Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266

Scheduled Pinned Locked Moved Hardware
esp8266ferrarismqtttcrt5000smlsmartmeter
485 Posts 49 Posters 129.3k Views 46 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • EisbaeeerE Eisbaeeer

    @dibide Du meinst also die Impulse zwischen den vollen Kilowattstunden. Jetzt verstehe ich was du meinst. Ich schaue mir das mal an.
    Gruß Eisbaeeer

    D Offline
    D Offline
    dibide
    wrote on last edited by
    #141

    @eisbaeeer, @Menne
    Genau das meinte ich.😊
    Danke, dass Du Dich dem nochmal annimst 👍

    1 Reply Last reply
    0
    • ? A Former User

      @klassisch ,
      deshalb brauche ich ja die Änderungen nicht. Weil vor mein ESP ein 74HC14 vorgeschaltet ist.
      Ich nutze 4 Schmitt-Trigger von 6.

      Ich habe nur festgestellt, das wohl mein ESP mit 4 Aufgaben eventuell überfordert ist.
      ....und auf ein ESP32 ausweichen werde. Dazu ist eine Änderung der Grundplatine nötig. Der restliche Aufbau passt. Also neue Platine mit Netzteil erstellen. Somit kann ich auch andere Eingänge definieren....der D4 läuft eigentilch mit dem Gassensor. Ist aber nicht Optimal.

      Warum das alles, mir ist schon das zweite mal vorgekommen das garnicht mehr gezählt wird....
      Die Sensoren zählen aber weiter. Es hilft nur ein Komplettreset.

      btw...du hast dir aber viel Mühe für die pdf gemacht, Hut ab.

      84d9c68f-97cd-4984-a9b8-5b8cc6164035-grafik.png

      ? Offline
      ? Offline
      A Former User
      wrote on last edited by
      #142

      @menne sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

      @klassisch ,
      deshalb brauche ich ja die Änderungen nicht. Weil vor mein ESP ein 74HC14 vorgeschaltet ist.
      Ich nutze 4 Schmitt-Trigger von 6.

      Ich habe nur festgestellt, das wohl mein ESP mit 4 Aufgaben eventuell überfordert ist.
      ....und auf ein ESP32 ausweichen werde. Dazu ist eine Änderung der Grundplatine nötig. Der restliche Aufbau passt. Also neue Platine mit Netzteil erstellen. Somit kann ich auch andere Eingänge definieren....der D4 läuft eigentilch mit dem Gassensor. Ist aber nicht Optimal.

      Warum das alles, mir ist schon das zweite mal vorgekommen das garnicht mehr gezählt wird....
      Die Sensoren zählen aber weiter. Es hilft nur ein Komplettreset.

      Auch das habe ich gelöst. Einfach am Eingang vor dem Schmitt-Trigger jeweils ein Pullup von 47k eingebaut. Jetzt hinkt er beim zählen nicht mehr nach und hängt sich auch nicht mehr auf.

      5a29a247-0495-450b-9b70-35cdb4617c0c-grafik.png

      Auch mein Wasseruhr Sensor ist jetzt komplett fertig montiert.
      Die Baustelle kann ich nun gewissenvoll abschließen.

      37a7ac9f-5738-449c-9fe3-7d96d820a9e9-grafik.png

      9dd32369-6a70-4e9d-acfa-fadc08defa53-grafik.png

      e9585971-141c-41e5-b425-a4c9f84de548-grafik.png

      K 1 Reply Last reply
      1
      • ? A Former User

        @menne sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:

        @klassisch ,
        deshalb brauche ich ja die Änderungen nicht. Weil vor mein ESP ein 74HC14 vorgeschaltet ist.
        Ich nutze 4 Schmitt-Trigger von 6.

        Ich habe nur festgestellt, das wohl mein ESP mit 4 Aufgaben eventuell überfordert ist.
        ....und auf ein ESP32 ausweichen werde. Dazu ist eine Änderung der Grundplatine nötig. Der restliche Aufbau passt. Also neue Platine mit Netzteil erstellen. Somit kann ich auch andere Eingänge definieren....der D4 läuft eigentilch mit dem Gassensor. Ist aber nicht Optimal.

        Warum das alles, mir ist schon das zweite mal vorgekommen das garnicht mehr gezählt wird....
        Die Sensoren zählen aber weiter. Es hilft nur ein Komplettreset.

        Auch das habe ich gelöst. Einfach am Eingang vor dem Schmitt-Trigger jeweils ein Pullup von 47k eingebaut. Jetzt hinkt er beim zählen nicht mehr nach und hängt sich auch nicht mehr auf.

        5a29a247-0495-450b-9b70-35cdb4617c0c-grafik.png

        Auch mein Wasseruhr Sensor ist jetzt komplett fertig montiert.
        Die Baustelle kann ich nun gewissenvoll abschließen.

        37a7ac9f-5738-449c-9fe3-7d96d820a9e9-grafik.png

        9dd32369-6a70-4e9d-acfa-fadc08defa53-grafik.png

        e9585971-141c-41e5-b425-a4c9f84de548-grafik.png

        K Offline
        K Offline
        klassisch
        Most Active
        wrote on last edited by klassisch
        #143

        @menne Sehr schön geworden. Meine Wasseruhrsensoren sind noch immer mit Schlauchschelle und Drahtbügel befestigt. Die Hauptwasseruhr wird laut Wasserwerk wahrscheinlich demnächst getauscht. Bin gespannt, welche Type dann eingebaut wird.
        An einem Wemos hängen 2 Uhren. Das läuft bisher problemlos mit ESPEasy.
        Die Wasseruhrsensoren sunx/Panasonic) sind open colletor und brauchen auch einen pullup Widerstand.

        ? 1 Reply Last reply
        0
        • K klassisch

          @menne Sehr schön geworden. Meine Wasseruhrsensoren sind noch immer mit Schlauchschelle und Drahtbügel befestigt. Die Hauptwasseruhr wird laut Wasserwerk wahrscheinlich demnächst getauscht. Bin gespannt, welche Type dann eingebaut wird.
          An einem Wemos hängen 2 Uhren. Das läuft bisher problemlos mit ESPEasy.
          Die Wasseruhrsensoren sunx/Panasonic) sind open colletor und brauchen auch einen pullup Widerstand.

          ? Offline
          ? Offline
          A Former User
          wrote on last edited by
          #144

          @klassisch ,
          der Pullup für den EX-26A ist auch schon von Anfang an vergebaut. Das habe ich schon in Versuchsaufbauten festgestellt. Der hätte ohne erst garnicht gezählt.
          Es ging um die Stromzähler. Die brauchten auch einen....😊
          Das konnte ich aber via Versuch nicht gleich feststellen. Die zählten ja trotzdem. Nur wurden einige Ticks zwar angezeigt aber halt nicht gezählt. Das habe ich mit der Kamera festgestellt.
          Das ist nun mit den Pullups gelöst....

          1 Reply Last reply
          0
          • EisbaeeerE Eisbaeeer

            @dibide Du meinst also die Impulse zwischen den vollen Kilowattstunden. Jetzt verstehe ich was du meinst. Ich schaue mir das mal an.
            Gruß Eisbaeeer

            D Offline
            D Offline
            dibide
            wrote on last edited by
            #145

            @eisbaeeer
            Hast Du schon mal schauen können ob die Anzahl der Impulse ausgegeben werden können?

            EisbaeeerE 1 Reply Last reply
            0
            • D dibide

              @eisbaeeer
              Hast Du schon mal schauen können ob die Anzahl der Impulse ausgegeben werden können?

              EisbaeeerE Offline
              EisbaeeerE Offline
              Eisbaeeer
              Developer
              wrote on last edited by Eisbaeeer
              #146

              @dibide Also da muss ich nicht nachschauen. Das geht sicher. Da muss der Code angepasst werden.
              Compilierst du selber oder hast du das Binary in den ESP eingespielt?
              Gruß Eisbaeeer

              Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

              D 2 Replies Last reply
              0
              • EisbaeeerE Eisbaeeer

                @dibide Also da muss ich nicht nachschauen. Das geht sicher. Da muss der Code angepasst werden.
                Compilierst du selber oder hast du das Binary in den ESP eingespielt?
                Gruß Eisbaeeer

                D Offline
                D Offline
                dibide
                wrote on last edited by
                #147

                @eisbaeeer
                Ich bevorzuge das Binary - zum compilieren fehlt mir gaaanz viel Kenntnis 😊

                ? 1 Reply Last reply
                0
                • D dibide

                  @eisbaeeer
                  Ich bevorzuge das Binary - zum compilieren fehlt mir gaaanz viel Kenntnis 😊

                  ? Offline
                  ? Offline
                  A Former User
                  wrote on last edited by A Former User
                  #148

                  @dibide , also ich brauchte dabei keine große Kenntnisse....
                  Ich compiliere inzwischen nur noch maßgeschneiderte Versionen von Tasmota , ESPEasy etc. für meine Geräte.
                  Man muss sich halt mal ein bisschen beschäftigen damit. Lesen hat dabei den größten Vorteil.
                  Mich freuts immer, wenn auf dem Bildschirm was passiert....ist doch sonst langweilig😊

                  Deshalb muss ich nicht proggen können....aber ich verstehe dadurch die Abläufe und kann auch mal Kleinigkeiten ändern.

                  Ein Beispiel: Tasmota hat in den Standard Versionen kein Zigbee aktiviert.
                  Also habe ich mir die Config Datei geschnappt und in einen Linuxkonfirmen Editor geladen.
                  Dort habe ich einige Sachen heraus geschmissen, Zigbee, TCP-Serial Bridge aktiviert und Deutsch....> compiliert.
                  Damit läuft meine ZB-Bridge mit einen CC 2530 & 2591 und einem WEMOS D1 Mini.
                  Dieses wiederum ist im Zigbee Adapter über TCP eingebunden.
                  Nachtrag:
                  Ich nutze nur die neuste "portable" Arduino IDE Version mit den dazugehörigen Cores. Damit nicht unbedingt mein System verseucht, verlangsamt wird und habe die Ordnerstruktur im Blick. Die Abhängigkeiten sind eigentlich immer im Source Code enthalten und müssen nur dementsprechend kopiert werden.
                  Das reicht zum compilieren völlig hin. Auch zum proggen....🤓

                  e22956ed-d666-4c41-b41e-3efcf43487ed-grafik.png

                  D 1 Reply Last reply
                  0
                  • ? A Former User

                    @dibide , also ich brauchte dabei keine große Kenntnisse....
                    Ich compiliere inzwischen nur noch maßgeschneiderte Versionen von Tasmota , ESPEasy etc. für meine Geräte.
                    Man muss sich halt mal ein bisschen beschäftigen damit. Lesen hat dabei den größten Vorteil.
                    Mich freuts immer, wenn auf dem Bildschirm was passiert....ist doch sonst langweilig😊

                    Deshalb muss ich nicht proggen können....aber ich verstehe dadurch die Abläufe und kann auch mal Kleinigkeiten ändern.

                    Ein Beispiel: Tasmota hat in den Standard Versionen kein Zigbee aktiviert.
                    Also habe ich mir die Config Datei geschnappt und in einen Linuxkonfirmen Editor geladen.
                    Dort habe ich einige Sachen heraus geschmissen, Zigbee, TCP-Serial Bridge aktiviert und Deutsch....> compiliert.
                    Damit läuft meine ZB-Bridge mit einen CC 2530 & 2591 und einem WEMOS D1 Mini.
                    Dieses wiederum ist im Zigbee Adapter über TCP eingebunden.
                    Nachtrag:
                    Ich nutze nur die neuste "portable" Arduino IDE Version mit den dazugehörigen Cores. Damit nicht unbedingt mein System verseucht, verlangsamt wird und habe die Ordnerstruktur im Blick. Die Abhängigkeiten sind eigentlich immer im Source Code enthalten und müssen nur dementsprechend kopiert werden.
                    Das reicht zum compilieren völlig hin. Auch zum proggen....🤓

                    e22956ed-d666-4c41-b41e-3efcf43487ed-grafik.png

                    D Offline
                    D Offline
                    dibide
                    wrote on last edited by
                    #149

                    @menne Ja, interessant finde ich das auch, aber mir fehlt momenan die Zeit mich da hinein zu steigern.

                    1 Reply Last reply
                    0
                    • P Offline
                      P Offline
                      Phil82
                      wrote on last edited by
                      #150

                      @Eisbaeeer
                      Hallo, ich wollte mich eben an diesem Projekt versuchen, aber ich scheitere leider schon beim kompilieren.

                      Unbenannt.PNG

                      Wäre es möglich eine bin zur den NodeMcu zur Verfügung zu stellen?

                      LG phil82

                      ? EisbaeeerE 2 Replies Last reply
                      0
                      • P Phil82

                        @Eisbaeeer
                        Hallo, ich wollte mich eben an diesem Projekt versuchen, aber ich scheitere leider schon beim kompilieren.

                        Unbenannt.PNG

                        Wäre es möglich eine bin zur den NodeMcu zur Verfügung zu stellen?

                        LG phil82

                        ? Offline
                        ? Offline
                        A Former User
                        wrote on last edited by A Former User
                        #151

                        @phil82 , warum?
                        Die vorhandene *.bin wird wohl für den NodeMCU sein (siehe Bilder auf dem Github)....ich war der einzigste der das auf dem Wemos D1 Mini ausprobiert hat und der geht auch nach Anpassung der GPIO´s.
                        Mal den Thread von Anfang lesen.

                        btw....deine compilier Fehler werden wohl an dem verwendeten Core ober IDE Version liegen. Da sollte man flexibel sein und mehrere versuchen. Vielleicht steht´s auch auf sein Github.
                        Ich habe drei parallele portable Arduino IDE Versionen am laufen aus dem Grund.
                        ...aber Tasmota und ESPEasy compilliere ich derzeit mit dem neusten Core und IDE. Der verwendete Core steht auch im Source Code dabei.

                        1 Reply Last reply
                        0
                        • P Phil82

                          @Eisbaeeer
                          Hallo, ich wollte mich eben an diesem Projekt versuchen, aber ich scheitere leider schon beim kompilieren.

                          Unbenannt.PNG

                          Wäre es möglich eine bin zur den NodeMcu zur Verfügung zu stellen?

                          LG phil82

                          EisbaeeerE Offline
                          EisbaeeerE Offline
                          Eisbaeeer
                          Developer
                          wrote on last edited by
                          #152

                          @phil82 Die bereits vorhandene Binary auf Github ist für den NodeMCU Boards (alle Versionen). Link: zur Binary
                          Gruß Eisbaeeer

                          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                          P 1 Reply Last reply
                          0
                          • EisbaeeerE Eisbaeeer

                            @phil82 Die bereits vorhandene Binary auf Github ist für den NodeMCU Boards (alle Versionen). Link: zur Binary
                            Gruß Eisbaeeer

                            P Offline
                            P Offline
                            Phil82
                            wrote on last edited by
                            #153

                            @eisbaeeer @Menne
                            Vielen Dank für Eure Antworten. Das die Binary auf Github liegt habe ich leider übersehen.

                            1 Reply Last reply
                            0
                            • EisbaeeerE Eisbaeeer

                              @dibide Also da muss ich nicht nachschauen. Das geht sicher. Da muss der Code angepasst werden.
                              Compilierst du selber oder hast du das Binary in den ESP eingespielt?
                              Gruß Eisbaeeer

                              D Offline
                              D Offline
                              dibide
                              wrote on last edited by
                              #154

                              @eisbaeeer
                              Würdest Du den Code für mich (und die, die es auch gerne hätten) anpassen,bitte ?😳

                              EisbaeeerE 1 Reply Last reply
                              0
                              • D dibide

                                @eisbaeeer
                                Würdest Du den Code für mich (und die, die es auch gerne hätten) anpassen,bitte ?😳

                                EisbaeeerE Offline
                                EisbaeeerE Offline
                                Eisbaeeer
                                Developer
                                wrote on last edited by
                                #155

                                Neue Version ist jetzt online. Es gibt nicht viel "neues". Die Nachkommastelle der Leistung wurde auf 3 erweitert und ein Bugfix für neue Arduino Versionen.
                                Ihr könnt das Update über WLAN einspielen. Dazu im Browser auf Euren Ferraris gehen und /update hinten dranhängen.
                                Dort wählt ihr "Firmware" "Datei auswählen" und "Update Firmware". Die Binary liegt im Github unter binary.
                                ferraris0.png

                                Im iobroker werden dann 3 Nachkommastellen angezeigt:
                                ferraris.png

                                Wenig "Schnick-Schnack" aber es läuft seit September 2020 ohne Ausfall.

                                ferraris2.png

                                Ihr findet das Projekt unter meinem: Github Eisbaeeer

                                Grüße Eisbaeeer

                                P.S.: Ich bin auch auf Insta: @kidbuild

                                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                K D 2 Replies Last reply
                                2
                                • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                  Neue Version ist jetzt online. Es gibt nicht viel "neues". Die Nachkommastelle der Leistung wurde auf 3 erweitert und ein Bugfix für neue Arduino Versionen.
                                  Ihr könnt das Update über WLAN einspielen. Dazu im Browser auf Euren Ferraris gehen und /update hinten dranhängen.
                                  Dort wählt ihr "Firmware" "Datei auswählen" und "Update Firmware". Die Binary liegt im Github unter binary.
                                  ferraris0.png

                                  Im iobroker werden dann 3 Nachkommastellen angezeigt:
                                  ferraris.png

                                  Wenig "Schnick-Schnack" aber es läuft seit September 2020 ohne Ausfall.

                                  ferraris2.png

                                  Ihr findet das Projekt unter meinem: Github Eisbaeeer

                                  Grüße Eisbaeeer

                                  P.S.: Ich bin auch auf Insta: @kidbuild

                                  K Offline
                                  K Offline
                                  kral84
                                  wrote on last edited by kral84
                                  #156

                                  @eisbaeeer

                                  super vielen dank fürs Update 😉 So wissen wir das projekt ist noch nicht tot 🐶

                                  ich habe aber pro tag das er 1kw nicht zählt, laut zählerstand ! Hast du da kein tipp für mich ... habe schon ein schmitt trigger eingebaut aber dann zählt er nicht , also
                                  (2 lampen an silver) (1 lampe an red) und beim schmitt genau anders herum, weiss aber nicht ob dann richtig ist.... habe "leider" nur home assistant, deins läuft perfekt nur das er in den 24 std , 75 impulse überseht ist ein bisschen silly ;D , habe den sensor schon sehr fein eingestellt, ich weiss aber nicht ob er die langsamen nicht mitzählt oder die super schnellen 😄 ,laut home assistant habe ich std 0.3 - 1.6 KW/h ... wäre es auch wünschens wert wenn du in dein webinterface eine log schnittstelle einbauen würdest ?

                                  ...wenn Waschmaschine, Trockener, TV, und Staubsauger laufen 😄
                                  [11:12:57]Red detected; Waiting for silver
                                  [11:12:58]Silver detected; waiting for red
                                  [11:12:58]2.78 kW @ 17258ms
                                  [11:12:58]char_meter_kw_1 :2.781 KW
                                  [11:12:58]loops_actual_1 :70 / 75
                                  [11:12:58]meter_counter_reading_1 :66264 KWh

                                  EisbaeeerE 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • K kral84

                                    @eisbaeeer

                                    super vielen dank fürs Update 😉 So wissen wir das projekt ist noch nicht tot 🐶

                                    ich habe aber pro tag das er 1kw nicht zählt, laut zählerstand ! Hast du da kein tipp für mich ... habe schon ein schmitt trigger eingebaut aber dann zählt er nicht , also
                                    (2 lampen an silver) (1 lampe an red) und beim schmitt genau anders herum, weiss aber nicht ob dann richtig ist.... habe "leider" nur home assistant, deins läuft perfekt nur das er in den 24 std , 75 impulse überseht ist ein bisschen silly ;D , habe den sensor schon sehr fein eingestellt, ich weiss aber nicht ob er die langsamen nicht mitzählt oder die super schnellen 😄 ,laut home assistant habe ich std 0.3 - 1.6 KW/h ... wäre es auch wünschens wert wenn du in dein webinterface eine log schnittstelle einbauen würdest ?

                                    ...wenn Waschmaschine, Trockener, TV, und Staubsauger laufen 😄
                                    [11:12:57]Red detected; Waiting for silver
                                    [11:12:58]Silver detected; waiting for red
                                    [11:12:58]2.78 kW @ 17258ms
                                    [11:12:58]char_meter_kw_1 :2.781 KW
                                    [11:12:58]loops_actual_1 :70 / 75
                                    [11:12:58]meter_counter_reading_1 :66264 KWh

                                    EisbaeeerE Offline
                                    EisbaeeerE Offline
                                    Eisbaeeer
                                    Developer
                                    wrote on last edited by Eisbaeeer
                                    #157

                                    @kral84 Also ich habe bei mir mal kontrolliert. Über Monate hinweg habe ich beim Haushaltszähler nun 3 KWh weniger im ESP als auf der mechanischen Rolle. Eine Kilowattstunde am Tag kommt mir daher sehr viel vor. Der Sensor erkennt also den roten Strich nicht. Andernfalls hättest du ja zu viele KWh. Bei meiner Wärmepumpe sind es seit dem 7 KWh. Ist aber auch schon ein halbes Jahr her, als ich das letzte Mal verglichen habe. Die 3 bzw. 7 KWh nehme ich in meinem Fall in Kauf. Bei einer Kilowattstunde pro Tag würde ich nochmal eine Weile vor den Zähler sitzen und kontrollieren. Das ist das Wichtigste, dass die Erkennung gut funktioniert. Ich habe auch schon Beiträge hier gesehen, in denen der Sensor verbessert wurde. Bei mir ist es auch so, dass kein Tageslicht einfällt, da er im Keller ist. Sobald die Zählertüre dann zu ist, kommt gar kein Infrarotlicht mehr als Störquelle. Die Software kann ich als Fehlerquelle ausschließen.

                                    Wie meintest du das mit log im Webinterface? Ein rollierendes Log, ohne den ESP an der seriellen anschließen zu müssen?

                                    Gruß Lars

                                    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                    K 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                      @kral84 Also ich habe bei mir mal kontrolliert. Über Monate hinweg habe ich beim Haushaltszähler nun 3 KWh weniger im ESP als auf der mechanischen Rolle. Eine Kilowattstunde am Tag kommt mir daher sehr viel vor. Der Sensor erkennt also den roten Strich nicht. Andernfalls hättest du ja zu viele KWh. Bei meiner Wärmepumpe sind es seit dem 7 KWh. Ist aber auch schon ein halbes Jahr her, als ich das letzte Mal verglichen habe. Die 3 bzw. 7 KWh nehme ich in meinem Fall in Kauf. Bei einer Kilowattstunde pro Tag würde ich nochmal eine Weile vor den Zähler sitzen und kontrollieren. Das ist das Wichtigste, dass die Erkennung gut funktioniert. Ich habe auch schon Beiträge hier gesehen, in denen der Sensor verbessert wurde. Bei mir ist es auch so, dass kein Tageslicht einfällt, da er im Keller ist. Sobald die Zählertüre dann zu ist, kommt gar kein Infrarotlicht mehr als Störquelle. Die Software kann ich als Fehlerquelle ausschließen.

                                      Wie meintest du das mit log im Webinterface? Ein rollierendes Log, ohne den ESP an der seriellen anschließen zu müssen?

                                      Gruß Lars

                                      K Offline
                                      K Offline
                                      kral84
                                      wrote on last edited by kral84
                                      #158

                                      @eisbaeeer @eisbaeeer genau so meine ich es... Bei mir ist ja der wemos an die pi angeschlossen, kann ja den log schön mitverfolgen... Mein sensor ist auch im schaltschrank. Ich weiss.nicht wirklich weiter wann er die 1kw vergisst.... Vlt liegts auch einfach am.sensor.selbst , dachte am anfang es sei das Gehäuse, nun nach dem 3d druck, immernoch 😞 in wiefern sensor verbessert?

                                      1 Reply Last reply
                                      0
                                      • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                        Neue Version ist jetzt online. Es gibt nicht viel "neues". Die Nachkommastelle der Leistung wurde auf 3 erweitert und ein Bugfix für neue Arduino Versionen.
                                        Ihr könnt das Update über WLAN einspielen. Dazu im Browser auf Euren Ferraris gehen und /update hinten dranhängen.
                                        Dort wählt ihr "Firmware" "Datei auswählen" und "Update Firmware". Die Binary liegt im Github unter binary.
                                        ferraris0.png

                                        Im iobroker werden dann 3 Nachkommastellen angezeigt:
                                        ferraris.png

                                        Wenig "Schnick-Schnack" aber es läuft seit September 2020 ohne Ausfall.

                                        ferraris2.png

                                        Ihr findet das Projekt unter meinem: Github Eisbaeeer

                                        Grüße Eisbaeeer

                                        P.S.: Ich bin auch auf Insta: @kidbuild

                                        D Offline
                                        D Offline
                                        dibide
                                        wrote on last edited by
                                        #159

                                        @eisbaeeer Sehr cool - funktionert auf Anhieb und durch OTA update dauerte es keine Minute!

                                        8db98500-263d-4050-a2d0-40462ea5174d-grafik.png

                                        Ich persönlich fände es noch genial, wenn die Nachkommastelle des Zählerstandes mit hochgezählt werden würde. Ließe sich das noch realisieren?

                                        EisbaeeerE 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • D dibide

                                          @eisbaeeer Sehr cool - funktionert auf Anhieb und durch OTA update dauerte es keine Minute!

                                          8db98500-263d-4050-a2d0-40462ea5174d-grafik.png

                                          Ich persönlich fände es noch genial, wenn die Nachkommastelle des Zählerstandes mit hochgezählt werden würde. Ließe sich das noch realisieren?

                                          EisbaeeerE Offline
                                          EisbaeeerE Offline
                                          Eisbaeeer
                                          Developer
                                          wrote on last edited by
                                          #160

                                          @dibide Mal sehen, was sich machen lässt 😉

                                          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                          D 1 Reply Last reply
                                          1
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          569

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe