NEWS
Test Adapter canbus v1.1.x Latest
-
@crycode Besten Dank!!! Mit der v1.2.3 funktioniert es nun einwandfrei nach einem Neustart des Adapters.
Großen Dank an euch alle
-
Hi cry, könntest du mal gucken ob du die Verstellung von min VL und max VL reinbekommst?
Als Datenpunkt gibts nur die abfrage von min und max. -
@cb187 Hi, versuch mal testweise diese Config zu importieren. Das sollte deine vorhandene Config unter "680 HPSU abfragen / setzen" um die zwei Parser "T Vorlauf Min setzen (fa012b-set)" und "T Vorlauf Max setzen (28-set)" erweitern.
Wichtig: Dabei nicht den Haken bei "Vorhandene Nachrichten beim Import überschreiben" setzen, sonst ist deine restliche Config von 680 weg. -
@crycode hi hab gerade mal die json eingeladen Datenpunkte werden auch angezeigt aber setzen funktioniert nicht
-
@cb187 schade, wäre ja auch zu einfach gewesen
Kannst du die Werte dann mal über die originale Steuerung anpassen und dabei einencandump
mitlaufen lassen? Der Dump und dazu die von dir eingestellten genauen Werte wäre interessant. -
weiß nicht ob ich es erwischt habe
-
@cb187 wenn ich das richtig sehe, dann sind in dem Dump nur die Abfragen vom Adapter drin und nichts von der originalen Steuerung.
-
jetzt aber hab mal den can adapter ausgemacht.
-
@cb187 Versuchs mal damit: canbus-messages-t-vl-set.json
Vor dem Import musst du die beiden "T Vorlauf * setzen" Parser löschen, damit die dann neu angelegt werden. -
TMAx funktioniert die abfrage und setzen, tmin funktioniert nur die abfrage nicht das setzen
-
@cb187 Hab noch einen Fehler gefunden. Damit sollte es jetzt aber klappen: canbus-messages-t-vl-set.json
Wieder vor dem Import zumindest den Parser "T Vorlauf Min setzen" löschen. -
@crycode jetzt taucht tmin nicht auf:-)
-
@crycode hab aber im code ne Zahl verändert jetzt gehts
-
@cb187 sagte in Test Adapter canbus v1.1.x Latest:
hab aber im code ne Zahl verändert
Und was genau hast du geändert?
Dann kann ich das in die vordefinierte Config auf GitHub übernehmen. -
@crycode deine datei konnte ich komischerweise nicht laden, hab dann deine binärzahlen verglichen und bei der alten version war eine zahl falsch.Deine letzte version ist also richtig.
-
Kann dir gerne meine jetzige liste schicken.
-
@cb187 Alles klar, danke!
Hab jetzt auf GitHub die Config 1.3.0 für die Rotex HPSU mit den zwei zusätzlichen Punkten veröffentlicht. -
Meine Rotex ist noch über einen eigenen Pi, auf dem FHEM läuft, angebunden.
Allerdings wäre es schon klasse alles auf einem System zu haben.
Mein Problem ist allerdings, dass der Pi auf dem ioBroker läuft, gute 10m von der Rotex entfernt ist, und ich auch da nichts ändern kann.Frage, hat jemand schon mal mit einem so langen CAN-Kabel gearbeitet? Verdrillt ist klar, aber evtl. auch noch geschirmt?
Welche Masse anschließen, die der Rotex oder vom CAN-Adapter?
Gibt es da Erfahrungswerte? -
@hg6806 Das hängt auch etwas von der verwendeten Baudrate ab, aber 10 m sind für einen CAN-Bus eigentlich gar nichts.
Bei 1 Mbit/s sind allgemein Kabellängen bis etwa 25m möglich. Bei 10 kbit/s sind es sogar über 6 km.Geschirmtes Kabel würde ich immer für (längere) Busleitungen empfehlen.
Ich selbst habe bei mir aktuell eine Busleitungslänge von rund 120 m bei einer Baudrate von 500 kbit/s mit Cat7 Verlegekabel. Die Masse habe ich dabei über den Kabelschirm bei allen Busteilnehmern verbunden. Läuft seit über 2 Jahren ohne Probleme.
-
@crycode
Ich weiß dass es eigentlich kein Problem sein sollte, allerdings hatte ich bei 40cm Kabel schon ein Problem, allerdings ohne Verdrillung.
Zumindest bei dem FHEM System und dem ELM327 Adapter, den ich ja weiterverwenden möchte.Kann man die Baudrate einstellen?
Wenn du wirklich die Masse bei beiden angeschlossen hast, würde ich eher ein Problem beim Potentialausgleich sehen. Da würde ich min. auf einer Seite einen Kondensator in Reihe schalten.