Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Asus Tinker

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Asus Tinker

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
205 Beiträge 31 Kommentatoren 39.5k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HomoranH Nicht stören
    HomoranH Nicht stören
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von
    #141

    Dann hast du nicht die adapter neu installiert

    sudo iobroker install AdapterName
    

    Oder besser

    sudo npm install iobroker.AdapterName --production
    

    Sondern die Instanzen nochmal installiert

    sudo iobroker add AdapterName 
    

    Gruß Rainer

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • AxelF1977A Offline
      AxelF1977A Offline
      AxelF1977
      schrieb am zuletzt editiert von
      #142

      Folgendes habe ich in die Konsole eingegeben, bisher hatte es immer zum Erfolg geführt

      cd /opt/iobroker
      npm cache clean
      npm install iobroker.hm-rega --production
      iobroker upload hm-rega
      ./iobroker restart
      
      

      Diesmal leider nicht. Bisher habe ich damit immer den jeweiligen Adapter neu installiert, nicht nur die Instanz

      ASROCK Deskmini Intel I3 8100 16GB mit Proxmox VM ioBroker VM DIYHue| CCU piVCCU + FHEM auf Raspberry | Maria DB mit Grafana und Prometheus auf Tinker Board

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • simatecS Offline
        simatecS Offline
        simatec
        Developer Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #143

        Ich habe seit 4 Tagen auch das Tinker Board mit externer SSD und 3A Netzteil laufen.

        Bisher schnurrt er wie ne Biene.

        Den Umzug vom Raspberry habe ich mit einem kompletten Backup von /opt/iobroker gemacht.

        Musste dann nur den Host anpassen und alles lief problemlos.

        Zusätzlich habe ich noch die Homebridge mit 3 Plugins laufen und einen Pythonscript, der meiner Harmony eine Hue-Bridge vorgaukelt, und somit über die Haussteuerungstasten auf iobroker zugreift.

        Bisher bin ich absolut zufrieden mit dem Tinker Board

        Gesendet von iPhone mit Tapatalk

        • Besuche meine Github Seite
        • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
        • HowTo Restore ioBroker
        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SteffS Offline
          SteffS Offline
          Steff
          schrieb am zuletzt editiert von
          #144

          Ich hab da mal ´ne Frage…

          ...habe auch seit einigen Tagen ein Tinkerboard mit ioBroker am rennen. Ich habe das SD-Image 14.12.2017 von der iobroker.net Homepage genommen. Soweit eigentlich alles gut, Einrichtung problemlos, wo ich aber gerade am verzweifeln bin, ist das mounten von zwei Ordnern auf meiner Synology per NFS. Die Freigaben sowie der User ist auf der Syno angelegt. Die beiden Mountpunkte auf dem Tinker sind auch vorhanden. NFS-Configfiles auto.master und auto.nfs sind angelegt, Rechte passen. Es scheint aber der autofs Service auf dem Tinker nicht zu laufen bzw. nicht gestartet werden zu können --> siehe Screenshot. Hat einer von Euch eine Idee woran das liegen könnte? 4692_autofs_fehlermeldung.png
          Gruß Steffen

          ioBroker auf Intel NUC 7CJYH / Debian 11 / States in Redis / Objects in JSONL / Repo --> Beta / HM CCU2 V2.61.7 / Siemens LOGO! (0BA7 / 0BA8)
          Admin V7.4.7 / Node V20.18.1 / NPM V10.8.2 / JSC V7.0.6 / JSE V8.8.3

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • K Offline
            K Offline
            klassisch
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #145

            Habe auch eine Synology, aber einen Orange Pi. Schiebe die Backup-Dateien per rsync auf die Synology, allerdings nicht dediziert nfs, sondern wohl eher smb, samba.

            Dazu vorher

            sudo apt-get install cifs-utils 
            

            per mount.cifs kann man directories auf der Synology mounten, für rsync braucht man das aber nicht.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SteffS Offline
              SteffS Offline
              Steff
              schrieb am zuletzt editiert von
              #146

              Hallo klassisch,

              danke für die Rückmeldung, werde ich mal probieren.

              Dachte nur mit NFS wäre es beim Tinkerboard genau so leicht wie bei meinen RPi´s aber da habe ich mich wohl leider getäuscht 😢

              Gruß Steffen

              ioBroker auf Intel NUC 7CJYH / Debian 11 / States in Redis / Objects in JSONL / Repo --> Beta / HM CCU2 V2.61.7 / Siemens LOGO! (0BA7 / 0BA8)
              Admin V7.4.7 / Node V20.18.1 / NPM V10.8.2 / JSC V7.0.6 / JSE V8.8.3

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • K Offline
                K Offline
                klassisch
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #147

                NFS habe ich nicht zum Laufen gebracht, trotz Einstellungen an der Synology. Dachte NFS sei bei Linux zu Linux einfacher.

                Wenn es interessiert kann ich mal mein laienhaftes rsync-Shellskript hier einstellen. Kopiert Montags die Backup-Dateien und jede Nacht die History-Daten auf die Syno.

                Wahrscheinlich bekommen die Linux-Profis einen Herzinfarkt bei so einem Skript, aber es läuft.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SteffS Offline
                  SteffS Offline
                  Steff
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #148

                  Hallo klassisch,
                  > Dachte NFS sei bei Linux zu Linux einfacher.
                  ist es ja auch (finde ich), zumindest bei meinen anderen 4 RPi´s, die hängen alle per NFS an der Synology und machen regelmässig ein Backup per raspiBackup. Das waren keine 10 Minuten die ich beim ersten mal brauchte bis die Mountpunkte angelegt und das Backup funktional waren! Und ich bin auch kein Linux-Profi, da geht es mir genauso wie Dir.

                  Danke für Dein Angebot mit dem rsync-Script aber mit raspiBackup mache im ich Prinzip das gleiche.

                  Gruß Steffen

                  ioBroker auf Intel NUC 7CJYH / Debian 11 / States in Redis / Objects in JSONL / Repo --> Beta / HM CCU2 V2.61.7 / Siemens LOGO! (0BA7 / 0BA8)
                  Admin V7.4.7 / Node V20.18.1 / NPM V10.8.2 / JSC V7.0.6 / JSE V8.8.3

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • P Offline
                    P Offline
                    plazmatic07
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #149

                    Hi Zusammen,

                    funktioniert bei euch der Reboot vom Board?

                    Es gab ja mal Probleme, aber ich dachte das wäre gefixed…

                    ~~![](</s><URL url=)<link_text text="https://preview.ibb.co/dkO7Jy/Bildschir ... _30_55.png">https://preview.ibb.co/dkO7Jy/Bildschirmfoto_2018_05_17_um_13_30_55.png</link_text>" />

                    Grüße Heiko~~

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B Offline
                      B Offline
                      blackplanet333
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #150

                      Bei mir hat die Installation mit dem Image und die Updates + Backup einspielen perfekt geklappt.

                      Dann wollte ich das Tinker Board an dem Bestimmungsort installieren, nun startet der iobroker nicht mehr…

                      gefühlte 10x wiederholt, geht nicht sobald der Strom 1x getrennt wurde... bin am verzweifeln.

                      Der Raspi macht sowas ohne Probleme mit...

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • K Offline
                        K Offline
                        klassisch
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #151

                        Das board hat doch wahrscheinlich eine serielle Schnittstelle. Da mal mit einem serial usb Wandler und einem Terminal programm mithören. Dann sollte man sehen wo er hängt.

                        Gesendet von meinem ZTE A2016 mit Tapatalk

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B Offline
                          B Offline
                          blackplanet333
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #152

                          Hab jetzt was rausgefunden.

                          Nachdem ich gefühlte 20x das Image neu aufgespielt hatte, ist mir aufgefallen, das wenn ich den "simple Web Adapter" update der ioBroker nach neustart nicht mehr erreichbar ist… why??

                          wenn ich diesen nicht update startet dieser auch nach Stromausfall wieder.

                          Gibt es eigentlich eine saubere Installation für das ASUS Tinker also ohne Image, analog Raspberry???

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • J Offline
                            J Offline
                            JR99
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #153

                            Hallo zusammen,plant jemand von Euch das Tinkerboard S?

                            die 16 GB eMMC onboard-Speicher würden mich wirklich reizen, sonst ändert sich ja praktisch nichts (zumindest für eine ioBroker-Anwendung).

                            Aber wenn man damit diese blöden µSDs weg hätte, fände ich das wirklich spannend.

                            LG

                            JR

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • C Offline
                              C Offline
                              candyflip
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #154

                              @JR99:

                              Hallo zusammen,plant jemand von Euch das Tinkerboard S?

                              die 16 GB eMMC onboard-Speicher würden mich wirklich reizen, sonst ändert sich ja praktisch nichts (zumindest für eine ioBroker-Anwendung).

                              Aber wenn man damit diese blöden µSDs weg hätte, fände ich das wirklich spannend.

                              LG

                              JR `

                              Jap - ich überlege… werde mir wohl demnächst einen bestellen und dann berichten 😄

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #155

                                Zur eMMC kann ich nur zuraten. Habe zwar keinen Tinker, sondern einen (billigeren und langsameren) OPi 2e aber eMMC ist schon ein echter Gewinn. eMMC kann man beim Tinker S wohl direkt vom PC aus beflashen. Wenn man den Tinker S per USB an den PC anschließt, taucht das eMMC als Laufwerk aus und kann mit edger etc. wie eine SD geflasht werden. Noch einfacher als beim OPi, den man initial einmalig mit SD beatmen und mit armbian-config (automatisch) umflashen muß.

                                Dennoch verwende ich für die history-Daten eine 32GB SSD (über USB). 32GB "Kingdian" gibts heute bei ali für <13EUR und 60GB für <16EUR. Ab 120GB kann man gleich Kingston oder Intenso in D kaufen, ab ca. 20 EUR.

                                Täglich werden die history Daten aufs NAS geschoben. Falls dann mal die SSD sterben sollte, läuft das System noch stabil von eMMC und bekommt halt eine neue SSD.

                                Aufgrund des günstigeren Preises habe ich 3 OPis. Einen für ioBroker, einen für piVCCU und den dritten als Reserve- und Übungsrechner.

                                Für mich hat sich dieses Setup bewährt, eMMC brauchte einen großen Schritt vorwärts.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B Offline
                                  B Offline
                                  Blebbens
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #156

                                  Muss mal fragen:

                                  Habe ioBroker auf dem TinkerBoard S im eMMC laufen… starte ich via ssh unter Tinker OS nun "homebridge -I", so startet es tadellos.

                                  Nun möchte ich aber, dass homebridge beim Booten automatisch startet:

                                  pm2 start "homebridge -I"

                                  pm2 save

                                  pm2 startup

                                  Doch homebridge nicht automatisch gestartet, weder ps aux noch pm2 ls zeigen es an. Es startet nur manuell, nicht via pm2.

                                  Wie startet Ihr es unter Tinker OS ?

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • B Offline
                                    B Offline
                                    Blebbens
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #157

                                    Eine Frage hätte ich auch noch:

                                    Das ioBroker-Image von der ioBroker-Downloadseite basiert auf einem älteren Armbian, das noch nicht das eMMC des TinkerBoard S unterstützt.

                                    Wird es ein aktuelles vorbereitetes Image mit ioBroker/Armbian für das TinkerBoard S geben?

                                    Und, installiere ich das neueste Armbian auf dem eMMC läuft es zwar, aber das Board erhält keine IP-Adresse vom Router per DHCP zugewiesen. Erst, wenn ich eth0 unter armbian-config händisch aktiviere, funktioniert das Netzwerk auf dem TinkerBoard S. Das muss ich aber nach jedem Neu-Booten machen, sodass ich es nicht headless betreiben kann.

                                    Woran liegt das? Am Netzwerkmanager? Wie automatisiere ich die Zuweisung?

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K Offline
                                      K Offline
                                      klassisch
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #158

                                      Welches armbian verwendest Du? stretch oder bionic? Denke, die meisten hier verwenden stretch um Speicher zu sparen.

                                      Wie kommst Du auf das board, wenn es keine IP Adresse bekommt? Über die serielle Konsole UART2 (pin 32, 33, 34=gnd)?

                                      Wie hast Du das armbian auf die eMMC gebracht? Direkt über USB auf eMMC (erscheint als Laufwerk) geflasht?

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • B Offline
                                        B Offline
                                        Blebbens
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #159

                                        Nutze Armbian Stretch mainline kernel 4.14.

                                        Ein 3A-Netzteil ist am microUSB dran. Das Board läuft prima, bis auf das Netzwerk. Das Problem betrifft nur Armbian. Unter TinkerOS erhalte ich eine IP. Möchte aber Armbian nutzen.

                                        Momentan ist das Board per HDMI am TV mit Tastatur, um nach dem Booten das Netzwerk in armbian-config zu aktivieren.

                                        Das eMMC habe ich via USB mit Etcher am Mac geflasht.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • B Offline
                                          B Offline
                                          Blebbens
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #160

                                          Kann da niemand helfen?

                                          Warum holt sich das Tinkerboard nicht die IP-Adresse automatisch?

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          733

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe