NEWS
newbie ZWEI iOBroker+2 Raspberry+2Netzwerke
-
Hallo Leute,
Ich hoffe ich bin hier richtig. IoBroker ist Neuland für mich
Ich bitte um Ratschläge, wie ich folgendes Vorhaben am besten aufbaue.Ziel:
Kurzfassung: Mehrere (meist ESPxxx) Sensoren per mqtt, in zwei WLAN Netzwerken mit jeweils einem RaspberryPi (also in jedem WAN Netzwerk einen) mit ioBroker + (später) Grafana über eine Plattform (Webbrowser) darstellen.
Genauer: Ich habe ein Haus und ein Wohnmobil.
Das Wohnmobil steht (WLAN) dicht am Haus. Im Haus und Wohnmobil habe ich mehrere Thermometer und Stromsensoren, die alle per ESP32/8266, Daten per MQTT an den (RaspberryPi4) senden ((sollen). Exemplarisch habe ich erst ein Thermometer auf MQTT umgeschrieben, da bisher auf jedem Raspi ein Blynk-Server läuft und alles über die BlynkApp angezeigt wurde. Auf einem Raspi habe ich ioBroker und Grafana installiert. Die MQTT Daten werden im ioBroker korrekt angezeigt. So sollte ich auch alle anderen Sensoren zum laufen bringen. So weit so gut.
Im Wohnmobil habe ich ebenso Temperatur und Stromsensoren, die Daten werden aktuell am Raspi-Blynk-Server gesammelt und auch unterwegs "ohne Internet" per Blynk angezeigt.
Alle Sensoren werden noch auf MQTT umgeschrieben und sollen dann auf den Wohnmobil-Raspberry in ioBroker laufen.Mein Wunsch:
Zuhause sollen alle HOME Sensoren im Raspberry-Home(A) landen. Diese möchte ich Zuhause auf einem (Wie heißt das?) Browserfenster darstellen.
Zusätzlich möchte ich die Daten vom Wohnmobil-Raspberry(B) einbinden und sehen.
Wenn ich UNTERWEGS bin, sollen die Daten von Zuhause weiter auf (A) und die Daten vom Wohnmobil auf (B) laufen.
Zu beachten ist, das ich Unterwegs manchmal Tage KEIN Internet habe, aber die "Unterwegsdaten" betrachten möchte. Ich denke, dass das mit dem Router im Wohnmobil, funktioniert da dieser ein lokales WLAN im Wohnmobil generiert.Aktuell habe ich zwei getrennte WLAN Netze SSID:Zuhause und Unterwegs. Werde aber besser nur einen SSID verwenden. Die IP habe ich bereits in einem 255.255.255.0 Netz. So dass beide Raspberry im Netz erreichbar sind.
Wie bitte würdet ihr so etwas aufbauen?
Ist mein Ansatz mit zwei Raspberry sinnvoll?
Wie verbinde bzw. binde ich zwei Datenbanken Zuhause zusammen, so das beide angezeigt werden?Ich freue mich erst einmal über Anregungen und Ideen zur Konstellation (welche Software ist sinnvoll).
Bitte Fragen, wenn etwas unklar ist.
Danke und Gruß Tom
-
@tomtom61 sagte in newbie ZWEI iOBroker+2 Raspberry+2Netzwerke:
Hallo Leute,
Ich hoffe ich bin hier richtig. IoBroker ist Neuland für mich
Ich bitte um Ratschläge, wie ich folgendes Vorhaben am besten aufbaue.Ziel:
Kurzfassung: Mehrere (meist ESPxxx) Sensoren per mqtt, in zwei WLAN Netzwerken mit jeweils einem RaspberryPi (also in jedem WAN Netzwerk einen) mit ioBroker + (später) Grafana über eine Plattform (Webbrowser) darstellen.
Genauer: Ich habe ein Haus und ein Wohnmobil.
Das Wohnmobil steht (WLAN) dicht am Haus. Im Haus und Wohnmobil habe ich mehrere Thermometer und Stromsensoren, die alle per ESP32/8266, Daten per MQTT an den (RaspberryPi4) senden ((sollen). Exemplarisch habe ich erst ein Thermometer auf MQTT umgeschrieben, da bisher auf jedem Raspi ein Blynk-Server läuft und alles über die BlynkApp angezeigt wurde. Auf einem Raspi habe ich ioBroker und Grafana installiert. Die MQTT Daten werden im ioBroker korrekt angezeigt. So sollte ich auch alle anderen Sensoren zum laufen bringen. So weit so gut.
Im Wohnmobil habe ich ebenso Temperatur und Stromsensoren, die Daten werden aktuell am Raspi-Blynk-Server gesammelt und auch unterwegs "ohne Internet" per Blynk angezeigt.
Alle Sensoren werden noch auf MQTT umgeschrieben und sollen dann auf den Wohnmobil-Raspberry in ioBroker laufen.Mein Wunsch:
Zuhause sollen alle HOME Sensoren im Raspberry-Home(A) landen. Diese möchte ich Zuhause auf einem (Wie heißt das?) Browserfenster darstellen.
Zusätzlich möchte ich die Daten vom Wohnmobil-Raspberry(B) einbinden und sehen.
Wenn ich UNTERWEGS bin, sollen die Daten von Zuhause weiter auf (A) und die Daten vom Wohnmobil auf (B) laufen.
Zu beachten ist, das ich Unterwegs manchmal Tage KEIN Internet habe, aber die "Unterwegsdaten" betrachten möchte. Ich denke, dass das mit dem Router im Wohnmobil, funktioniert da dieser ein lokales WLAN im Wohnmobil generiert.Aktuell habe ich zwei getrennte WLAN Netze SSID:Zuhause und Unterwegs. Werde aber besser nur einen SSID verwenden. Die IP habe ich bereits in einem 255.255.255.0 Netz. So dass beide Raspberry im Netz erreichbar sind.
Wie bitte würdet ihr so etwas aufbauen?
Ist mein Ansatz mit zwei Raspberry sinnvoll?
Wie verbinde bzw. binde ich zwei Datenbanken Zuhause zusammen, so das beide angezeigt werden?Ich freue mich erst einmal über Anregungen und Ideen zur Konstellation (welche Software ist sinnvoll).
Bitte Fragen, wenn etwas unklar ist.
Danke und Gruß Tom
Ich würde 2 getrennte Systeme aufbauen, eines @home, eines @Wohnmobil.
Den Datenaustausch der zu visualisierenden Daten (was ja nicht so viele sein sollten) würde ich über mqtt machen, wobei der Versand der Meldungen an den Server von @Wohnmobil zu @home über ein erkennen der Netzverbindung aktiviert / deaktiviert werden kann.Auf diese Art und Weise musst du aktiv selber nichts machen, kannst aber vom @home nicht auf History Daten von @Wohnmobil zugreifen die entstanden sind während du unterwegs bist. Um auf diese zugreifen zu können würde ich die vis von @Wohnmobil in einen View auf @Home mit Einpflegen.
A.
-
Für ihn scheint nicht nur ioBroker Neuland zu sein. Zumindest der Text wird auch ohne konkreten Themenbezug zum Forum anderweitig verteilt.
https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=47&p=687189 -
@asgothian Danke. Hmm das ist erst einmal so viel Info, die ich nicht verstehe. Ich werde das mal Schritt für Schritt versuchen...
-
@samson71 Hallo, wo bitte ist Ihr Problem? Es gib in vielen Foren Spezialisten! Nicht jeder liest alles. Und, warum soll man nicht überall Fragen?
Wenn ich ein Auto kaufe geht man auch nicht nur zu einem Händler .... -
@tomtom61 Weil Crosspostings nerven.
Das eine Forum zieht in die eine Richtung, das andere hat eine andere Problemlösung, der Threadersteller versucht in alle Richtungen gleichzeitig zu laufen und am Ende funktioniert nix, weil der eine nicht vom anderen weiß was da unternommen wird.Deswegen verlinkt man die Foren. Besser beschränkt man sich aber auf eine Anfrage.
-
@thomas-braun
@tomtom61
zusätzlich kommt noch dazu, dass das Ganze wie ein Post eines Bots aussieht, wenn absolut identisch und der Postende sich gerade erst angemeldet hat -
@homoran Danke für die freundliche Aufklärung.