Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
iobrokerdockerbuanetsynologydiskstation
2.9k Beiträge 248 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 123 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • andreA Offline
    andreA Offline
    andre
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #2703

    @uweklatt sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

    @glasfaser
    Nein, dann erscheint derselbe Fehler.

    Wenn du kein Verzeichnis mountest bekommst du den "operation not permitted"-Fehler???
    Das halte ich für höchst unwahrscheinlich! Was kommt wenn du in dem gezeigten Status im Container ein iobroker list instances machst?

    @uweklatt sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

    Mir scheint hier ein Rechteproblem vorzuliegen.

    Das sehe ich genauso. Allerdings fällt es mir schwer zu glauben dass Portainer daran schuld sein könnte. Leider erzählst du wenig über dein Setup. Da Proxmox von haus aus kein Docker kann, wie hast du deinen Docker Dienst laufen? In einer VM? In einem LXC? Oder gar direkt im Proxmox Host installiert?
    Außerdem interessant: Wo liegen deine Daten? Hast du vielleicht eine Festplatte gemountet? Oder gar eine Netzwerkfreigabe?

    @uweklatt sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

    Das sollte sich @andre einmal ansehen...

    Was genau sollte ich mir denn einmal ansehen? Dass die ältere Version des Images funktioniert, könntn lie daraegen, dass das Startup-Script erst seit v7.2 bei Fehlern strikt abbricht. Also wenn zum Beispiel permissions nicht passen oder die Konfiguration des Containers fehlerhaft ist.

    MfG,
    André

    Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

    uweklattU 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • andreA andre

      @uweklatt sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

      @glasfaser
      Nein, dann erscheint derselbe Fehler.

      Wenn du kein Verzeichnis mountest bekommst du den "operation not permitted"-Fehler???
      Das halte ich für höchst unwahrscheinlich! Was kommt wenn du in dem gezeigten Status im Container ein iobroker list instances machst?

      @uweklatt sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

      Mir scheint hier ein Rechteproblem vorzuliegen.

      Das sehe ich genauso. Allerdings fällt es mir schwer zu glauben dass Portainer daran schuld sein könnte. Leider erzählst du wenig über dein Setup. Da Proxmox von haus aus kein Docker kann, wie hast du deinen Docker Dienst laufen? In einer VM? In einem LXC? Oder gar direkt im Proxmox Host installiert?
      Außerdem interessant: Wo liegen deine Daten? Hast du vielleicht eine Festplatte gemountet? Oder gar eine Netzwerkfreigabe?

      @uweklatt sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

      Das sollte sich @andre einmal ansehen...

      Was genau sollte ich mir denn einmal ansehen? Dass die ältere Version des Images funktioniert, könntn lie daraegen, dass das Startup-Script erst seit v7.2 bei Fehlern strikt abbricht. Also wenn zum Beispiel permissions nicht passen oder die Konfiguration des Containers fehlerhaft ist.

      MfG,
      André

      uweklattU Offline
      uweklattU Offline
      uweklatt
      schrieb am zuletzt editiert von uweklatt
      #2704

      @andre
      Ich wollte Deinen "latest" Docker-Container in einem LXC Container, der wiederum Docker enthält, installieren.
      Zur Verwaltung verwende ich in dieser Docker Instanz Portainer.
      Docker Version 20.10.23 CE
      Portainer Version 2.16.2 BE
      Um Seiteneffekte zu reduzieren, habe ich auch eine Installation ohne eingebundene Verzeichnisse und ohne Backup, also eine saubere Neuinstallation versucht. - Bei allen getesteten Varianten habe ich die oben genannte Fehlermeldung erhalten. Die buanet Container stammen direkt vom Docker-Hub. Selbst das manuelle Aufrufen von "iobroker" in der Countainer-Konsole hat nicht funktioniert.

      Die ältere Version 7.1.2 liess sich dann problemlos in derselben Umgebung installieren.

      Ich habe gerade noch einmal "latest" installiert und jetzt läuft die Installation bis Schritt 5 durch und ioBroker funktioniert???

      Als sichtbaren Unterschied wird bei der lauffähigen Version eine zusätzliche lib installiert. Die folgenden Zeilen fehlten in der nicht lauffähigen Version:

      Preparing to unpack .../linux-libc-dev_5.10.162-1_amd64.deb ...
      Unpacking linux-libc-dev:amd64 (5.10.162-1) over (5.10.158-2) ...
      Setting up linux-libc-dev:amd64 (5.10.162-1) ...
      

      Evtl. war die Lib beim fehlgeschlagenen Versuch nicht ladbar?
      Ist das Update für den Betrieb erforderlich?

      Uwe

      Proxmox/LXC/Docker

      andreA 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • uweklattU uweklatt

        @andre
        Ich wollte Deinen "latest" Docker-Container in einem LXC Container, der wiederum Docker enthält, installieren.
        Zur Verwaltung verwende ich in dieser Docker Instanz Portainer.
        Docker Version 20.10.23 CE
        Portainer Version 2.16.2 BE
        Um Seiteneffekte zu reduzieren, habe ich auch eine Installation ohne eingebundene Verzeichnisse und ohne Backup, also eine saubere Neuinstallation versucht. - Bei allen getesteten Varianten habe ich die oben genannte Fehlermeldung erhalten. Die buanet Container stammen direkt vom Docker-Hub. Selbst das manuelle Aufrufen von "iobroker" in der Countainer-Konsole hat nicht funktioniert.

        Die ältere Version 7.1.2 liess sich dann problemlos in derselben Umgebung installieren.

        Ich habe gerade noch einmal "latest" installiert und jetzt läuft die Installation bis Schritt 5 durch und ioBroker funktioniert???

        Als sichtbaren Unterschied wird bei der lauffähigen Version eine zusätzliche lib installiert. Die folgenden Zeilen fehlten in der nicht lauffähigen Version:

        Preparing to unpack .../linux-libc-dev_5.10.162-1_amd64.deb ...
        Unpacking linux-libc-dev:amd64 (5.10.162-1) over (5.10.158-2) ...
        Setting up linux-libc-dev:amd64 (5.10.162-1) ...
        

        Evtl. war die Lib beim fehlgeschlagenen Versuch nicht ladbar?
        Ist das Update für den Betrieb erforderlich?

        Uwe

        andreA Offline
        andreA Offline
        andre
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von andre
        #2705

        @uweklatt Kann ich nicht nachvollziehen. Bis vor wenigen Tagen hatte ich es genauso laufen. Also Proxmox > LXC > Docker > ioBroker, Portainer uvm....

        @uweklatt sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

        Selbst das manuelle Aufrufen von "iobroker" in der Countainer-Konsole hat nicht funktioniert.

        Fehlermeldung?

        @uweklatt sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

        Evtl. war die Lib beim fehlgeschlagenen Versuch nicht ladbar?
        Ist das Update für den Betrieb erforderlich?

        Kann sein, aber ich glaube nicht, dass das hier das Problem war. Dein Log-Ausschnitt scheint vom Paketupdate beim Container Start zu stammen. Kann auch einfach sein, dass es das Update am Wochenende einfach noch nicht gab... das zieht er ja frisch aus dem Internet.

        MfG,
        André

        Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

        GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • andreA andre

          @uweklatt Kann ich nicht nachvollziehen. Bis vor wenigen Tagen hatte ich es genauso laufen. Also Proxmox > LXC > Docker > ioBroker, Portainer uvm....

          @uweklatt sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

          Selbst das manuelle Aufrufen von "iobroker" in der Countainer-Konsole hat nicht funktioniert.

          Fehlermeldung?

          @uweklatt sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

          Evtl. war die Lib beim fehlgeschlagenen Versuch nicht ladbar?
          Ist das Update für den Betrieb erforderlich?

          Kann sein, aber ich glaube nicht, dass das hier das Problem war. Dein Log-Ausschnitt scheint vom Paketupdate beim Container Start zu stammen. Kann auch einfach sein, dass es das Update am Wochenende einfach noch nicht gab... das zieht er ja frisch aus dem Internet.

          MfG,
          André

          GlasfaserG Offline
          GlasfaserG Offline
          Glasfaser
          schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
          #2706

          @andre

          in seinem Log ist

          invoke-rc.d: could not determine current runlevel
          invoke-rc.d: policy-rc.d denied execution of restart.
          

          und er schreibt ,

          @uweklatt sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:
          den älteren Container 7.1.2 getestet.
          Dieser funktioniert!

          sieht mir ähnlich aus .... ein Node Problem bei ihm !?

          Beim Issues :

          invoke-rc.d: could not determine current runlevel
          invoke-rc.d: policy-rc.d denied execution of restart.
          

          siehe hier :

          https://github.com/buanet/ioBroker.docker/issues/17

          Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

          uweklattU 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • GlasfaserG Glasfaser

            @andre

            in seinem Log ist

            invoke-rc.d: could not determine current runlevel
            invoke-rc.d: policy-rc.d denied execution of restart.
            

            und er schreibt ,

            @uweklatt sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:
            den älteren Container 7.1.2 getestet.
            Dieser funktioniert!

            sieht mir ähnlich aus .... ein Node Problem bei ihm !?

            Beim Issues :

            invoke-rc.d: could not determine current runlevel
            invoke-rc.d: policy-rc.d denied execution of restart.
            

            siehe hier :

            https://github.com/buanet/ioBroker.docker/issues/17

            uweklattU Offline
            uweklattU Offline
            uweklatt
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2707

            @glasfaser
            node ist doch Teil des Containers.
            @andre
            Leider habe ich den zuvor nicht funktionierenden Container inzwischen gelöscht, kann das nun nicht mehr reproduzieren.
            Aber trotzdem Danke für das Feedback.
            Uwe

            Proxmox/LXC/Docker

            GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • uweklattU uweklatt

              @glasfaser
              node ist doch Teil des Containers.
              @andre
              Leider habe ich den zuvor nicht funktionierenden Container inzwischen gelöscht, kann das nun nicht mehr reproduzieren.
              Aber trotzdem Danke für das Feedback.
              Uwe

              GlasfaserG Offline
              GlasfaserG Offline
              Glasfaser
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2708

              @uweklatt sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

              kann das nun nicht mehr reproduzieren.

              Also funktioniert jetzt alles , mit dem Image 7.2.0 , ohne Fehler !?

              Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

              uweklattU 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • GlasfaserG Glasfaser

                @uweklatt sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                kann das nun nicht mehr reproduzieren.

                Also funktioniert jetzt alles , mit dem Image 7.2.0 , ohne Fehler !?

                uweklattU Offline
                uweklattU Offline
                uweklatt
                schrieb am zuletzt editiert von uweklatt
                #2709

                @glasfaser
                Ja, soweit ich es beurteilen kann.
                Die Grundinstallation hat inzwischen einwandfrei funktioniert.
                Produktiv läuft bei mir aber noch Version 7.1.2.

                Proxmox/LXC/Docker

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • T Offline
                  T Offline
                  toralt
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2710

                  Hallo zusammen,

                  ich habe bisher immer eine ioBroker Docker MacVLAN Installation gehabt bzw habe noch. Ich würde aber gerne in die Host Installation wechseln. Einen neuen Docker habe ich bereits aufgesetzt, allerdings habe ich dort Probleme mit meinen Netzwerken.
                  Ich nutze eine DS1821+, insgesamt hat diese 5 LAN Ports, 3 davon nutze ich, 1 x Hauptnetzwerk plus 2 VLANs. Mein Problem mit einem Docker im Host Modus ist, dass dieser scheinbar nur das Hauptnetzwerk nutzen kann. Meine Shellys, welche via MQTT angesprochen werden und in einem der beiden VLANs sind, kann ich nicht ansprechen (COAP geht problemlos). Besteht irgendeine Möglichkeit, dass ein Docker im Host Netzwerk auf alle Verfügbaren Netze zugreifen kann?

                  Host Modus wäre einfacher und bisher sind Ports kein Problem.

                  << ioBroker im Docker auf Synology DS1821+, 10GBit, 32GB RAM>>

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • GlasfaserG Offline
                    GlasfaserG Offline
                    Glasfaser
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #2711

                    @toralt sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                    Besteht irgendeine Möglichkeit, dass ein Docker im Host Netzwerk auf alle Verfügbaren Netze zugreifen kann?

                    Im Portainer im Docker Abschnitt Connected networks , gibt es den Punkt : Join a Network

                    Beispiel :
                    https://forum.iobroker.net/post/932137

                    Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • GlasfaserG Glasfaser

                      @toralt sagte in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                      Besteht irgendeine Möglichkeit, dass ein Docker im Host Netzwerk auf alle Verfügbaren Netze zugreifen kann?

                      Im Portainer im Docker Abschnitt Connected networks , gibt es den Punkt : Join a Network

                      Beispiel :
                      https://forum.iobroker.net/post/932137

                      T Offline
                      T Offline
                      toralt
                      schrieb am zuletzt editiert von toralt
                      #2712

                      @glasfaser Wenn ein Container im "Host"-Netzwerk ist, dann kann man keine Netzwerke hinzufügen.
                      Bildschirm­foto 2023-01-29 um 20.25.50.png
                      Das geht nur bei einem Bridge Netzwerk oder eben MacVLAN.

                      Meine Vermutung ist, dass ein das Docker Host-Netzwerk nur ein Netzwerk der Synology ansprechen kann, bzw eine Netzwerkschnittstelle.

                      Vermutlich müsste ich virtuelle VLANs für mein Hauptnetzwerk erstellen, damit die eine Netzwerkkarte Zugriff auf alle drei Netze hat. Aber nachdem ich die letzten 2 Stunden damit verbracht habe, genau das zu versuchen und mir meine Netzkonfig zerschossen habe, wollte ich da jetzt dann doch die Finger davon lassen :confused:

                      << ioBroker im Docker auf Synology DS1821+, 10GBit, 32GB RAM>>

                      R 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T toralt

                        @glasfaser Wenn ein Container im "Host"-Netzwerk ist, dann kann man keine Netzwerke hinzufügen.
                        Bildschirm­foto 2023-01-29 um 20.25.50.png
                        Das geht nur bei einem Bridge Netzwerk oder eben MacVLAN.

                        Meine Vermutung ist, dass ein das Docker Host-Netzwerk nur ein Netzwerk der Synology ansprechen kann, bzw eine Netzwerkschnittstelle.

                        Vermutlich müsste ich virtuelle VLANs für mein Hauptnetzwerk erstellen, damit die eine Netzwerkkarte Zugriff auf alle drei Netze hat. Aber nachdem ich die letzten 2 Stunden damit verbracht habe, genau das zu versuchen und mir meine Netzkonfig zerschossen habe, wollte ich da jetzt dann doch die Finger davon lassen :confused:

                        R Offline
                        R Offline
                        Rookie50
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2713

                        @toralt
                        Aber kannst Du denn Dein IOT LAN nicht über ein Gateway erreichen? Sprich hast Du kein InterVLAN routing? Für MQTT müssen die Geräte nicht in der gleichen Broadcast Domain sein. D.h. wenn Deine Shelly's in Netz 10.1.2.0/24 sind, der MQTT Broker im Netz 10.1.1.0/24 ist und es zwischen 10.1.1.0/24 und 10.1.2.0/24 ein Routing exsistiert, dann funktioniert es. Prüfe doch erstmal IP and GW der Shelly's.

                        Was spricht eigentlich für Dich dagegen auch den ioBroker im MACVLAN zu betreiben? Der MACVLAN Treiber ist zuverlässig und schnell.

                        Wenn Du aus einem Container auch noch Zugriff auf die IP der Synology benötigst, kann Du das mit einer 2. IP aus dem MACVLAN auf der Synology erreichen. Aber dann sollte man bedenken, dass es ja aus Sicherheitsgründen gesperrt ist und evtl. ein paar Schutzmaßnahmen (Firewall/ACL's) für diese IP einrichten.

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • R Rookie50

                          @toralt
                          Aber kannst Du denn Dein IOT LAN nicht über ein Gateway erreichen? Sprich hast Du kein InterVLAN routing? Für MQTT müssen die Geräte nicht in der gleichen Broadcast Domain sein. D.h. wenn Deine Shelly's in Netz 10.1.2.0/24 sind, der MQTT Broker im Netz 10.1.1.0/24 ist und es zwischen 10.1.1.0/24 und 10.1.2.0/24 ein Routing exsistiert, dann funktioniert es. Prüfe doch erstmal IP and GW der Shelly's.

                          Was spricht eigentlich für Dich dagegen auch den ioBroker im MACVLAN zu betreiben? Der MACVLAN Treiber ist zuverlässig und schnell.

                          Wenn Du aus einem Container auch noch Zugriff auf die IP der Synology benötigst, kann Du das mit einer 2. IP aus dem MACVLAN auf der Synology erreichen. Aber dann sollte man bedenken, dass es ja aus Sicherheitsgründen gesperrt ist und evtl. ein paar Schutzmaßnahmen (Firewall/ACL's) für diese IP einrichten.

                          T Offline
                          T Offline
                          toralt
                          schrieb am zuletzt editiert von toralt
                          #2714

                          @rookie50
                          Bei mir gibt es drei Netzwerke:
                          192.168.4.0/24
                          192.168.178.0/24 - VLAN ID=10 IoT
                          10.1.1.0/24 - VLAN ID=20 -dieses Netzwerk ist nur für Docker Container

                          MacVLAN für den ioBroker Docker gibt es:
                          192.168.4.6/32
                          192.168.178.100/32
                          10.1.1.20/28 wobei der ioBroker sich eine freie IP nimmt.

                          im 10.1.1.0 netzt sind noch ein Mosquitto Docker und ein Zigbee2MQTT Docker

                          Und jetzt kommen wir zu den Dockern die Probleme machen:
                          Ich habe noch 6 Docker wo jeweils ein owntone Server läuft (für jeden Homepod/Gruppe von HomePods einer) Diese laufen im Host Modus. Auf diesen kann ich nicht zugreifen von MacVLAN, das ist mir bekannt. Daher gehe ich über den Umweg einer VM, auf welcher ein Linux mit einer HomeBridge läuft. Dort das owntone-Plugin. via Homekit-controller kann ich diese wunderbar steuern.

                          Da ich aber weg will vom homekit Controller war mein Gedanke, das ich die Owntone Host Docker einfach in mein Docker LAN hänge (10.1.1.0/24). Die Server funktionieren auch wunderbar (oberfläche ausfrufbar mit IP, Homepods auswählbar, Radiosender wählbar), jeder mit eigener IP ABER ich kann sie vom ioBroker nicht steuern, obwohl der ioBroker ebenfalls in diesem Netzwerk ist (Zigbee2mqtt funktioniert ohne Probleme).
                          Weder das owntone Plugin via HAM Adapter noch direkte curl Befehle gehen durch.

                          Die Synology, auf der der Docker läuft, besitzt insgesamt 5 Netzwerkschnittstellen, wovon 3 belegt sind (jeweils eines der 3 Netzwerke) Der Switch ist entsprechend mit 3 Kabeln mit dem NAS verbunden, wobei zwei der drei Ports untagged sind.

                          Meinem Verständnis nach müsste ich doch mit dem ioBroker eigentlich problemlos auf meine owntone Docker zugreifen können, wenn diese auch via MacVLAN verbunden sind? Oder habe ich einen Denkfehler. Wie gesagt, der Zigbee2mqtt Adapter ist via 10.1.1.xxx mit dem Zigbee2mqtt Docker verbunden.

                          Der einfachste Gedanke meinerseits war nun, einfach alles auf Host Netzwerk und gut ist, wobei mir MacVLAN schon sehr gut gefällt. Aber ich bekomme dieses eine Problem nicht gelöst.

                          << ioBroker im Docker auf Synology DS1821+, 10GBit, 32GB RAM>>

                          R 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • T toralt

                            @rookie50
                            Bei mir gibt es drei Netzwerke:
                            192.168.4.0/24
                            192.168.178.0/24 - VLAN ID=10 IoT
                            10.1.1.0/24 - VLAN ID=20 -dieses Netzwerk ist nur für Docker Container

                            MacVLAN für den ioBroker Docker gibt es:
                            192.168.4.6/32
                            192.168.178.100/32
                            10.1.1.20/28 wobei der ioBroker sich eine freie IP nimmt.

                            im 10.1.1.0 netzt sind noch ein Mosquitto Docker und ein Zigbee2MQTT Docker

                            Und jetzt kommen wir zu den Dockern die Probleme machen:
                            Ich habe noch 6 Docker wo jeweils ein owntone Server läuft (für jeden Homepod/Gruppe von HomePods einer) Diese laufen im Host Modus. Auf diesen kann ich nicht zugreifen von MacVLAN, das ist mir bekannt. Daher gehe ich über den Umweg einer VM, auf welcher ein Linux mit einer HomeBridge läuft. Dort das owntone-Plugin. via Homekit-controller kann ich diese wunderbar steuern.

                            Da ich aber weg will vom homekit Controller war mein Gedanke, das ich die Owntone Host Docker einfach in mein Docker LAN hänge (10.1.1.0/24). Die Server funktionieren auch wunderbar (oberfläche ausfrufbar mit IP, Homepods auswählbar, Radiosender wählbar), jeder mit eigener IP ABER ich kann sie vom ioBroker nicht steuern, obwohl der ioBroker ebenfalls in diesem Netzwerk ist (Zigbee2mqtt funktioniert ohne Probleme).
                            Weder das owntone Plugin via HAM Adapter noch direkte curl Befehle gehen durch.

                            Die Synology, auf der der Docker läuft, besitzt insgesamt 5 Netzwerkschnittstellen, wovon 3 belegt sind (jeweils eines der 3 Netzwerke) Der Switch ist entsprechend mit 3 Kabeln mit dem NAS verbunden, wobei zwei der drei Ports untagged sind.

                            Meinem Verständnis nach müsste ich doch mit dem ioBroker eigentlich problemlos auf meine owntone Docker zugreifen können, wenn diese auch via MacVLAN verbunden sind? Oder habe ich einen Denkfehler. Wie gesagt, der Zigbee2mqtt Adapter ist via 10.1.1.xxx mit dem Zigbee2mqtt Docker verbunden.

                            Der einfachste Gedanke meinerseits war nun, einfach alles auf Host Netzwerk und gut ist, wobei mir MacVLAN schon sehr gut gefällt. Aber ich bekomme dieses eine Problem nicht gelöst.

                            R Offline
                            R Offline
                            Rookie50
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2715

                            @toralt said in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                            das ich die Owntone Host Docker einfach in mein Docker LAN hänge

                            Sorry, da muss ich nun nachfragen, da es sich nicht eindeutig liest: Hast Du einen Owntone Host Rechner auf dem noch zusätzlich Docker läuft, oder ist es ein Owntone Container?

                            Ein Container mit MACVLAN kann NICHT direkt auf den Docker Host Server zugreifen. Daher muss Du hier schon etwas genauer sein ;-)
                            083c2b7a-4df9-424a-97b9-ea7ddf5afec3-grafik.png
                            Irgendwie so

                            Zu deinen MACVLAN's: Du kannst pro Netzwerkadapter nur ein MACVLAN definieren. Ich würde mir überlegen, die MACVLAN's etwas größer zu machen als /32. Dann kann Du mehrere Container im MACVLAN betreiben.

                            T 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • R Rookie50

                              @toralt said in [HowTo] ioBroker unter Docker auf Synology DiskStation:

                              das ich die Owntone Host Docker einfach in mein Docker LAN hänge

                              Sorry, da muss ich nun nachfragen, da es sich nicht eindeutig liest: Hast Du einen Owntone Host Rechner auf dem noch zusätzlich Docker läuft, oder ist es ein Owntone Container?

                              Ein Container mit MACVLAN kann NICHT direkt auf den Docker Host Server zugreifen. Daher muss Du hier schon etwas genauer sein ;-)
                              083c2b7a-4df9-424a-97b9-ea7ddf5afec3-grafik.png
                              Irgendwie so

                              Zu deinen MACVLAN's: Du kannst pro Netzwerkadapter nur ein MACVLAN definieren. Ich würde mir überlegen, die MACVLAN's etwas größer zu machen als /32. Dann kann Du mehrere Container im MACVLAN betreiben.

                              T Offline
                              T Offline
                              toralt
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #2716

                              @rookie50 es sind mehrere Owntone Container im Synology Docker die aktuell im Host Modus laufen und daher nicht direkt via ioBroker (wegen MACVLAN) erreichbar sind. Wenn ich die owntone Container ebenfalls in MACVLAN packe (ins 10.1.1.0/24 Netz), dann kann ich sie zwar vom ioBroker Container aus anpingen, aber ich kann keine Befehle schicken.
                              Allerdings habe ich jetzt noch einen anderen Owntone-Container gefunden, der speziell für HASS erstellt wurde. Mit diesem scheint es zu gehen!?
                              Ich habe aber Deine Empfehlung umgesetzt und mein 192.168.4.6/32 MacVLAN nun erweitert. Ich werde jetzt mal meine bisherigen owntone container mit der HASS Version ersetzen und mal sehen wie das (auch ohne Hass, sind ja nach wie vor owntone Server) mit den Befehlen damit funktioniert. Aber ich habe es vorhin getestet und konnte den Player starten.
                              Dann lasse ich mein MACVLAN nun doch wie es ist.
                              Danke Dir für den support!

                              << ioBroker im Docker auf Synology DS1821+, 10GBit, 32GB RAM>>

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • ingranuI Offline
                                ingranuI Offline
                                ingranu
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2717

                                Guten Morgen :-)

                                Ich brauche da ein bisschen Unterstützung. Mein iobroker wurde umgezogen von VM auf dem Docker. Soweit alles gut, macvlan rennt, conbee2 rennt, mein USB to Serial Adapter runnt, jedoch krieg ich mein Bluetooth Dongle für Radar2 nicht connected.

                                ttyUSB0 = serial to usb
                                ttyACM0= conbee2
                                Der Bluetooth dongle wird blau erkannt

                                Wer kann mir helfen?Wer hier der Treiber?
                                usb_BD.jpg

                                andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • ingranuI ingranu

                                  Guten Morgen :-)

                                  Ich brauche da ein bisschen Unterstützung. Mein iobroker wurde umgezogen von VM auf dem Docker. Soweit alles gut, macvlan rennt, conbee2 rennt, mein USB to Serial Adapter runnt, jedoch krieg ich mein Bluetooth Dongle für Radar2 nicht connected.

                                  ttyUSB0 = serial to usb
                                  ttyACM0= conbee2
                                  Der Bluetooth dongle wird blau erkannt

                                  Wer kann mir helfen?Wer hier der Treiber?
                                  usb_BD.jpg

                                  andreA Offline
                                  andreA Offline
                                  andre
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2718

                                  @ingranu Mal die Suchfunktion benutzt?
                                  Für Bluetooth finde ich in diesem topic 13 Ergebnisse... Schau mal am 16. Oktober 2020, 21:21...

                                  MfG,
                                  André

                                  Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                  ingranuI 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • andreA andre

                                    @ingranu Mal die Suchfunktion benutzt?
                                    Für Bluetooth finde ich in diesem topic 13 Ergebnisse... Schau mal am 16. Oktober 2020, 21:21...

                                    MfG,
                                    André

                                    ingranuI Offline
                                    ingranuI Offline
                                    ingranu
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2719

                                    @andre Hallo besten Dank für den Input :-) Hatte den Beitrag überflogen aber das hatte ich nicht gesehen. So wie ich das verstanden habe muss man den dongle von network_mode auf host switchen. Wie und wo muss ich das aber machen..?

                                    andreA 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • ingranuI ingranu

                                      @andre Hallo besten Dank für den Input :-) Hatte den Beitrag überflogen aber das hatte ich nicht gesehen. So wie ich das verstanden habe muss man den dongle von network_mode auf host switchen. Wie und wo muss ich das aber machen..?

                                      andreA Offline
                                      andreA Offline
                                      andre
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2720

                                      @ingranu Nicht den Dongle. Du musst den Container auf Network = host umstellen. Nur dann geht es, weil der Bluetooth Stick kein USB, sondern ein Network device ist...

                                      MfG,
                                      André

                                      Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

                                      ingranuI 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • andreA andre

                                        @ingranu Nicht den Dongle. Du musst den Container auf Network = host umstellen. Nur dann geht es, weil der Bluetooth Stick kein USB, sondern ein Network device ist...

                                        MfG,
                                        André

                                        ingranuI Offline
                                        ingranuI Offline
                                        ingranu
                                        schrieb am zuletzt editiert von ingranu
                                        #2721

                                        @andre Ja genau das hatte ich gemeint sorry :-) Wie kann ich das machen? Im portainer oder wo?
                                        DK.PNG

                                        Ich hab keine Ahnung wo ich das umstellen muss.

                                        Marc BergM 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • ingranuI ingranu

                                          @andre Ja genau das hatte ich gemeint sorry :-) Wie kann ich das machen? Im portainer oder wo?
                                          DK.PNG

                                          Ich hab keine Ahnung wo ich das umstellen muss.

                                          Marc BergM Offline
                                          Marc BergM Offline
                                          Marc Berg
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von Marc Berg
                                          #2722

                                          @ingranu Wie erstellst du deine Container? Per Kommandozeile oder in Portainer?

                                          NUC10I3+Ubuntu+Docker+ioBroker+influxDB2+Node Red+RabbitMQ+Grafana

                                          Pi-hole, Traefik, Checkmk, Conbee II+Zigbee2MQTT, ESPSomfy-RTS, LoRaWAN, Arduino, KiCad

                                          Benutzt das Voting im Beitrag, wenn er euch geholfen hat.

                                          ingranuI 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          637

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe