Leerzeichen
                    					document.getElementById("frequenz").innerHTML = frequenz.toFixed(3);
                    					if (frequenz <20.0) { sperr=true; frequenz = 50.0;}
                    					else {sperr=false;}
                    							            
                    					document.getElementById("frequenzpfeil").innerHTML = frequenz.toFixed(3);
                    					phasenwinkel = parseFloat(holeTagInhalt(ergebnis, '<p>', '</p>'))/360*2*Math.PI; //ergebnis.getElementsByTagName('p')[0].firstChild.data)/360*2*Math.PI; // parsefloat wg. Leerzeichen
                    					phasenwinkeltext = Math.round(phasenwinkel/Math.PI*180).toString();
                    					while (phasenwinkeltext.length<3) phasenwinkeltext = "&nbsp;" + phasenwinkeltext ;
                    					document.getElementById("phasenwinkel_txt").innerHTML = phasenwinkeltext;					
                    					if (frequenz-50.0 < -0.01) {RL=Math.floor((49.99-frequenz)*3000/0.19+0.5); }		            
                    		            else if (frequenz-50.0 > 0.01) {RL=-Math.floor((frequenz-50.01)*3000/0.19+0.5); }
                    		            else                     {RL=0; }
                    					if (RL> 3000.0) RL =  3000.0;
                    					if (RL<-3000.0) RL = -3000.0;
                    					document.getElementById("rl_pfeil").innerHTML = RL.toString() ;					
                    					frequenzDelta = frequenz-frequenzAlt;
                    					frequenzLinPol = frequenzAlt;
                    					frequenzAlt=frequenz;
                    					RLDelta = RL-RLAlt;
                    					RLPos=RLAlt;
                    					RLAlt=RL;				
                    					Winkel = phasenwinkel;
                    					phasenwinkelDelta= phasenwinkel-phasenwinkelAlt;
                    					if (phasenwinkelDelta>Math.PI)  phasenwinkelDelta = phasenwinkelDelta-2*Math.PI;
                    					if (phasenwinkelDelta<-Math.PI) phasenwinkelDelta = phasenwinkelDelta+2*Math.PI;
                    					phasenwinkelAlt = phasenwinkel;
                    					if (sperr) { Winkel=0.0; phasenwinkelDelta = 0.0;}
                    					
                    				} catch(e) {}		        
                                } // request ok
                            } // ready
                        } // end CallbackFkt
                    	
                    	function Dreh() {
                    		if (frequenz>40) {
                    			var c=document.getElementById("phasenwinkel_pic");
                    			var ctx=c.getContext("2d");		
                    			ctx.beginPath(); // neue Strecke
                    			ctx.lineCap="round";
                    			ctx.lineWidth=0.3;
                    			ctx.arc(size/2+1,size/2+1,size/2,0,2*Math.PI);
                    			ctx.fillStyle="white";
                    			ctx.fill();
                    			ctx.stroke();
                    			
                    			ctx.beginPath(); // neue Strecke
                    			ctx.arc(size/2+1,size/2+1,1,0,2*Math.PI);
                    			ctx.fillStyle="black";
                    			ctx.fill();
                    			ctx.stroke();
                    
                    			ctx.beginPath(); // neue Strecke
                    			Winkel=Winkel+phasenwinkelDelta/10; //alle 100ms
                    			if (Winkel>10 || Winkel<-10) Winkel=0;
                    			if (Winkel>2*Math.PI) Winkel=Winkel - 2*Math.PI;
                    			if (Winkel< 0)        Winkel=Winkel + 2*Math.PI;
                    			ctx.lineCap="round";
                    			ctx.lineWidth=2;
                    			ctx.moveTo(size/2+1,size/2+1);
                    			ctx.lineTo(size/2+1+Math.sin(Winkel)*(size/2-3),size/2+1-Math.cos(Winkel)*(size/2-3));
                    			ctx.stroke();
                    			phasenwinkeltext =Math.round(Winkel/Math.PI*180).toString();
                    			while (phasenwinkeltext.length<3) phasenwinkeltext = "&nbsp;" + phasenwinkeltext ;
                    			document.getElementById("phasenwinkel_txt").innerHTML = phasenwinkeltext;
                    		}
                    	}
                    	
                    	function holeTagInhalt(InputString, StartString, EndString) {
                    	let Start, Ende, ret;
                    	Start = InputString.indexOf(StartString);
                    	if (Start>-1) { // StartString gefunden
                    	Ende = InputString.indexOf(EndString, Start+StartString.length);
                    		if (Ende > -1) { // EndString gefunden
                    			ret = InputString.substring(Start+StartString.length, Ende);
                    			return ret;
                    			//console.log('Start '+Start+'   Ende '+Ende+' ergibt '+ret);
                    		}
                    	}
                    	return '';
                    } // end holeTagInhalt
                    	
                      </script>
                        
                    <!-- Start Cookie Plugin -->
                    <script type="text/javascript">
                      window.cookieconsent_options = {
                      message: 'Diese Website nutzt Cookies für Google Analytics, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.',
                      dismiss: 'Ok, verstanden',
                      learnMore: 'Mehr Infos',
                      link: './datenschutzverordnung.htm',
                      theme: 'dark-top'
                     };
                    </script>
                    <script type="text/javascript" src="//s3.amazonaws.com/valao-cloud/cookie-hinweis/script-v2.js"></script>
                    <!-- Ende Cookie Plugin -->
                    	
                    <script type="text/javascript">
                    // Script fuer Google Analytics
                      var _gaq = _gaq || [];
                      _gaq.push(['_setAccount', 'UA-24025959-1']);
                      _gaq.push(['_trackPageview']);
                    
                      (function() {
                        var ga = document.createElement('script'); ga.type = 'text/javascript'; ga.async = true;
                        ga.src = ('https:' == document.location.protocol ? 'https://ssl' : 'http://www') + '.google-analytics.com/ga.js';
                        var s = document.getElementsByTagName('script')[0]; s.parentNode.insertBefore(ga, s);
                      })();
                    
                    </script>
                    
                    
                    
                    </head>
                    <body onload="AjaxInit()">
                    <noscript>
                        <font color="red"><big><b>Bitte JavaScript einschalten!</b></big></font>  
                    </noscript>
                    <div id="kopfbereich">
                    <p>Netzfrequenzmessung</p>
                    </div>
                    
                    
                    <!-- This javascript is required to support IE version under 9 -->
                    <!--[if IE]><script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.7.2/jquery.min.js"></script>
                    <script type="text/javascript">
                    	$(document).ready(function() {
                    		$("#menuwrapper ul li").mouseover(function(e) {$(this).addClass(" iehover ");});
                    		$("#menuwrapper ul li").mouseout(function(e) {$(this).removeClass(" iehover ");});
                    	});
                    </script><![endif]-->
                    
                    <div id="menu">
                    	<ul>
                                <li><a href="./index.htm"><font color="#505050">Start</font></a></li>
                                <li><a href="./verlauf.htm">Zeitl. Verlauf</a>
                                    <ul>
                                        <li><a href="./verlauf.htm">Netzfrequenz</a></li>
                                        <!--li><a href="#">Prim&auml;rregelleistung</a></li>
                                        <li><nobr><a href="#">Netzfrequenz und PRL</a></nobr></li-->
                                    </ul>
                                </li>
                                <li><a href="#">Informationen</a>
                                    <ul>
                                        <li><a href="./frequ_info.php">Netzfrequenz</a></li>
                    					<li><a href="./wam.htm">Wide Area Monitoring</a></li>
                    					<li><a href="./abschaltung.htm">Abschaltkriterien</a></li>
                                        <li><a href="./netzzeit.php">Netzzeit</a></li>                    
                    					<li><a href="./messung.htm">Messger&auml;te</a></li>
                    					<li><a href="./aktuelles.htm">Aktuelles</a></li>
                                    </ul>
                                </li>
                    			<li><a href="./leistungen.htm">Leistungen</a>
                    				<ul>
                    					<li><a href="./leistungen.htm"><nobr>Unsere Leistungen</nobr></a></li>
                    					<li><a href="./konzept.htm">Das Konzept</a></li>
                    				</ul>
                    			</li>	
                    			<li><a href="./links.htm">Links</a></li>
                    			<li><a href="./kontakt.php">Kontakt</a></li>
                                <li><a href="https://www.mainsfrequency.com">English</a></li>			
                            </ul>&nbsp; 		
                    </div>
                    <div id="schatten"> </div>
                    
                    <div id="inhalt">
                    <h2>Messung der Netzfrequenz</h2>	
                    
                    <div style="max-width:750px; ">
                    	<div style="width: 200px; height: 680px; float: left">
                    		<div style="position: absolute; z-index: 99; ">
                    		
                    			<div id="f_pfeil" style="position: relative; left: 65px; top: -7px">
                    				<img style="margin-left: 0px; margin-right: 0px" src="./pfeil_03.png" alt="--" />					
                    				<div style="position: relative; left: 15px; top: -26px"><span id="frequenzpfeil" style="font-size:0.9em">f in Hz</span></div>
                    			</div>				
                    		</div>
                    		<div style="position: relative; top: 0px; height:664px; border: 0px solid #4c4c4c; overflow: hidden; width: 171px">
                    			<div style="position: relative; left: +10px">
                    				<img style="margin-left: 0px; margin-right: 0px" src="./frequenztabelle_05.png" alt="Frequenzspektrum zur Darstellung der Netzfrequenz im erlaubten Regelbereich von 49,8 Hz bis 50,2 Hz" />
                    			</div>
                    		</div>
                    	</div>	
                    <p>Das europäische Verbundnetz reicht von Portugal über Polen und die Ukraine bis in die Türkei.
                       Es wird mit Wechselstrom gespeist, welcher eine Frequenz von ca. 50,0&thinsp;Hz hat. 
                       Diese Netzfrequenz ist mit Ausnahme von lokalen kurzfristigen Pendelungen 
                       im gesamten Verbundnetz gleich.</p>
                    <p>In jedem Augenblick muss von den Kraftwerken genau so 
                       viel Strom erzeugt werden, wie von den Verbrauchern abgenommen wird. Liegt die abgenommene Leistung
                       über der den Generatoren zugeführten Leistung, dann wird das Leistungsdefizit
                       zwischen zugeführter und abgenommener Leistung aus der Rotationsenergie der 
                       Generatoren gedeckt. Diese werden dadurch langsamer, d.h. die Netzfrequenz sinkt.</p>
                    <p>Verschiedene gestaffelte Regelmechanismen sorgen bei einer Abweichung von der 
                       Sollfrequenz zu einer Leistungsanpassung an den Generatoren, um wieder die
                       50,0&thinsp;Hz zu erreichen. Links dargestellt ist die aktuelle Netzfrequenz.
                       Die Skala ist so gro&szlig; ausgeführt, um die geringen Frequenzänderungen 
                       detailliert darstellen zu können. Im normalen Netzbetrieb treten Abweichungen 
                       bis 0,150&thinsp;Hz auf, die Primärregelleistung wird erst bei einer Abweichung
                       von 0,200&thinsp;Hz voll eingesetzt.</p>
                       
                    <p>Die Primärregelleistung reagiert als erstes auf Frequenzabweichungen. Sie hat
                       einen Totbereich von &plusmn;10&thinsp;mHz, in dem kein Einsatz erfolgt. Darüber
                       wird sie linear erhöht, bei &plusmn;200&thinsp;mHz ist sie komplett aktiviert.
                    	Die folgende Darstellung zeigt den aktuellen Einsatz der Primärregelleistung.</p>
                    	<!--h1>AKTUELL WARTUNGSARBEITEN !</h1><h2>Die Messung wird dabei zeitweise ausfallen.</h2-->
                    
                       <div style="position: relative; height:120px; width: 400px; left: 201px;" >				
                    		<div id="f_pfeil_RL" style="position: absolute; top: 0px; height:46px; width: 44px; left: 170px; z-index: 98;" >
                    			<img style="margin-left: 0px; margin-right: 0px" src="./pfeil_RL_01.png" alt="|" />
                    			<div style="position: relative; left: 2px; top: -32px; text-align:center;"><span id="rl_pfeil" style="font-size:0.9em">0</span></div>				
                    		</div>
                    		<div style="position: absolute; height:33px; width: 384px; left: 0px; top: 42px;" >
                    			<img style="margin-left: 0px; margin-right: 0px; top:0px;" src="./frequenztabelle_RL_02.png" alt="Skala zur Anzeige der primären Regelleistung" />
                    			<div style="position: relative; height:5px; width: 40px;" > </div>		
                    			<center>Prim&auml;re Regelleistung in MW</center>
                    		</div>   
                       </div>
                    	
                       
                     <table><tr><td>Die aktuelle Netzfrequenz betr&auml;gt <span id="frequenz" style="font-weight:normal">50.034</span> Hz.<br>
                       Phasenwinkel <canvas id="phasenwinkel_pic" width="22" height="22" style="border:0px "></canvas> 
                       gegen&uuml;ber 50.0&thinsp;Hz: <span id="phasenwinkel_txt" style="font-weight:normal">?</span>&thinsp;&deg;.<br>
                       Datum und Uhrzeit (UTC): <span id="zeit" style="font-weight:normal">?</span><br>   
                       </td></tr></table>
                    
                    <hr><br>
                    <h2>Neues zur Netzfrequenz</h2>
                    	<h3><a name="2022_03">Ukraine und Moldawien synchronisiert</a></h3> 
                    	<p>Am 16. März wurde nach Abschluss der wichtigsten Prüfungen zur Sicherstellung der
                    	   Systemstabilität das Gebiet der Ukraine und Moldawiens synchronisiert.
                    		<nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2022_03">weiterlesen ...</a></nobr>
                    
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">23.03.2022</p><hr><br>	
                    	
                    	
                    	
                    	
                    	<h3><a name="2021_07">Zweite Auftrennung des Verbundnetzes in diesem Jahr</a></h3> 
                    	<p>Nach der Auftrennung des Verbundnetzes am 8. Januar 2021 gab es am  
                    24.07.2021 eine erneute Auftrennung. Um 16:36 MESZ wurde Spanien vom 
                    zentralen Netz abgekoppelt, um 17:10 MESZ wurden die Netze wieder
                    zusammen geführt.
                    		<nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2021_07">weiterlesen ...</a></nobr>
                    		<p style="font-size:60%; text-align:right">26.07.2021</p><hr><br>	
                    	
                    	<h3><a name="2021_01">Abtrennung des südöstlichen Netzteils führt zu Frequenzabfall unter 49,8&thinsp;Hz</a></h3> 
                    	<p>Die ENTSO-E gab bekannt, dass am 08.01.2021 um 13:05 UTC der südöstliche Teil des Verbundnetzes
                    	  vom kontinentalen Teil getrennt wurde. Die Trennung wurde um 14:08 Uhr UTC wieder aufgehoben.
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2021_01">weiterlesen ...</a></nobr>
                    </p><p style="font-size:60%; text-align:right">08.01.2021</p><hr><br>
                    	
                    	
                    	
                    	
                    	<h3><a name="2020_10">EPEX SPOT erweitert Intraday-Auktionen</a></h3> 
                      <p>Die EEX Spot hat am 14.10.2020 in Österreich, Belgien, Frankreich und in den Niederlanden neue 
                    lokale Intraday Auktionen eingeführt. In Österreich, Belgien und in den Niederlanden
                    sind nun 15-Minuten Kontrakte handelbar, in Frankreich 30-Minuten Kontrakte.</p>	
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2020_10">weiterlesen ...</a></nobr>
                    </p><p style="font-size:60%; text-align:right">12.06.2020</p><hr><br>
                    		
                    <h3><a name="2020_06">Verstöße gegen Bilanzkreistreue führen zu Frequenzabweichungen</a></h3>  
                    <p>Im Juni 2019 wurde an drei Tagen ein erhebliches Ungleichgewicht zwischen fahrplanmäßiger Einspeisung und
                    Verbrauch in Deutschland festgestellt, weshalb die Bundesnetzagentur eine Untersuchung einleitete. Diese
                    dauerte wegen der Komplexität bis April 2020, und steht nun zur Verfügung. 
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2020_06">weiterlesen ...</a></nobr>
                    </p><p style="font-size:60%; text-align:right">12.06.2020</p><hr><br>
                    	
                    
                    <h3><a name="2019_02">Wide Area Monitoring von gridradar.net integriert</a></h3> 
                    <p>Die Website <a href="https://gridradar.net/" target="_blank">www.gridradar.net</a> betreibt
                    im ENTSO-E Netz mehrere Frequenzmessungen. Damit ist sie in der Lage, den Phasenwinkel zwischen
                    den Standorten zu messen und auszuwerten.<br>
                    Die aktuelle Anzeige der Phasenwinkel zwischen europ&auml;ischen Standorten ist nun <a href="http://www.netzfrequenzmessung.de/wam.htm">hier</a> 
                    zu sehen, sowie direkt bei <a href="https://gridradar.net/wide-area-monitoring-system.html" target="_top">Wide Area Monitoring von gridradar.net</a>.
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2019_02">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">27.01.2019</p><hr><br>
                    
                    <h3><a name="2019_01">Netzfrequenz erreicht erste Abschaltgrenze bei 49,8&thinsp;Hz</a></h3> 
                    <p>Am Donnerstag den 10.01.2019 um 20:02:07 Uhr UTC hat die Netzfrequenz kurzzeitig den Wert von 49,800&thinsp;Hz erreicht.
                    Dies ist bemerkenswert, da bei diesem Wert der Regelbereich der Prim&auml;rregelleistung zu 100&thinsp;% ausgereizt ist
                    und erste automatische Abschaltma&szlig;nahmen zur Vermeidung eines weiteren Frequenzeinbruchs aktiv werden 
                    (siehe <a href="http://www.netzfrequenzmessung.de/abschaltung.htm">Abschaltkriterien</a>).
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2019_01">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">02.03.2018</p><hr><br>
                    
                    
                    
                    <h3><a name="2018_06">Netzzeitabweichung wieder im normalen Bereich</a></h3> 
                    <p>Mittlerweile hat die Netzzeitabweichung die 0&thinsp;Sekunden wieder erreicht.<br>
                    Der schweizer Fernsehsender SRF hat in der Sendung ECO ein Interview mit swissgrid gef&uuml;hrt, welches die Problematik der vergangenen Wochen sch&ouml;n erkl&auml;rt.
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2018_06">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">03.04.2018</p><hr><br>
                    
                    <h3><a name="2018_05">Weiterer Anstieg der Netzzeitabweichung</a></h3> 
                    <p>F&uuml;r ein paar Tage schien der Abfall der Netzzeitabweichung aufgehalten. Es 
                    ging nur darum, wie lange es dauern w&uuml;rde, bis die fehlende (bzw. von der PRL geborgte) Energie
                    zur&uuml;ck gespeist wird. Doch seit dem 08.03.2018 zeigt die Netzzeitabweichung wieder
                    einen sinkenden Trend.
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2018_05">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">15.03.2018</p><hr><br>
                    
                    
                    <h3><a name="2018_04">Verursacher der Netzzeitabweichung von ENTSO-E bekannt gegeben</a></h3> 
                    <p>Die ENTSO-E hat in einer 
                    <a href="https://www.entsoe.eu/news-events/announcements/announcements-archive/Pages/News/2018-03-06-press-release-continuing-frequency-deviation-in-the-continental-european-power-system.aspx" target="_blank"> 
                    Pressemitteilung vom 06.03.02018</a> weitere Details bekannt gegeben. Der Verbundnetzpartner, welcher seit l&auml;ngerem
                    systematische Fahrplanabweichungen hat, und zu wenig Regelleistung einspeist, ist SMM (Serbien, Montenegro und Mazedonien).
                    Speziell der Bereich Serbien und Kosovo wurden als Verursacher genannt.
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2018_04">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">06.03.2018</p><hr><br>
                    
                    <h3><a name="2018_03">Abweichung der Netzzeit &uuml;berschreitet 5 Minuten</a></h3> 
                    <p>Im bisherigen Betrieb (Juli 2011 bis 2017) traten <a href="http://www.netzfrequenzmessung.de/netzzeit.php">Netzzeitabweichungen</a> von &plusmn;160&thinsp; Sekunden auf (Juni 2013). Doch seit
                    3. Januar 2018 sinkt die Netzzeitabweichung kontinuierlich. Die &Auml;nderung des Sollwertes f&uuml;r die
                    Sekund&auml;rregelleistung am 15. Januar von 50,000&thinsp;Hz auf 50,010&thinsp;Hz konnte die Netzzeit
                    noch nicht zur&uuml;ck f&uuml;hren.
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2018_03">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">02.03.2018</p><hr><br>
                    
                     
                    
                    <h3><a name="2017_01">Netzfrequenz als Indikator für die Stabilit&auml;t des Verbundnetzes</a></h3> 
                    <p>Auf der 10. Internationale Energiewirtschaftstagung in Wien 
                    (<a href="http://eeg.tuwien.ac.at/index.php?option=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=158" target="_blank">IEWT 2017</a>)
                    wurde ein Vortrag zur Stabilität des Verbundnetzes gehalten. 
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2017_01">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">09.03.2017</p><hr><br>
                    
                    <h3><a name="2016_09">EEX Intraday Handel stagniert, 15-Minuten Produkte wachsen weiter</a></h3> 
                    <p>Seit Beginn des Intraday Handels am EEX Spotmarkt zeigte 
                    dieser ein stetiges Wachstum mit deutlichen saisonalen
                    Unterschieden. Folgende Abbildung zeigt das monatliche Volumen 
                    des gesamten Intraday Handels 
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2016_09">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">27.09.2016</p><hr><br>
                    
                    <h3><a name="2016_04">Kurzfristiger Frequenzeinbruch am Abend des 26.04.2016</a></h3> 
                    <p>Um 21:29 Uhr Ortszeit (19:29 UTC) gab es einen kurzfristigen Frequenzeinbruch
                    im Stromnetz. Innerhalb von 9&thinsp;Sekunden fiel die Netzfrequenz um 98&thinsp;mHz. Dabei
                    traten ungew&ouml;hnlich hohe Gradienten von 32&thinsp;mHz/Sekunde auf. Der gesamte Vorgang dauerte bis zur 
                    Wiederherstellung der urspr&uuml;nglichen Frequenz ca. 34&thinsp;Sekunden.
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2016_04">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">04.05.2016</p><hr><br>
                    
                    
                    
                    <h3><a name="2016_02">Ersatzstromversorgung bei Ortsnetzen mit PV-Einspeisung</a></h3> 
                    <p>Im Netz von Bayernwerk (ehemals Tennet) konnte mit einem Messgerät der Netzfrequenzmessung 
                    eine Wartung des Ortsnetztransformators ohne Unterbrechung der Spannungsversorgung beobachtet werden.
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2016_02">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">04.02.2016</p><hr><br>
                    
                    <h3><a name="2015_04">Sollwert der Netzfrequenz und die Netzzeit</a></h3> 
                    <p>Der Sollwert der Netzfrequenz kann um &plusmn;10&thinsp;mHz ge&auml;ndert werden, um die <a href="netzzeit.php">Netzzeit</a> konstant zu halten.
                       Die nachfolgende Darstellung zeigt die Netzzeitabweichung und den Sollwert der Netzfrequenz &uuml;ber mehrere Wochen. Es zeigt sich,
                       dass der Sollwert immer mitternachts ge&auml;ndert wird.   
                       <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2015_4">weiterlesen ...</a></nobr></p> 
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">05.04.2015</p><hr><br>
                    
                    <h3><a name="2015_03">Partielle Sonnenfinsternis am 20. M&auml;rz 2015 - Ergebnisse</a></h3> 
                    <p>Die partielle Sonnenfinsternis vom 20.03.2015 wurde von dem Verbundnetz ohne Auff&auml;lligkeiten
                    aufgenommen. Die Lastgradienten lagen im oberen Bereich der Berechnungen, da nur wenige Wolken die
                    PV-Leistung verringerten 
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2015_3">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">29.03.2015</p><hr><br>
                    
                    
                    
                    <h3><a name="2015_02">Partielle Sonnenfinsternis am 20. M&auml;rz 2015</a></h3> 
                    <p>Bis vor ein paar Jahren war eine Sonnenfinsternis eher bedeutungslos f&uuml;r die Energiewirtschaft.
                    Heute liefert die Photovoltaik an sonnigen Tagen einen bedeutenden Teil 
                    der Leistung (&uuml;ber 19&thinsp;GW), wodurch selbst die partielle Sonnenfinsternis
                    am 20. M&auml;rz 2015 bedacht werden muss. 
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2015_02">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">19.02.2015</p><hr><br>
                    
                    <h3><a name="2015_1_3">Netzfrequenz Messger&auml;te gehen in den Verkauf</a></h3> 
                    <p>Will man die von den vier deutschen &Uuml;NBs vorgestellten Freiheitsgrade bei 
                    der Erbringung der Prim&auml;rregelleistung nutzen (<a href="https://www.regelleistung.net/ip/action/static/prequal" target="_blank">Quelle</a>),
                    dann ist eine Genauigkeit von &plusmn;1&thinsp;mHz ein Vorteil gegen&uuml;ber den
                    bisher notwendigen &plusmn;10&thinsp;mHz, da der Unterschied zwischen erlaubter Messungenauigkeit
                    und der Messungenauigkeit des Ger&auml;tes z.B. bei Batteriespeichern f&uuml;r ein Lademanagement 
                    genutzt werden kann.
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2015_1_3">weiterlesen ...</a></nobr></p> 
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">19.01.2015</p><hr><br>
                    
                    <h3><a name="2015_1_2">Retrofit von regenerativen Erzeugern geplant</a></h3> 
                    <p>Die ENTSO-E Mitgliedsl&auml;nder sollen bis Ende 2015 einen Plan zum Retrofit der regenerativen Energieerzeuger 
                    aufstellen, um das tolerierte Frequenzband bei regenerativen Energieerzeugern wie Wind- und PV-Anlagen 
                    auf 47,5&thinsp;Hz bis 51,5&thinsp;Hz zu erweitern.
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2015_1_2">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">19.01.2015</p><hr><br>
                    
                    
                    
                    <h3><a name="2015_1">EEX Spot f&uuml;hrt Handel von 15-Minuten Kontrakten am Vortag ein</a></h3> 
                    <p>Am 09.12.2014 startete die EEX Spot mit dem Handel von Viertelstundenprodukten am Vortag. 
                    Der Handel
                    startet nach Abschluss des day ahead Handels um 15&thinsp;Uhr, weshalb er trotz Handelsm&ouml;glichkeit
                    am Vortag als Intraday Handel bezeichnet wird. Bisher konnten Viertelstundenprodukte nur zwei Stunden bis 45 Minunten 
                    vor Leistungserbringung gehandelt werden.
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2015_1">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">13.01.2015</p><hr><br>
                    
                    <h3><a name="2014_9_2">15-Minuten Produkte am Spotmarkt</a></h3>
                    <p>An der Stromb&ouml;rse <a href="http://www.exaa.at/" target="_blank">EXAA</a> (Energy Exchange Austria) 
                    wurde am 3. September 2014 der Handel
                    mit Viertelstundenprodukten im Spotmarkt eingef&uuml;hrt. Hierzu 
                    wurde kein eigenes Produkt generiert, sonder das bisherige 
                    Stundeprodukt wurde zum Blockprodukt auf vier Viertelstundenprodukte
                    aufgeweitet. 
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2014_9_2">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">23.09.2014</p><hr><br>
                    
                    <h3><a name="2014_9">5 MW Batteriespeicher von Younicos liefert Prim&auml;rregelleistung</a></h3> 
                    <p>Am 16.09.2014 ging deutschlands erstes Batteriekraftwerk zur Erbringung von Prim&auml;rregelleistung an das Netz.
                    Der 5&thinsp;MW Lithium-Ionen Speicher wurde von <a href="http://www.younicos.com/" target="_blank">Younicos</a> für den Schweriner &Ouml;kostromanbieter 
                    <a href="https://www.wemag.com" target="_blank">WEMAG</a>
                    aufgebaut. Motivation ist die Bereitstellung von Regelleistung ohne gleichzeitig ein konventionelles Kraftwerk
                    in Betrieb halten zu m&uuml;ssen.
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2014_9">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">17.09.2014</p><hr><br> 
                    
                    <h3>1&thinsp;MW Batteriespeicher liefert Prim&auml;rregelleistung</h3>
                    <p>Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) betreiben seit &uuml;ber zwei
                    Jahren einen 1-MW-Batteriespeicher. Nach dieser Testphase haben sie das
                    Pr&auml;qualifikationsverfahren von Swissgrid durchlaufen und wurden ohne
                    Ausnahmen für Prim&auml;rregelleistung pr&auml;qualifiziert.
                    &rarr; <a href="./aktuelles.htm#2014_8">weiterlesen ...</a></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">04.07.2014</p><hr><br>
                    
                    
                    <h3>15-Minuten-Kontrakte erreichen Rekordhandelsvolumen im Juni 2014</h3> 
                    <p>Der Ende 2011 gestartete Handel mit Fünfzehn-Minuten-Kontrakten hat im Juni 2014
                    eine weitere Rekordmarke erreicht. Gegen&uuml;ber Juni 2013 entspricht dies einer
                    Steigerung um ca. 70&thinsp;%. Neben dem Ausgleich des bisher &uuml;berwiegenden
                    Stundenhandels und den damit verbundenen Problemen zum Stundenwechsel ist ein
                    weiterer Treiber die
                    Vermarktung von PV-Strom, da hier fortw&auml;hrend Leistungsgradienten
                    entsprechend der &Auml;nderung der solaren Einstrahlung auftreten.
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2014_7">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">04.07.2014</p><hr><br>
                    
                    <h3>Qualit&auml;t der Frequenzhaltung</h3>
                    <p>Die Versorgungssicherheit wird im Rahmen der Energiewende und der damit verbundenen
                    &Auml;nderung der Kraftwerksstruktur vermehrt diskutiert. Ein Indikator für die
                    Versorgungssicherheit ist die Stabilit&auml;t der Netzfrequenz. Hohe und lang 
                    andauernde Abweichungen w&auml;ren ein Zeichen daf&uuml;r, dass das System an 
                    seinen Grenzen betrieben wird.
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2014_6">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">20.06.2014</p><hr><br>
                    
                    <h3>Aktualisierung des Rasterdiagrammes der Netzfrequenzabweichung</h3> 
                    <p>Das Rasterdiagramm der Netzfrequenzabweichung zeigt, wann die Netzfrequenz systematisch
                    von den 50,0&thinsp;Hz abweicht. Dabei zeigt sich deutlich, dass der Sonnenuntergang in der
                    Winterzeit zu Abweichungen der Netzfrequenz f&uuml;hrt. Dies kann daran liegen, dass der 
                    zus&auml;tzliche Beleuchtungsbedarf noch in den abendlichen Verbrauch f&auml;llt, womit eine
                    Abendspitze im Stromverbrauch generiert wird. Nach der Zeitumstellung verschwindet diese Abendspitze.
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2014_5">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">09.05.2014</p><hr><br> 
                    
                    <h3>Netzzeitabweichung der Jahre 2012 und 2013</h3>
                    <p>
                    Die Netzfrequenz wird nicht nur kurzfristig auf 50,0&thinsp;Hz geregelt, sondern auch langfristig, so dass die 
                    Netzfrequenz auch im l&auml;ngeren Mittel 50,0&thinsp;Hz betr&auml;gt. Hierzu wird vom schweizer Regelzonenbetreiber 
                    <a href="http://www.swissgrid.ch/content/swissgrid/de/home/experts/topics/frequency.html" target="_blank">swissgrid</a> 
                    gemessen, wie viele Schwingungen das Verbundnetz hat. Dieser Messwert wird &uuml;ber 50&thinsp;Schwingungen pro Sekunde in Sekunden 
                    umgerechnet, so dass sich eine Netzzeit ergibt. Liegt die Netzfrequenz z.B. f&uuml;r 1000&thinsp;s bei 49,950&thinsp;Hz, dann fehlen 50&thinsp;Schwingungen 
                    gegen&uuml;ber den 50&thinsp;Hz, was einer Netzzeitabweichung von -1&thinsp;s entspricht. Wenn die Netzzeit um mehr als 20&thinsp;Sekunden von der UTC-Zeit 
                    abweicht, wird der Sollwert der Netzfrequenz um 10mHz nach oben oder unten ge&auml;ndert, um l&auml;ngerfristig wieder auf die 
                    durchschnittlichen 50,000&thinsp;Hz zu kommen.
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2014_4">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">02.05.2014</p><hr><br>
                     
                    
                    <h3>T&uuml;rkei und Albanien werden Mitglied der ENTSO-E</h3> 
                    <p>Nachdem Albanien seit 1986 synchron mit dem Verbundnetz ist,
                    wurde jetzt der Beschluss gefasst, auch Mitglied der ENTSO-E zu werden 
                    (<a href="https://www.entsoe.eu/news-events/announcements/announcements-archive/Pages/News/Turkey-Albania-Continental-Europe.aspx" target="_blank">Pressemeldung</a>).</p>
                    <p>Die T&uuml;rkei ist seit dem Jahr 2010 synchron, hier lief der Prozess etwas schneller ab.
                    Mit der T&uuml;rkei nimmt die West-Ost Ausdehnung des ENTSO-E Netzes
                    um ca. 1.500 km auf ca. 4.700 km zu. In der Testphase der letzten Jahre hat dies aber
                    zu keinen Problemen mit vermehrten Spannungspendelungen gef&uuml;hrt.
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2014_3">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">06.05.2014</p><hr><br>   
                    
                    <h3>EEX Spot pr&uuml;ft Einf&uuml;hrung von 15-Minuten Kontrakten am Vortag</h3>
                    <p>Eine Eigenvermarktung von PV-  oder Windstrom am Spotmarkt ergibt 
                    bei starken Leistungsgradienten innerhalb einer Stunde das Problem, dass diese 
                    Gradienten mit den konstanten Stundenleistungen im Stundenhandel nicht abgebildet 
                    werden k&ouml;nnen. F&uuml;r eine ausgeglichene Bilanz bei hohen Gradienten gibt es zur Zeit 
                    nur die Viertelstundenprodukte im Intradayhandel. Hierzu ist an der Stromb&ouml;rse eine weitere 
                    Handelsberechtigung erforderlich, welche f&uuml;r H&auml;ndlern mit kleinen Mengen 
                    teurer als der Regelleistungsbezug zum Bilanzausgleich sein kann.
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2014_2">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">14.04.2014 und 20.06.2014</p><hr><br>
                    
                    
                    <h3>Viertelstundenhandel schon am Vortag</h3> 
                    <p>Die Energie&amp;Management online meldet in einem <a href="http://www.energie-und-management.de/?id=84&no_cache=1&terminID=103290" target="_blank">Interview</a>, 
                    dass die &ouml;sterreichische Stromb&ouml;rse <a href="http://www.exaa.at/" target="_blank">EXAA</a>
                    ab Sommer 2014 den Handel mit Viertelstundenprodukten schon am Vortag erlauben will, um den Handel zu vereinfachen. 
                    Zur Zeit geht dies erst zwei Stunden vorher.
                    <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2014_1">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                    <p style="font-size:60%; text-align:right">25.02.2014</p><hr><br> 
                    
                    </div>
                    
                    
                    </div>
                    
                    <div id="footer">
                    
                    
                    
                    <a href="./impressum.htm">Impressum</a>&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;
                    <a href="./datenschutzverordnung.htm">Datenschutzverordnung</a>&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;
                    <a href="http://www.html-seminar.de/">Style von Axel Pratzner</a>&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;
                    
                    
                    </div>
                    
                    </body>
                    </html>
                    
                    
                    
                    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • H huettmaster

                      ok. Hier der Quelltext. Die Frequenz befindet sich in Zeile 348 mit dem Aktualwert 50.034. Die Regelleistung in 338 mit dem Aktualwert 0. Dieser Wert kann auch negativ sein. Das - müsste dann mitgesendet werden.

                      <!DOCTYPE html>
                      <html lang="de">
                      <head>
                      <title>Online-Messung der Netzfrequenz </title>
                      <meta charset="utf-8" />
                      <meta http-equiv="content-type" content="text/html; charset=UTF-8" />
                      <meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1.45">
                      <meta name="description" content="Messung und Anzeige der Netzfrequenz des europ&auml;ischen Verbundnetzes mit Berechnung der aktuellen Regelleistung" />
                      <meta name="author" content="Thomas Gobmaier" />
                      <meta name="keywords" content="Netzfrequenz, aktuelle Netzfrequenz, Frequenzmessung, 50 Hz, 50Hz, Stromnetz, Verbundnetz, Netzstabilit&auml;t, Netzqualit&auml;t, Messung, Messen, Mikrocontroller, PIC32, 
                           UCTE, ENTSO, ENTSO-E, Stromfrequenz, Regelleistung, Prim&auml;rregelleistung, Prim&auml;rregelung, Einsatz Prim&auml;rregelleistung, momentane Netzfrequenz, Anzeige Netzfrequenz, Frequenzschwankungen, Deutschland, Österreich, Schweiz" />
                      <link rel="apple-touch-icon" sizes="76x76" href="/apple-touch-icon.png">
                      <link rel="icon" type="image/png" sizes="32x32" href="/favicon-32x32.png">
                      <link rel="icon" type="image/png" sizes="16x16" href="/favicon-16x16.png">
                      <link rel="manifest" href="/site.webmanifest">
                      <link rel="mask-icon" href="/safari-pinned-tab.svg" color="#5bbad5">
                      <meta name="msapplication-TileColor" content="#da532c">
                      <meta name="theme-color" content="#ffffff">	 
                      
                      <link href="webstyle_3.css" rel="stylesheet" type="text/css" media="screen" />
                      
                      <!-- Add the following three tags inside head -->
                      <meta itemprop="name" content="Netzfrequenzmessung">
                      <meta itemprop="description" content="Aktuelle Frequenz des europäischen Verbundnetzes">
                      <meta itemprop="image" content="www.netzfrequenzmessung.de">
                      
                      <!--[if IE]><script type="text/javascript" src="./excanvas.min.js"></script><![endif]-->
                      	
                      <script language="JavaScript" type="text/javascript">    
                          var req=0;    
                          var url0 = "https://netzfrequenzmessung.de:9080/frequenz01.xml"; //"frequenz01.xml";
                      	var pfeil_pos=1;	
                          var frequenz = 0.0;
                          var frequenzAlt= 50.2;
                          var frequenzDelta= 0.0;
                          var frequenzPos= 50.2;	
                      	var masse=5.0;
                      	var feder=75;
                      	var daempfung=3.0;
                      	var beschl=0;
                      	var geschwindigkeit=0;
                      	var frequenzLinPol=50.2;
                      	var phasenwinkel = 0.0;
                      	var phasenwinkelAlt = 0.0;
                      	var phasenwinkelDelta = 0.0;
                      	var RL=0.0;
                      	var RLAlt= 0.0;
                          var RLDelta= 0.0;
                          var RLPos= 0.0;
                      	var pfeil_RL=1;
                      	var gf, gm, gms;	
                      	var ergebnis ="ab";
                      	var sperr=false;
                      	
                      	var Winkel = -0.001;	
                      	var phasenwinkeltext = "  0";
                      	var size=20;
                      	
                      	function AjaxAufruf() {
                              if( req ) {
                      			if ("withCredentials" in req){  // nur wenn Browser CORS unterstützt gibt es Credentials
                      			req.open( "GET", url0+"?"+Math.round(Math.random()*100000), true );  // verschiedene Namen da IE sonst cacht und nix erneuert
                                  req.onreadystatechange = CallbackFkt;        
                      	        req.setRequestHeader('Content-Type',  "text/plain");			
                                  req.send( null );
                      			}
                              }
                          }
                      	
                          function AjaxInit() {
                              try {
                                if( window.XMLHttpRequest ) { req = new XMLHttpRequest();  } 
                      		  /* Code für alte IE versionen entfernen: 
                      		  else if (typeof XDomainRequest != "undefined") { req = new XDomainRequest(); }	// if IE use XDR		  
                      		  else if( window.ActiveXObject ) {			  
                      	        try { req = new ActiveXObject("Msxml2.XMLHTTP"); 
                                    } catch (e) {
                                    	try { req = new ActiveXObject("Microsoft.XMLHTTP"); } catch (e) {}
                                    }
                                } */
                      		  else { alert( "Ihr Webbrowser unterstuetzt leider kein Ajax!" );  }
                                if( req.overrideMimeType ) { req.overrideMimeType( 'text/plain' ); }
                              } catch( e ) { alert( "Fehler: " + e ); }
                      	    var aktiv_a = window.setInterval("AjaxAufruf()", 1000);
                      		var aktiv_b = window.setInterval("PfeilFuehrung()", 100);
                      		var aktiv_c = window.setInterval("Dreh()", 100);
                          }
                      	
                      	function PfeilFuehrung() {
                      	    if (frequenz>40) {
                      			frequenzLinPol=frequenzLinPol+frequenzDelta/10;
                      			beschl = (frequenzLinPol-frequenzPos)*feder/masse-daempfung*geschwindigkeit;
                      			geschwindigkeit = geschwindigkeit+beschl*0.1; //dt=100ms
                      			frequenzPos = frequenzPos + geschwindigkeit*0.1;		
                      			
                      			if (frequenzPos>48 && frequenzPos<52) {
                      				pfeil_pos=Math.round(320.0+(50.0-frequenzPos)*1627.5+0.5);			
                      				try { document.getElementById("f_pfeil").style.top = pfeil_pos.toString() + "px";
                      				} catch(e) {}
                      			}
                      			if (sperr==true) { document.getElementById("f_pfeil").style.visibility='hidden'; }			
                      			else {document.getElementById("f_pfeil").style.visibility='visible';}
                      			
                      			RLPos = RLPos+RLDelta/10;
                      			if (RLDelta > 0 && RLPos > RL) RLPos= RL;
                      			if (RLDelta < 0 && RLPos < RL) RLPos= RL;
                      			if (RLPos>=-3000.0 && RLPos<=3000.0) {
                      				pfeil_RL=Math.round(169.0+174/3000*RLPos+0.5);
                      				try { document.getElementById("f_pfeil_RL").style.left = pfeil_RL.toString() + "px";
                      				} catch(e) {}
                      			}
                      			if (sperr==true) { document.getElementById("f_pfeil_RL").style.visibility='hidden'; }			
                      			else {document.getElementById("f_pfeil_RL").style.visibility='visible';}	
                      		}			
                      	}
                      	
                          function CallbackFkt() {
                              if( 4 == req.readyState ) {
                                  if( 200 != req.status ) {
                      		      if(0!=req.status) { alert( "Fehler " + req.status + ": " + req.statusText ); }
                      		      else {;} // bei Fehler 0 = keine Antwort nichts melden
                                  } 
                      		    else {
                      				try {
                      					ergebnis = req.responseText; //req.responseXML.documentElement;					
                      					let zeit = holeTagInhalt(ergebnis, '<z>', '</z>'); // ergebnis.getElementsByTagName('z')[0].firstChild.data;		            				
                      					if(zeit.includes('traffic')) zeit = '<br><h2>'+zeit+'</h2>';
                      					document.getElementById("zeit").innerHTML = zeit;
                      		            frequenz = parseFloat(holeTagInhalt(ergebnis, '<f>', '</f>')); //ergebnis.getElementsByTagName('f')[0].firstChild.data); // parsefloat wg. Leerzeichen
                      					document.getElementById("frequenz").innerHTML = frequenz.toFixed(3);
                      					if (frequenz <20.0) { sperr=true; frequenz = 50.0;}
                      					else {sperr=false;}
                      							            
                      					document.getElementById("frequenzpfeil").innerHTML = frequenz.toFixed(3);
                      					phasenwinkel = parseFloat(holeTagInhalt(ergebnis, '<p>', '</p>'))/360*2*Math.PI; //ergebnis.getElementsByTagName('p')[0].firstChild.data)/360*2*Math.PI; // parsefloat wg. Leerzeichen
                      					phasenwinkeltext = Math.round(phasenwinkel/Math.PI*180).toString();
                      					while (phasenwinkeltext.length<3) phasenwinkeltext = "&nbsp;" + phasenwinkeltext ;
                      					document.getElementById("phasenwinkel_txt").innerHTML = phasenwinkeltext;					
                      					if (frequenz-50.0 < -0.01) {RL=Math.floor((49.99-frequenz)*3000/0.19+0.5); }		            
                      		            else if (frequenz-50.0 > 0.01) {RL=-Math.floor((frequenz-50.01)*3000/0.19+0.5); }
                      		            else                     {RL=0; }
                      					if (RL> 3000.0) RL =  3000.0;
                      					if (RL<-3000.0) RL = -3000.0;
                      					document.getElementById("rl_pfeil").innerHTML = RL.toString() ;					
                      					frequenzDelta = frequenz-frequenzAlt;
                      					frequenzLinPol = frequenzAlt;
                      					frequenzAlt=frequenz;
                      					RLDelta = RL-RLAlt;
                      					RLPos=RLAlt;
                      					RLAlt=RL;				
                      					Winkel = phasenwinkel;
                      					phasenwinkelDelta= phasenwinkel-phasenwinkelAlt;
                      					if (phasenwinkelDelta>Math.PI)  phasenwinkelDelta = phasenwinkelDelta-2*Math.PI;
                      					if (phasenwinkelDelta<-Math.PI) phasenwinkelDelta = phasenwinkelDelta+2*Math.PI;
                      					phasenwinkelAlt = phasenwinkel;
                      					if (sperr) { Winkel=0.0; phasenwinkelDelta = 0.0;}
                      					
                      				} catch(e) {}		        
                                  } // request ok
                              } // ready
                          } // end CallbackFkt
                      	
                      	function Dreh() {
                      		if (frequenz>40) {
                      			var c=document.getElementById("phasenwinkel_pic");
                      			var ctx=c.getContext("2d");		
                      			ctx.beginPath(); // neue Strecke
                      			ctx.lineCap="round";
                      			ctx.lineWidth=0.3;
                      			ctx.arc(size/2+1,size/2+1,size/2,0,2*Math.PI);
                      			ctx.fillStyle="white";
                      			ctx.fill();
                      			ctx.stroke();
                      			
                      			ctx.beginPath(); // neue Strecke
                      			ctx.arc(size/2+1,size/2+1,1,0,2*Math.PI);
                      			ctx.fillStyle="black";
                      			ctx.fill();
                      			ctx.stroke();
                      
                      			ctx.beginPath(); // neue Strecke
                      			Winkel=Winkel+phasenwinkelDelta/10; //alle 100ms
                      			if (Winkel>10 || Winkel<-10) Winkel=0;
                      			if (Winkel>2*Math.PI) Winkel=Winkel - 2*Math.PI;
                      			if (Winkel< 0)        Winkel=Winkel + 2*Math.PI;
                      			ctx.lineCap="round";
                      			ctx.lineWidth=2;
                      			ctx.moveTo(size/2+1,size/2+1);
                      			ctx.lineTo(size/2+1+Math.sin(Winkel)*(size/2-3),size/2+1-Math.cos(Winkel)*(size/2-3));
                      			ctx.stroke();
                      			phasenwinkeltext =Math.round(Winkel/Math.PI*180).toString();
                      			while (phasenwinkeltext.length<3) phasenwinkeltext = "&nbsp;" + phasenwinkeltext ;
                      			document.getElementById("phasenwinkel_txt").innerHTML = phasenwinkeltext;
                      		}
                      	}
                      	
                      	function holeTagInhalt(InputString, StartString, EndString) {
                      	let Start, Ende, ret;
                      	Start = InputString.indexOf(StartString);
                      	if (Start>-1) { // StartString gefunden
                      	Ende = InputString.indexOf(EndString, Start+StartString.length);
                      		if (Ende > -1) { // EndString gefunden
                      			ret = InputString.substring(Start+StartString.length, Ende);
                      			return ret;
                      			//console.log('Start '+Start+'   Ende '+Ende+' ergibt '+ret);
                      		}
                      	}
                      	return '';
                      } // end holeTagInhalt
                      	
                        </script>
                          
                      <!-- Start Cookie Plugin -->
                      <script type="text/javascript">
                        window.cookieconsent_options = {
                        message: 'Diese Website nutzt Cookies für Google Analytics, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können.',
                        dismiss: 'Ok, verstanden',
                        learnMore: 'Mehr Infos',
                        link: './datenschutzverordnung.htm',
                        theme: 'dark-top'
                       };
                      </script>
                      <script type="text/javascript" src="//s3.amazonaws.com/valao-cloud/cookie-hinweis/script-v2.js"></script>
                      <!-- Ende Cookie Plugin -->
                      	
                      <script type="text/javascript">
                      // Script fuer Google Analytics
                        var _gaq = _gaq || [];
                        _gaq.push(['_setAccount', 'UA-24025959-1']);
                        _gaq.push(['_trackPageview']);
                      
                        (function() {
                          var ga = document.createElement('script'); ga.type = 'text/javascript'; ga.async = true;
                          ga.src = ('https:' == document.location.protocol ? 'https://ssl' : 'http://www') + '.google-analytics.com/ga.js';
                          var s = document.getElementsByTagName('script')[0]; s.parentNode.insertBefore(ga, s);
                        })();
                      
                      </script>
                      
                      
                      
                      </head>
                      <body onload="AjaxInit()">
                      <noscript>
                          <font color="red"><big><b>Bitte JavaScript einschalten!</b></big></font>  
                      </noscript>
                      <div id="kopfbereich">
                      <p>Netzfrequenzmessung</p>
                      </div>
                      
                      
                      <!-- This javascript is required to support IE version under 9 -->
                      <!--[if IE]><script type="text/javascript" src="https://ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.7.2/jquery.min.js"></script>
                      <script type="text/javascript">
                      	$(document).ready(function() {
                      		$("#menuwrapper ul li").mouseover(function(e) {$(this).addClass(" iehover ");});
                      		$("#menuwrapper ul li").mouseout(function(e) {$(this).removeClass(" iehover ");});
                      	});
                      </script><![endif]-->
                      
                      <div id="menu">
                      	<ul>
                                  <li><a href="./index.htm"><font color="#505050">Start</font></a></li>
                                  <li><a href="./verlauf.htm">Zeitl. Verlauf</a>
                                      <ul>
                                          <li><a href="./verlauf.htm">Netzfrequenz</a></li>
                                          <!--li><a href="#">Prim&auml;rregelleistung</a></li>
                                          <li><nobr><a href="#">Netzfrequenz und PRL</a></nobr></li-->
                                      </ul>
                                  </li>
                                  <li><a href="#">Informationen</a>
                                      <ul>
                                          <li><a href="./frequ_info.php">Netzfrequenz</a></li>
                      					<li><a href="./wam.htm">Wide Area Monitoring</a></li>
                      					<li><a href="./abschaltung.htm">Abschaltkriterien</a></li>
                                          <li><a href="./netzzeit.php">Netzzeit</a></li>                    
                      					<li><a href="./messung.htm">Messger&auml;te</a></li>
                      					<li><a href="./aktuelles.htm">Aktuelles</a></li>
                                      </ul>
                                  </li>
                      			<li><a href="./leistungen.htm">Leistungen</a>
                      				<ul>
                      					<li><a href="./leistungen.htm"><nobr>Unsere Leistungen</nobr></a></li>
                      					<li><a href="./konzept.htm">Das Konzept</a></li>
                      				</ul>
                      			</li>	
                      			<li><a href="./links.htm">Links</a></li>
                      			<li><a href="./kontakt.php">Kontakt</a></li>
                                  <li><a href="https://www.mainsfrequency.com">English</a></li>			
                              </ul>&nbsp; 		
                      </div>
                      <div id="schatten"> </div>
                      
                      <div id="inhalt">
                      <h2>Messung der Netzfrequenz</h2>	
                      
                      <div style="max-width:750px; ">
                      	<div style="width: 200px; height: 680px; float: left">
                      		<div style="position: absolute; z-index: 99; ">
                      		
                      			<div id="f_pfeil" style="position: relative; left: 65px; top: -7px">
                      				<img style="margin-left: 0px; margin-right: 0px" src="./pfeil_03.png" alt="--" />					
                      				<div style="position: relative; left: 15px; top: -26px"><span id="frequenzpfeil" style="font-size:0.9em">f in Hz</span></div>
                      			</div>				
                      		</div>
                      		<div style="position: relative; top: 0px; height:664px; border: 0px solid #4c4c4c; overflow: hidden; width: 171px">
                      			<div style="position: relative; left: +10px">
                      				<img style="margin-left: 0px; margin-right: 0px" src="./frequenztabelle_05.png" alt="Frequenzspektrum zur Darstellung der Netzfrequenz im erlaubten Regelbereich von 49,8 Hz bis 50,2 Hz" />
                      			</div>
                      		</div>
                      	</div>	
                      <p>Das europäische Verbundnetz reicht von Portugal über Polen und die Ukraine bis in die Türkei.
                         Es wird mit Wechselstrom gespeist, welcher eine Frequenz von ca. 50,0&thinsp;Hz hat. 
                         Diese Netzfrequenz ist mit Ausnahme von lokalen kurzfristigen Pendelungen 
                         im gesamten Verbundnetz gleich.</p>
                      <p>In jedem Augenblick muss von den Kraftwerken genau so 
                         viel Strom erzeugt werden, wie von den Verbrauchern abgenommen wird. Liegt die abgenommene Leistung
                         über der den Generatoren zugeführten Leistung, dann wird das Leistungsdefizit
                         zwischen zugeführter und abgenommener Leistung aus der Rotationsenergie der 
                         Generatoren gedeckt. Diese werden dadurch langsamer, d.h. die Netzfrequenz sinkt.</p>
                      <p>Verschiedene gestaffelte Regelmechanismen sorgen bei einer Abweichung von der 
                         Sollfrequenz zu einer Leistungsanpassung an den Generatoren, um wieder die
                         50,0&thinsp;Hz zu erreichen. Links dargestellt ist die aktuelle Netzfrequenz.
                         Die Skala ist so gro&szlig; ausgeführt, um die geringen Frequenzänderungen 
                         detailliert darstellen zu können. Im normalen Netzbetrieb treten Abweichungen 
                         bis 0,150&thinsp;Hz auf, die Primärregelleistung wird erst bei einer Abweichung
                         von 0,200&thinsp;Hz voll eingesetzt.</p>
                         
                      <p>Die Primärregelleistung reagiert als erstes auf Frequenzabweichungen. Sie hat
                         einen Totbereich von &plusmn;10&thinsp;mHz, in dem kein Einsatz erfolgt. Darüber
                         wird sie linear erhöht, bei &plusmn;200&thinsp;mHz ist sie komplett aktiviert.
                      	Die folgende Darstellung zeigt den aktuellen Einsatz der Primärregelleistung.</p>
                      	<!--h1>AKTUELL WARTUNGSARBEITEN !</h1><h2>Die Messung wird dabei zeitweise ausfallen.</h2-->
                      
                         <div style="position: relative; height:120px; width: 400px; left: 201px;" >				
                      		<div id="f_pfeil_RL" style="position: absolute; top: 0px; height:46px; width: 44px; left: 170px; z-index: 98;" >
                      			<img style="margin-left: 0px; margin-right: 0px" src="./pfeil_RL_01.png" alt="|" />
                      			<div style="position: relative; left: 2px; top: -32px; text-align:center;"><span id="rl_pfeil" style="font-size:0.9em">0</span></div>				
                      		</div>
                      		<div style="position: absolute; height:33px; width: 384px; left: 0px; top: 42px;" >
                      			<img style="margin-left: 0px; margin-right: 0px; top:0px;" src="./frequenztabelle_RL_02.png" alt="Skala zur Anzeige der primären Regelleistung" />
                      			<div style="position: relative; height:5px; width: 40px;" > </div>		
                      			<center>Prim&auml;re Regelleistung in MW</center>
                      		</div>   
                         </div>
                      	
                         
                       <table><tr><td>Die aktuelle Netzfrequenz betr&auml;gt <span id="frequenz" style="font-weight:normal">50.034</span> Hz.<br>
                         Phasenwinkel <canvas id="phasenwinkel_pic" width="22" height="22" style="border:0px "></canvas> 
                         gegen&uuml;ber 50.0&thinsp;Hz: <span id="phasenwinkel_txt" style="font-weight:normal">?</span>&thinsp;&deg;.<br>
                         Datum und Uhrzeit (UTC): <span id="zeit" style="font-weight:normal">?</span><br>   
                         </td></tr></table>
                      
                      <hr><br>
                      <h2>Neues zur Netzfrequenz</h2>
                      	<h3><a name="2022_03">Ukraine und Moldawien synchronisiert</a></h3> 
                      	<p>Am 16. März wurde nach Abschluss der wichtigsten Prüfungen zur Sicherstellung der
                      	   Systemstabilität das Gebiet der Ukraine und Moldawiens synchronisiert.
                      		<nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2022_03">weiterlesen ...</a></nobr>
                      
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">23.03.2022</p><hr><br>	
                      	
                      	
                      	
                      	
                      	<h3><a name="2021_07">Zweite Auftrennung des Verbundnetzes in diesem Jahr</a></h3> 
                      	<p>Nach der Auftrennung des Verbundnetzes am 8. Januar 2021 gab es am  
                      24.07.2021 eine erneute Auftrennung. Um 16:36 MESZ wurde Spanien vom 
                      zentralen Netz abgekoppelt, um 17:10 MESZ wurden die Netze wieder
                      zusammen geführt.
                      		<nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2021_07">weiterlesen ...</a></nobr>
                      		<p style="font-size:60%; text-align:right">26.07.2021</p><hr><br>	
                      	
                      	<h3><a name="2021_01">Abtrennung des südöstlichen Netzteils führt zu Frequenzabfall unter 49,8&thinsp;Hz</a></h3> 
                      	<p>Die ENTSO-E gab bekannt, dass am 08.01.2021 um 13:05 UTC der südöstliche Teil des Verbundnetzes
                      	  vom kontinentalen Teil getrennt wurde. Die Trennung wurde um 14:08 Uhr UTC wieder aufgehoben.
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2021_01">weiterlesen ...</a></nobr>
                      </p><p style="font-size:60%; text-align:right">08.01.2021</p><hr><br>
                      	
                      	
                      	
                      	
                      	<h3><a name="2020_10">EPEX SPOT erweitert Intraday-Auktionen</a></h3> 
                        <p>Die EEX Spot hat am 14.10.2020 in Österreich, Belgien, Frankreich und in den Niederlanden neue 
                      lokale Intraday Auktionen eingeführt. In Österreich, Belgien und in den Niederlanden
                      sind nun 15-Minuten Kontrakte handelbar, in Frankreich 30-Minuten Kontrakte.</p>	
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2020_10">weiterlesen ...</a></nobr>
                      </p><p style="font-size:60%; text-align:right">12.06.2020</p><hr><br>
                      		
                      <h3><a name="2020_06">Verstöße gegen Bilanzkreistreue führen zu Frequenzabweichungen</a></h3>  
                      <p>Im Juni 2019 wurde an drei Tagen ein erhebliches Ungleichgewicht zwischen fahrplanmäßiger Einspeisung und
                      Verbrauch in Deutschland festgestellt, weshalb die Bundesnetzagentur eine Untersuchung einleitete. Diese
                      dauerte wegen der Komplexität bis April 2020, und steht nun zur Verfügung. 
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2020_06">weiterlesen ...</a></nobr>
                      </p><p style="font-size:60%; text-align:right">12.06.2020</p><hr><br>
                      	
                      
                      <h3><a name="2019_02">Wide Area Monitoring von gridradar.net integriert</a></h3> 
                      <p>Die Website <a href="https://gridradar.net/" target="_blank">www.gridradar.net</a> betreibt
                      im ENTSO-E Netz mehrere Frequenzmessungen. Damit ist sie in der Lage, den Phasenwinkel zwischen
                      den Standorten zu messen und auszuwerten.<br>
                      Die aktuelle Anzeige der Phasenwinkel zwischen europ&auml;ischen Standorten ist nun <a href="http://www.netzfrequenzmessung.de/wam.htm">hier</a> 
                      zu sehen, sowie direkt bei <a href="https://gridradar.net/wide-area-monitoring-system.html" target="_top">Wide Area Monitoring von gridradar.net</a>.
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2019_02">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">27.01.2019</p><hr><br>
                      
                      <h3><a name="2019_01">Netzfrequenz erreicht erste Abschaltgrenze bei 49,8&thinsp;Hz</a></h3> 
                      <p>Am Donnerstag den 10.01.2019 um 20:02:07 Uhr UTC hat die Netzfrequenz kurzzeitig den Wert von 49,800&thinsp;Hz erreicht.
                      Dies ist bemerkenswert, da bei diesem Wert der Regelbereich der Prim&auml;rregelleistung zu 100&thinsp;% ausgereizt ist
                      und erste automatische Abschaltma&szlig;nahmen zur Vermeidung eines weiteren Frequenzeinbruchs aktiv werden 
                      (siehe <a href="http://www.netzfrequenzmessung.de/abschaltung.htm">Abschaltkriterien</a>).
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2019_01">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">02.03.2018</p><hr><br>
                      
                      
                      
                      <h3><a name="2018_06">Netzzeitabweichung wieder im normalen Bereich</a></h3> 
                      <p>Mittlerweile hat die Netzzeitabweichung die 0&thinsp;Sekunden wieder erreicht.<br>
                      Der schweizer Fernsehsender SRF hat in der Sendung ECO ein Interview mit swissgrid gef&uuml;hrt, welches die Problematik der vergangenen Wochen sch&ouml;n erkl&auml;rt.
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2018_06">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">03.04.2018</p><hr><br>
                      
                      <h3><a name="2018_05">Weiterer Anstieg der Netzzeitabweichung</a></h3> 
                      <p>F&uuml;r ein paar Tage schien der Abfall der Netzzeitabweichung aufgehalten. Es 
                      ging nur darum, wie lange es dauern w&uuml;rde, bis die fehlende (bzw. von der PRL geborgte) Energie
                      zur&uuml;ck gespeist wird. Doch seit dem 08.03.2018 zeigt die Netzzeitabweichung wieder
                      einen sinkenden Trend.
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2018_05">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">15.03.2018</p><hr><br>
                      
                      
                      <h3><a name="2018_04">Verursacher der Netzzeitabweichung von ENTSO-E bekannt gegeben</a></h3> 
                      <p>Die ENTSO-E hat in einer 
                      <a href="https://www.entsoe.eu/news-events/announcements/announcements-archive/Pages/News/2018-03-06-press-release-continuing-frequency-deviation-in-the-continental-european-power-system.aspx" target="_blank"> 
                      Pressemitteilung vom 06.03.02018</a> weitere Details bekannt gegeben. Der Verbundnetzpartner, welcher seit l&auml;ngerem
                      systematische Fahrplanabweichungen hat, und zu wenig Regelleistung einspeist, ist SMM (Serbien, Montenegro und Mazedonien).
                      Speziell der Bereich Serbien und Kosovo wurden als Verursacher genannt.
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2018_04">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">06.03.2018</p><hr><br>
                      
                      <h3><a name="2018_03">Abweichung der Netzzeit &uuml;berschreitet 5 Minuten</a></h3> 
                      <p>Im bisherigen Betrieb (Juli 2011 bis 2017) traten <a href="http://www.netzfrequenzmessung.de/netzzeit.php">Netzzeitabweichungen</a> von &plusmn;160&thinsp; Sekunden auf (Juni 2013). Doch seit
                      3. Januar 2018 sinkt die Netzzeitabweichung kontinuierlich. Die &Auml;nderung des Sollwertes f&uuml;r die
                      Sekund&auml;rregelleistung am 15. Januar von 50,000&thinsp;Hz auf 50,010&thinsp;Hz konnte die Netzzeit
                      noch nicht zur&uuml;ck f&uuml;hren.
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2018_03">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">02.03.2018</p><hr><br>
                      
                       
                      
                      <h3><a name="2017_01">Netzfrequenz als Indikator für die Stabilit&auml;t des Verbundnetzes</a></h3> 
                      <p>Auf der 10. Internationale Energiewirtschaftstagung in Wien 
                      (<a href="http://eeg.tuwien.ac.at/index.php?option=com_wrapper&view=wrapper&Itemid=158" target="_blank">IEWT 2017</a>)
                      wurde ein Vortrag zur Stabilität des Verbundnetzes gehalten. 
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2017_01">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">09.03.2017</p><hr><br>
                      
                      <h3><a name="2016_09">EEX Intraday Handel stagniert, 15-Minuten Produkte wachsen weiter</a></h3> 
                      <p>Seit Beginn des Intraday Handels am EEX Spotmarkt zeigte 
                      dieser ein stetiges Wachstum mit deutlichen saisonalen
                      Unterschieden. Folgende Abbildung zeigt das monatliche Volumen 
                      des gesamten Intraday Handels 
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2016_09">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">27.09.2016</p><hr><br>
                      
                      <h3><a name="2016_04">Kurzfristiger Frequenzeinbruch am Abend des 26.04.2016</a></h3> 
                      <p>Um 21:29 Uhr Ortszeit (19:29 UTC) gab es einen kurzfristigen Frequenzeinbruch
                      im Stromnetz. Innerhalb von 9&thinsp;Sekunden fiel die Netzfrequenz um 98&thinsp;mHz. Dabei
                      traten ungew&ouml;hnlich hohe Gradienten von 32&thinsp;mHz/Sekunde auf. Der gesamte Vorgang dauerte bis zur 
                      Wiederherstellung der urspr&uuml;nglichen Frequenz ca. 34&thinsp;Sekunden.
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2016_04">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">04.05.2016</p><hr><br>
                      
                      
                      
                      <h3><a name="2016_02">Ersatzstromversorgung bei Ortsnetzen mit PV-Einspeisung</a></h3> 
                      <p>Im Netz von Bayernwerk (ehemals Tennet) konnte mit einem Messgerät der Netzfrequenzmessung 
                      eine Wartung des Ortsnetztransformators ohne Unterbrechung der Spannungsversorgung beobachtet werden.
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2016_02">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">04.02.2016</p><hr><br>
                      
                      <h3><a name="2015_04">Sollwert der Netzfrequenz und die Netzzeit</a></h3> 
                      <p>Der Sollwert der Netzfrequenz kann um &plusmn;10&thinsp;mHz ge&auml;ndert werden, um die <a href="netzzeit.php">Netzzeit</a> konstant zu halten.
                         Die nachfolgende Darstellung zeigt die Netzzeitabweichung und den Sollwert der Netzfrequenz &uuml;ber mehrere Wochen. Es zeigt sich,
                         dass der Sollwert immer mitternachts ge&auml;ndert wird.   
                         <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2015_4">weiterlesen ...</a></nobr></p> 
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">05.04.2015</p><hr><br>
                      
                      <h3><a name="2015_03">Partielle Sonnenfinsternis am 20. M&auml;rz 2015 - Ergebnisse</a></h3> 
                      <p>Die partielle Sonnenfinsternis vom 20.03.2015 wurde von dem Verbundnetz ohne Auff&auml;lligkeiten
                      aufgenommen. Die Lastgradienten lagen im oberen Bereich der Berechnungen, da nur wenige Wolken die
                      PV-Leistung verringerten 
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2015_3">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">29.03.2015</p><hr><br>
                      
                      
                      
                      <h3><a name="2015_02">Partielle Sonnenfinsternis am 20. M&auml;rz 2015</a></h3> 
                      <p>Bis vor ein paar Jahren war eine Sonnenfinsternis eher bedeutungslos f&uuml;r die Energiewirtschaft.
                      Heute liefert die Photovoltaik an sonnigen Tagen einen bedeutenden Teil 
                      der Leistung (&uuml;ber 19&thinsp;GW), wodurch selbst die partielle Sonnenfinsternis
                      am 20. M&auml;rz 2015 bedacht werden muss. 
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2015_02">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">19.02.2015</p><hr><br>
                      
                      <h3><a name="2015_1_3">Netzfrequenz Messger&auml;te gehen in den Verkauf</a></h3> 
                      <p>Will man die von den vier deutschen &Uuml;NBs vorgestellten Freiheitsgrade bei 
                      der Erbringung der Prim&auml;rregelleistung nutzen (<a href="https://www.regelleistung.net/ip/action/static/prequal" target="_blank">Quelle</a>),
                      dann ist eine Genauigkeit von &plusmn;1&thinsp;mHz ein Vorteil gegen&uuml;ber den
                      bisher notwendigen &plusmn;10&thinsp;mHz, da der Unterschied zwischen erlaubter Messungenauigkeit
                      und der Messungenauigkeit des Ger&auml;tes z.B. bei Batteriespeichern f&uuml;r ein Lademanagement 
                      genutzt werden kann.
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2015_1_3">weiterlesen ...</a></nobr></p> 
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">19.01.2015</p><hr><br>
                      
                      <h3><a name="2015_1_2">Retrofit von regenerativen Erzeugern geplant</a></h3> 
                      <p>Die ENTSO-E Mitgliedsl&auml;nder sollen bis Ende 2015 einen Plan zum Retrofit der regenerativen Energieerzeuger 
                      aufstellen, um das tolerierte Frequenzband bei regenerativen Energieerzeugern wie Wind- und PV-Anlagen 
                      auf 47,5&thinsp;Hz bis 51,5&thinsp;Hz zu erweitern.
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2015_1_2">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">19.01.2015</p><hr><br>
                      
                      
                      
                      <h3><a name="2015_1">EEX Spot f&uuml;hrt Handel von 15-Minuten Kontrakten am Vortag ein</a></h3> 
                      <p>Am 09.12.2014 startete die EEX Spot mit dem Handel von Viertelstundenprodukten am Vortag. 
                      Der Handel
                      startet nach Abschluss des day ahead Handels um 15&thinsp;Uhr, weshalb er trotz Handelsm&ouml;glichkeit
                      am Vortag als Intraday Handel bezeichnet wird. Bisher konnten Viertelstundenprodukte nur zwei Stunden bis 45 Minunten 
                      vor Leistungserbringung gehandelt werden.
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2015_1">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">13.01.2015</p><hr><br>
                      
                      <h3><a name="2014_9_2">15-Minuten Produkte am Spotmarkt</a></h3>
                      <p>An der Stromb&ouml;rse <a href="http://www.exaa.at/" target="_blank">EXAA</a> (Energy Exchange Austria) 
                      wurde am 3. September 2014 der Handel
                      mit Viertelstundenprodukten im Spotmarkt eingef&uuml;hrt. Hierzu 
                      wurde kein eigenes Produkt generiert, sonder das bisherige 
                      Stundeprodukt wurde zum Blockprodukt auf vier Viertelstundenprodukte
                      aufgeweitet. 
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2014_9_2">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">23.09.2014</p><hr><br>
                      
                      <h3><a name="2014_9">5 MW Batteriespeicher von Younicos liefert Prim&auml;rregelleistung</a></h3> 
                      <p>Am 16.09.2014 ging deutschlands erstes Batteriekraftwerk zur Erbringung von Prim&auml;rregelleistung an das Netz.
                      Der 5&thinsp;MW Lithium-Ionen Speicher wurde von <a href="http://www.younicos.com/" target="_blank">Younicos</a> für den Schweriner &Ouml;kostromanbieter 
                      <a href="https://www.wemag.com" target="_blank">WEMAG</a>
                      aufgebaut. Motivation ist die Bereitstellung von Regelleistung ohne gleichzeitig ein konventionelles Kraftwerk
                      in Betrieb halten zu m&uuml;ssen.
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2014_9">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">17.09.2014</p><hr><br> 
                      
                      <h3>1&thinsp;MW Batteriespeicher liefert Prim&auml;rregelleistung</h3>
                      <p>Die Elektrizitätswerke des Kantons Zürich (EKZ) betreiben seit &uuml;ber zwei
                      Jahren einen 1-MW-Batteriespeicher. Nach dieser Testphase haben sie das
                      Pr&auml;qualifikationsverfahren von Swissgrid durchlaufen und wurden ohne
                      Ausnahmen für Prim&auml;rregelleistung pr&auml;qualifiziert.
                      &rarr; <a href="./aktuelles.htm#2014_8">weiterlesen ...</a></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">04.07.2014</p><hr><br>
                      
                      
                      <h3>15-Minuten-Kontrakte erreichen Rekordhandelsvolumen im Juni 2014</h3> 
                      <p>Der Ende 2011 gestartete Handel mit Fünfzehn-Minuten-Kontrakten hat im Juni 2014
                      eine weitere Rekordmarke erreicht. Gegen&uuml;ber Juni 2013 entspricht dies einer
                      Steigerung um ca. 70&thinsp;%. Neben dem Ausgleich des bisher &uuml;berwiegenden
                      Stundenhandels und den damit verbundenen Problemen zum Stundenwechsel ist ein
                      weiterer Treiber die
                      Vermarktung von PV-Strom, da hier fortw&auml;hrend Leistungsgradienten
                      entsprechend der &Auml;nderung der solaren Einstrahlung auftreten.
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2014_7">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">04.07.2014</p><hr><br>
                      
                      <h3>Qualit&auml;t der Frequenzhaltung</h3>
                      <p>Die Versorgungssicherheit wird im Rahmen der Energiewende und der damit verbundenen
                      &Auml;nderung der Kraftwerksstruktur vermehrt diskutiert. Ein Indikator für die
                      Versorgungssicherheit ist die Stabilit&auml;t der Netzfrequenz. Hohe und lang 
                      andauernde Abweichungen w&auml;ren ein Zeichen daf&uuml;r, dass das System an 
                      seinen Grenzen betrieben wird.
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2014_6">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">20.06.2014</p><hr><br>
                      
                      <h3>Aktualisierung des Rasterdiagrammes der Netzfrequenzabweichung</h3> 
                      <p>Das Rasterdiagramm der Netzfrequenzabweichung zeigt, wann die Netzfrequenz systematisch
                      von den 50,0&thinsp;Hz abweicht. Dabei zeigt sich deutlich, dass der Sonnenuntergang in der
                      Winterzeit zu Abweichungen der Netzfrequenz f&uuml;hrt. Dies kann daran liegen, dass der 
                      zus&auml;tzliche Beleuchtungsbedarf noch in den abendlichen Verbrauch f&auml;llt, womit eine
                      Abendspitze im Stromverbrauch generiert wird. Nach der Zeitumstellung verschwindet diese Abendspitze.
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2014_5">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">09.05.2014</p><hr><br> 
                      
                      <h3>Netzzeitabweichung der Jahre 2012 und 2013</h3>
                      <p>
                      Die Netzfrequenz wird nicht nur kurzfristig auf 50,0&thinsp;Hz geregelt, sondern auch langfristig, so dass die 
                      Netzfrequenz auch im l&auml;ngeren Mittel 50,0&thinsp;Hz betr&auml;gt. Hierzu wird vom schweizer Regelzonenbetreiber 
                      <a href="http://www.swissgrid.ch/content/swissgrid/de/home/experts/topics/frequency.html" target="_blank">swissgrid</a> 
                      gemessen, wie viele Schwingungen das Verbundnetz hat. Dieser Messwert wird &uuml;ber 50&thinsp;Schwingungen pro Sekunde in Sekunden 
                      umgerechnet, so dass sich eine Netzzeit ergibt. Liegt die Netzfrequenz z.B. f&uuml;r 1000&thinsp;s bei 49,950&thinsp;Hz, dann fehlen 50&thinsp;Schwingungen 
                      gegen&uuml;ber den 50&thinsp;Hz, was einer Netzzeitabweichung von -1&thinsp;s entspricht. Wenn die Netzzeit um mehr als 20&thinsp;Sekunden von der UTC-Zeit 
                      abweicht, wird der Sollwert der Netzfrequenz um 10mHz nach oben oder unten ge&auml;ndert, um l&auml;ngerfristig wieder auf die 
                      durchschnittlichen 50,000&thinsp;Hz zu kommen.
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2014_4">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">02.05.2014</p><hr><br>
                       
                      
                      <h3>T&uuml;rkei und Albanien werden Mitglied der ENTSO-E</h3> 
                      <p>Nachdem Albanien seit 1986 synchron mit dem Verbundnetz ist,
                      wurde jetzt der Beschluss gefasst, auch Mitglied der ENTSO-E zu werden 
                      (<a href="https://www.entsoe.eu/news-events/announcements/announcements-archive/Pages/News/Turkey-Albania-Continental-Europe.aspx" target="_blank">Pressemeldung</a>).</p>
                      <p>Die T&uuml;rkei ist seit dem Jahr 2010 synchron, hier lief der Prozess etwas schneller ab.
                      Mit der T&uuml;rkei nimmt die West-Ost Ausdehnung des ENTSO-E Netzes
                      um ca. 1.500 km auf ca. 4.700 km zu. In der Testphase der letzten Jahre hat dies aber
                      zu keinen Problemen mit vermehrten Spannungspendelungen gef&uuml;hrt.
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2014_3">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">06.05.2014</p><hr><br>   
                      
                      <h3>EEX Spot pr&uuml;ft Einf&uuml;hrung von 15-Minuten Kontrakten am Vortag</h3>
                      <p>Eine Eigenvermarktung von PV-  oder Windstrom am Spotmarkt ergibt 
                      bei starken Leistungsgradienten innerhalb einer Stunde das Problem, dass diese 
                      Gradienten mit den konstanten Stundenleistungen im Stundenhandel nicht abgebildet 
                      werden k&ouml;nnen. F&uuml;r eine ausgeglichene Bilanz bei hohen Gradienten gibt es zur Zeit 
                      nur die Viertelstundenprodukte im Intradayhandel. Hierzu ist an der Stromb&ouml;rse eine weitere 
                      Handelsberechtigung erforderlich, welche f&uuml;r H&auml;ndlern mit kleinen Mengen 
                      teurer als der Regelleistungsbezug zum Bilanzausgleich sein kann.
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2014_2">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">14.04.2014 und 20.06.2014</p><hr><br>
                      
                      
                      <h3>Viertelstundenhandel schon am Vortag</h3> 
                      <p>Die Energie&amp;Management online meldet in einem <a href="http://www.energie-und-management.de/?id=84&no_cache=1&terminID=103290" target="_blank">Interview</a>, 
                      dass die &ouml;sterreichische Stromb&ouml;rse <a href="http://www.exaa.at/" target="_blank">EXAA</a>
                      ab Sommer 2014 den Handel mit Viertelstundenprodukten schon am Vortag erlauben will, um den Handel zu vereinfachen. 
                      Zur Zeit geht dies erst zwei Stunden vorher.
                      <nobr>&rarr; <a href="./aktuelles.htm#2014_1">weiterlesen ...</a></nobr></p>
                      <p style="font-size:60%; text-align:right">25.02.2014</p><hr><br> 
                      
                      </div>
                      
                      
                      </div>
                      
                      <div id="footer">
                      
                      
                      
                      <a href="./impressum.htm">Impressum</a>&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;
                      <a href="./datenschutzverordnung.htm">Datenschutzverordnung</a>&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;
                      <a href="http://www.html-seminar.de/">Style von Axel Pratzner</a>&nbsp;&nbsp;*&nbsp;&nbsp;
                      
                      
                      </div>
                      
                      </body>
                      </html>
                      
                      
                      
                      HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @huettmaster
                      Netzfrequenz: quenz betr.+>([\d.]+)
                      Regelleistung rl_pfeil" [^<]+>([\d.])

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      H 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • HomoranH Homoran

                        @huettmaster
                        Netzfrequenz: quenz betr.+>([\d.]+)
                        Regelleistung rl_pfeil" [^<]+>([\d.])

                        H Offline
                        H Offline
                        huettmaster
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #11

                        @homoran sagte in Parser / Regex:

                        quenz betr.+>([\d.]+)

                        Danke. Das passt soweit laut regex101. Allerdings kommen im Parser ioBroker-Adapter nicht die passenden Werte. Bei der Frequenz findet er nur ein Datum.

                        Unbenannt.png

                        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • H huettmaster

                          @homoran sagte in Parser / Regex:

                          quenz betr.+>([\d.]+)

                          Danke. Das passt soweit laut regex101. Allerdings kommen im Parser ioBroker-Adapter nicht die passenden Werte. Bei der Frequenz findet er nur ein Datum.

                          Unbenannt.png

                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                          #12

                          @huettmaster sagte in Parser / Regex:

                          Bei der Frequenz findet er nur ein Datum.

                          versuch mal quenz betr[^-]+[^>]+>([\d.]+)

                          und beim andern war ein Typo rl_pfeil" [^>]+>([\d.])

                          sollte man nicht am Handy mach3n :-(

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          H 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HomoranH Homoran

                            @huettmaster sagte in Parser / Regex:

                            Bei der Frequenz findet er nur ein Datum.

                            versuch mal quenz betr[^-]+[^>]+>([\d.]+)

                            und beim andern war ein Typo rl_pfeil" [^>]+>([\d.])

                            sollte man nicht am Handy mach3n :-(

                            H Offline
                            H Offline
                            huettmaster
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @homoran sagte in Parser / Regex:

                            rl_pfeil" [^>]+>([\d.])

                            Leider immer noch nicht. Bei der Frequenz bleibt das Datum. Bei der Regelleistung sieht es so aus. Keine weiteren Treffer. Kann bei num also nichts passendes eintragen.

                            Unbenannt.png

                            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • H huettmaster

                              @homoran sagte in Parser / Regex:

                              rl_pfeil" [^>]+>([\d.])

                              Leider immer noch nicht. Bei der Frequenz bleibt das Datum. Bei der Regelleistung sieht es so aus. Keine weiteren Treffer. Kann bei num also nichts passendes eintragen.

                              Unbenannt.png

                              HomoranH Nicht stören
                              HomoranH Nicht stören
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @huettmaster ist das noch der selbe Quelltext?
                              da steht was von Wartungsarbeiten!

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • HomoranH Homoran

                                @huettmaster ist das noch der selbe Quelltext?
                                da steht was von Wartungsarbeiten!

                                OliverIOO Offline
                                OliverIOO Offline
                                OliverIO
                                schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
                                #15

                                @homoran sagte in Parser / Regex:

                                da steht was von Wartungsarbeiten!

                                der ist auskommentiert

                                <!--
                                

                                und

                                im Html steht der Wert nicht drin. Er wird dynamisch nachgeladen aus der Datei
                                https://netzfrequenzmessung.de:9080/frequenz01.xml

                                <r>
                                <f>49.986</f>
                                <n>C_298</n>
                                <z> 13.09.2022 12:45:36</z>
                                <p>143.8</p>
                                <d>007</d>
                                <dt>-16,3</dt>
                                </r>
                                

                                damit wirds dann einfacher

                                <f>(\d+.\d+)<\/f>
                                

                                Meine Adapter und Widgets
                                TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                                Links im Profil

                                H 1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • OliverIOO OliverIO

                                  @homoran sagte in Parser / Regex:

                                  da steht was von Wartungsarbeiten!

                                  der ist auskommentiert

                                  <!--
                                  

                                  und

                                  im Html steht der Wert nicht drin. Er wird dynamisch nachgeladen aus der Datei
                                  https://netzfrequenzmessung.de:9080/frequenz01.xml

                                  <r>
                                  <f>49.986</f>
                                  <n>C_298</n>
                                  <z> 13.09.2022 12:45:36</z>
                                  <p>143.8</p>
                                  <d>007</d>
                                  <dt>-16,3</dt>
                                  </r>
                                  

                                  damit wirds dann einfacher

                                  <f>(\d+.\d+)<\/f>
                                  
                                  H Offline
                                  H Offline
                                  huettmaster
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @oliverio sagte in Parser / Regex:

                                  <f>(\d+.\d+)</f>

                                  ahhh.ok. Ich probier es aus, sobald ich wieder von der Arbeit zuhause bin. Danke schonmal !

                                  H 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • H huettmaster

                                    @oliverio sagte in Parser / Regex:

                                    <f>(\d+.\d+)</f>

                                    ahhh.ok. Ich probier es aus, sobald ich wieder von der Arbeit zuhause bin. Danke schonmal !

                                    H Offline
                                    H Offline
                                    huettmaster
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #17

                                    Und die Regelleistung ist nicht zu finden? Taucht bei den Werten in der .xml nämlich nicht auf. Aber wird auf der Homeoage angezeigt...

                                    OliverIOO 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • H huettmaster

                                      Und die Regelleistung ist nicht zu finden? Taucht bei den Werten in der .xml nämlich nicht auf. Aber wird auf der Homeoage angezeigt...

                                      OliverIOO Offline
                                      OliverIOO Offline
                                      OliverIO
                                      schrieb am zuletzt editiert von OliverIO
                                      #18

                                      @huettmaster
                                      die wird berechnet

                                      if (frequenz - 50.0 < -0.01) {
                                          RL = Math.floor((49.99 - frequenz) * 3000 / 0.19 + 0.5);
                                      } else if (frequenz - 50.0 > 0.01) {
                                          RL = -Math.floor((frequenz - 50.01) * 3000 / 0.19 + 0.5);
                                      } else {
                                          RL = 0;
                                      }
                                      if (RL > 3000.0)
                                          RL = 3000.0;
                                      if (RL < -3000.0)
                                          RL = -3000.0;
                                      document.getElementById("rl_pfeil").innerHTML = RL.toString();
                                      

                                      Meine Adapter und Widgets
                                      TVProgram, SqueezeboxRPC, OpenLiga, RSSFeed, MyTime,, pi-hole2, vis-json-template, skiinfo, vis-mapwidgets, vis-2-widgets-rssfeed
                                      Links im Profil

                                      H 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • OliverIOO OliverIO

                                        @huettmaster
                                        die wird berechnet

                                        if (frequenz - 50.0 < -0.01) {
                                            RL = Math.floor((49.99 - frequenz) * 3000 / 0.19 + 0.5);
                                        } else if (frequenz - 50.0 > 0.01) {
                                            RL = -Math.floor((frequenz - 50.01) * 3000 / 0.19 + 0.5);
                                        } else {
                                            RL = 0;
                                        }
                                        if (RL > 3000.0)
                                            RL = 3000.0;
                                        if (RL < -3000.0)
                                            RL = -3000.0;
                                        document.getElementById("rl_pfeil").innerHTML = RL.toString();
                                        
                                        H Offline
                                        H Offline
                                        huettmaster
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #19

                                        @oliverio

                                        Top! Danke.Funktioniert!

                                        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • H huettmaster

                                          @oliverio

                                          Top! Danke.Funktioniert!

                                          HomoranH Nicht stören
                                          HomoranH Nicht stören
                                          Homoran
                                          Global Moderator Administrators
                                          schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                                          #20

                                          @huettmaster sagte in Parser / Regex:

                                          @oliverio

                                          Top! Danke.Funktioniert!

                                          Dann war der "Quelltext" doch die aufgearbeitete HTML Seite.
                                          Wenn der Wert

                                          @oliverio sagte in Parser / Regex:

                                          dynamisch nachgeladen aus der Datei

                                          wird, sollte im echten Quelltext kein Wert zu sehen sein, oder?

                                          Bin leider nicht am PC, deswegen komme ich an den Quelltext nicht dran

                                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          494

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe