Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter canbus v1.1.x Latest

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Test Adapter canbus v1.1.x Latest

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
278 Beiträge 12 Kommentatoren 42.2k Aufrufe 10 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • C cb187

    @crycode
    Bildschirmfoto 2021-12-11 um 21.44.02.png

    jetzt aber hab mal den can adapter ausgemacht.

    crycodeC Offline
    crycodeC Offline
    crycode
    Developer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #233

    @cb187 Versuchs mal damit: canbus-messages-t-vl-set.json
    Vor dem Import musst du die beiden "T Vorlauf * setzen" Parser löschen, damit die dann neu angelegt werden.

    Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

    C 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • crycodeC crycode

      @cb187 Versuchs mal damit: canbus-messages-t-vl-set.json
      Vor dem Import musst du die beiden "T Vorlauf * setzen" Parser löschen, damit die dann neu angelegt werden.

      C Offline
      C Offline
      cb187
      schrieb am zuletzt editiert von
      #234

      @crycode

      TMAx funktioniert die abfrage und setzen, tmin funktioniert nur die abfrage nicht das setzen

      crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • C cb187

        @crycode

        TMAx funktioniert die abfrage und setzen, tmin funktioniert nur die abfrage nicht das setzen

        crycodeC Offline
        crycodeC Offline
        crycode
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #235

        @cb187 Hab noch einen Fehler gefunden. Damit sollte es jetzt aber klappen: canbus-messages-t-vl-set.json
        Wieder vor dem Import zumindest den Parser "T Vorlauf Min setzen" löschen.

        Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

        C 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • crycodeC crycode

          @cb187 Hab noch einen Fehler gefunden. Damit sollte es jetzt aber klappen: canbus-messages-t-vl-set.json
          Wieder vor dem Import zumindest den Parser "T Vorlauf Min setzen" löschen.

          C Offline
          C Offline
          cb187
          schrieb am zuletzt editiert von
          #236

          @crycode jetzt taucht tmin nicht auf:-)

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • crycodeC crycode

            @cb187 Hab noch einen Fehler gefunden. Damit sollte es jetzt aber klappen: canbus-messages-t-vl-set.json
            Wieder vor dem Import zumindest den Parser "T Vorlauf Min setzen" löschen.

            C Offline
            C Offline
            cb187
            schrieb am zuletzt editiert von
            #237

            @crycode hab aber im code ne Zahl verändert jetzt gehts

            crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • C cb187

              @crycode hab aber im code ne Zahl verändert jetzt gehts

              crycodeC Offline
              crycodeC Offline
              crycode
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #238

              @cb187 sagte in Test Adapter canbus v1.1.x Latest:

              hab aber im code ne Zahl verändert

              Und was genau hast du geändert? 🙂
              Dann kann ich das in die vordefinierte Config auf GitHub übernehmen.

              Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

              C 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • crycodeC crycode

                @cb187 sagte in Test Adapter canbus v1.1.x Latest:

                hab aber im code ne Zahl verändert

                Und was genau hast du geändert? 🙂
                Dann kann ich das in die vordefinierte Config auf GitHub übernehmen.

                C Offline
                C Offline
                cb187
                schrieb am zuletzt editiert von
                #239

                @crycode deine datei konnte ich komischerweise nicht laden, hab dann deine binärzahlen verglichen und bei der alten version war eine zahl falsch.Deine letzte version ist also richtig.

                C crycodeC 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • C cb187

                  @crycode deine datei konnte ich komischerweise nicht laden, hab dann deine binärzahlen verglichen und bei der alten version war eine zahl falsch.Deine letzte version ist also richtig.

                  C Offline
                  C Offline
                  cb187
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #240

                  Kann dir gerne meine jetzige liste schicken.

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • C cb187

                    @crycode deine datei konnte ich komischerweise nicht laden, hab dann deine binärzahlen verglichen und bei der alten version war eine zahl falsch.Deine letzte version ist also richtig.

                    crycodeC Offline
                    crycodeC Offline
                    crycode
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #241

                    @cb187 Alles klar, danke!
                    Hab jetzt auf GitHub die Config 1.3.0 für die Rotex HPSU mit den zwei zusätzlichen Punkten veröffentlicht. 🙂

                    Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • hg6806H Offline
                      hg6806H Offline
                      hg6806
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #242

                      Meine Rotex ist noch über einen eigenen Pi, auf dem FHEM läuft, angebunden.
                      Allerdings wäre es schon klasse alles auf einem System zu haben.
                      Mein Problem ist allerdings, dass der Pi auf dem ioBroker läuft, gute 10m von der Rotex entfernt ist, und ich auch da nichts ändern kann.

                      Frage, hat jemand schon mal mit einem so langen CAN-Kabel gearbeitet? Verdrillt ist klar, aber evtl. auch noch geschirmt?
                      Welche Masse anschließen, die der Rotex oder vom CAN-Adapter?
                      Gibt es da Erfahrungswerte?

                      crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • hg6806H hg6806

                        Meine Rotex ist noch über einen eigenen Pi, auf dem FHEM läuft, angebunden.
                        Allerdings wäre es schon klasse alles auf einem System zu haben.
                        Mein Problem ist allerdings, dass der Pi auf dem ioBroker läuft, gute 10m von der Rotex entfernt ist, und ich auch da nichts ändern kann.

                        Frage, hat jemand schon mal mit einem so langen CAN-Kabel gearbeitet? Verdrillt ist klar, aber evtl. auch noch geschirmt?
                        Welche Masse anschließen, die der Rotex oder vom CAN-Adapter?
                        Gibt es da Erfahrungswerte?

                        crycodeC Offline
                        crycodeC Offline
                        crycode
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #243

                        @hg6806 Das hängt auch etwas von der verwendeten Baudrate ab, aber 10 m sind für einen CAN-Bus eigentlich gar nichts.
                        Bei 1 Mbit/s sind allgemein Kabellängen bis etwa 25m möglich. Bei 10 kbit/s sind es sogar über 6 km.

                        Geschirmtes Kabel würde ich immer für (längere) Busleitungen empfehlen.

                        Ich selbst habe bei mir aktuell eine Busleitungslänge von rund 120 m bei einer Baudrate von 500 kbit/s mit Cat7 Verlegekabel. Die Masse habe ich dabei über den Kabelschirm bei allen Busteilnehmern verbunden. Läuft seit über 2 Jahren ohne Probleme. 🙂

                        Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                        hg6806H 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • crycodeC crycode

                          @hg6806 Das hängt auch etwas von der verwendeten Baudrate ab, aber 10 m sind für einen CAN-Bus eigentlich gar nichts.
                          Bei 1 Mbit/s sind allgemein Kabellängen bis etwa 25m möglich. Bei 10 kbit/s sind es sogar über 6 km.

                          Geschirmtes Kabel würde ich immer für (längere) Busleitungen empfehlen.

                          Ich selbst habe bei mir aktuell eine Busleitungslänge von rund 120 m bei einer Baudrate von 500 kbit/s mit Cat7 Verlegekabel. Die Masse habe ich dabei über den Kabelschirm bei allen Busteilnehmern verbunden. Läuft seit über 2 Jahren ohne Probleme. 🙂

                          hg6806H Offline
                          hg6806H Offline
                          hg6806
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #244

                          @crycode
                          Ich weiß dass es eigentlich kein Problem sein sollte, allerdings hatte ich bei 40cm Kabel schon ein Problem, allerdings ohne Verdrillung.
                          Zumindest bei dem FHEM System und dem ELM327 Adapter, den ich ja weiterverwenden möchte.

                          Kann man die Baudrate einstellen?

                          Wenn du wirklich die Masse bei beiden angeschlossen hast, würde ich eher ein Problem beim Potentialausgleich sehen. Da würde ich min. auf einer Seite einen Kondensator in Reihe schalten.

                          crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • hg6806H hg6806

                            @crycode
                            Ich weiß dass es eigentlich kein Problem sein sollte, allerdings hatte ich bei 40cm Kabel schon ein Problem, allerdings ohne Verdrillung.
                            Zumindest bei dem FHEM System und dem ELM327 Adapter, den ich ja weiterverwenden möchte.

                            Kann man die Baudrate einstellen?

                            Wenn du wirklich die Masse bei beiden angeschlossen hast, würde ich eher ein Problem beim Potentialausgleich sehen. Da würde ich min. auf einer Seite einen Kondensator in Reihe schalten.

                            crycodeC Offline
                            crycodeC Offline
                            crycode
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #245

                            @hg6806 Verdrillte Leitungen machen hier schon einen großen Unterschied.

                            Die Baudrate ist in deine Fall ja durch die Rotex vorgegeben.

                            Der ELM327 ist mit dem canbus Adapter so nicht direkt kompatibel. Der Adapter benötigt ein vom Linux-Kernel unterstütztes CAN-Interface, welches dann z.B. als can0 im System bekannt ist.
                            Es gibt im Netz aber für SocketCAN Treiber für den ELM 327. Inwieweit die funktionieren kann ich jedoch nicht sagen.

                            Eine recht einfache Alternative wäre ein CAN Hat mit MCP2515 Controller für den Raspi.

                            Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • hg6806H Offline
                              hg6806H Offline
                              hg6806
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #246

                              OK, dann besorge ich mir erst einmal ein CAN-HAT und Kabel.
                              Ich hatte mir LiYCY 2x0,25mm2 rausgesucht.

                              C 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • hg6806H hg6806

                                OK, dann besorge ich mir erst einmal ein CAN-HAT und Kabel.
                                Ich hatte mir LiYCY 2x0,25mm2 rausgesucht.

                                C Offline
                                C Offline
                                cb187
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #247

                                @hg6806 @hg6806 ich hab auch von amazon nen can2usb mit ca 3m kabel die Rotex verbunden macht keine Probleme.Hab auch nur zwei drähte angeschlossen.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Offline
                                  S Offline
                                  Sentinel997
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #248

                                  Hallo crycode

                                  Vielen Dank für den Adapter. Zurzeit suche ich die Möglichkeit die Daten einer NMEA 2000 Schnittstelle in den iobroker und das in die Objekte zu bringen. Bevor ich mich nun in Unkosten stürze 😊 möchte ich dich fragen wie Du die Chancen siehst, dass ich das zum laufen bringe. Schlussendlich ist das Ziel die NMEA Daten zu visualisieren mit dem VIS um alles auf einem iPad anzuzeigen bzw. zu steuern.

                                  Je nach deiner Meinung würde ich dann eine Versuchsanlage aufbauen; bestehend aus:

                                  N2K Backbone Starter-Kit

                                  Raspberry

                                  PiCAN

                                  Nach meiner Recherche im Netz dürfte die NMEA Schnittstelle ein CAN BUS sein und somit müssten die Daten bzw. die Objekte in den iobroker übernommen werden.
                                  https://de.wikipedia.org/wiki/NMEA_2000
                                  https://seabits.com/nmea-2000-powered-raspberry-pi/

                                  Vielen Dank für deine Meinung. Hoffe ich kann das realisieren.

                                  Gruss

                                  crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S Sentinel997

                                    Hallo crycode

                                    Vielen Dank für den Adapter. Zurzeit suche ich die Möglichkeit die Daten einer NMEA 2000 Schnittstelle in den iobroker und das in die Objekte zu bringen. Bevor ich mich nun in Unkosten stürze 😊 möchte ich dich fragen wie Du die Chancen siehst, dass ich das zum laufen bringe. Schlussendlich ist das Ziel die NMEA Daten zu visualisieren mit dem VIS um alles auf einem iPad anzuzeigen bzw. zu steuern.

                                    Je nach deiner Meinung würde ich dann eine Versuchsanlage aufbauen; bestehend aus:

                                    N2K Backbone Starter-Kit

                                    Raspberry

                                    PiCAN

                                    Nach meiner Recherche im Netz dürfte die NMEA Schnittstelle ein CAN BUS sein und somit müssten die Daten bzw. die Objekte in den iobroker übernommen werden.
                                    https://de.wikipedia.org/wiki/NMEA_2000
                                    https://seabits.com/nmea-2000-powered-raspberry-pi/

                                    Vielen Dank für deine Meinung. Hoffe ich kann das realisieren.

                                    Gruss

                                    crycodeC Offline
                                    crycodeC Offline
                                    crycode
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #249

                                    @sentinel997 Hi, alles nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr, da ich selbst bislang nichts mit NEMA zu tun hatte...

                                    Also die Hardware sieht dafür schon mal gut aus würde ich sagen.

                                    Ich hab mal kurz ein paar Sachen zum NEMA 2000 gelesen. Wenn ich das richtig sehe, werden hier 250 kbit/s und das Extrend Frame Format benutzt.

                                    Für dich entscheidend wäre jetzt zu wissen, mit welchen CAN-IDs welche Daten übertragen werden. Sind evtl. die PGN auf Wikipedia die CAN-IDs (in dezimaler Darstellung)?
                                    Mit ein paar Infos aus dem Netz und ein paar candumps sollte sich da aber sichlich was ableiten lassen. 🙂

                                    Wenn nur einfache Datensätze pro CAN-ID übertragen werden, dann reichen die "normalen" Parser des Adapters. Wenn es jedoch spezieller wird (wie bei der Rotex HPSU), müssen ein paar zusätzliche Parser-Scripte her.

                                    Auf jeden Fall eine interessante Anwendung, die sicherlich auch andere Nutzer interessieren könnte.
                                    Sofern wir eine funktionierende Config hinbekommen, kann ich die dann auch gerne als "vordefinierte Config" für den Adapter bereitstellen. 🙂

                                    Grüße
                                    Peter

                                    Meine Adapter: discord | canbus | ds18b20 | odl | radiohead

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • C Offline
                                      C Offline
                                      cb187
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #250

                                      Wenn hier Abtaugeschädigte von der Rotex HPSU sind habe ich ein Script vorbereitet was den WW Verbrauch reduziert.Sowas wird ja auch im FHEM Forum behandelt.Könnte man ja auch mit im Github aufnehmen.
                                      Nen Script für einmalige WW Bereitung wo nicht der Heizstab genommen wird hab ich auch erstellt.
                                      COP und Thermische Leistungsberechnung auch.

                                      S M 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • C cb187

                                        Wenn hier Abtaugeschädigte von der Rotex HPSU sind habe ich ein Script vorbereitet was den WW Verbrauch reduziert.Sowas wird ja auch im FHEM Forum behandelt.Könnte man ja auch mit im Github aufnehmen.
                                        Nen Script für einmalige WW Bereitung wo nicht der Heizstab genommen wird hab ich auch erstellt.
                                        COP und Thermische Leistungsberechnung auch.

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        splatterjoe
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #251

                                        @cb187 Hi. Ich wäre sehr interessiert an diesen Scripten. Könntest du sie zur Verfügung stellen?

                                        Danke & Grüße

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • hg6806H Offline
                                          hg6806H Offline
                                          hg6806
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von hg6806
                                          #252

                                          So, habe mich jetzt mal mit meinem gefährlichen Halbwissen und der HPSU 508 rangewagt.
                                          CAN-HAT ist über ein 15m langes Kabel mit der Rotex verbunden, Masse ist nur an der Rotex dran.

                                          Die Utils habe ich gemäß https://crycode.de/can-bus-am-raspberry-pi installiert.
                                          Sind die 500kb/s bei der HPSU korrekt?

                                          Im Adapter habe ich von Github die HPSU Konfig geholt in der V1.3.0

                                          Adapter ist grün, Connection ist true.

                                          Wieso habe ich jetzt 180, 300, 500, 680? Was ist wozu?
                                          Wie kommen nun die Daten von der Rotex und wie schreibe ich?

                                          crycodeC 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          382

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe