NEWS
Remote Raspberry herunterfahren
-
@tiego Keine Meldung ist in der Regel positiv. Wird wohl dann funktionieren.
-
@thomas-braun leider nicht,
im Log, steht wenn ich das script starte:Zeit Nachricht javascript.0 2021-11-15 22:08:07.957 error at processImmediate (internal/timers.js:461:21) javascript.0 2021-11-15 22:08:07.956 error at Immediate.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/lib/adapter.js:5706:41) javascript.0 2021-11-15 22:08:07.956 error at Object.stateChange (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/main.js:530:29) javascript.0 2021-11-15 22:08:07.956 error at Object.callback (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.javascript/lib/sandbox.js:1087:38) javascript.0 2021-11-15 22:08:07.955 error at Object.<anonymous> (script.js.common.Octoprint_shutdown:7:19) javascript.0 2021-11-15 22:08:07.949 error script.js.common.Octoprint_shutdown: TypeError: node_ssh is not a constructor
-
@tiego sagte in Remote Raspberry herunterfahren:
im Log, steht wenn ich das script starte:
@tiego sagte in Remote Raspberry herunterfahren:
at Object.<anonymous> (script.js.common.Octoprint_shutdown:7:19)
und was steht da im Script?
-
@tiego
Sieht bei mir so aus:on({id: 'javascript.0.Vis.MonitorReload', val: true}, function (obj) { var value = obj.state.val; var oldValue = obj.oldState.val; node_ssh = require('node-ssh'); ssh = new node_ssh(); ssh.connect({ host: '192.168.8.15', username: '***i', password: '****' }).then(() => { ssh.execCommand("DISPLAY=:0 xdotool key F5"); }) });
Ist bei Zeile 7 anders ausgeführt (ohne var)
-
@homoran
node_ssh = require('node-ssh'); -
@chaot ???
-
@tiego sagte in Remote Raspberry herunterfahren:
@homoran
node_ssh = require('node-ssh');das ist nicht Zeile 7
-
@homoran
hallo, doch. oder wird die erste zeile als 0 gezählt? -
@tiego sagte in Remote Raspberry herunterfahren:
@homoran
hallo, doch. oder wird die erste zeile als 0 gezählt?das ist dein gepostetes Skript:
ausnahmsweise als Screenshot
in zeile 7 steht was anderes
-
@tiego Ehrlich gesagt verstehe ich nicht warum hier so ein Aufwand betrieben wird?
Ich würde einen ssh Zugang ohne Passwort ermöglichen. Hier zu gibt es genügend Anleitungen und ich nutze das auch und funktioniert:
https://www.dotkam.com/2009/03/10/run-commands-remotely-via-ssh-with-no-password/
Dann kann man mit einem einfach EXEC Befehl das entfernte System runterfahren ohne irgendwelche Bibliotheken etc.
user@host:~$ ssh remoteuser@remotehost.com sudo poweroff
Ich habe es gerade nochmal getest - bei mir wurde der Zugriff von iobroker System auf mein GW über meinen FHEM Account:
fhem@MWHome:/home/pi$ ssh pi@192.168..xxx.xxx sudo reboot bash: warning: setlocale: LC_ALL: cannot change locale (de_DE.UTF-8) Connection to 192.168..xxx.xxx closed by remote host.
Reboot funktioniert.
Auch andere Kommandos
fhem@MWHome:/home/pi$ ssh pi@192.168.xxx.xxx uname -a bash: warning: setlocale: LC_ALL: cannot change locale (de_DE.UTF-8) Linux MWIPv6GW 5.10.63-v7+ #1459 SMP Wed Oct 6 16:41:10 BST 2021 armv7l GNU/Linux
MWHome ist das lokale iobroker System
MWIPv6GW ist das remote SystemSprich das Ganze (also ssh Zugriff ohne PW) muss man halt in diesem Fall unter der iobroker Kennung machen - dann funktioniert das auch aus dem Skript. Die ssh Schlüssel müssen also alle im iobroker Home Verzeichnis /home/iobroker/.ssh liegen.
Zusätzlicher Vorteil: In den Skripten sieht man keine Passwörter etc. da man sich ohne PW anmeldet - aber eben nur mit einem bestimmten User und nur von einer bestimmten Maschine und unter bestimmter Userkennung.
-
@mickym Er muss ja eigentlich nur die Zeile 7 ändern.
Aber deine Methode funktioniert auch recht interessant.