Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • a200
      a200 @Legoracer70 last edited by

      @Legoracer70 Kann bitte Jemand, der keine Gateway nutzt die Ausgabe von (Passwort und Station-ID kannst du "x-en") ./wetterstation.sh --data posten. Ich möchte die Parameter vergleichen, die geliefert werden. Vielen Dank im Voraus.

      Negalein SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Negalein
        Negalein Global Moderator @a200 last edited by

        @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        ./wetterstation.sh --data

        dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --data
        Connection to 10.0.1.200 8087 port [tcp/*] succeeded!
        
        
        Warte maximal 38 Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...
        
        nc: Address already in use
        

        mehr kommt da nicht.

        meinst du eventuell ./wetterstation.sh --debug?

        a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • a200
          a200 @Negalein last edited by

          @Negalein Danke. --data ist schon richtig. Allerdings läuft dein Service bereits, deshalb kann parallel dazu kein weiterer start erfolgen. Also du müsstest den Service stoppen, dann ./wetterstation.sh --data ausführen und nach der Ausgabe den Service wieder starten.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • SBorg
            SBorg Forum Testing Most Active @Legoracer70 last edited by

            @Legoracer70 Was ich so lese... Würde ich mit ja beantworten. Du brauchst nicht zwangsläufig die WS VIEW APP. Die ist nur von Nöten, um das Display zu konfigurieren (unabhängig vom Skript). Das geht auch mit jeder anderen APP. Du musst halt nur in der Lage sein die benötigten Werte am Display einstellen zu können wie Daten-Format, Port, Server etc.

            L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • SBorg
              SBorg Forum Testing Most Active @a200 last edited by

              @a200 falls noch nötig:

              GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxx&PASSWORD=xxx&indoortempf=73.6&tempf=34.3&dewptf=32.0&windchillf=34.3&indoorhumidity=34&humidity=91&windspeedmph=0.0&windgustmph=0.0&winddir=343&absbaromin=29.519&baromin=30.086&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.020&monthlyrainin=0.839&solarradiation=0.00&UV=0&dateutc=2020-11-28%2016:22:06&softwaretype=EasyWeatherV1.5.4&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0
              

              @ALL: Ansonsten baut @a200 gerade bisserl am Skript 😉

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • L
                Legoracer70 @SBorg last edited by

                @SBorg Hört sich nach etwas Hoffnung an. Bis jetzt brauchte ich noch keine App. Meine Station habe ich bis jetzt bei Weather Underground und Weathercloud angemeldet. Hilft das in irgend einer Form ? Gibt es eine andere App mit Erfahrungswerte für Sainlogic ?

                Danke schon mal,
                Legoracer

                SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • SBorg
                  SBorg Forum Testing Most Active @Legoracer70 last edited by

                  @Legoracer70 Aber irgendwie, bzw. mit irgendwas, musst du den Zugang zu Weather Underground eingerichtet haben? Aber auch die bisherigen Sainlogics laufen mit der WS View App. Hast du es mal mit der "bunten" links oben im Auswahlmenü versucht?

                  L 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • L
                    Legoracer70 @SBorg last edited by

                    @SBorg Den Zugang konnte ich über eine Seite von Sainlogic auf der Station in der Werkseinstellung konfigurieren. Dort konnte ich die Daten für Weathercloud, Underground, mein WLAN-Zugangsdaten und die Zeitzone einstellen. Mehr leider nicht. Danach starte die Station mit einer IP in meinem WLAN. Ich kann sie jetzt auch in WIFI-Connect versetzen, so dass ich mich mit dem Handy (Android) mit dem jetzt sichtbarem WLAN der Station verbinden kann. Doch egal welches ich der 7 Geräte in der WS VIEW App auswähle, die App kann sich nicht mit der Station verbinden. Ich bin im Moment ratlos ...

                    SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • R
                      Rushmed Most Active last edited by

                      Hallo,

                      nach dem Update von 1.4 auf 1.5 funktioniert fast alles.

                      "Info.Letzter_Regen" zeigt mir nurnoch "vor Tagen" an, der Wert fehlt also. Mit der 1.4 hat das tadellos funktioniert.
                      In der Config habe ich wie immer "LAST_RAIN=DIFF" eingestellt.
                      Ich sehe in den Objekten aber auch dass "Info.Letzter_Regen" regelmäßig aktualisiert (grün) wird.

                      Hat das sonst noch jemand beobachtet?

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • SBorg
                        SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                        Erst mal das "Einfache"...
                        @Rushmed Ich habe da so eine Ahnung (denn bei mir funktioniert es 😉 ). Du nutzt wahrscheinlich

                        • kein OpenSenseMap?
                        • und hast wahrscheinlich vergessen jq zu installieren?

                        Falls bei which jq kein Verzeichnis als Antwort kommt: sudo apt-get install jq
                        Durch die Umstellung auf HTTPS/Authentifizierung waren auch Änderungen in den Rückmeldungen des ioB nötig (ua. beim Regen...). Da funktioniert die Auswertung der Rückgabewerte ohne "jq" nicht mehr 😉

                        jq = wenige kiloByte großer JSON-Parser unter Linux

                        R 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • SBorg
                          SBorg Forum Testing Most Active @Legoracer70 last edited by

                          @Legoracer70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Dort konnte ich die Daten für Weathercloud, Underground, mein WLAN-Zugangsdaten und die Zeitzone einstellen. Mehr leider nicht.

                          😞 nicht gut...
                          Ich weiß nicht wie gut deine Netzwerkkenntnisse sind und wie viel Aufwand du betreiben möchtest, aber wenn es keine Möglichkeit gibt deine Station entsprechend zu konfigurieren, dann wird es aufwändig.
                          Das Ganze basiert einfach darauf, dass man sich die WU - URL mit den Daten an einen lokalen Rechner schicken lässt. Diese URL mit den Daten hast du zwar auch, nur schickt er es halt direkt an WU.
                          Wenn man einen eigenen DNS-Server (geht auch mit PiHole) aufsetzt (mit einer Fritz!Box geht es leider nicht) und die Namensauflösung nicht mehr von der Fritz!Box oä. sondern vom eigenen DNS übernehmen lässt, kann man die Domain-Adresse von WU auf einen eigenen Rechner "umbiegen". So käme man auch an die Daten.

                          L 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                          • L
                            Legoracer70 @SBorg last edited by

                            @SBorg Ok, hört sich erstmal kompliziert an😧 . Ich werde mich mal rein lesen ...
                            Trotzdem danke erstmal👍

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • R
                              Rushmed Most Active @SBorg last edited by

                              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              sudo apt-get install jq

                              Volltreffer, danke.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • SBorg
                                SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                                Wird sich zukünftig auch überprüfen lassen:
                                Bild 1.png

                                1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                • E
                                  eviltrooper last edited by

                                  Hallo,
                                  vielleicht stand es hier schon irgendwo.
                                  aber die Innentemperatur wird bei mit mit 2 nachkommastellen angezeigt, kann ich das umstellen?

                                  SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • SBorg
                                    SBorg Forum Testing Most Active @eviltrooper last edited by

                                    @eviltrooper Hi, nö, aber je nach dem was du mit dem Datenpunkt anstellst bzw. anstellen willst, kannst du es ja in NodeRED, Blockly, JS, VIS, Grafana etc. abstellen.

                                    E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • E
                                      eviltrooper @SBorg last edited by

                                      @SBorg
                                      ja ist mir auch gerade eingefallen.. ich dummbeutel.. im VIS kann ich das ja auch einstellen..
                                      Sorry für die dumme Frage 😄

                                      SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • SBorg
                                        SBorg Forum Testing Most Active @eviltrooper last edited by

                                        @eviltrooper sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        ich dummbeutel.. im VIS kann ich das ja auch einstellen..
                                        Sorry für die dumme Frage

                                        Veto, es gibt hier keine Dummbeutel oder dumme Fragen. Ich vergesse auch mal was oder sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht immer 😂
                                        Die Materie ist ja auch ziemlich komplex und vielen fremd 😉

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          sonystar last edited by sonystar

                                          Hallo,

                                          kann mir jemand sagen was die Fehlermeldung "nc: getnameinfo: Temporary failure in name resolution" bedeutet?

                                          Mit "nc -lv -p 1080" bekomme ich die selbe Ausgabe.

                                          Dankeschön!

                                          Edit: Habs gelöst.
                                          In der Datei /etc/resolv.conf
                                          Nameserver auf 8.8.8.8

                                          Edit2: Mhm.. Dat hat zwar temporär funktioniert aber nach einem Neustart ist diese Änderung wieder überschrieben und das Script funktioniert wieder nicht.
                                          Hat dann doch jemand eine Idee?

                                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • SBorg
                                            SBorg Forum Testing Most Active @sonystar last edited by

                                            @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                            aber nach einem Neustart ist diese Änderung wieder überschrieben

                                            Das ist auch normal, denn /etc/resolv.conf ist ein SymLink. Mach mal ein ls -al /etc/resolv.conf dann siehst du es. Notiere dir mal das Ziel (zB. /etc/run/resolve/stub-resolv.conf), dann löscht du den Symlink und legst eine "echte" Datei an mittels rm -iv /etc/resolv.conf && touch /etc/resolv.conf
                                            Jetzt kannst du sie normal editieren + einfach nameserver 8.8.8.8 eintragen. Das überlebt dann auch einen Systemneustart.

                                            Funktioniert nun etwas anderes nicht, kannst du den SymLink wieder herstellen. Die Originaldatei blieb erhalten 😉

                                            S 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            494
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5449
                                            3027594
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo