NEWS
SSD Karte als Backup Image Clonen
-
@jabba_the_hutt sagte in SSD Karte als Backup Image Clonen:
und mit rootwait ... wartet dein System ewig auf eine eventuell kaputte root partition ... obwohl data/home/var usw noch ok wären
Dann ist es Zeit ein Image zurückzuspielen.
- Nee mal im Ernst - alles hat Vor- und Nachteile. Wie gesagt ich will Dir das ja mit rsync nicht ausreden, halte aber eine Kombi für am Besten.
Und wenn Deine erste Datensicherung mit rsync tatsächlich 12 Stunden braucht, dann brauchst auch die gleiche Zeit, um es wieder zurückzusichern. Zudem brauchst Du ja erst mal ein lauffähiges System um das wieder zurückzusichern. Da bist mit einem Image schneller und wie gesagt in Kombi mit Datenbackups sicher gut. Aber mit rsync möchte ich keine root Partition zurücksichern müssen. Mit dem Timeshift ist mir das jedenfalls nicht geglückt.
-
@mickym
Du verwechselt da etwas.Ich komme aus einer Zeit, wo 256kB RAM noch Luxus waren. Programme bei Nixdorf noch mit Wechselcartriges im geschätzen 20" Format liefen. Disketten im 5 1/4" Format ... eine war DOS ... die zweite war Word oder so gggg
Was ich meine bei dem Sicherungskonzept ... Du hast einen 2. Datenträger tagesaktuell, den du einfach tauschen kannst. mit minimalem Systemausfall
OK ... man könnte jetzt auch mit RAID anfangen ... aber das übersteigt dann jeden "Heimanwender"
-
@jabba_the_hutt Dann sind wir ja die gleiche Generation. Ich habe mich bei Nixdorf damals zum Organisations-Programmierer ausbilden lassen und habe das auf einer Targon gelernt. Das waren meine ersten UNIX Berührungspunkte, das ist aber dann auch durch DOS und Konsorten in den Hintergrund getreten. Und dann habe ich mich bis ich mit dem iobroker und einem Raspberry in Berührung gekommen bin - 25 Jahre standhaft geweigert mich mit LINUX generell zu beschäftigen.
Ich muss aber sagen, selbst wenn ich so die letzten 5-10 Jahre überblicke, dass in meinen Augen Linux auch erst mit diesen ganzen Paketmanagern einigermaßen anwenderfreundlich geworden ist.
-
OFFTOPIC:
Hast Du damals auch noch dieses "Business Basic" von Nixdorf kennengelernt? fg
Ich hab mit Linux eigentlich mit dem Aufruf von Linux begonnen ... Unix kannte ich schon ... aber damals 4 Tage warten für ein Prompt bei Linux nachdem das kompilieren erfolgreich war ... war echt genial gggggg
ACH waren das noch schöne Zeiten gggg
-
@jabba_the_hutt
Das kann ich wahrscheinlich noch toppen:
Wir haben im Studium noch mit Fortran auf Lochkarten/Lochstreifen programmiert
Auf der Arbeit (Telekom) haben wir dann auch mit UNIX-Deviraten, wie z.B. SINIX (von Siemens) hantiert.
Die Massenspeicher unseres BS2000-Systemes hatten 256 GByte und waren so groß wie Kühlschränke.Am geilsten waren aber die Magnetband-Stationen an einer Bull-Anlage:
Da hat hat man das Magnetband ( so groß wie eine damalige Tonbandspule ) eingelegt, die Glastür geschlossen und dann auf "Start" gedrückt. Da gab's dann einen Mords-Knall (wie ein Schuß), wenn das Band dann mittels Unterdruck automatisch eingefädelt wurde.
Hat immer Spaß gemacht, damit Besucher zu erschreckenJo, schön war's trotzdem ...
-
@joergeli Na nun mit dem Outing - ist unser Ruf hier an Board wohl endgültig ruiniert.
Wahrscheinlich nimmt uns niemand mehr Ernst.
Wahrscheinlich tun wir uns deshalb auch mit den Backzutaten für die neuen Torten so schwer.
-
FUCK!
Wir sind Dinosaurier! Wir sterben demnächst loooooooooooool
-
@joergeli
Lochstreifen hab ich damals nur in meiner Ausbildung als Maschinenbauer für CNC "programmieren" müssen. g -
@mickym sagte in SSD Karte als Backup Image Clonen:
Na nun mit dem Outing - ist unser Ruf hier an Board wohl endgültig ruiniert.
Naja, man könnte das ja auch höflich mit der Weisheit der Alten umschreiben
... so, jetzt brauche ich aber erst mal 'ne Mütze Schlaf.
-
@joergeli Schlaf gut.
-
-
Ja, rsync kenne ich natürlich.
'Früher' hätte auch ein rsync von /etc gereicht, aber das ist ja alles was komplexer geworden. -
@tobi68 sagte in SSD Karte als Backup Image Clonen:
Was meinst du mit SBC?
Bitte etwas Verständniss für Einsteiger..(auch nach nem Jahr..)Davon hab ich reichlich!
Aber statt SBC single board computer oder Einplatinenrechner am Handy tippen zu müssen war mir einfach zu viel.@tobi68 sagte in SSD Karte als Backup Image Clonen:
Adapter die ich nicht aus dem stable installiert habe
und das als Einsteiger? Dafür habe ich kein Verständnis.
@tobi68 sagte in SSD Karte als Backup Image Clonen:
Was ist mit Influx und Grafana meinst du das mit weiteren Programmen?
ja! Ich nutze auf dem SBC (Raspi4) ausschließlich native ioBroker Komponenten. In diesem Fall History und Flot/eCharts.
@tobi68 sagte in SSD Karte als Backup Image Clonen:
muss ich redis anhaken oder nicht?
hast du es installiert? Dann weisst du es auch.
-
Ich mache in Abständen (nach größeren Änderungen) mit "Win32 Diskmanager" ein *.img.
Dauert nicht lange. Da meine SSD nach etwa 2 Jahren den Geist aufgegeben hatte, konnte ich in Minutenschnelle die SSD wieder neu machen. (Hat geklappt, wenn nicht, kann man immer noch neu aufsetzen). Und ein Backup (über BackItUp) wieder einspielen. -
@laser sagte in SSD Karte als Backup Image Clonen:
Ich mache in Abständen (nach größeren Änderungen) mit "Win32 Diskmanager" ein *.img.
Dauert nicht lange. Da meine SSD nach etwa 2 Jahren den Geist aufgegeben hatte, konnte ich in Minutenschnelle die SSD wieder neu machen.Hallo Zusammen,
ich greife dieses ältere Thema noch einmal auf, weil es genau auch mein Problem beschreibt und ich noch keine Lösung gefunden habe. Ich habe hier zwar viel über Rezepte und Strategien gelesen, aber noch keine Antwort gefunden.
Daher meine Frage an Snowboarder2611, Tobi68 und laser: Wie erzeugt Ihr unter Windows ein Backup Image Eurer SSD über den USB- Anschluss oder wie verfahrt Ihr jetzt? -
@lollo_c
Über den "Win32 Disk Manager". Ein Programm zum Clonen. Die SSD mit USB Anschluß wird an den PC gestöpselt und "Lesen" ausgewählt. Dateiname vergeben und warten , bis fertig. -
@laser Danke für die schnelle Antwort. Den "Win32 Disk Manager" habe ich bisher auch zum clonen meiner SD-Karten verwendet. Allerdings habe ich seid dem Wechsel auf SSD wie schon Snowboarder2611 und Tobi68 das Problem, dass mit der SSD kein Laufwerksbuchstabe ausgewählt werden kann, da die SSD im ext4 Format arbeitet (wenn ich das richtig verstanden habe).
-
@lollo_c
Ich gehe dann in "Datenträgerverwaltung" von Windows und weise dort den Laufwerksbauchstaben zu. Evtl. Datenträger formatieren. Achtung!!! Das richtige Laufwerk auswählen. Sonst ist der Rechner hin! An der Art der Partitionen und Größe erkennbar. -
@laser sagte in SSD Karte als Backup Image Clonen:
@lollo_c
Evtl. Datenträger formatieren.Wieso formatieren? Ich will die Daten sichern und nicht löschen. Den Laufwerksbuschstaben sehe ich in der Datenträgerverwaltung, nur nicht im Win32 Disk Manager.
-
Meine SD Karte(n) habe ich mit dem WIN32 Disk Imager kopiert / gesichert.
Die SSD Installation sichere ich mit raspiBackup (https://github.com/framps/raspiBackup) auf's NAS. Und ja - ich hab die SSD auch schon mal restauriert. Dazu hab ich den Pi via "Bootstrap SD (nacktes Standard Raspian auf sd) gebootet.