Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Version 1.4 problemlos auf 1.5 gepatcht

    Sehr gut :+1:

    @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Ich glaube nicht, dass mein Patch zusätzliche Sensoren unterstützt.

    Ich sag mal jein. Durch das Gateway nutzt du eine andere FW-Version (deswegen bist du wahrscheinlich auch ziemlich alleine), da es wohl auch Displays gibt die Daten der Zusatzsensoren anzeigen können. So wie ich mich erinnere sendet aber das Gateway die Daten nicht "freiwillig" (Stichwort GET), sondern man muss aktiv pushen (Stichwort POST) um sie zu erhalten.
    btw: Patch gepatcht (thx :+1: ), bei dir wird er ja sowieso funktionieren ( :) ), bei mir hat es keine negative Auswirkungen --> kommt also so in die nächste Version

    a200A Offline
    a200A Offline
    a200
    schrieb am zuletzt editiert von a200
    #1670

    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    Ich glaube nicht, dass mein Patch zusätzliche Sensoren unterstützt.

    Ich sag mal jein. Durch das Gateway nutzt du eine andere FW-Version (deswegen bist du wahrscheinlich auch ziemlich alleine), da es wohl auch Displays gibt die Daten der Zusatzsensoren anzeigen können. So wie ich mich erinnere sendet aber das Gateway die Daten nicht "freiwillig" (Stichwort GET), sondern man muss aktiv pushen (Stichwort POST) um sie zu erhalten.

    Würde mir das gerne anschauen. Hast du irgendwelche Quellen. Falls nicht, kann ich auch selber suchen.

    btw: Patch gepatcht (thx :+1: ), bei dir wird er ja sowieso funktionieren ( :) ), bei mir hat es keine negative Auswirkungen --> kommt also so in die nächste Version

    Freut mich. Wenn du nichts dagegen hast, dann würde ich a) die ZusatzDP wie z.B. BatteryLow integrieren und b) meinen Code etwas besser integrieren. Aus den zwei Durchläufen zum Datenparsen nur einen machen usw.

    IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • a200A a200

      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Ich glaube nicht, dass mein Patch zusätzliche Sensoren unterstützt.

      Ich sag mal jein. Durch das Gateway nutzt du eine andere FW-Version (deswegen bist du wahrscheinlich auch ziemlich alleine), da es wohl auch Displays gibt die Daten der Zusatzsensoren anzeigen können. So wie ich mich erinnere sendet aber das Gateway die Daten nicht "freiwillig" (Stichwort GET), sondern man muss aktiv pushen (Stichwort POST) um sie zu erhalten.

      Würde mir das gerne anschauen. Hast du irgendwelche Quellen. Falls nicht, kann ich auch selber suchen.

      btw: Patch gepatcht (thx :+1: ), bei dir wird er ja sowieso funktionieren ( :) ), bei mir hat es keine negative Auswirkungen --> kommt also so in die nächste Version

      Freut mich. Wenn du nichts dagegen hast, dann würde ich a) die ZusatzDP wie z.B. BatteryLow integrieren und b) meinen Code etwas besser integrieren. Aus den zwei Durchläufen zum Datenparsen nur einen machen usw.

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1671

      @a200 Das müsste hier irgendwo in den ~1.7k Posts stehen. Da sah ich den Gateway-String zum ersten mal. Man kann nämlich auch das Display mittels Post abfragen. Ist halt nur unnötig, denn wenn ich alle 10 Sekunden abfrage bekomme ich auch keine anderen Werte wenn das Display zB. nur alle 30 Sekunden auswertet (und es dann freiwillig sendet).

      ...und immer gerne. Solange du hinten ans Array was dran hängst geht das auch problemlos.

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        Das ganze entstand aus diesem Thread.
        Damit ist es möglich mit einem Linux-Client die Daten einer WLAN-Wetterstation und/oder mit Hilfe eines Gateways und Zusatzsensoren zu empfangen, aufzubereiten und im ioBroker zur Verfügung zu stellen. Optional können die Daten auch bei AWEKAS.at, OpenSenseMap, Windy und wetter.com zur Verfügung gestellt werden.
        Mein Dank geht an @Latzi für das testen in der Entwicklungsphase und dessen Unterstützung bei der Verfassung der WiKi-Artikel.


        Aktuelle Version auf GitHub: Current Release
        Neue Versionen im Thread sind ab V2.15.0 (Juli 2022) unterschiedlich farblich gekennzeichnet:

        • Beta-Releases haben dann eine rote Versionsnummer
        • stabile Releases haben dann eine grüne Versionsnummer

        Projektseite (inkl. WiKi): https://sborg2014.github.io/WLAN-Wetterstation/
        Da es sich um keinen Adapter handelt, ist dies eine "Vorschaltseite" von GitHub. Nicht das wer auf die Idee kommt von der URL im ioBroker installieren zu wollen ;)
        Zum Download/WiKi geht es dann weiter per View on GitHub

        Bisher geteste Stationen:

        • BRESSER
          • WLAN Farb-Wetter Center mit 5-in-1 Profi-Sensor V (1) @pandor
          • WLAN Comfort Wetterstation mit 7-in-1 Profi-Sensor (1)
        • ChiliTec Funk Wetterstation 12in1 @tege0
        • DNT Weatherscreen PRO @Petersilie
        • Ecowitt
          • GW1000
          • GW2000A
          • GW3000A @MartyBr
          • WS2910 @Nashra
          • WS3800A @hoschi2007
          • WS3900 @Mike77
        • ELV WS980WiFi @sonystar
        • Eurochron EFWS2900 @Latzi, @ilovegym, @SBorg (baugleich mit Ambient Weather WS-2902, Chilitec CTW-902, Sainlogic 10 in 1)
        • Froggit
          • Gateway/USB-Dongle DP1500/DP2000 @Boronsbruder
          • HP1000SE Pro @Stormbringer
          • WH3000 SE @ToxSox, @crunchip
          • WH4000 SE @unltdnetworx, @Glasfaser, @Negalein, @Boronsbruder
          • WH6000 Pro @Mugel80
        • Renkforce WH2600
        • Sainlogic
          • 7 in 1 WiFi WS3500 @tritor, @manu96
          • Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
        • Ventus W830 @CiroCool, @Rushmed
        (1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasq

        Bisher unterstütze Zusatzsensoren per Station oder mittels DP1500/DP2000/GW1000/GW2000A - Gateway:

        • bis zu 8 Stück DP35/WN34 Wassertemperatur-Sensoren
        • ein DP40/WH32 (bzw. WH26) Außentemperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
        • bis zu 8 Stück DP50/WH31 Temperatur-/Luftfeuchtigkeit-Sensoren
        • ein DP60/WH57 Blitzsensor
        • bis zu 4 Stück DP70/WH55 Wasserleckage-Sensoren
        • bis zu 16 Stück DP100/WH51 Bodenfeuchte-Sensoren
        • bis zu 4 Stück DP200/WH43 PM2.5 Feinstaub-Sensoren
        • ein DP250/WH45 5-In-1 CO2 / PM2.5 / PM10 / Temperatur / Luftfeuchte Innenraumsensor
        • ein DP300/WS68 Solarunterstütztes Anemometer mit UV-Lichtsensor
        • ein WH31 (bzw. WH25) Sensor
        • ein WH40H Sensor
        • ein WS80 Sensor
        • ein WS90 "Wittboy" Sensor
        • BRESSER (1)
          • bis zu 4 Stück(2) BRESSER Thermo-/Hygro-Sensor 7 Kanal #7009999

        Für den WFC01 hat @Rand nun hier und folgende ein kleines Javascript gebaut, um diesen auch auslesen zu können.

        (1) nicht alle Bresser-Stationen unterstützen Zusatzsensoren! siehe hier
        (2) durch das verwendete Wunderground-Protokoll limitiert

        Die mögliche Anzahl der Zusatzsensoren ist nicht durch das Skript begrenzt, sondern wird vom Display und/oder Gateway bestimmt.

        Es besteht ferner auch die Möglichkeit Stationen (wie bspw. Sainlogic Profi Wlan Wetterstation FT0300) einzubinden die nicht per WS View[+] App konfiguriert werden können und nur ein Web-Interface bieten, dass keine Angabe eines eigenen Wetterdienst-Servers zulässt. Hierfür kann man den Umweg eines eigenen DNS-Servers wie dnsmasq oder Pi-hole gehen. Für Pi-hole hat @XxJooO freundlicherweise hier im Forum eine ausführliche Doku erstellt: klick mich

        Wäre schön wenn sich weitere User mit entsprechenden Modellen melden bei denen es funktioniert (auch wenn es baugleiche sein sollten, so ist man sich wenigstens sicher ;) )

        Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung per systemd):

        Im Installationsverzeichnis ./ws_updater.sh ausführen.
        Alternativ (falls die aktuell installierte Version kleiner als V2.12.0 ist): im Installationsverzeichnis bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) ausführen

        Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung als cronjob):

        Am besten das laufende Skript mit pkill -9 wetterstation.sh stoppen, wetterstation.sh und -.sub ersetzen (-.conf und -.js nur nach Aufforderung nötig; conf dann neu konfigurieren / js ersetzen und einmalig ausführen), dann entweder

        • direkt am Linux-Client ./wetterstation.sh &
        • oder per Putty oä. nohup ./wetterstation.sh & (erzeugt dabei eine Datei nohup.out)
        • oder reboot des Systemes (Skript wird dann per cronjob wieder gestartet)

        jeweils im Installationsverzeichnis ausführen. Sonst befindet sich ggf. noch das alte Skript im RAM und läuft munter bis zum nächsten Reboot weiter ;)

        Beispiele einer grafischen Umsetzung:
        @Glasfaser: View / zum Beitrag
        View

        @crunchip: Grafana / zum Beitrag
        Grafana

        Wetterstation-Statistik (JS-Addon)

        Statistikmodul als Javascript. Liefert diverse Statistiken:
        Bild 1.png

        Javascript für eine HTML-Tabelle vorheriger Monatswerte ( @liv-in-sky ) :

        Beispiel 1Beispiel 2
        zum Thread

        Neues Projekt PimpMyStation (14.11.2020)

        Google Spreadsheet


        Kein Support per PM/Chat !

        L Offline
        L Offline
        Legoracer70
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1672

        @SBorg Hallo,
        ich muss erstmal sagen, dass ihr da ein sehr interessantes Projekt aus dem Boden gestampft habt :+1:
        Funktioniert das Ganze auch mit einer Sainlogic Profi (FT0300) ? Wenn ja, wie bekomme ich die Station mit der WS VIEW APP gekoppelt ? Die Wetterstationen, die mir in der App angeboten werden, passen irgendwie nicht so richtig zu der Sainlogic Profi oder gibt es da noch einen Trick ?

        Gruß,
        Legoracer

        a200A SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • L Legoracer70

          @SBorg Hallo,
          ich muss erstmal sagen, dass ihr da ein sehr interessantes Projekt aus dem Boden gestampft habt :+1:
          Funktioniert das Ganze auch mit einer Sainlogic Profi (FT0300) ? Wenn ja, wie bekomme ich die Station mit der WS VIEW APP gekoppelt ? Die Wetterstationen, die mir in der App angeboten werden, passen irgendwie nicht so richtig zu der Sainlogic Profi oder gibt es da noch einen Trick ?

          Gruß,
          Legoracer

          a200A Offline
          a200A Offline
          a200
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1673

          @Legoracer70 Kann bitte Jemand, der keine Gateway nutzt die Ausgabe von (Passwort und Station-ID kannst du "x-en") ./wetterstation.sh --data posten. Ich möchte die Parameter vergleichen, die geliefert werden. Vielen Dank im Voraus.

          IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

          NegaleinN SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • a200A a200

            @Legoracer70 Kann bitte Jemand, der keine Gateway nutzt die Ausgabe von (Passwort und Station-ID kannst du "x-en") ./wetterstation.sh --data posten. Ich möchte die Parameter vergleichen, die geliefert werden. Vielen Dank im Voraus.

            NegaleinN Offline
            NegaleinN Offline
            Negalein
            Global Moderator
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1674

            @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            ./wetterstation.sh --data

            dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --data
            Connection to 10.0.1.200 8087 port [tcp/*] succeeded!
            
            
            Warte maximal 38 Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...
            
            nc: Address already in use
            

            mehr kommt da nicht.

            meinst du eventuell ./wetterstation.sh --debug?

            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
            ° Fixer ---> iob fix

            a200A 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • NegaleinN Negalein

              @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              ./wetterstation.sh --data

              dietpi@DietPi:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --data
              Connection to 10.0.1.200 8087 port [tcp/*] succeeded!
              
              
              Warte maximal 38 Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...
              
              nc: Address already in use
              

              mehr kommt da nicht.

              meinst du eventuell ./wetterstation.sh --debug?

              a200A Offline
              a200A Offline
              a200
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1675

              @Negalein Danke. --data ist schon richtig. Allerdings läuft dein Service bereits, deshalb kann parallel dazu kein weiterer start erfolgen. Also du müsstest den Service stoppen, dann ./wetterstation.sh --data ausführen und nach der Ausgabe den Service wieder starten.

              IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • L Legoracer70

                @SBorg Hallo,
                ich muss erstmal sagen, dass ihr da ein sehr interessantes Projekt aus dem Boden gestampft habt :+1:
                Funktioniert das Ganze auch mit einer Sainlogic Profi (FT0300) ? Wenn ja, wie bekomme ich die Station mit der WS VIEW APP gekoppelt ? Die Wetterstationen, die mir in der App angeboten werden, passen irgendwie nicht so richtig zu der Sainlogic Profi oder gibt es da noch einen Trick ?

                Gruß,
                Legoracer

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1676

                @Legoracer70 Was ich so lese... Würde ich mit ja beantworten. Du brauchst nicht zwangsläufig die WS VIEW APP. Die ist nur von Nöten, um das Display zu konfigurieren (unabhängig vom Skript). Das geht auch mit jeder anderen APP. Du musst halt nur in der Lage sein die benötigten Werte am Display einstellen zu können wie Daten-Format, Port, Server etc.

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                L 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • a200A a200

                  @Legoracer70 Kann bitte Jemand, der keine Gateway nutzt die Ausgabe von (Passwort und Station-ID kannst du "x-en") ./wetterstation.sh --data posten. Ich möchte die Parameter vergleichen, die geliefert werden. Vielen Dank im Voraus.

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1677

                  @a200 falls noch nötig:

                  GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=xxx&PASSWORD=xxx&indoortempf=73.6&tempf=34.3&dewptf=32.0&windchillf=34.3&indoorhumidity=34&humidity=91&windspeedmph=0.0&windgustmph=0.0&winddir=343&absbaromin=29.519&baromin=30.086&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.020&monthlyrainin=0.839&solarradiation=0.00&UV=0&dateutc=2020-11-28%2016:22:06&softwaretype=EasyWeatherV1.5.4&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0
                  

                  @ALL: Ansonsten baut @a200 gerade bisserl am Skript ;)

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • SBorgS SBorg

                    @Legoracer70 Was ich so lese... Würde ich mit ja beantworten. Du brauchst nicht zwangsläufig die WS VIEW APP. Die ist nur von Nöten, um das Display zu konfigurieren (unabhängig vom Skript). Das geht auch mit jeder anderen APP. Du musst halt nur in der Lage sein die benötigten Werte am Display einstellen zu können wie Daten-Format, Port, Server etc.

                    L Offline
                    L Offline
                    Legoracer70
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1678

                    @SBorg Hört sich nach etwas Hoffnung an. Bis jetzt brauchte ich noch keine App. Meine Station habe ich bis jetzt bei Weather Underground und Weathercloud angemeldet. Hilft das in irgend einer Form ? Gibt es eine andere App mit Erfahrungswerte für Sainlogic ?

                    Danke schon mal,
                    Legoracer

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • L Legoracer70

                      @SBorg Hört sich nach etwas Hoffnung an. Bis jetzt brauchte ich noch keine App. Meine Station habe ich bis jetzt bei Weather Underground und Weathercloud angemeldet. Hilft das in irgend einer Form ? Gibt es eine andere App mit Erfahrungswerte für Sainlogic ?

                      Danke schon mal,
                      Legoracer

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1679

                      @Legoracer70 Aber irgendwie, bzw. mit irgendwas, musst du den Zugang zu Weather Underground eingerichtet haben? Aber auch die bisherigen Sainlogics laufen mit der WS View App. Hast du es mal mit der "bunten" links oben im Auswahlmenü versucht?

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      L 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS SBorg

                        @Legoracer70 Aber irgendwie, bzw. mit irgendwas, musst du den Zugang zu Weather Underground eingerichtet haben? Aber auch die bisherigen Sainlogics laufen mit der WS View App. Hast du es mal mit der "bunten" links oben im Auswahlmenü versucht?

                        L Offline
                        L Offline
                        Legoracer70
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1680

                        @SBorg Den Zugang konnte ich über eine Seite von Sainlogic auf der Station in der Werkseinstellung konfigurieren. Dort konnte ich die Daten für Weathercloud, Underground, mein WLAN-Zugangsdaten und die Zeitzone einstellen. Mehr leider nicht. Danach starte die Station mit einer IP in meinem WLAN. Ich kann sie jetzt auch in WIFI-Connect versetzen, so dass ich mich mit dem Handy (Android) mit dem jetzt sichtbarem WLAN der Station verbinden kann. Doch egal welches ich der 7 Geräte in der WS VIEW App auswähle, die App kann sich nicht mit der Station verbinden. Ich bin im Moment ratlos ...

                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • R Offline
                          R Offline
                          Rushmed
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1681

                          Hallo,

                          nach dem Update von 1.4 auf 1.5 funktioniert fast alles.

                          "Info.Letzter_Regen" zeigt mir nurnoch "vor Tagen" an, der Wert fehlt also. Mit der 1.4 hat das tadellos funktioniert.
                          In der Config habe ich wie immer "LAST_RAIN=DIFF" eingestellt.
                          Ich sehe in den Objekten aber auch dass "Info.Letzter_Regen" regelmäßig aktualisiert (grün) wird.

                          Hat das sonst noch jemand beobachtet?

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1682

                            Erst mal das "Einfache"...
                            @Rushmed Ich habe da so eine Ahnung (denn bei mir funktioniert es ;) ). Du nutzt wahrscheinlich

                            • kein OpenSenseMap?
                            • und hast wahrscheinlich vergessen jq zu installieren?

                            Falls bei which jq kein Verzeichnis als Antwort kommt: sudo apt-get install jq
                            Durch die Umstellung auf HTTPS/Authentifizierung waren auch Änderungen in den Rückmeldungen des ioB nötig (ua. beim Regen...). Da funktioniert die Auswertung der Rückgabewerte ohne "jq" nicht mehr ;)

                            jq = wenige kiloByte großer JSON-Parser unter Linux

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            R 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • L Legoracer70

                              @SBorg Den Zugang konnte ich über eine Seite von Sainlogic auf der Station in der Werkseinstellung konfigurieren. Dort konnte ich die Daten für Weathercloud, Underground, mein WLAN-Zugangsdaten und die Zeitzone einstellen. Mehr leider nicht. Danach starte die Station mit einer IP in meinem WLAN. Ich kann sie jetzt auch in WIFI-Connect versetzen, so dass ich mich mit dem Handy (Android) mit dem jetzt sichtbarem WLAN der Station verbinden kann. Doch egal welches ich der 7 Geräte in der WS VIEW App auswähle, die App kann sich nicht mit der Station verbinden. Ich bin im Moment ratlos ...

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1683

                              @Legoracer70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              Dort konnte ich die Daten für Weathercloud, Underground, mein WLAN-Zugangsdaten und die Zeitzone einstellen. Mehr leider nicht.

                              :( nicht gut...
                              Ich weiß nicht wie gut deine Netzwerkkenntnisse sind und wie viel Aufwand du betreiben möchtest, aber wenn es keine Möglichkeit gibt deine Station entsprechend zu konfigurieren, dann wird es aufwändig.
                              Das Ganze basiert einfach darauf, dass man sich die WU - URL mit den Daten an einen lokalen Rechner schicken lässt. Diese URL mit den Daten hast du zwar auch, nur schickt er es halt direkt an WU.
                              Wenn man einen eigenen DNS-Server (geht auch mit PiHole) aufsetzt (mit einer Fritz!Box geht es leider nicht) und die Namensauflösung nicht mehr von der Fritz!Box oä. sondern vom eigenen DNS übernehmen lässt, kann man die Domain-Adresse von WU auf einen eigenen Rechner "umbiegen". So käme man auch an die Daten.

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              L 2 Antworten Letzte Antwort
                              1
                              • SBorgS SBorg

                                @Legoracer70 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Dort konnte ich die Daten für Weathercloud, Underground, mein WLAN-Zugangsdaten und die Zeitzone einstellen. Mehr leider nicht.

                                :( nicht gut...
                                Ich weiß nicht wie gut deine Netzwerkkenntnisse sind und wie viel Aufwand du betreiben möchtest, aber wenn es keine Möglichkeit gibt deine Station entsprechend zu konfigurieren, dann wird es aufwändig.
                                Das Ganze basiert einfach darauf, dass man sich die WU - URL mit den Daten an einen lokalen Rechner schicken lässt. Diese URL mit den Daten hast du zwar auch, nur schickt er es halt direkt an WU.
                                Wenn man einen eigenen DNS-Server (geht auch mit PiHole) aufsetzt (mit einer Fritz!Box geht es leider nicht) und die Namensauflösung nicht mehr von der Fritz!Box oä. sondern vom eigenen DNS übernehmen lässt, kann man die Domain-Adresse von WU auf einen eigenen Rechner "umbiegen". So käme man auch an die Daten.

                                L Offline
                                L Offline
                                Legoracer70
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1684

                                @SBorg Ok, hört sich erstmal kompliziert an:anguished: . Ich werde mich mal rein lesen ...
                                Trotzdem danke erstmal:+1:

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • SBorgS SBorg

                                  Erst mal das "Einfache"...
                                  @Rushmed Ich habe da so eine Ahnung (denn bei mir funktioniert es ;) ). Du nutzt wahrscheinlich

                                  • kein OpenSenseMap?
                                  • und hast wahrscheinlich vergessen jq zu installieren?

                                  Falls bei which jq kein Verzeichnis als Antwort kommt: sudo apt-get install jq
                                  Durch die Umstellung auf HTTPS/Authentifizierung waren auch Änderungen in den Rückmeldungen des ioB nötig (ua. beim Regen...). Da funktioniert die Auswertung der Rückgabewerte ohne "jq" nicht mehr ;)

                                  jq = wenige kiloByte großer JSON-Parser unter Linux

                                  R Offline
                                  R Offline
                                  Rushmed
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1685

                                  @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  sudo apt-get install jq

                                  Volltreffer, danke.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1686

                                    Wird sich zukünftig auch überprüfen lassen:
                                    Bild 1.png

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • E Offline
                                      E Offline
                                      eviltrooper
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1687

                                      Hallo,
                                      vielleicht stand es hier schon irgendwo.
                                      aber die Innentemperatur wird bei mit mit 2 nachkommastellen angezeigt, kann ich das umstellen?

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • E eviltrooper

                                        Hallo,
                                        vielleicht stand es hier schon irgendwo.
                                        aber die Innentemperatur wird bei mit mit 2 nachkommastellen angezeigt, kann ich das umstellen?

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1688

                                        @eviltrooper Hi, nö, aber je nach dem was du mit dem Datenpunkt anstellst bzw. anstellen willst, kannst du es ja in NodeRED, Blockly, JS, VIS, Grafana etc. abstellen.

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        E 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • SBorgS SBorg

                                          @eviltrooper Hi, nö, aber je nach dem was du mit dem Datenpunkt anstellst bzw. anstellen willst, kannst du es ja in NodeRED, Blockly, JS, VIS, Grafana etc. abstellen.

                                          E Offline
                                          E Offline
                                          eviltrooper
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1689

                                          @SBorg
                                          ja ist mir auch gerade eingefallen.. ich dummbeutel.. im VIS kann ich das ja auch einstellen..
                                          Sorry für die dumme Frage :D

                                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          344

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe