Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • R Offline
    R Offline
    Rushmed
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1681

    Hallo,

    nach dem Update von 1.4 auf 1.5 funktioniert fast alles.

    "Info.Letzter_Regen" zeigt mir nurnoch "vor Tagen" an, der Wert fehlt also. Mit der 1.4 hat das tadellos funktioniert.
    In der Config habe ich wie immer "LAST_RAIN=DIFF" eingestellt.
    Ich sehe in den Objekten aber auch dass "Info.Letzter_Regen" regelmäßig aktualisiert (grün) wird.

    Hat das sonst noch jemand beobachtet?

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1682

      Erst mal das "Einfache"...
      @Rushmed Ich habe da so eine Ahnung (denn bei mir funktioniert es ;) ). Du nutzt wahrscheinlich

      • kein OpenSenseMap?
      • und hast wahrscheinlich vergessen jq zu installieren?

      Falls bei which jq kein Verzeichnis als Antwort kommt: sudo apt-get install jq
      Durch die Umstellung auf HTTPS/Authentifizierung waren auch Änderungen in den Rückmeldungen des ioB nötig (ua. beim Regen...). Da funktioniert die Auswertung der Rückgabewerte ohne "jq" nicht mehr ;)

      jq = wenige kiloByte großer JSON-Parser unter Linux

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      R 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • L Legoracer70

        @SBorg Den Zugang konnte ich über eine Seite von Sainlogic auf der Station in der Werkseinstellung konfigurieren. Dort konnte ich die Daten für Weathercloud, Underground, mein WLAN-Zugangsdaten und die Zeitzone einstellen. Mehr leider nicht. Danach starte die Station mit einer IP in meinem WLAN. Ich kann sie jetzt auch in WIFI-Connect versetzen, so dass ich mich mit dem Handy (Android) mit dem jetzt sichtbarem WLAN der Station verbinden kann. Doch egal welches ich der 7 Geräte in der WS VIEW App auswähle, die App kann sich nicht mit der Station verbinden. Ich bin im Moment ratlos ...

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1683

        @Legoracer70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Dort konnte ich die Daten für Weathercloud, Underground, mein WLAN-Zugangsdaten und die Zeitzone einstellen. Mehr leider nicht.

        :( nicht gut...
        Ich weiß nicht wie gut deine Netzwerkkenntnisse sind und wie viel Aufwand du betreiben möchtest, aber wenn es keine Möglichkeit gibt deine Station entsprechend zu konfigurieren, dann wird es aufwändig.
        Das Ganze basiert einfach darauf, dass man sich die WU - URL mit den Daten an einen lokalen Rechner schicken lässt. Diese URL mit den Daten hast du zwar auch, nur schickt er es halt direkt an WU.
        Wenn man einen eigenen DNS-Server (geht auch mit PiHole) aufsetzt (mit einer Fritz!Box geht es leider nicht) und die Namensauflösung nicht mehr von der Fritz!Box oä. sondern vom eigenen DNS übernehmen lässt, kann man die Domain-Adresse von WU auf einen eigenen Rechner "umbiegen". So käme man auch an die Daten.

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        L 2 Antworten Letzte Antwort
        1
        • SBorgS SBorg

          @Legoracer70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          Dort konnte ich die Daten für Weathercloud, Underground, mein WLAN-Zugangsdaten und die Zeitzone einstellen. Mehr leider nicht.

          :( nicht gut...
          Ich weiß nicht wie gut deine Netzwerkkenntnisse sind und wie viel Aufwand du betreiben möchtest, aber wenn es keine Möglichkeit gibt deine Station entsprechend zu konfigurieren, dann wird es aufwändig.
          Das Ganze basiert einfach darauf, dass man sich die WU - URL mit den Daten an einen lokalen Rechner schicken lässt. Diese URL mit den Daten hast du zwar auch, nur schickt er es halt direkt an WU.
          Wenn man einen eigenen DNS-Server (geht auch mit PiHole) aufsetzt (mit einer Fritz!Box geht es leider nicht) und die Namensauflösung nicht mehr von der Fritz!Box oä. sondern vom eigenen DNS übernehmen lässt, kann man die Domain-Adresse von WU auf einen eigenen Rechner "umbiegen". So käme man auch an die Daten.

          L Offline
          L Offline
          Legoracer70
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1684

          @SBorg Ok, hört sich erstmal kompliziert an:anguished: . Ich werde mich mal rein lesen ...
          Trotzdem danke erstmal:+1:

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • SBorgS SBorg

            Erst mal das "Einfache"...
            @Rushmed Ich habe da so eine Ahnung (denn bei mir funktioniert es ;) ). Du nutzt wahrscheinlich

            • kein OpenSenseMap?
            • und hast wahrscheinlich vergessen jq zu installieren?

            Falls bei which jq kein Verzeichnis als Antwort kommt: sudo apt-get install jq
            Durch die Umstellung auf HTTPS/Authentifizierung waren auch Änderungen in den Rückmeldungen des ioB nötig (ua. beim Regen...). Da funktioniert die Auswertung der Rückgabewerte ohne "jq" nicht mehr ;)

            jq = wenige kiloByte großer JSON-Parser unter Linux

            R Offline
            R Offline
            Rushmed
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1685

            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            sudo apt-get install jq

            Volltreffer, danke.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1686

              Wird sich zukünftig auch überprüfen lassen:
              Bild 1.png

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • E Offline
                E Offline
                eviltrooper
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1687

                Hallo,
                vielleicht stand es hier schon irgendwo.
                aber die Innentemperatur wird bei mit mit 2 nachkommastellen angezeigt, kann ich das umstellen?

                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • E eviltrooper

                  Hallo,
                  vielleicht stand es hier schon irgendwo.
                  aber die Innentemperatur wird bei mit mit 2 nachkommastellen angezeigt, kann ich das umstellen?

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1688

                  @eviltrooper Hi, nö, aber je nach dem was du mit dem Datenpunkt anstellst bzw. anstellen willst, kannst du es ja in NodeRED, Blockly, JS, VIS, Grafana etc. abstellen.

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  E 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @eviltrooper Hi, nö, aber je nach dem was du mit dem Datenpunkt anstellst bzw. anstellen willst, kannst du es ja in NodeRED, Blockly, JS, VIS, Grafana etc. abstellen.

                    E Offline
                    E Offline
                    eviltrooper
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1689

                    @SBorg
                    ja ist mir auch gerade eingefallen.. ich dummbeutel.. im VIS kann ich das ja auch einstellen..
                    Sorry für die dumme Frage :D

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • E eviltrooper

                      @SBorg
                      ja ist mir auch gerade eingefallen.. ich dummbeutel.. im VIS kann ich das ja auch einstellen..
                      Sorry für die dumme Frage :D

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1690

                      @eviltrooper sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      ich dummbeutel.. im VIS kann ich das ja auch einstellen..
                      Sorry für die dumme Frage

                      Veto, es gibt hier keine Dummbeutel oder dumme Fragen. Ich vergesse auch mal was oder sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht immer :joy:
                      Die Materie ist ja auch ziemlich komplex und vielen fremd ;)

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • S Offline
                        S Offline
                        sonystar
                        schrieb am zuletzt editiert von sonystar
                        #1691

                        Hallo,

                        kann mir jemand sagen was die Fehlermeldung "nc: getnameinfo: Temporary failure in name resolution" bedeutet?

                        Mit "nc -lv -p 1080" bekomme ich die selbe Ausgabe.

                        Dankeschön!

                        Edit: Habs gelöst.
                        In der Datei /etc/resolv.conf
                        Nameserver auf 8.8.8.8

                        Edit2: Mhm.. Dat hat zwar temporär funktioniert aber nach einem Neustart ist diese Änderung wieder überschrieben und das Script funktioniert wieder nicht.
                        Hat dann doch jemand eine Idee?

                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • S sonystar

                          Hallo,

                          kann mir jemand sagen was die Fehlermeldung "nc: getnameinfo: Temporary failure in name resolution" bedeutet?

                          Mit "nc -lv -p 1080" bekomme ich die selbe Ausgabe.

                          Dankeschön!

                          Edit: Habs gelöst.
                          In der Datei /etc/resolv.conf
                          Nameserver auf 8.8.8.8

                          Edit2: Mhm.. Dat hat zwar temporär funktioniert aber nach einem Neustart ist diese Änderung wieder überschrieben und das Script funktioniert wieder nicht.
                          Hat dann doch jemand eine Idee?

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1692

                          @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          aber nach einem Neustart ist diese Änderung wieder überschrieben

                          Das ist auch normal, denn /etc/resolv.conf ist ein SymLink. Mach mal ein ls -al /etc/resolv.conf dann siehst du es. Notiere dir mal das Ziel (zB. /etc/run/resolve/stub-resolv.conf), dann löscht du den Symlink und legst eine "echte" Datei an mittels rm -iv /etc/resolv.conf && touch /etc/resolv.conf
                          Jetzt kannst du sie normal editieren + einfach nameserver 8.8.8.8 eintragen. Das überlebt dann auch einen Systemneustart.

                          Funktioniert nun etwas anderes nicht, kannst du den SymLink wieder herstellen. Die Originaldatei blieb erhalten ;)

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            aber nach einem Neustart ist diese Änderung wieder überschrieben

                            Das ist auch normal, denn /etc/resolv.conf ist ein SymLink. Mach mal ein ls -al /etc/resolv.conf dann siehst du es. Notiere dir mal das Ziel (zB. /etc/run/resolve/stub-resolv.conf), dann löscht du den Symlink und legst eine "echte" Datei an mittels rm -iv /etc/resolv.conf && touch /etc/resolv.conf
                            Jetzt kannst du sie normal editieren + einfach nameserver 8.8.8.8 eintragen. Das überlebt dann auch einen Systemneustart.

                            Funktioniert nun etwas anderes nicht, kannst du den SymLink wieder herstellen. Die Originaldatei blieb erhalten ;)

                            S Offline
                            S Offline
                            sonystar
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1693

                            @SBorg

                            Vielen Dank für die Hilfe. Habe die Datei gelöscht und eine neue erstellt.
                            Die Datei /etc/resolv.conf sieht nun so aus:

                            # Generated by NetworkManager
                            search fritz.box
                            nameserver 8.8.8.8
                            

                            Damit funktioniert auch alles.
                            Nach einem Neustart des Systems steht in der Datei allerdings folgendes:

                            # Generated by NetworkManager
                            search fritz.box
                            nameserver 127.0.0.53
                            

                            Damit geht nichts.

                            Habe auch schon meinen "richtigen" DNS server dort eingetragen, auch dieser wird mit jedem Neustart überschrieben.

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S sonystar

                              @SBorg

                              Vielen Dank für die Hilfe. Habe die Datei gelöscht und eine neue erstellt.
                              Die Datei /etc/resolv.conf sieht nun so aus:

                              # Generated by NetworkManager
                              search fritz.box
                              nameserver 8.8.8.8
                              

                              Damit funktioniert auch alles.
                              Nach einem Neustart des Systems steht in der Datei allerdings folgendes:

                              # Generated by NetworkManager
                              search fritz.box
                              nameserver 127.0.0.53
                              

                              Damit geht nichts.

                              Habe auch schon meinen "richtigen" DNS server dort eingetragen, auch dieser wird mit jedem Neustart überschrieben.

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1694

                              @sonystar Was aber komisch ist, denn 127.0.0.53 ist eigentlich korrekt.

                              # Generated by NetworkManager

                              Der läuft bei dir. Den brauchst du aber nicht wenn du unter /etc/resolv.conf den Server händisch angibst:

                              1. sudo systemctl stop systemd-resolved zum Anhalten
                              2. dann sudo systemctl disable systemd-resolved zum Abschalten beim booten
                              3. jetzt kannst du die resolv.conf (s.o.) nochmals anlegen (falls es noch immer ein SymLink sein sollte)

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                @sonystar Was aber komisch ist, denn 127.0.0.53 ist eigentlich korrekt.

                                # Generated by NetworkManager

                                Der läuft bei dir. Den brauchst du aber nicht wenn du unter /etc/resolv.conf den Server händisch angibst:

                                1. sudo systemctl stop systemd-resolved zum Anhalten
                                2. dann sudo systemctl disable systemd-resolved zum Abschalten beim booten
                                3. jetzt kannst du die resolv.conf (s.o.) nochmals anlegen (falls es noch immer ein SymLink sein sollte)
                                S Offline
                                S Offline
                                sonystar
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1695

                                @SBorg

                                Also das scheint erstmal nicht funktioniert zu haben, aktuell ist der Rechner für mich nicht mehr erreichbar. Muss dazu sagen dass die Technik im Garten steht und so für mich nicht greifbar ist. Kann den Rechner zwar noch anpingen und iobroker erreiche ich auch, Teamviewer und das Script laufen allerdings nicht. Werd mich morgen mal ins Auto setzen und vorort schauen was los ist. Hatte die Fritzbox eingetragen als DNS, morgen probier ich mal den Google-dns und werd ssh einrichten.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S Offline
                                  S Offline
                                  sonystar
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1696

                                  Also mit deaktiviertem NetworkManager funktioniert es nicht, dann hat der Rechner kein Internet mehr. Auf die ioBroker-Oberfläche komme ich wegen bestehender VPN noch drauf aber sonstige Dienste gehen nicht. Das komische war dass in der resolv.conf trotzdem wieder die 127.0.0.53 drin stand. Das hatte ich nach deaktivierung des NetworkManager geändert auf die IP der Fritzbox.

                                  Es bleibt dabei, mit aktiviertem NetworkManager und Reboot des Rechners läuft der Script nicht mit der Fehlermeldung:

                                  wetter@Desktop-Wetter:~/WLAN-Wetterstation-1.4.0$ ./wetterstation.sh --debug
                                  Connection to xxx.xxx.xxx.xxx xxxx port [tcp/*] succeeded!
                                  nc: getnameinfo: Temporary failure in name resolution
                                  

                                  Erst wenn ich in der Datei resolv.conf die IP ändere auf Google oder Fritzbox läuft das Script.

                                  Hast du noch eine Idee?

                                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • S sonystar

                                    Also mit deaktiviertem NetworkManager funktioniert es nicht, dann hat der Rechner kein Internet mehr. Auf die ioBroker-Oberfläche komme ich wegen bestehender VPN noch drauf aber sonstige Dienste gehen nicht. Das komische war dass in der resolv.conf trotzdem wieder die 127.0.0.53 drin stand. Das hatte ich nach deaktivierung des NetworkManager geändert auf die IP der Fritzbox.

                                    Es bleibt dabei, mit aktiviertem NetworkManager und Reboot des Rechners läuft der Script nicht mit der Fehlermeldung:

                                    wetter@Desktop-Wetter:~/WLAN-Wetterstation-1.4.0$ ./wetterstation.sh --debug
                                    Connection to xxx.xxx.xxx.xxx xxxx port [tcp/*] succeeded!
                                    nc: getnameinfo: Temporary failure in name resolution
                                    

                                    Erst wenn ich in der Datei resolv.conf die IP ändere auf Google oder Fritzbox läuft das Script.

                                    Hast du noch eine Idee?

                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1697

                                    @sonystar Welche Distri nutzt du denn?
                                    Grundsätzlich ist erst mal die 127.0.0.53 richtig. Hier schaut der Rechner dann auf den Nameserver und löst dann den Namen in die IP auf.
                                    Aktuell wird zur Konfiguration des Netzwerkes eigentlich "netplan" benutzt. Dann sollte eine *.yaml unter /etc/netplan liegen:

                                    # This file describes the network interfaces available on your system
                                    # For more information, see netplan(5).
                                    network:
                                      version: 2
                                      renderer: networkd
                                      ethernets:
                                        ens18:
                                          dhcp4: no
                                          dhcp6: yes
                                          addresses: [192.168.112.3/24]
                                          gateway4: 192.168.112.1
                                          nameservers:
                                              addresses: [192.168.112.1]
                                    

                                    Wie bei yaml üblich sind auch hier die Einrückungen wichtig,

                                    Versuche zuerst aber mal ein  nc -nlvw 1 -p 1080 mit den "falschen" Netzwerkeinstellungen. Funktioniert das?

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS SBorg

                                      @sonystar Welche Distri nutzt du denn?
                                      Grundsätzlich ist erst mal die 127.0.0.53 richtig. Hier schaut der Rechner dann auf den Nameserver und löst dann den Namen in die IP auf.
                                      Aktuell wird zur Konfiguration des Netzwerkes eigentlich "netplan" benutzt. Dann sollte eine *.yaml unter /etc/netplan liegen:

                                      # This file describes the network interfaces available on your system
                                      # For more information, see netplan(5).
                                      network:
                                        version: 2
                                        renderer: networkd
                                        ethernets:
                                          ens18:
                                            dhcp4: no
                                            dhcp6: yes
                                            addresses: [192.168.112.3/24]
                                            gateway4: 192.168.112.1
                                            nameservers:
                                                addresses: [192.168.112.1]
                                      

                                      Wie bei yaml üblich sind auch hier die Einrückungen wichtig,

                                      Versuche zuerst aber mal ein  nc -nlvw 1 -p 1080 mit den "falschen" Netzwerkeinstellungen. Funktioniert das?

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      sonystar
                                      schrieb am zuletzt editiert von sonystar
                                      #1698

                                      @SBorg Ich nutze Ubuntu 20.04.

                                      nc -nlvw 1 -p 1080 scheint zu funktionieren

                                      wetter@Desktop-Wetter:~$ nc -nlvw 1 -p 1080                                                                                                                             Listening on 0.0.0.0 1080                                                                                                                                               Connection received on 192.168.20.10 39960                                                                                                                              GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=Garten&PASSWORD=123456789&indoortempf=41.7&tempf=39.9&dewptf=36.9&windchillf=39.9&indoorhumidity=65&humidity=89&windspeedmph=1.1&windgustmph=1.1&winddir=266&absbaromin=29.170&baromin=29.637&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.012&yearlyrainin=4.799&solarradiation=68.02&UV=0&dateutc=2020-12-06%2012:38:38&softwaretype=EasyWeatherV1.5.3&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0                                             Host: 192.168.20.1                                                                                                                                                      Accept:*/*                                                                                                                                                              Connection: Close        
                                      

                                      Die Datei /etc/netplan/*.yaml sieht bei mir so aus

                                      # Let NetworkManager manage all devices on this system
                                      network: 
                                          version: 2
                                          renderer: NetworkManager     
                                      

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S sonystar

                                        @SBorg Ich nutze Ubuntu 20.04.

                                        nc -nlvw 1 -p 1080 scheint zu funktionieren

                                        wetter@Desktop-Wetter:~$ nc -nlvw 1 -p 1080                                                                                                                             Listening on 0.0.0.0 1080                                                                                                                                               Connection received on 192.168.20.10 39960                                                                                                                              GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=Garten&PASSWORD=123456789&indoortempf=41.7&tempf=39.9&dewptf=36.9&windchillf=39.9&indoorhumidity=65&humidity=89&windspeedmph=1.1&windgustmph=1.1&winddir=266&absbaromin=29.170&baromin=29.637&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.000&monthlyrainin=0.012&yearlyrainin=4.799&solarradiation=68.02&UV=0&dateutc=2020-12-06%2012:38:38&softwaretype=EasyWeatherV1.5.3&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0                                             Host: 192.168.20.1                                                                                                                                                      Accept:*/*                                                                                                                                                              Connection: Close        
                                        

                                        Die Datei /etc/netplan/*.yaml sieht bei mir so aus

                                        # Let NetworkManager manage all devices on this system
                                        network: 
                                            version: 2
                                            renderer: NetworkManager     
                                        

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1699

                                        @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        renderer: NetworkManager

                                        da bin ich leider raus. Würdest du direkt am Rechner sitzen ev. ja, so aber bei einem Fehler ab ins Auto... Ne, ohne mich ;)
                                        Wenn es aber mittels "n" beim netcat funktioniert, nehmen wir doch das einfach.
                                        Im Installationsverzeichnis vom Skript nano wetterstation.sub CTRL+W drücken, get_data eingeben und [ENTER]
                                        2 Zeilen unter dem Cursor siehst du dann "... nc -lvw 1 -p ..." dort fügst du ein "n" ein: "... nc -nlvw 1 -p ..."

                                        ~12 Zeilen tiefer beginnt dann "ws_data", dort das selbe. Speichern und es sollte funktionieren.
                                        Nehme ich dann für die V1.6.0 auf, da wir sowieso nur mit IP arbeiten und nicht zwangsläufig die Namensauflösung brauchen.

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        S B 4 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • SBorgS SBorg

                                          @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          renderer: NetworkManager

                                          da bin ich leider raus. Würdest du direkt am Rechner sitzen ev. ja, so aber bei einem Fehler ab ins Auto... Ne, ohne mich ;)
                                          Wenn es aber mittels "n" beim netcat funktioniert, nehmen wir doch das einfach.
                                          Im Installationsverzeichnis vom Skript nano wetterstation.sub CTRL+W drücken, get_data eingeben und [ENTER]
                                          2 Zeilen unter dem Cursor siehst du dann "... nc -lvw 1 -p ..." dort fügst du ein "n" ein: "... nc -nlvw 1 -p ..."

                                          ~12 Zeilen tiefer beginnt dann "ws_data", dort das selbe. Speichern und es sollte funktionieren.
                                          Nehme ich dann für die V1.6.0 auf, da wir sowieso nur mit IP arbeiten und nicht zwangsläufig die Namensauflösung brauchen.

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          sonystar
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1700

                                          @SBorg Mein Held des Tages! Vielen Dank, es läuft nun nach einem Restart sauber los!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          740

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe