NEWS
E3DC Hauskraftwerk steuern
-
@arnod Danke für die Info leider kommen dort keine Werte. Wie sieht es mit der DAchfläche in dem Script aus ich ahbe die 2 Anlage Ost West wie muss ich das in dem Script eintragen ? Dach eins ist reine Südausrichtung das war einfach dann muss ich die 9 kWp noch mal aufteilen ?
// Dachfläche 1 nDeclination[1] = 45; // Ausrichtung der Module (Dachneigung) nAzimuth[1] = 0; // Ausrichtung der Module (-180=north, -90=east, 0=south, 90=west, 180=north) nPower_kWp[1] = 9.28; // Leistung aller Module in kWp // Dachfläche 2 nDeclination[2] = 35; // Ausrichtung der Module (Dachneigung) nAzimuth[2] = 90; // Ausrichtung der Module (-180=north, -90=east, 0=south, 90=west, 180=north) nPower_kWp[2] = 9.0; // Leistung aller Module in kWp // Dachfläche 3 nDeclination[3] = 0; // Ausrichtung der Module (Dachneigung) nAzimuth[3] = 0; // Ausrichtung der Module (-180=north, -90=east, 0=south, 90=west, 180=north) nPower_kWp[3] = 0; // Leistung aller Module in kWp // Dachfläche 4 nDeclination[4] = 0; // Ausrichtung der Module (Dachneigung) nAzimuth[4] = 0; // Ausrichtung der Module (-180=north, -90=east, 0=south, 90=west, 180=north) nPower_kWp[4] = 0; // Leistung aller Module in kWp // Dachfläche 5 nDeclination[5] = 0; // Ausrichtung der Module (Dachneigung) nAzimuth[5] = 0; // Ausrichtung der Module (-180=north, -90=east, 0=south, 90=west, 180=north) nPower_kWp[5] = 0; // Leistung aller Module in kWp
Frage zum Einspeiselimit das geht nicht höher als 12 kw in Config habe ich 12.5 eingetragen.
-
@kmuenke
Bei den Dachflächen kannst du alle Module mit derselben Ausrichtung zusammenfassen.
Wenn ich dich richtig verstanden habe, hast du drei Dachflächen, eine in Richtung Süden mit 0°, eine Richtung westen 90° und eine Richtung osten -90°. Da musst du das auch auf drei Dachflächen aufteilen.
Die Prognose von Forecast, für was diese Angeben benötigt werden, liegt bei mir oft ziemlich daneben.
Kann bei dir natürlich wieder anders sein.Das Einspeiselimit kannst du frei auswählen, habe bei mir nur als max. Wert 10,5 kWh eingestellt in VIS, das kannst du aber bei dir so einstellen wie du es benötigst.
Im Editor das Widget hqwidgets - CircleKnob anwählen und rechts unter Werte den max. Wert ändern. Es sind mehrer vorhanden und du musst das richtige in der Liste auswählen, bei mir hat es die Widget Nummer w01237. -
@arnod Super Danke für die Infos.
-
@arnod Hallo Arno,
du hattest Recht mit deiner Analyse: E3DC-Control arbeitet trotz openWB-Ladevorgang genau so weiter wie es soll. Seit ner Woche habe ich den PHEV (Skoda Superb iV) nun und das Laden funktioniert super. Eine Sorge weniger. Hatte befürchtet, ich müsste mit ebas Wallbox-Parametern hantieren.Solange ich bei jeder Fahrt zur Arbeit die PHEV-Batterie leer fahre, will ich immer zuerst das Auto laden. Erst mit einem BEV in 4 Jahren stellt sich die zweite Frage, die du erwähnt hattest: Speicher vor Auto voll laden, weil sonst bei nem großen Auto der komplette Sonnenstrom eines Tages in der Autobatterie verschwinden könnte, dort nicht komplett gebraucht wird am nächsten Tag und dann der Hausspeicher aber über Nacht leer wird (mit Bezug als Folge).
Aber ich glaube das wird kein Problem: Ich könnte die Lademenge in der openWB pro Ladevorgang automatisch begrenzen, dann könnte ich wieder die kleine PHEV-Batterie simulieren. Alternativ kann man ja auch dem Auto sagen, dass es nur einen bestimmten SoC erreichen soll.
Aber es sollte auch nativ gehen: Die openWB bietet im PV-Modus Hausspeicher-Vorrang an und kann den Wert auch lesen, denn die Ein- und Abschaltschwelle im PV-Modus bei zu wenig Sonne (E3/DC spricht da glaub ich von Halten bzw. Haltedauer) kann man in Watt (und Sekunden) angeben und über das Logfile der Wallbox konnte ich sehen, dass das genau der Speicher-Entladewert ist. Und ich hoffe mal ganz stark, dass wenn der Entladewert bekannt ist, auch der Ladewert verwendet werden kann, ist ja nur ne Vorzeichenvertauschung. -
@stevie77
freut mich das alles gut klappt bei dir
Die Funktion, einen SoC Wert für die Autobatterie einstellen zu können, bis zu der geladen wird, gefällt mir, werde ich in meinem Script auch einbauen. Wird aber wahrscheinlich nur bei mir funktionieren, da ich den SoC Wert über BMW ConnectedDrive bekomme bzw. auslesen kann.
Alternativ könnte man auch deinen Vorschlag umsetzen, die Lademenge pro Ladevorgang zu begrenzen.Das mit der "Ein- und Abschaltschwelle im PV-Modus bei zu wenig Sonne" habe ich noch nicht verstanden. Kann man da eine Haltezeit eingeben, wie lange noch mit einer min. Ladeleistung geladen werden soll, wenn die PV-Leistung nicht mehr ausreicht ?
über das Logfile der Wallbox konnte ich sehen, dass das genau der Speicher-Entladewert ist.
Welchen Speicher-Entladewert meinst du da, den vom Hausspeicher ? Kann dir ab da nicht mehr folgen
-
@arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Das mit der "Ein- und Abschaltschwelle im PV-Modus bei zu wenig Sonne" habe ich noch nicht verstanden. Kann man da eine Haltezeit eingeben, wie lange noch mit einer min. Ladeleistung geladen werden soll, wenn die PV-Leistung nicht mehr ausreicht ?
über das Logfile der Wallbox konnte ich sehen, dass das genau der Speicher-Entladewert ist.
Welchen Speicher-Entladewert meinst du da, den vom Hausspeicher ? Kann dir ab da nicht mehr folgen
Ja, so in etwa. Bei der openWB kannst du definieren, ab wann die WB morgens anfangen soll mit PV-geführtem Laden. Dazu muss der Überschuss bei mir jetzt 1400 W sein, und zwar 30 Sekunden lang (Einschaltschwelle siehe Bild). Sinkt der Überschuss innerhalb der 30 Sekunden einmal unter 1400 W, dann beginnt der Zeitzähler von vorne.
Überschuss ist in dem Fall nicht der Überschuss, der ins Netz geht, sondern wenn du einen Speicher hast, dann ist das die Speicherladung. Nebenbei, vermutlich ist es Speicherladung + Überschusseinspeisung zusammen, das weiß ich aber nicht, weil ich den Fall noch nicht hatte (E3/DC-Control wollte bisher morgens immer erstmal den Speicher ein Stück laden, falls es da überhaupt schon aktiv regelt, wahrscheinlich ja nicht).
Der gleiche Fall gilt dann für die Abschaltverzögerung, nur dass man sich eben natürlich von oben her an die definierte Grenze annähert. Bis zu 1400 W darf die Wallbox aus dem Speicher ziehen, um eine Wolke am Abend abzufedern. Wird die Abschaltschwelle überschritten (also mehr als 1400 W Entladung aus dem Speicher, dann beginnt der Counter 300 Sekunden hochzuzählen und danach bricht der Ladevorgang ab, bis wieder die Einschaltbedingungen gelten. Sinkt die Ausspeicherung jedoch vor Abschaltung unter 1400 W, so wird der Counter wieder auf 0 gesetzt.
Man kann so also die Leistungsgrenze definieren und wie lange diese über- oder unterschritten werden darf (je nach Betrachtungsweise).Ich weiß, dass die E3/DC-Wallbox eine Haltedauer hat, die auch für die Wolke zwischendurch (und Überbrückung mit Strom aus dem Speicher) gedacht ist, aber kann man da auch die Schwelle definieren?
-
@stevie77
ok jetzt kann ich dir folgen
Die 1400 W werden mit den Phasen multipliziert, also 4200 W Ladeleistung bei drei Phasen.
Die 30 sek erscheinen mir ziemlich Kurtz, da das Laden dann ständig abgebrochen wird, was für die Ladeelektronik vom E-Auto wahrscheinlich auch nicht optimal ist.
Ich verwende die E3DC Wallbox mit meinem Script, um das Laden vom E-Auto zu steuern.
Somit habe ich alle Funktionen, außer das Laden bis zu einem bestimmten SoC der Batterie E-Auto.
Mit der original E3DC Steuerung wird auf die einstellbare min. Ladeleistung reduziert und eine einstellbare Zeit weitergeladen, wenn mal Wolken am Himmel sind.
In meinem Script verwende ich dafür die Haltezeit.
Die Ladeschwelle kann in meinem Script frei eingestellt werden, bei welcher PV-Überschussleistung mit dem Laden vom E-Auto gestartet wird.
Bei der original E3DC Steuerung gibt es keine Einstellmöglichkeit. -
@arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Die 1400 W werden mit den Phasen multipliziert, also 4200 W Ladeleistung bei drei Phasen.
Die 30 sek erscheinen mir ziemlich Kurtz, da das Laden dann ständig abgebrochen wird, was für die Ladeelektronik vom E-Auto wahrscheinlich auch nicht optimal ist.Nee, die bei mir eingestellten 1400 W ist der Speicherüberschuss, hat mit den Phasen nichts zu tun. Ist jetzt eher zufällig gewählt, dass das auch gleichzeitig die untere Ladeleistung einer Phase ist (wobei ich heute festgestellt habe, dass das Auto gegen Ende der Ladephase kurz vor voll 40 Minuten mit knapp unter einem kW geladen hat, erstaunlicherweise).
Die 30 Sekunden sind ja nur die Einschaltschwelle. Im Normalfall greift die morgens nach Sonnenaufgang und danach weniger. Ich möchte damit erreichen, dass die Wallbox das Auto relativ schnell anfängt zu laden, aber die Haltedauer/Abschaltverzögerung bei zu wenig Sonne während des Ladevorgangs ist ja 300 Sekunden. Meistens dauert ne Wolke keine 5 Minuten am Abend.Bisher haben die Zeiten ganz gut gereicht um wenige Abschaltungen, aber gleichzeitig nicht zu viel Speicherentnahme zu haben:
Da kann man aber natürlich noch optimieren und das ist ja auch jahreszeitenabhängig. Und ebenso ob ich Urlaub habe und am nächsten Tag weiter laden kann, oder ob am nächsten Tag voll sein muss. Da bleibt noch viel herumzuexperimentieren...
-
@arnod
Ich habe bei mir ebenfalls einen zweiten Wechselrichter von E3DC im Einsatz.
Über die Register 40110-40112 kommen mir ebenfalls keine Werte an, allerdings das Register 40076 liefert den entsprechenden Summenwert.
Frage an @kmuenke, wurde bei der Installation des zweiten Wechselrichter auch der Modbus über einen entsprechenden Repeater mit aufgelegt? Könntest Du mir ein Foto zukommen lassen auf die Einspeisung des zweiten Wechselrichters am S10 erkennbar ist? -
@goelectric Sorry das ich mich jetzt erst melde. Ja bei mir wurde ein CAN Repeater verbaut und mit in den CAN Bus integiert. Der Register 40076 liefert mit nur den Summenwert und liede bekomme ich keine zusätzlichen Wert. Was genau für ein Bild möchtest du haben ? Aus dem E3DC Portal ?
-
@kmuenke
Auf der linken Seite sind die AC-Anschlüsse. An welcher Stelle wurde der zweite Wechselrichter angeklemmt? ich habe den Verdacht, dass meiner falsch angeklemmt wurde. Es gibt so eine staatliche Regelung ....... -
Ich entschuldige mich jetzt bereits vorab für die vielen Fragen. Aber irgendwie habe ich da einen Mega Klemmer und stehe da scheinbar vollständig auf meiner Verständnisleitung
Ich darf zu 100% einspeisen. Mir geht es also "nur" um das Schonen der Batterie(n).
Voraussetzung bei mir
Gibt es eine Unterscheidung bei dem Laden von Winter unter Sommerzeit?
Ich meine kann im Sommer nur auf 93% und im Winter auf 100% (sofern überhaupt erreichbar)Tatsächlich verstehe ich leider auch nicht die 5 Einstellungen in dem Scipt. Mir erschließt es sich leider nicht wann was ist
// Prognose - Eigenverbrauch ist höher als benötigte Leistung um Batterie auf 100% zu laden
Welcher Eigenverbrauch - muss ich den zu erwartenden Eigenverbrauch irgendwo angeben? Der ist doch variabel. Im Sommer zwischen 5 und 10 und im Winter > 10kwh
Keine Ahnung ob die von mir gemachten Einstellungen Sinn machen...
Für was steht dieser Wert?
Und vorerst letzte Frage
Ist MQTT möglich? -
Dann leider noch eine weitere Frage zur Prognoseberechnung von Proplanta
script.js.common.E3DC.E3DC_Hauskraftwerk: Rueckmeldung :{"result":{"2021-05-26":25594,"2021-05-27":24552},"message":{"code":0,"type":"success","text":"","info":{"place":"36251 Bad Hersfeld, Hers
Ich bekomme nicht den eingegeben Ort als Ergebnis.
Ich dachte erst dass hier eventuell die Werte gleich sind, also eine Wetterstation, auch wenn es sehr weit weg wäre.
Aber direkt auf der Seite erhalte ich unterschiedliche WerteVon meinem Ort
Hersfeld
-
@smartboart bezüglich RSCPGui auf Raspi
Hattest du auch den Fehler?unable to access the x display is $display set properly
-
Hallo TbsJah,
sorry das ich erst jetzt antworte, aber ich war noch im Urlaub.Gibt es eine Unterscheidung bei dem Laden von Winter unter Sommerzeit?
Ich meine kann im Sommer nur auf 93% und im Winter auf 100% (sofern überhaupt erreichbar)Es gibt bei E3DC-Control keinen eigenen Parameter für so eine Einstellung ist aber auch nicht erforderlich.
E3DC-Control berechnet den Regelzeitraum für Sommer und Winter automatisch und passt diesen an.
Du hast nur die Möglichkeit, ladeende2 = 100 einzustellen und den Regelzeitraum so zu wählen, das die 100% im Sommer nicht erreicht werden. Der Regelzeitraum wird vom Parameter "winterminimum" und „sommermaximum“ bestimmt.
Das nicht bis 100% geladen wird oder bis 0 entladen wird, hat meiner Meinung nach keinen Vorteil, was die Lebensdauer der Batterie angeht, da E3DC das bereits in seiner Steuerung berücksichtigt.Für was steht dieser Wert? "EigenverbrauchTag"
Um im Script berechnen zu können, ob die prognostizierte Leistung der Wetterprognose ausreicht, die Batterie auf 100% zu laden, muss man natürlich den durchschnittlichen Tagesverbrauch berücksichtigen. Da sich dieser ändern kann, habe ich einen eigene State angelegt, so das man das per Script automatisch oder über Vis manuell anpassen kann.
Ich ändere z.B diesen Wert automatisch, wenn bei mir die LW-Pumpe und Poolpumpe eingeschaltet ist.
Man kann aber hier auch einen festen Wert eintragen, der dem Tagesdurchschnitt entspricht.Tatsächlich verstehe ich leider auch nicht die 5 Einstellungen in dem Scipt. Mir erschließt es sich leider nicht wann was ist.
Ob mann wirklich die 5 Einstellungen benötigt muss jeder für sich entscheiden.
Hier kurz erklärt wie ich die Einstellungen verwende:Einstellung 1 wird verwendet, wenn die Prognose abzüglich Eigenverbrauch (EigenverbrauchTag) geringer ist als die benötigte Leistung, um die Batterie auf 100% zu laden.
Bedeutet also das alles in die Batterie und nichts ins Netz eingespeist werden soll, das erreiche ich durch den Parameter sLadeschwelle. Dabei aber darauf achten das sLadeende nicht kleiner sLadeschwelle sein darf.
sLadeschwelle = 95
sLadeende = 95
sLadeende2 = 100Einstellung 2 wird verwendet, wenn die Prognose abzüglich Eigenverbrauch (EigenverbrauchTag) höher ist als die benötigte Leistung, um die Batterie auf 100% zu laden und die Wetterdaten auch keine Bewölkung größer 90% vorhersagen.
Bedeutet also Sonniger Tag, Batterie über den Tag schonend laden und bis 18:30 Uhr 90% SoC erreichen.
sLadeschwelle = 0
sLadeende = 80
sLadeende2 = 90
sSommerladeende = 16.50;Einstellung 3 wird verwendet, wenn die Prognose abzüglich Eigenverbrauch (EigenverbrauchTag) höher ist als die benötigte Leistung, um die Batterie auf 100% zu laden und die Wetterdaten von 12:00 bis 18:00 Uhr Bewölkung größer 90% vorhersagen.
Bedeutet also Vormittag Sonne, Nachmittag bewölkt.
Hier speise ich alles in die Batterie bis diese 70% SoC erreicht hat und beginne erst dann mit der Regelung bis 15:00 Uhr wo ich eine SoC von 95% erreichen will.
sLadeschwelle = 70;
sLadeende = 85;
sLadeende2 = 95;
sSommerladeende = 13.00;Einstellung 4 wird verwendet, wenn die Prognose abzüglich Eigenverbrauch (EigenverbrauchTag) höher ist als die benötigte Leistung, um die Batterie auf 100% zu laden und die Wetterdaten von 12:00 bis 15:00 Uhr Bewölkung größer 90% vorhersagen.
Bedeutet also Vormittag Sonne, Mittag bewölkt und Nachmittag Sonne, Batterie über den Tag schonend laden aber bereits am Vormittag Batterie auf min. 50% SoC Laden und bis 17:00 Uhr 95% SoC erreichen.
sLadeschwelle = 50;
sLadeende = 86;
sLadeende2 = 95;
sSommerladeende = 15.00;Einstellung 5 wird verwendet, wenn die Prognose abzüglich Eigenverbrauch (EigenverbrauchTag) höher ist als die benötigte Leistung, um die Batterie auf 100% zu laden und die Wetterdaten von 15:00 bis 18:00 Uhr Bewölkung größer 90% vorhersagen.
Bedeutet also Vormittag Sonne, spät Nachmittag bewölkt, Batterie über den Tag schonend laden und bis 17:00 Uhr 95% SoC erreichen.
sLadeschwelle = 0;
sLadeende = 80;
sLadeende2 = 95;
sSommerladeende = 15.00;Ist MQTT möglich?
Diese Frage verstehe ich nicht ganz. Für was willst du MQTT verwenden ?
-
@tbsjah sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Dann leider noch eine weitere Frage zur Prognoseberechnung von Proplanta
Hast du bei den Parameter "country", "ProplantaOrt" und "ProplantaPlz" im Script alles richtig eingetragen ?
Versuch mal den Link direkt einzugeben und ersetze #PLZ# mit deiner Postleitzahl und #ORT# mit dem Ort:
https://www.proplanta.de/Wetter/profi-wetter.php?SITEID=60&PLZ=#PLZ#&STADT=#ORT#&WETTERaufrufen=stadt&Wtp=&SUCHE=Wetter&wT= -
So... jetzt hab ich mir 872 Beiträge durchgelesen wirklich sehr interessant und sehr detailverliebt! Allen Respekt was da an Code entstanden ist.
Hab das ganze seit 2 Tagen am laufen und vorerst 3 Probleme die Ihr mir vielleicht ganz schnell helfen würdet bitte?
- Im Vis zeigt es mir aktuell 20,3kWh PV-Leistung aktuell an; real sind es aber 2,841kW
- Im Vis ist die "nächste Aktualisierung" verrutscht und ich bekomms nicht ums verr... hingeschoben
- Jetzt mein eigentlich größtes Problem und ich weiß nicht ob da schon jemand was hat; ich habe einen 3x3kW Heizstab der über einen MyPV AC-Thor9s gesteuert wird. Steuerung übernimmt freundlicherweise der S10 (Überschusssteuerung).
Vor dem E3DC-Control wurde zuerst die Batterie geladen bzw. der Überschuss gleich in den Heizstab.
Jetzt wird eingespeist und dann teils auch für den Heizstab verwendet, sollte aber voll für den Heizstab verwendet werden so lange der die Temperatur im 1000L Puffer nicht erreicht hat.
Alles in allem wars nicht wirklich einfach den E3DC-Control auf dem gleichen Linux wie IOBroker zu installieren, gut jetzt wo man's weiß wie's geht ist's eigentlich ganz einfach.
Läuft bei mir in einer Proxmox VMVielen Dank schon mal
EDIT: PV Leitung aktuell ist die Tagessumme, richtig?
-
Etwas mehr Informationen bzw. Bilder wären schon hilfreich um dein Problem zu verstehen.
Ich versuche mich mal im ratenIm Vis zeigt es mir aktuell 20,3kWh PV-Leistung aktuell an; real sind es aber 2,841kW
Hier müsste ich schon wissen wo es dir die 20,3kWh anzeigt oder was für ein State du mit welchem Widget anzeigst.
Im Vis ist die "nächste Aktualisierung" verrutscht und ich bekomms nicht ums verr... hingeschoben
Ok das kann ich erraten :-), du meinst hier das Widget Basic-HTML mit den Prognosen im View E3DC-Control.
Wenn du eine andere Größe bzw. Breite für das Feld verwendest, musst du die HTML Text Formatierung anpassen.
Bei den Widget Eigenschaften auf das rechte Symbol neben dem Feld HTML klicken:
und dann die Leerzeichen (HTML Code " " ) vor "nächste Aktualisierung:" entfernen oder einfügen bis die Formatierung bei dir wieder passt.
Jetzt mein eigentlich größtes Problem und ich weiß nicht ob da schon jemand was hat; ich habe einen 3x3kW Heizstab der über einen MyPV AC-Thor9s gesteuert wird.
Dazu müsste ich mehr über die Steuerung des MyPV AC-Thor9s wissen. Welche Steuerung regelt die Leistung des MyPV AC-Thor9s nach welchen Steuergrößen ? Regelt das S10 die Leistung nach der Temperatur im Wasserspeicher ? Wenn ja, kann es natürlich sein, dass dies vom Eberhard sein Programm nicht berücksichtigt wird, da er nur den Hausverbrauch berücksichtigt. Es kann dann sein, dass er mit seinen Werten, die er an das S10 schickt, nicht mehr genug an Leistung übrig lässt für das aufheizen vom Wasser. Ist aber nur eine Vermutung, da ich das System und die Steuerung nicht kenne.
-
@arnod sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:
Bitte entschuldige, hätt ich auch ein bisschen mehr Bilder schicken können.
Ja das mit den Leerzeichen hatte ich schon beim Google gesucht, leider halt nach "Tabstopp" na gut, danke dafürIm gleichen Bild ist unten PV Leistung aktuell:
Die Steuerung des ACThor erfolgt über Modbus TCP.
Der ACThor ist mit dem S10 verbunden und wird darüber geregelt.
Bis zur max. Abschalttemperatur wird dem ACThor jeweils ca. der ansonsten einzuspeisende Wert geschickt und der regelt dann darauf. Wird alles vom S10 an den ACThor übergeben, ist sogar fest im Smart Funktionen Menü mit drin. Muss mal Eberhard fragen ob das vielleicht mit ihm zusammenhängt. -
@arnod Danke für die Erläuterung - Ich hoffe du konntest dich gut erholen im Urlaub
Macht für mich einiges verständlicher aber leider immer noch nicht schlüssig
So sieht aktuell meine Config aus
Regelbeginn und Ende wäre extrem spät und sehr kurz
Habe ich da einen Eingabefehler?Prognose Prop 53kwh / Forcast 25kwh
Jedoch steht bei Automatik auf Stufe 1
Voll ladenRegelbeginn laut Ebas Tool