Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
apiboschbuderusems-espheizungssteuerungjunkerskm200netfit
743 Beiträge 61 Kommentatoren 207.9k Aufrufe 56 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • L lustig29

    Ich bekomme leider immer diese Fehlermeldung.

    error reading KM200 gateway (wrong ip address) - stop KM200 read: http://192.168.1.196
    
    L Offline
    L Offline
    lustig29
    schrieb am zuletzt editiert von
    #652

    Welche Hardware brauche ich um eine BOSCH Luftwärmepumpen-Paket BOPA CS762 AW 5 OR-S, CS5800iAW 12
    (mit Connectmodul) in den Iobroker zu bekommen.

    vowillV Pedder007P 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • L lustig29

      Welche Hardware brauche ich um eine BOSCH Luftwärmepumpen-Paket BOPA CS762 AW 5 OR-S, CS5800iAW 12
      (mit Connectmodul) in den Iobroker zu bekommen.

      vowillV Offline
      vowillV Offline
      vowill
      schrieb am zuletzt editiert von
      #653

      @lustig29 Na, das sollte doch mit dem BBQ-Kees-Gateway S3 funktionieren; siehe dort im Shop. Bei meiner CS6800i mit AW12-OR T funktioniert das ganz prima!

      ioBroker im lxc auf NUC / Aktive Instanzen: 38

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • L lustig29

        Welche Hardware brauche ich um eine BOSCH Luftwärmepumpen-Paket BOPA CS762 AW 5 OR-S, CS5800iAW 12
        (mit Connectmodul) in den Iobroker zu bekommen.

        Pedder007P Offline
        Pedder007P Offline
        Pedder007
        schrieb am zuletzt editiert von Pedder007
        #654

        @lustig29 bei mir läuft das E32 (ESP32-D0WD), allerdings noch die alte Version (Gehäuse sieht aus wie beim aktuellen S3, allerdings eben mit LAN Anschluß), schon über 1 Jahr an einer CS7800i (Solepumpe) absolut ohne Probleme.
        Das Connectmodul hat damit allerdings gar nichts zu schaffen. Das läßt bei mir sich nur über die Cloud und die Bosch App ansprechen. Abgesehen davon das ich darüber den Urlaubsmodus steuere, machen ich außer Updaten damit eigentlich gar nichts ;-)

        Pedder
        All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
        Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T Offline
          T Offline
          tp1de
          schrieb am zuletzt editiert von
          #655

          Bitte beachten:
          Ab Version 5.0.0 muss das private Passwort (km200) neu eingegeben werden.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • D Offline
            D Offline
            darkaragon
            schrieb am zuletzt editiert von
            #656

            Moin,
            erstmal vielen Dank für den großartigen Adapter. Das ems-esp läuft sehr gut und besonders die Heat-demand Steuerung des Adapters ist toll, habe das Brennertakten jetzt in der Übergangszeit von 60/std auf 3/tag reduziert und den Gasverbrauch halbiert.
            Jetzt aber zu meinem Problem: Ich nutze den Datenpunkt "ems-esp.0.boiler.heatingactivated", was ja eigentlich nicht so optimal ist und wohl auch nicht empfohlen wird.
            Nehme ich "ems-esp.0.boiler.heatingoff" bleibt der Brenner nicht dauerhaft aus. In der ems-esp Doku habe ich jetzt gelesen, dass der Wert wohl Stündlich gesetzt werden muss.
            Meine Frage: Wie habt ihr das gelöst? bzw. mit welchem Datenpunkt? Heizung ist ein Buderus GB192 Kessel.

            Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

            Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D darkaragon

              Moin,
              erstmal vielen Dank für den großartigen Adapter. Das ems-esp läuft sehr gut und besonders die Heat-demand Steuerung des Adapters ist toll, habe das Brennertakten jetzt in der Übergangszeit von 60/std auf 3/tag reduziert und den Gasverbrauch halbiert.
              Jetzt aber zu meinem Problem: Ich nutze den Datenpunkt "ems-esp.0.boiler.heatingactivated", was ja eigentlich nicht so optimal ist und wohl auch nicht empfohlen wird.
              Nehme ich "ems-esp.0.boiler.heatingoff" bleibt der Brenner nicht dauerhaft aus. In der ems-esp Doku habe ich jetzt gelesen, dass der Wert wohl Stündlich gesetzt werden muss.
              Meine Frage: Wie habt ihr das gelöst? bzw. mit welchem Datenpunkt? Heizung ist ein Buderus GB192 Kessel.

              Vielen Dank im Voraus und viele Grüße

              Pedder007P Offline
              Pedder007P Offline
              Pedder007
              schrieb am zuletzt editiert von
              #657

              @darkaragon Moin auch!
              Auch wenn das jetzt keine Antwort auf Deine Frage ist, im Sinne von anders gelöst, aber ich nutze den gleichen DP bei einer Bosch CS7800i (Sole-WP) und mir war da bisher nicht bewusst, dass das nicht empfohlen wird. Woher hast Du das?

              Meine WP hat sich bisher auch nicht selber wieder aktiviert, wobei ich denke, dass die maximale Auszeit schon so ca. 5-6 Std. waren.
              Ich hatte daher sogar extra noch ein Blockly erstellt welches den Status überprüft und bei sinkender Außentemperatur wieder aktiviert, bzw. am spätesten Nachmittag nochmals prüft und die Hzg. dann ggf. wieder aktiviert.
              Grüße!

              Pedder
              All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
              Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

              D 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Pedder007P Pedder007

                @darkaragon Moin auch!
                Auch wenn das jetzt keine Antwort auf Deine Frage ist, im Sinne von anders gelöst, aber ich nutze den gleichen DP bei einer Bosch CS7800i (Sole-WP) und mir war da bisher nicht bewusst, dass das nicht empfohlen wird. Woher hast Du das?

                Meine WP hat sich bisher auch nicht selber wieder aktiviert, wobei ich denke, dass die maximale Auszeit schon so ca. 5-6 Std. waren.
                Ich hatte daher sogar extra noch ein Blockly erstellt welches den Status überprüft und bei sinkender Außentemperatur wieder aktiviert, bzw. am spätesten Nachmittag nochmals prüft und die Hzg. dann ggf. wieder aktiviert.
                Grüße!

                D Offline
                D Offline
                darkaragon
                schrieb am zuletzt editiert von
                #658

                @pedder007
                Hi,
                das habe ich mal in irgendeinem Foreneintrag gelesen, finde ich natürlich nicht mehr wieder. Wenn ich mich recht entsinne, ist in diesem Zustand die Frostschutzfunktion ausser Kraft, ausserdem fährt der Kessel da sehr abrupt runter weil die Nachlaufzeiten nicht eingehalten werden (auch für dich mit der Wärmepumpe interessant, da es bei Anlagen mit Plattenwärmetauscher einzuhalten ist. Natürlich nur, wenn sich die Regelung auch identisch verhält).

                Bei mir steigt dann auch nach Abschaltung rasch die Kesseltemperatur bis über 90°, was auch lieber zu vermeiden wäre.
                In der Beispieldokumentation steht ja folgendes:

                
                Es ist wichtig den zu schaltenden State mit Bedacht zu wählen. Es wäre z.B. möglich den Heizkreis über Sommer /
                Winterbetrieb aus bzw. einzuschalten (z.B. km200: heatingCircuits.hc1.suWiSwitchMode)
                Seite 12
                Dokumentation ioBroker.ems-esp Adapter © tp1de 2023
                Das hat den Nachteil, dass bei Adapterstop oder Netzwerkproblemen (km200 nicht erreichbar) der Heizkreis ggfs.
                permanent aus oder eingeschaltet bleibt und manuell am Thermostat neu gesetzt werden muss. Nach Murphy’s Law
                passiert das in der Regel während des Urlaubs / Abwesenheit ….
                Ich bevorzuge deshalb den „temporary Setpoint“ (z.B. heatingCircuits.hc1.temporaryRoomSetpoint).
                Bei meinem RC310 sind diese temporären Einstellmöglichkeiten je Heizkreis vorhanden.
                Dieser State hat den Vorteil, dass Werteänderung nur temporär bis zum nächsten Schaltzeitpunkt des
                Heizprogrammes gelten. Der Wert „0“ schaltet den HK aus, der Wert „-1“ wieder an auf Automatikbetrieb. (Es wäre
                aber auch möglich eine feste Temperatur festzulegen: z.B. „21“ Grad.)
                Ich nehme den Automatikbetrieb, damit eine automatische Heizkreisabschaltung nach Erreichen der
                Außentemperaturschwelle des Heizkreises, trotz der aktiven Wärmebedarfs-Regelung weiterhin funktioniert.
                
                

                das funktioniert bei mir aber nicht zufriedenstellend, ich habe das Bediengerät aber auch am Kessel und nicht im Wohnzimmer. Teilweise hat es zwar mal geschaltet aber nicht sehr zuverlässig, mit dem jetzigen Datenpunkt funktioniert es wenigstens.

                Viele Grüße

                Pedder007P 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • D darkaragon

                  @pedder007
                  Hi,
                  das habe ich mal in irgendeinem Foreneintrag gelesen, finde ich natürlich nicht mehr wieder. Wenn ich mich recht entsinne, ist in diesem Zustand die Frostschutzfunktion ausser Kraft, ausserdem fährt der Kessel da sehr abrupt runter weil die Nachlaufzeiten nicht eingehalten werden (auch für dich mit der Wärmepumpe interessant, da es bei Anlagen mit Plattenwärmetauscher einzuhalten ist. Natürlich nur, wenn sich die Regelung auch identisch verhält).

                  Bei mir steigt dann auch nach Abschaltung rasch die Kesseltemperatur bis über 90°, was auch lieber zu vermeiden wäre.
                  In der Beispieldokumentation steht ja folgendes:

                  
                  Es ist wichtig den zu schaltenden State mit Bedacht zu wählen. Es wäre z.B. möglich den Heizkreis über Sommer /
                  Winterbetrieb aus bzw. einzuschalten (z.B. km200: heatingCircuits.hc1.suWiSwitchMode)
                  Seite 12
                  Dokumentation ioBroker.ems-esp Adapter © tp1de 2023
                  Das hat den Nachteil, dass bei Adapterstop oder Netzwerkproblemen (km200 nicht erreichbar) der Heizkreis ggfs.
                  permanent aus oder eingeschaltet bleibt und manuell am Thermostat neu gesetzt werden muss. Nach Murphy’s Law
                  passiert das in der Regel während des Urlaubs / Abwesenheit ….
                  Ich bevorzuge deshalb den „temporary Setpoint“ (z.B. heatingCircuits.hc1.temporaryRoomSetpoint).
                  Bei meinem RC310 sind diese temporären Einstellmöglichkeiten je Heizkreis vorhanden.
                  Dieser State hat den Vorteil, dass Werteänderung nur temporär bis zum nächsten Schaltzeitpunkt des
                  Heizprogrammes gelten. Der Wert „0“ schaltet den HK aus, der Wert „-1“ wieder an auf Automatikbetrieb. (Es wäre
                  aber auch möglich eine feste Temperatur festzulegen: z.B. „21“ Grad.)
                  Ich nehme den Automatikbetrieb, damit eine automatische Heizkreisabschaltung nach Erreichen der
                  Außentemperaturschwelle des Heizkreises, trotz der aktiven Wärmebedarfs-Regelung weiterhin funktioniert.
                  
                  

                  das funktioniert bei mir aber nicht zufriedenstellend, ich habe das Bediengerät aber auch am Kessel und nicht im Wohnzimmer. Teilweise hat es zwar mal geschaltet aber nicht sehr zuverlässig, mit dem jetzigen Datenpunkt funktioniert es wenigstens.

                  Viele Grüße

                  Pedder007P Offline
                  Pedder007P Offline
                  Pedder007
                  schrieb am zuletzt editiert von Pedder007
                  #659

                  @darkaragon aha!
                  Ok das mit dem Frostschutz ist bei einer Sole-WP nicht so wirklich relevant, da ja alles unterirdisch verlegt ist. An dem Punkt mit dem abrupten herunterfahren könnte aber tatsächlich etwas dran sein. Das geht dann hier auch sehr schnell. Ich glaube da werde ich mir zur Kontrolle dann auch mal die Wärmetauscher-Temperaturen in die VIS ziehen. Guter Hinweis!

                  Den "...suWiSwitchMode" DP gibt es bei mir allerdings nicht. Wenn ich die WP alleine machen lasse, regelt sie übers gesamte Jahr, je nach festgestelltem Bedarf, dynamisch und stufenlos rauf und runter. Das gilt für den Sole- sowie den Heizkreislauf.

                  Dafür arbeite ich allerdings im SO-WI-Grenzbereich, also mit Bezug auf die eingestellten Sommer-Grenztemperatur (pro HK), mit dem auto/manu Modus, bzw. setzte dann im manu Modus die Raum-Zieltemperatur für den entsprechenden Heizkreis, per Blocky temporär rauf oder runter. Das passiert immer dann, wenn im Grenzbereich die Zieltemperaturen (gefühlt) nur mit zu viel Verzögerung erreicht werden. Ich glaube ich hatte das hier auch schon irgendwo mal beschrieben.

                  Fertig ;-) :
                  6fabe766-1881-4b1e-9cfe-379f389ef330-image.png

                  Pedder
                  All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                  Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T Offline
                    T Offline
                    tp1de
                    schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                    #660

                    @Pedder007 @darkaragon

                    Zum Thema Heatdemand:

                    Ich wundere mich, dass es bei Euch im Thermostat weder
                    suWiSwitchMode (km200) / summersetmode (ems-esp) noch den
                    temporaryRoomSetpoint (km200) / tempautotemp (ems-esp)
                    gibt. Welchen Thermostat habt Ihr denn? (egal wo der hängt)

                    Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T tp1de

                      @Pedder007 @darkaragon

                      Zum Thema Heatdemand:

                      Ich wundere mich, dass es bei Euch im Thermostat weder
                      suWiSwitchMode (km200) / summersetmode (ems-esp) noch den
                      temporaryRoomSetpoint (km200) / tempautotemp (ems-esp)
                      gibt. Welchen Thermostat habt Ihr denn? (egal wo der hängt)

                      Pedder007P Offline
                      Pedder007P Offline
                      Pedder007
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #661

                      Hallo @tp1de,

                      ich verwende lediglich für den Fußboden HK (bei mir 2, da Keller) das CR20RF. Ansonsten ist die WP rein außentemperaturgeführt.
                      Ich war bisher zu geizig mir ein zweites für den anderen (Radiator) HK zu kaufen ;-)

                      Ich nutze im Adapter das EMS-ESP Gateway und habe gerade extra nochmals nachgesehen: Kein 'summersetmode'.
                      Allerdings habe ich nun die DPs 'tempautotemp' gefunden, die mir bisher nie aufgefallen war. Sie scheinen bei mir für beide HK default auf '-1 °C' gesetzt zu sein.

                      Damit könnte ich dann die Tage natürlich mal 'herumspielen'.

                      Pedder
                      All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                      Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Pedder007P Pedder007

                        Hallo @tp1de,

                        ich verwende lediglich für den Fußboden HK (bei mir 2, da Keller) das CR20RF. Ansonsten ist die WP rein außentemperaturgeführt.
                        Ich war bisher zu geizig mir ein zweites für den anderen (Radiator) HK zu kaufen ;-)

                        Ich nutze im Adapter das EMS-ESP Gateway und habe gerade extra nochmals nachgesehen: Kein 'summersetmode'.
                        Allerdings habe ich nun die DPs 'tempautotemp' gefunden, die mir bisher nie aufgefallen war. Sie scheinen bei mir für beide HK default auf '-1 °C' gesetzt zu sein.

                        Damit könnte ich dann die Tage natürlich mal 'herumspielen'.

                        T Offline
                        T Offline
                        tp1de
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #662

                        @pedder007
                        tempautotemp verwende ich seit 3 Jahren. Setze auf 0 für ausschalten.
                        -1 bedeutet auto mode vom Zeitprogramm.

                        Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • T tp1de

                          @pedder007
                          tempautotemp verwende ich seit 3 Jahren. Setze auf 0 für ausschalten.
                          -1 bedeutet auto mode vom Zeitprogramm.

                          Pedder007P Offline
                          Pedder007P Offline
                          Pedder007
                          schrieb am zuletzt editiert von Pedder007
                          #663

                          @tp1de gut zu wissen das hier ein Zustand abgebildet wird, danke! Bei den '-1°C' dachte ich eigentlich, bei dem Namen des DP, dass es so etwas wie eine temporär gesetzte Temperatur, also z. B. '19°C' (zum absenken) wäre.

                          Das heißt dann also, ich setze einfach tempautotemp auf '0' und damit wird dann der Heizmodus abgeschaltet, richtig?
                          WW läuft dann aber noch weiter, oder?

                          Pedder
                          All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                          Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • Pedder007P Pedder007

                            @tp1de gut zu wissen das hier ein Zustand abgebildet wird, danke! Bei den '-1°C' dachte ich eigentlich, bei dem Namen des DP, dass es so etwas wie eine temporär gesetzte Temperatur, also z. B. '19°C' (zum absenken) wäre.

                            Das heißt dann also, ich setze einfach tempautotemp auf '0' und damit wird dann der Heizmodus abgeschaltet, richtig?
                            WW läuft dann aber noch weiter, oder?

                            T Offline
                            T Offline
                            tp1de
                            schrieb am zuletzt editiert von tp1de
                            #664

                            @pedder007 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                            Das heißt dann also, ich setze einfach tempautotemp auf '0' und damit wird dann der Heizmodus abgeschaltet, richtig?
                            WW läuft dann aber noch weiter, oder?

                            Ja tempautotemp existiert je Heizkreis. Ist der selber Wert wie temporaryRoomSetpoint aus der originalen Bosch/Buderus API.
                            Das ist das selbe als wenn Du im Raumthermostat die Soll-Temperatur veränderst.
                            Mögliche Werte sind:
                            -1: Automatikmodus nach Zeitprogramm (Pumpe an und Sollwert für Brenner / WP nach Regelungsparameter)
                            0 : Heizkreis: Aus (Pumpe und Sollwert für den Brenner/WP aus)
                            5-30: Solltemperatur des Heizkreises (Raum) entweder Außentemperaturgesteuert od Raumtemperatur-abhängig

                            Im Wärmebedarf (je Heizkreis) schalte ich mit -1 an und mit 0 aus.
                            Das schaltet den jeweiligen Heizkreis bis zum nächsten Schaltzeitpunkt des Zeitprogrammes.

                            Auf WW hat das keinen Einfluss.

                            Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T tp1de

                              @pedder007 sagte in Neuer Adapter EMS-ESP für Bosch Heizungen:

                              Das heißt dann also, ich setze einfach tempautotemp auf '0' und damit wird dann der Heizmodus abgeschaltet, richtig?
                              WW läuft dann aber noch weiter, oder?

                              Ja tempautotemp existiert je Heizkreis. Ist der selber Wert wie temporaryRoomSetpoint aus der originalen Bosch/Buderus API.
                              Das ist das selbe als wenn Du im Raumthermostat die Soll-Temperatur veränderst.
                              Mögliche Werte sind:
                              -1: Automatikmodus nach Zeitprogramm (Pumpe an und Sollwert für Brenner / WP nach Regelungsparameter)
                              0 : Heizkreis: Aus (Pumpe und Sollwert für den Brenner/WP aus)
                              5-30: Solltemperatur des Heizkreises (Raum) entweder Außentemperaturgesteuert od Raumtemperatur-abhängig

                              Im Wärmebedarf (je Heizkreis) schalte ich mit -1 an und mit 0 aus.
                              Das schaltet den jeweiligen Heizkreis bis zum nächsten Schaltzeitpunkt des Zeitprogrammes.

                              Auf WW hat das keinen Einfluss.

                              Pedder007P Offline
                              Pedder007P Offline
                              Pedder007
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #665

                              @tp1de perfekt, dann kann ich damit ja sogar meine (aktuell etwas umständliches) umschalten von Auto auf Manu und zusätzlichem einstellen der Zieltemperatur komplett vereinfachen, super :-)

                              Pedder
                              All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                              Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • D Offline
                                D Offline
                                darkaragon
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #666

                                Danke für eure Anregungen, ich werde es mit tempautotemp ausprobieren.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D Offline
                                  D Offline
                                  darkaragon
                                  schrieb am zuletzt editiert von darkaragon
                                  #667

                                  Moin,
                                  die Abschaltung läuft so weit gut mit tempautotemp, bei mir schaltet aber die Kesselpumpe nicht ab. Nachlaufzeit ist 3 min., heute Nacht lief die Heizung 1x für 10min. die Pumpe aber die ganze Nacht.
                                  Durch die Heat Demand Steuerung ist es ja überflüssig dass sie laufen muss.
                                  Hat zufällig jemand eine gute Idee?

                                  edit: ok, kann vielleicht auch an der Frostschutzeinstellung liegen, steht auf 5° und da war es vielleicht drunter heute Nacht, logge die Aussentemp der Heizung nicht. Das werde ich erstmal prüfen

                                  Pedder007P 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • D darkaragon

                                    Moin,
                                    die Abschaltung läuft so weit gut mit tempautotemp, bei mir schaltet aber die Kesselpumpe nicht ab. Nachlaufzeit ist 3 min., heute Nacht lief die Heizung 1x für 10min. die Pumpe aber die ganze Nacht.
                                    Durch die Heat Demand Steuerung ist es ja überflüssig dass sie laufen muss.
                                    Hat zufällig jemand eine gute Idee?

                                    edit: ok, kann vielleicht auch an der Frostschutzeinstellung liegen, steht auf 5° und da war es vielleicht drunter heute Nacht, logge die Aussentemp der Heizung nicht. Das werde ich erstmal prüfen

                                    Pedder007P Offline
                                    Pedder007P Offline
                                    Pedder007
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #668

                                    @darkaragon moin, die "Kesselpumpen" (bei mir Sole- + Kompressor) schalten bei mir direkt ab.
                                    Solltest Du evtl. doch die Heizkreis-Umwälzpumpen meinen (meist Grundfos o.ä.), da konnte ich die Nachlaufzeit tatsächlich durch Absenkung der Sommer-/Winter-Grenzwerttemperaturen reduzieren. Eingeleuchtet hat mir das nicht aber es hat funktioniert. Nun nur noch ca. 1 Std., was zur Ausnutzung der Restwärme in dem Rohren auch sicher in Ordnung geht.
                                    Den Tip hatte ich irgendwann mal in diesem Forum bekommen: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/46/Haustechnikforum?showOverview=true

                                    PS.
                                    'tempautotemp' konnte ich leider noch nicht test :man-shrugging:

                                    Pedder
                                    All @Proxmox/Bookworm auf HP Elitedesk 800 G4; Zigbee: ZigStar (LAN), ~110Devices
                                    Unifi, Motioneye/3Reolinks, PiHole, Bosch 7800i via BBQKees/EMS-ESP, Fronius/BYD 11kWp via Modbus

                                    D 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T Offline
                                      T Offline
                                      torti0111
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #669

                                      Eventuell hast du so eine Einstellung auch in deiner Heizung:

                                      3-d2 Pumpenschaltart
                                      • OFF • ON
                                      • ON: Energie sparen: Intelligente Heizungspumpenabschaltung bei Heizungsanlagen mit außentemperaturgeführtem Regelgerät. Die Heizungspumpe wird nur bei Bedarf eingeschaltet

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • Pedder007P Pedder007

                                        @darkaragon moin, die "Kesselpumpen" (bei mir Sole- + Kompressor) schalten bei mir direkt ab.
                                        Solltest Du evtl. doch die Heizkreis-Umwälzpumpen meinen (meist Grundfos o.ä.), da konnte ich die Nachlaufzeit tatsächlich durch Absenkung der Sommer-/Winter-Grenzwerttemperaturen reduzieren. Eingeleuchtet hat mir das nicht aber es hat funktioniert. Nun nur noch ca. 1 Std., was zur Ausnutzung der Restwärme in dem Rohren auch sicher in Ordnung geht.
                                        Den Tip hatte ich irgendwann mal in diesem Forum bekommen: https://www.haustechnikdialog.de/Forum/46/Haustechnikforum?showOverview=true

                                        PS.
                                        'tempautotemp' konnte ich leider noch nicht test :man-shrugging:

                                        D Offline
                                        D Offline
                                        darkaragon
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #670

                                        @pedder007
                                        Bei meiner Installation gibt es keine Heizkreispumpen. Die Kesselpumpe bedient den einzigen Heizkreis mit Heizkörpern. Üner ein 3-Wegeventil wird auf Warmwasserbereitung umgeschaltet. So spart man sich eine Pumpe, hat aber auch das Problem, dass die Anlage extrem ins takten gerät wenn alle Heizkörperventile geschlossen sind. Das Problem habe ich aber durch die Heat-Demand Regelung jetzt gut im Griff.
                                        Bei Wärmepumpen verhalten sich einige Parameter aber betriebsbedingt anders (Ich arbeite beruflich viel an Wärmepumpen und musste mich in die "einfachere" Technik auch erst einmal einarbeiten ;) )
                                        Ich werde mal weiter rumprobieren, eine Pumpenbetriebsart habe ich bis jetzt noch nicht gefunden. Vielleicht liegt es aber wirklich am Frostschutz, habe jetzt erstmal die Pumpenmodulation und die AT auf einen Trend gelegt dann sehen wir weiter.
                                        Viele Grüße und danke für den konstruktiven Austausch!

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        1
                                        • vowillV Offline
                                          vowillV Offline
                                          vowill
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #671

                                          Vermutlich funktionieren die Parameter, die über den ems-Adapter kommen, je nach Heizungsanlage unterschiedlich.
                                          Bei meiner Bosch-Wärmepumpe - Innengerät CS6800i mit Bedienteil UI800, ems-esp V3.7.0 und iobroker-Adapter 4.8.0/4.9.1 - kann ich z. B. den oben erwähnten DP 'ems-esp.0.heatingCircuits.hcx.tempautotemp' zwar setzen; dieser wird vom Bosch-Gerät nach kurzer Zeit (1-2 min) aber wieder zurückgesetzt auf -1°C, wenn nicht gleichzeitig der DP 'ems-esp.0.heatingCircuits.hcx.mode' auf '2' (= auto) steht.
                                          Daher nutze ich zur Betriebssteuerung vor allem diesen DP 'ems-esp.0.heatingCircuits.hcx.mode', sowohl im Heizkörperkreislauf (=hc1) als auch für die FBH (=hc2). Dabei bleiben die read/write-DPs 'ems-esp.0.heatingCircuits.hcx.hpmode' und 'ems-esp.0.heatingCircuits.hcx.hpoperatingmode' immer konstant (ersterer auf Heizen(0), letzterer auf auto(1)). Den genannten DP '...mode' schalte ich wie folgt:

                                          • für 'Heizkreis aus' auf '0' = aus
                                          • für 'Heizkreis abhängig von Sommer-Winter-Umschaltung' auf '2' = auto
                                            In diesem Fall kann der DP 'ems-esp.0.heatingCircuits.hcx.summertemp' je nach eigener Regelstrategie gesetzt werden. (Dafür verwende ich ein Pop-up in vis.)
                                            Für eine 'Boost'-Funktion setze ich gleichzeitig mit dem Schalten auf auto den Wert des DP 'ems-esp.0.heatingCircuits.hcx.seltemp' auf 30(°C), was die Zieltemp. im Raum vorgibt.

                                          Nicht nutzen tue ich hingegen den Eintrag

                                          • für 'Heizkreis manuell' auf 1 = manuell.
                                            Diese Auswahl nutzt die Bosch-App 'HomeCom', zusammen mit dem DP 'ems-esp.0.heatingCircuits.hcx.manualtemp' für die Einstellung der Zieltemp. im Raum. Dann wird auch der Wert von '...tempautotemp' antsprechend angepasst.

                                          Da alle meine FBH-Heizkreise mit (HmIP-)Wandthermostaten und die Heizkörper mit (HmIP-)Ventilen gesteuert werden, weiß ich immer, wieviele 'Verbraucher' eingeschaltet sind (das geben die Wandthermostate zwar nicht aus, aber durch Vergleich der DPs '.actualTemperature' und '.setPointTemperature' ist dies ablesbar). Sind alle Verbraucher aus, schalte ich den zugehörigen Heizkreis ebenfalls aus.

                                          PS: Die Heizung lässt sich über den Adapter nicht einschalten, wenn das Zeitprogramm - gesetzt über die App oder direkt am Bedienteil UI800 - eine Abschaltung vorgibt. Ich habe zumindest über den Adapter noch keinen Eintrag dazu gefunden.

                                          ioBroker im lxc auf NUC / Aktive Instanzen: 38

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          643

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe