NEWS
ELTAKO FJ62NP-230V Rollladenschalter einlernen
-
@jey-cee
Foto anbei, sieht Eltako nicht so.
Du sagst also, da muss eine 0 davor.
Ich habe das im RAW geändert:{ "type": "device", "common": { "name": "FMS61NP-230V (2 channel mode)" }, "native": { "id": "0599299b", "eep": [ "TF-13-22", "TF-13-17" ], "manufacturer": "ELTAKO", "Sender_ID": "ffaf7d01", "baseIDoffset": 2 }, "from": "system.adapter.enocean.0", "user": "system.user.admin", "ts": 1639823788085, "_id": "enocean.0.599299b", "acl": { "object": 1636, "owner": "system.user.admin", "ownerGroup": "system.group.administrator" } }
Zeile 7 macht er da mit und Zeile 19 geht nicht.
Vermute 19 ist der Name im Objekt-Baum?
So wie ich es jetzt oben gemacht habe, ändert sich aber nix am Daten-Empfang.
Soll ich nochmal ganz von vorne anfangen?
Wie ich den Eltako Speicher leere ist mir klar, nur wie ich den ioBroker Adapter von Dir sauber mache nicht so ganz. Reicht es, wenn ich den entsprechenden Baum in Objekte lösche?
Oder hast Du einen ganz anderen Rat?
Danke & lgm -
@miki ja Eltako hat da wohl ein Cleveres Programm für die labels, ea spart sich die 0 am Anfang.
Einfach die Objekte für das Gwrät löschen und neu anlernen.
-
@jey-cee
Ich hab's glaube, beobachte und berichte.Was habe ich getan:
- in Raw umbenannt, wurde dann in der Instanz übernommen
- Objektbaum gelöscht
- PI reboot (keine Ahnung ob das nötig war)
- Bei Objekte war alles weg, in der Instanz stand er noch drin aber nun korrekt mit 0
- In der Instanz das Gerät nochmal hinzugefügt - speichern ging dann nicht
- dann kam bei Objekten CH1+2, CMD und repeated und alles funktionierte
- die rssi habe ich mir dann manuell analog dem FJ62NP angelegt
Ergo erstmal besten Dank und hoffentlich bald ruhige Weihnachten.
lg michaelPS: Wie ein Gerät sauber aus der Instanz zu bekommen ist, ist mir aber immer noch nicht klar, da gibt's irgendwie kein löschen Button. Da würde ich mich über einen Satz von Dir doch arg freuen.
PPS: Ich habe nicht vergessen, dass Du für Deine Arbeit eine Spende verdient hast, ich bastele erst alles zusammen, wenn's recht ist, dann weiss ich wiel viel Support ich noch in Anspruch genommen habe - den wollen wir ja nicht unter den Tisch fallen lassen...
-
@jey-cee
Ah, jetzt war ich am tippen, als Du geantwortet hast.
Als ich die Objekte sauber hatte, stand der in der Instanz noch in der Liste drin.
Du sagst also, das sollte 'normal' nicht so ein, wenn das Objekt weg ist, verschwindet auch der Gerät in der Instanz.
Richtig verstanden?
lgm -
@miki ja wenn die Objekte gelöscht wurden ist das Gerät weg.
-
So, dann will ich das Thema mal wieder zurück führen auf den FJ62NP-230V, danke dass ich es ausleihen durfte.
Ich habe mir jetzt noch ein paar Aktoren dazu bestellt und diese liegen aktuell im Testbetrieb nebeneinander. Dabei fällt auf, dass einer sporadisch das Telegram nicht empfängt und auch sporadisch sich mit einem höheren Dämpfungswert meldet, als die anderen Geräte direkt daneben. Heisst ich gehe mal davon aus, dass der einen Knall hat und ich versuche den mal umzutauschen.
ABER vielleicht ergibt sich aus sowas ja mal eine Verbesserung für den ioBroker-Adapter, daher wollte ich meine Gedanken mal teilen.
Undzwar empfange ich ja von allen Aktoren derzeit eine Antwort, wenn sie denn mein Telegram erhalten haben. Und zwar eben Move up/down bzw. mindestens ja eine Aktualisierung des RSSI Wert. Bei dem Aktor, der das Telegram nicht empfängt bleibt die Aktualisierung des RSSI Wert folglich aus.
Nun gibt es ja vielleicht auch andere Menschen, die einen Aktor an einem Punkt mit schlechtem Empfang sitzen haben. Wie wäre also z.B. eine Variable "Repeat_message_if_no_reply" oder diese sogar mit einem variablen Delay - sprich Defaultwert "0" heisst wiederhole keine Nachricht (z.B. falls der Aktor nicht antoworten kann) und wenn ich aus der "0" eine "5" mache, sendet er alle 5 Sekunden das Telegram nochmal bis er eine Antwort (Aktualierung der RSSI) bekommt.
Frage Idee verständlich erklärt und falls ja, Meinungen dazu?
lgm -
@Matzeit
So, ich wäre nun soweit zum Erfahrungsaustausch.@jey-cee
Vielleicht magst Du mal mitlesen, ggf. ist das von Deiner Seite gar nicht so gedacht.Ich habe mir also nun eine Visualisierung gebaut, wo ich mit kleinem Bildchen zeigen kann:
Jalousie oben, fährt runter, steht irgendwo zwischen den Endpunkten, fährt hoch und steht unten.
Oben und unten lässt sich einfach durch die Endlagen abgreifen.
Hoch und runter fahren durch "move up/down" - dachte ich.
Und alles andere ist irgendwo dazuwischen.Nun stellt sich raus, ich kann "move up/down" leider nicht verwenden und habe daher derzeit nur die Visualisierung laufen mit den Endlagen und dem Status irgendwo dazwischen.
Besser als nix, aber vielleicht hatte sich das der Entwickler anders gedacht.
Also, warum kann ich "move up/down" nicht verwenden:
Ganz einfach, ich habe ja eine Jalousie und keinen Rolladen, daher fahre ich runter bis zur Endlage (in meinem Fall mit dem Wert 550 down) und fahre dann wieder kurz hoch (in meinem Fall mit dem Wert 7 up) um die "Durchsichtstellung" zu erreichen. Die Tatsächliche Endlage am Eltako ist bei 540 erreicht und mein Javascript wartet nach den 550 noch bis 600, bis es dann die 7 up sendet.
Und da ensteht das Problem, die 7 up bewirkt korrekt, dass die untere Endlage verlassen wird und "move up = true" dargestellt wird. Dieses "move up = true" wird aber nie wieder (also bein nächten Befehl natürlich schon) aufgebhoben und wenn meine Jalousie also jetzt im perönlichen Endzustand steht, nämlich ganz unten und auf "Durchsicht", würde in der Visualisierung leider den ganzen Tag lang das Bildchen zu "move up" angezeigt.Was ich also sagen will, der letzte Befehl mit "move up oder down" bleibt so lange true, bis eine Endlage erreicht wird oder ein anderer Befehl ausgeführt wird. Schön wäre jetzt, wenn man über den Adapter den Eltako nochmal abfragen könnte, frei nach dem Motto "get current state" oder wenn zumindest der "move up/down = true" sich nach der vom Adapter übermittelten Fahrzeit durch eigenen Counter wieder auf flase zurück setzen würde.
lg michael
-
@miki ich seh was du meinst, aber Aufgrund der Komplexität und Fülle an EnOcean Geräten kann ich keine Logik für die Geräte einbauen. Das ist alles sehr Low level um möglichst viele EnOcean Geräte Unterstützen zu können.
Der Adapter dient wirklich nur der Kommunikation mit den Geräten.Alles was darüber hinaus geht muss mit Skripten gelöst werden, am Besten mit Aliasen arbeiten.
-
@jey-cee
Besten Dank für Deine schnelle Antwort und verstanden.
Zwei fragen noch:-
Ein "get current state" bei bidirektionalen Aktoren gibt es folglich nicht, den man per cmd und skript senden könnte, richtig?
-
Zu meinem Kommentar vom 29.12.21 habe ich inzwischen gelesen, dass Enocen generell eine Nachricht in mindestens drei Subtelegrammen wiederholt. Dein RepeatedMessageCounter steht bei mir immer auf 0. Darf ich daraus schließen, dass Du hier nicht die Subtelegramme zählst, sondern ob eine komplette Nachricht z.B. über einen Repeater wiederholt wurde? Oder müsste der in meinem Fall eigentlich was anzeigen und ich habe somit ein Problem?
Danke & lgm
-
-
@miki sagte in ELTAKO FJ62NP-230V Rollladenschalter einlernen:
Ein "get current state" bei bidirektionalen Aktoren gibt es folglich nicht, den man per cmd und skript senden könnte, richtig?
Jaein, manche bieten diese Möglichkeit. Dieser Befehl findet sich dann aber in CMD wieder.
Zu 2.: Repeated heist in dem Fall wie oft es weitergeleitet wurde.
Das Telegramme angeblich 3 mal gesendet werden habe ich auch schon gelesen, kann ich aber nicht bestätigen.
Wenn dem so ist fängt der Stick sie ab und gibt nur eins aus.Wenn sender und Empfänger zu nah sind kann es sein das es Probleme gibt.
Ein Funksignal benötigt einen gewissen Raum zur Entfaltung.
Aber es kann auch Tausend andere Gründe für dein Problem geben. Ein Defekt ist da gar nicht mal Unwahrscheinlich. -
@miki Hi, bin aktuell wieder am Thema dran nachdem ich es habe schleifen lassen!
Habe aktuell noch ein Reichenweiten-Problem wesshalb ich am überlegen bin mir einen Repater zuzulegen. Hast du so etwas im Einsatz?Schalte aktuell noch alle Rollladen per örtlichem Taster. Kannst du mal dein Script posten für Hoch / Runter? Und welche Visualisierung hast du?
Habe aktuell ein ungetestetes Skript am Start. Habe hier einen virtuellen Taster als Trigger-Abfrage verwendet. So in etwa möchte ich weiter vorgehen.
-
@matzeit
Hi, ich nutze die VIS und bei meinem Blockly laufen natürlich jetzt direkt 4 Jalousien, weshalb ich das grade nicht so gut in einen Screenshot bekomme. Vielleicht kannst Du aber grob erkennen was ich da mache und wenn Du eine Detailfrage hast, gehen wir auf diesen Bereich ein.
Ach ja, Repeater habe ich keinen, USB Verlängerung für den Stick hat es getan.
lgm
-
@miki @Matzeit Ich könnte jetzt einen Erfahrungsaustausch (und Hilfe) gut brauchen!
Habe EnOcean über einen Raspberry und USB300 am Start und probeweise einen FJ62NP-230V angelernt.
Hatte erwartet das, wenn ich DO Runterfahren oder UP Hochfahren auf true setze, der Rolladen (2 Glühbirnen zwecks Simulation) dann fährt.
Nichts tut sich.
Auch ein RT Laufzeit =100 und CMD Befehl = DOWN(2) bringt keine Bewegung.Über die örtlichen Tasten lässt sich der Rolladen hoch-/runterfahren (17 s Laufzeit).
Der nächste Step wäre dann anzeige in der VIS und Steuerung darüber ...Bin mal sehr neugierig wie bei Euch der Stand der Dinge ist!
Grüße -
@jufu sagte in ELTAKO FJ62NP-230V Rollladenschalter einlernen:
Hatte erwartet das, wenn ich DO Runterfahren oder UP Hochfahren auf true setze
Die sind read only (oder sollten es zumindest sein) und geben nur den Status zurück in welche Richtung gefahren wurde.
RT=100 entspricht 0,1 Sekunde. Die Rückmeldung der Fahrzeit erfolgt wohl immer in Sekunden obwohl beides möglich wäre.
Bei anderen Geräten hab ich das schon geändert, muss ich hier noch machen. Dann wird auch die Handhabung einfacher. -
@jey-cee Bei mir wird 100 100ms angezeigt und da dachte ich die Einheit ist 100ms. 100x100ms = 10000ms =10s
Und ich dachte das wäre die gewünschte Fahrzeit die man vorgeben kann und dann mit dem CMD die Richtung und Fahrbefehl. -
@jufu sagte in ELTAKO FJ62NP-230V Rollladenschalter einlernen:
Und ich dachte das wäre die gewünschte Fahrzeit die man vorgeben kann und dann mit dem CMD die Richtung und Fahrbefehl.
Das ist schon richtig, aber man muss es eben Umrechnen.
-
@jey-cee Ich habe 'BS Lokale Schalter sperren' mal auf true gesetzt in der Erwartung das die lokalen Taster Auf und Ab dann ohne Wirkung sind.
Sind sie aber nicht!
Mich beschleicht das Gefühl das ich nicht mit dem Aktor kommunizieren kann. Die Signalstärke zeigt er mir aber schön an.
Bin mal wieder ratlos! -
@jufu sagte in ELTAKO FJ62NP-230V Rollladenschalter einlernen:
Die Signalstärke zeigt er mir aber schön an.
Das kommt vom Empfang der Telegramme, nicht vom Senden.
@jufu sagte in ELTAKO FJ62NP-230V Rollladenschalter einlernen:
Mich beschleicht das Gefühl das ich nicht mit dem Aktor kommunizieren kann.
Möglich! Hast du den Teachin Befehl gesendet wie in der Adapterkonfiguration beschrieben?
Das sollte der Aktor dann auch Quittieren, der Rollladen sollte sich bewegen. -
@jey-cee Ich hatte in der enocean-Instanz den Aktor eingegeben.
Hab den Aktor dann an Spannung gelegt und er hat mir mit 'kurz Ab' den Anlernmodus angezeigt.
Dann in Objekte, dort den Adapter ausgewählt und den CMD 'Teach-In' mit Bestätigt gesetzt.
Werde den Adapter mal wieder auf Werkeinstellung setzen, den Objektbaum löschen und alles von vorne probieren. -
@jey-cee Hatte gestern versucht den FJ62NP-230V anzulernen - leider ohne Erfolg. Dachte dann ich schlaf eine Nacht darüber und probiere es heute erneut.
Aufgrund der vielen vorherigen Versuche habe ich den Adapter auf Werkeinstellungen zurück gesetzt, und dann wie folgt vorgegangen:-
Objektbaum für Aktor 04213db8 ist nicht vorhanden, Aktor 04213db8 ist nicht in der Instanz
-
Aktor an Spannung, Lernvorgang startet automatisch für 2 Minuten, Anwort: kurzes Ab, Halt
-
Lernmodus gesperrt (Taster 3-mal kurz, 1-mal lang, Antwort: 2x kurzes 'Ab, Halt')
-
Aktor weder in der Instanz noch in den Objekten zu sehen
-
Schritt1+2: In der Instanz den Aktor ELTAKO FJ62NP-230V mit ID 04213db8 hinzugefügt
-
Schritt 3: Aktor in den Lernmodus gebracht (Taster 4-mal kurz, 1-mal lang, Anwort: kurzes Ab, Halt)
-
Schritt 4: In die Objekte gegangen und für den Aktor 04213db8 den Befehl ‚Teach-in‘ (mit ‚Bestätigt‘) gegeben
jedoch nichts passiert, keinerlei Aktion am Aktor -
Nach 2 Minuten wird automatisch der Lernmodus des Aktors gesperrt
-
Gebe in den Objekten den Befehl STOP - nichts passiert
-
Gebe in den Objekten den Befehl UP - nichts passiert
Hatte es auch schon mit einem weiteren Aktor FJ62NP-230V probiert, gleiches Ergebnis.
Was sollte ich als nächstes probieren? -