NEWS
Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen
-
@vowill aha, dann hatte ich das bzgl. der Heizkreise ja doch richtig verstanden, nur nicht bzgl. der zugehörigen Datenfelder
Aber ok, das scheint dann bei Dir ansonsten, via Mischer, genauso konfiguriert zu sein wie hier bei uns.In meiner VIS habe ich auch die Mischerstellung und den Pumpenzustand und Betriebsmodus (auto/manu) pro Heizkreis. Den Zustand (an/aus) der FB Hzg-Pumpe, also die die im Mischerkreislauf hängt, leite ich aus folgenden DP ab:
- Stromaufnahme Heizung (gemessen mit Shelly)
- Betriebsstatus Heizung
- Differenz Vor- vs. Rücklauftemp. im entsprechenden Heizkreis
- Status der anderen Heizkreispumpe
Hatte mir dafür mal irgendwann ein Blockly gebaut, was das alles miteinander vergleicht und mir dann näherungsweise auch halbwegs den richtigen Status der Pumpe in VIS anzeigt.
Beim Blick eben darauf musste ich aber selber erstmal wieder überlegen, was ich mir damals dabei gedachte hatte
Ich bin damals allerdings einige Male in den Heizkeller gerannt und habe das überprüft. Ist zwar nicht 100% genau, aber größtenteils. Besser wäre natürlich ein DP. Ich hatte, meine ich, dazu auch mal eine Anregung im Entsprechend Discord-Threat erstellt. Da war aber nichts wirklich nachgekommen. Proody & Co. kämpfen ja ohnehin schon genug mit der Interpretation von dutzenden von Geräten und Geräte-KombinationenAchso, die Kreise der FB steuere ich hier nicht einzeln. Das Ganze ist so träge und in der Etage sind sowieso immer alle Türen auf, das ich das nicht wirklich als lohnenswert erachtet habe.
Da ich insgesamt mit der Bosch-Regelung ganz zufrieden bin (wir kamen von einer 22 Jahre alten Öl Heizung), schaue ich mir lediglich die erreichte Raumtemperatur pro Etage an, in einem repräsentativen Raum, und schalte die Heizkreise dann, mit erhöhter oder abgesenkter Zieltemperatur, einzeln und zeitweise in den manuellen Modus um.
Wenn die Zieltemperatur dann erreicht ist, geht es wieder zurück in den Auto-Modus, oder eben abends, kurz bevor die Bosch ohnehin in die Nachtabsenkung geht (Vorteil: man kann dafür jedes x-beliebige auslesbare Thermometer nehmen, bei mir Zigbees)
Würde Bosch endlich mal ne API anbieten (möglichst lokal) bräuchte man den ganzen Workaround ja nicht. Das ärgert mich echt am meisten, zumal sie ja so toll mit ihrem eigenen SmartHome Gezumsel werben. Aber alles nur closed Shop -
Ich bekomme leider immer diese Fehlermeldung.
error reading KM200 gateway (wrong ip address) - stop KM200 read: http://192.168.1.196
-
Welche Hardware brauche ich um eine BOSCH Luftwärmepumpen-Paket BOPA CS762 AW 5 OR-S, CS5800iAW 12
(mit Connectmodul) in den Iobroker zu bekommen. -
-
@lustig29 bei mir läuft das E32 (ESP32-D0WD), allerdings noch die alte Version (Gehäuse sieht aus wie beim aktuellen S3, allerdings eben mit LAN Anschluß), schon über 1 Jahr an einer CS7800i (Solepumpe) absolut ohne Probleme.
Das Connectmodul hat damit allerdings gar nichts zu schaffen. Das läßt bei mir sich nur über die Cloud und die Bosch App ansprechen. Abgesehen davon das ich darüber den Urlaubsmodus steuere, machen ich außer Updaten damit eigentlich gar nichts -
Bitte beachten:
Ab Version 5.0.0 muss das private Passwort (km200) neu eingegeben werden. -
Moin,
erstmal vielen Dank für den großartigen Adapter. Das ems-esp läuft sehr gut und besonders die Heat-demand Steuerung des Adapters ist toll, habe das Brennertakten jetzt in der Übergangszeit von 60/std auf 3/tag reduziert und den Gasverbrauch halbiert.
Jetzt aber zu meinem Problem: Ich nutze den Datenpunkt "ems-esp.0.boiler.heatingactivated", was ja eigentlich nicht so optimal ist und wohl auch nicht empfohlen wird.
Nehme ich "ems-esp.0.boiler.heatingoff" bleibt der Brenner nicht dauerhaft aus. In der ems-esp Doku habe ich jetzt gelesen, dass der Wert wohl Stündlich gesetzt werden muss.
Meine Frage: Wie habt ihr das gelöst? bzw. mit welchem Datenpunkt? Heizung ist ein Buderus GB192 Kessel.Vielen Dank im Voraus und viele Grüße
-
@darkaragon Moin auch!
Auch wenn das jetzt keine Antwort auf Deine Frage ist, im Sinne von anders gelöst, aber ich nutze den gleichen DP bei einer Bosch CS7800i (Sole-WP) und mir war da bisher nicht bewusst, dass das nicht empfohlen wird. Woher hast Du das?Meine WP hat sich bisher auch nicht selber wieder aktiviert, wobei ich denke, dass die maximale Auszeit schon so ca. 5-6 Std. waren.
Ich hatte daher sogar extra noch ein Blockly erstellt welches den Status überprüft und bei sinkender Außentemperatur wieder aktiviert, bzw. am spätesten Nachmittag nochmals prüft und die Hzg. dann ggf. wieder aktiviert.
Grüße! -
@pedder007
Hi,
das habe ich mal in irgendeinem Foreneintrag gelesen, finde ich natürlich nicht mehr wieder. Wenn ich mich recht entsinne, ist in diesem Zustand die Frostschutzfunktion ausser Kraft, ausserdem fährt der Kessel da sehr abrupt runter weil die Nachlaufzeiten nicht eingehalten werden (auch für dich mit der Wärmepumpe interessant, da es bei Anlagen mit Plattenwärmetauscher einzuhalten ist. Natürlich nur, wenn sich die Regelung auch identisch verhält).Bei mir steigt dann auch nach Abschaltung rasch die Kesseltemperatur bis über 90°, was auch lieber zu vermeiden wäre.
In der Beispieldokumentation steht ja folgendes:Es ist wichtig den zu schaltenden State mit Bedacht zu wählen. Es wäre z.B. möglich den Heizkreis über Sommer / Winterbetrieb aus bzw. einzuschalten (z.B. km200: heatingCircuits.hc1.suWiSwitchMode) Seite 12 Dokumentation ioBroker.ems-esp Adapter © tp1de 2023 Das hat den Nachteil, dass bei Adapterstop oder Netzwerkproblemen (km200 nicht erreichbar) der Heizkreis ggfs. permanent aus oder eingeschaltet bleibt und manuell am Thermostat neu gesetzt werden muss. Nach Murphy’s Law passiert das in der Regel während des Urlaubs / Abwesenheit …. Ich bevorzuge deshalb den „temporary Setpoint“ (z.B. heatingCircuits.hc1.temporaryRoomSetpoint). Bei meinem RC310 sind diese temporären Einstellmöglichkeiten je Heizkreis vorhanden. Dieser State hat den Vorteil, dass Werteänderung nur temporär bis zum nächsten Schaltzeitpunkt des Heizprogrammes gelten. Der Wert „0“ schaltet den HK aus, der Wert „-1“ wieder an auf Automatikbetrieb. (Es wäre aber auch möglich eine feste Temperatur festzulegen: z.B. „21“ Grad.) Ich nehme den Automatikbetrieb, damit eine automatische Heizkreisabschaltung nach Erreichen der Außentemperaturschwelle des Heizkreises, trotz der aktiven Wärmebedarfs-Regelung weiterhin funktioniert.
das funktioniert bei mir aber nicht zufriedenstellend, ich habe das Bediengerät aber auch am Kessel und nicht im Wohnzimmer. Teilweise hat es zwar mal geschaltet aber nicht sehr zuverlässig, mit dem jetzigen Datenpunkt funktioniert es wenigstens.
Viele Grüße
-
@darkaragon aha!
Ok das mit dem Frostschutz ist bei einer Sole-WP nicht so wirklich relevant, da ja alles unterirdisch verlegt ist. An dem Punkt mit dem abrupten herunterfahren könnte aber tatsächlich etwas dran sein. Das geht dann hier auch sehr schnell. Ich glaube da werde ich mir zur Kontrolle dann auch mal die Wärmetauscher-Temperaturen in die VIS ziehen. Guter Hinweis!Den "...suWiSwitchMode" DP gibt es bei mir allerdings nicht. Wenn ich die WP alleine machen lasse, regelt sie übers gesamte Jahr, je nach festgestelltem Bedarf, dynamisch und stufenlos rauf und runter. Das gilt für den Sole- sowie den Heizkreislauf.
Dafür arbeite ich allerdings im SO-WI-Grenzbereich, also mit Bezug auf die eingestellten Sommer-Grenztemperatur (pro HK), mit dem auto/manu Modus, bzw. setzte dann im manu Modus die Raum-Zieltemperatur für den entsprechenden Heizkreis, per Blocky temporär rauf oder runter. Das passiert immer dann, wenn im Grenzbereich die Zieltemperaturen (gefühlt) nur mit zu viel Verzögerung erreicht werden. Ich glaube ich hatte das hier auch schon irgendwo mal beschrieben.
Fertig :
-
Zum Thema Heatdemand:
Ich wundere mich, dass es bei Euch im Thermostat weder
suWiSwitchMode (km200) / summersetmode (ems-esp) noch den
temporaryRoomSetpoint (km200) / tempautotemp (ems-esp)
gibt. Welchen Thermostat habt Ihr denn? (egal wo der hängt) -
Hallo @tp1de,
ich verwende lediglich für den Fußboden HK (bei mir 2, da Keller) das CR20RF. Ansonsten ist die WP rein außentemperaturgeführt.
Ich war bisher zu geizig mir ein zweites für den anderen (Radiator) HK zu kaufenIch nutze im Adapter das EMS-ESP Gateway und habe gerade extra nochmals nachgesehen: Kein 'summersetmode'.
Allerdings habe ich nun die DPs 'tempautotemp' gefunden, die mir bisher nie aufgefallen war. Sie scheinen bei mir für beide HK default auf '-1 °C' gesetzt zu sein.Damit könnte ich dann die Tage natürlich mal 'herumspielen'.
-
@pedder007
tempautotemp verwende ich seit 3 Jahren. Setze auf 0 für ausschalten.
-1 bedeutet auto mode vom Zeitprogramm. -
@tp1de gut zu wissen das hier ein Zustand abgebildet wird, danke! Bei den '-1°C' dachte ich eigentlich, bei dem Namen des DP, dass es so etwas wie eine temporär gesetzte Temperatur, also z. B. '19°C' (zum absenken) wäre.
Das heißt dann also, ich setze einfach tempautotemp auf '0' und damit wird dann der Heizmodus abgeschaltet, richtig?
WW läuft dann aber noch weiter, oder? -
@pedder007 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:
Das heißt dann also, ich setze einfach tempautotemp auf '0' und damit wird dann der Heizmodus abgeschaltet, richtig?
WW läuft dann aber noch weiter, oder?Ja tempautotemp existiert je Heizkreis. Ist der selber Wert wie temporaryRoomSetpoint aus der originalen Bosch/Buderus API.
Das ist das selbe als wenn Du im Raumthermostat die Soll-Temperatur veränderst.
Mögliche Werte sind:
-1: Automatikmodus nach Zeitprogramm (Pumpe an und Sollwert für Brenner / WP nach Regelungsparameter)
0 : Heizkreis: Aus (Pumpe und Sollwert für den Brenner/WP aus)
5-30: Solltemperatur des Heizkreises (Raum) entweder Außentemperaturgesteuert od Raumtemperatur-abhängigIm Wärmebedarf (je Heizkreis) schalte ich mit -1 an und mit 0 aus.
Das schaltet den jeweiligen Heizkreis bis zum nächsten Schaltzeitpunkt des Zeitprogrammes.Auf WW hat das keinen Einfluss.
-
@tp1de perfekt, dann kann ich damit ja sogar meine (aktuell etwas umständliches) umschalten von Auto auf Manu und zusätzlichem einstellen der Zieltemperatur komplett vereinfachen, super
-
Danke für eure Anregungen, ich werde es mit tempautotemp ausprobieren.
-
Moin,
die Abschaltung läuft so weit gut mit tempautotemp, bei mir schaltet aber die Kesselpumpe nicht ab. Nachlaufzeit ist 3 min., heute Nacht lief die Heizung 1x für 10min. die Pumpe aber die ganze Nacht.
Durch die Heat Demand Steuerung ist es ja überflüssig dass sie laufen muss.
Hat zufällig jemand eine gute Idee?edit: ok, kann vielleicht auch an der Frostschutzeinstellung liegen, steht auf 5° und da war es vielleicht drunter heute Nacht, logge die Aussentemp der Heizung nicht. Das werde ich erstmal prüfen
-
@darkaragon moin, die "Kesselpumpen" (bei mir Sole- + Kompressor) schalten bei mir direkt ab.
Solltest Du evtl. doch die Heizkreis-Umwälzpumpen meinen (meist Grundfos o.ä.), da konnte ich die Nachlaufzeit tatsächlich durch Absenkung der Sommer-/Winter-Grenzwerttemperaturen reduzieren. Eingeleuchtet hat mir das nicht aber es hat funktioniert. Nun nur noch ca. 1 Std., was zur Ausnutzung der Restwärme in dem Rohren auch sicher in Ordnung geht.
Den Tip hatte ich irgendwann mal in diesem Forum bekommen: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/46/Haustechnikforum?showOverview=truePS.
'tempautotemp' konnte ich leider noch nicht test -
Eventuell hast du so eine Einstellung auch in deiner Heizung:
3-d2 Pumpenschaltart
• OFF • ON
• ON: Energie sparen: Intelligente Heizungspumpenabschaltung bei Heizungsanlagen mit außentemperaturgeführtem Regelgerät. Die Heizungspumpe wird nur bei Bedarf eingeschaltet