NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
Bzgl. AWEKAS wird es kleinere Änderungen geben. Nicht mehr in der 3.2.0, da die "kleinen" Änderungen unter der Haube für "etwas" Arbeit sorgen wird. Das dauert eine Weile und ich möchte nur verhindern, dass die Änderungen in der aktuellen GW-Firmware ev. auch Einzug in die Stationen hält und damit alle bzgl. WLAN-Skript lahmlegt.
Mit der nächsten Version wird auf die API gewechselt (damit können auch Werte von Zusatzsensoren an AWEKAS übermittelt werden), außerdem kann man dann sein Modell der Datenübertragung selbst wählen:
- Standard: Datenpaket alle 300 Sekunden
- Plus: Datenpaket alle 60 Sekunden (aktueller Standard)
- oder kostenpflichtiges "Stationsweb" (inkl. eigener Wetterseite, Beispiel siehe GitHub): alle 15 Sekunden
Da ich keine Zusatzsensoren habe würde ich für den Alpha-Test (im Gegensatz zum recht stabilen Beta-Test kann es hier zu Ausfällen, Fehlern etc. kommen) noch Tester suchen, die ihre Daten an AWEKAS senden/senden möchten.
-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
noch Tester suchen
melde mich freiwillig
Upps, habe "Zusatzsensoren" überlesen.
Dann fall ich leider weg. Hab keine. -
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Dann fall ich leider weg. Hab keine.
Mein Problem... ich brauch auch keine und mal 100,- € (oder was er kostet) für einen Luftgütesensor ausgeben just for fun...
-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
just for fun...
ich wollte mal den Blitzsensor. Aber für was? Und bei der kleinen Rente und Familie überlegt man sich das 3x.
Ich könnte ein Crowd Funding machen?!
-
@negalein Ich will aber auch keine Phantasiewerte in die AWEKAS-DB schreiben. Falls sich keiner melden sollte, hat wohl auch keiner Interesse daran
Ich kann natürlich auch bspw. die aktuelle Luftgüte von einem Sensor hier in der Nähe zum testen so einpatchen als hätte ich sie gemessen. 2km auf dem Land werden da nicht so signifikant unterschiedlich sein......und ich überlege da immer 5x, dann kommt meist ein "Nein" dabei raus.
-
@sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ich kann natürlich auch bspw. die aktuelle Luftgüte von einem Sensor hier in der Nähe zum testen so einpatchen als hätte ich sie gemessen. 2km auf dem Land werden da nicht so signifikant unterschiedlich sein...
da kann ich helfen.
Mein Cousin ist gleich in der Nähe von mir. -
@sborg Ich habe einen Bodenfeuchtesensor DP100 an meiner Froggit. Wenn das passt, dann kann ich gerne beim testen unterstützen. Ich habe auch einen AWeKAS Account. Er liefert nur keine Werte an AWEKAS.
-
@negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Mein Cousin ist gleich in der Nähe von mir.
Wenn er bei "Luftdaten" gemeldet ist, da würde ich dann die Werte aus dem ioB ziehen.
@martybr Sehr gut, der wird unterstützt. Dann können wir die zumindest schon mal mitsenden
-
@sborg Ich helfe da gerne. Dein Script war der Grund für die Anschaffung der Froggit Wetterstation. Ich kann dir hier nur tausend mal Danken für deinen Unermüdlichen Einsatz. Es ist bemerkenswert, wie du an der Weiterentwicklung arbeitest und deinen Humor bei den vielen Fragen behältst.
-
Hallo zusammen,
ich hätte da mal eine Frage. mein Vater hat mich mit dem ganzen Thema etwas angefixt. Er ist Amateurfunker und hat in seinem Hobbyraum eine ganze Station um Wetterbilder von Meteosat zu empfangen.
Aber zu meiner Frage, ich habe vor mir die Froggit HP1000SE PRO Display inkl. Innensensor + DP40 Aussen Temperatur/Luftfeuchte + DP80 Regensensor + DP300 Anemometer zu kaufen. Wie läuft das mit dem DP80 Regensensor? Der steht ja nicht in der Liste der Zusatzsensoren, wird der mit dem Display verbunden und dann so an ioBroker übermittelt oder wie kann ich mir das vorstellen?Danke und liebe Grüße aus dem Westerwald
Michael -
@sugomojawe sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Der steht ja nicht in der Liste der Zusatzsensoren, wird der mit dem Display verbunden und dann so an ioBroker übermittelt oder wie kann ich mir das vorstellen?
Hi, so ähnlich. Der wird mit dem Display verbunden (ähnlich wir pairing bei BT) und sendet seine Daten an das Display.
Dann muss man allerdings mal schauen ob er seine Werte als "regulärer Sensor" meldet (also so wie der Standardregensensor) oder als "externer". Dann brauche ich den Datenstring (erkläre ich dann) und du etwa 1-2 Tage Geduld, dann gibt es eine Testversion die dann hoffentlich (ich kanns halt selbst nicht testen) die Daten an den ioB meldet. Ansonsten muss ich halt schauen warum und wo es klemmt und eine weitere Version Online stellen bis es eben funktioniert -
@martybr sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Es ist bemerkenswert, wie du an der Weiterentwicklung arbeitest und deinen Humor bei den vielen Fragen behältst.
Ich denke jedes mal "jetzt ist aber Schluss, was soll denn jetzt noch neues kommen...?" ...und dann kommt doch wieder was
...und seinen Humor darf man nicht verlieren. Wenn irgendwas durch Trübsal blasen besser wird tue ich das auch. Solange dem nicht so ist bin ich gut drauf, lächle, reiße dumme Sprüche, macht einiges leichter.
-
@sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Dann brauche ich den Datenstring (erkläre ich dann) und du etwa 1-2 Tage Geduld
Das ist kein Problem, das werden wir hin bekommen. Ich melde mich dann wenn das gute Stück bei mir eingetrudelt ist.
-
@sborg mal eine Frage zur INflux DB und der Retention Time
Reicht hier eine Retention Time der Werte von 31 Tage
Natürlich speichere ich die Daten in eine andere Influxdb über Tasks hier werden die Daten dann auf alle 15 minuten gedownsamplet.
Danke für deine Auskunft.
-
@sborg
Ich habe nur Bodenfeuchte-Sensoren DP100 für Bewässerungssteuerung.
Ich denke AWEKAS interessiert sich auch nicht für die Temperatur und Feuchte im Tomatenhaus... -
(ähnlich wir pairing bei BT)
Ich glaube nicht dass die Sensoren gepaired werden. Die Station horcht eher nach den ID's
Ich konnte parallel die Daten auf einem GW1000 und GW2000 empfangen! -
@Sugomojawe
Zu den Wetterstationen und Sensoren kann ich das deutsche Wetterstationsforum empfehlen. Dort steht auch im WIKI zu der Station der DP 80 drin drin.
Die sind auch aktuell mit den Infos zu den Firmwares. -
@boronsbruder said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
kann ich das deutsche Wetterstationsforum empfehlen
Danke das werde ich mir mal ansehen.
-
@babl sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@sborg mal eine Frage zur INflux DB und der Retention Time
Reicht hier eine Retention Time der Werte von 31 Tage
Natürlich speichere ich die Daten in eine andere Influxdb über Tasks hier werden die Daten dann auf alle 15 minuten gedownsamplet.
Danke für deine Auskunft.
Kann man/ich nicht so pauschal beantworten. Es kommt ganz darauf an was du mit den Daten anstellen willst. Wenn du einen Grafana-Chart über 3 Monate exakt darstellen möchtest, nein. Willst du das nicht bzw. genügen dir die aggregierten Werte, dann ja. Es kann ja auch sein, dass du ein Blockly für xyz nutzt und da die Daten unbedingt brauchst. Deswegen kann ich schlecht ja oder nein sagen, das hängt zu stark vom User ab. Pauschal für die meisten Anwender aber ja
Nimmst du das Beispiel-Grafana genügen die 31 Tage.
Mir genügt ebenfalls ein 15 Minutendurchschnitt. Reduziert die Datenflut maßgeblich und wer braucht schon vom 18.05.2023 um 23:12 Uhr die genaue Temperatur? Der Wert von 23:00 Uhr bis 23:15 Uhr wird sich eh nur wenig oder gar nicht geändert haben, und selbst wenn gibt es ja dafür dann den aggregierten Wert der das berücksichtigt. -
@boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@sborg
Ich habe nur Bodenfeuchte-Sensoren DP100 für Bewässerungssteuerung.
Ich denke AWEKAS interessiert sich auch nicht für die Temperatur und Feuchte im Tomatenhaus...AWEKAS nicht unbedingt, aber du fährst in Urlaub und dein Bruder soll währenddessen auf deine Tomaten aufpassen. Du (ich zumindest nicht) willst aber nicht dein SmartHome ins Inet stellen. Da wäre es doch praktisch er könnte die Bodenwerte in AWEKAS ablesen. Oder, oder ...
Du wirst sie nicht übertragen müssen, dass wird jedem User überlassen werden ob er das will oder nicht. Aktuell wäre es halt gut wenn eine Handvoll zumindest zum testen mal mit macht.@boronsbruder sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Ich glaube nicht dass die Sensoren gepaired werden.
Deswegen auch "ähnlich". Wie bei BT werden sie nicht "fest" und nur pro Device/Gerät verbunden, sie werden aber gekoppelt (der Begriff fiel mir gestern nicht ein). Sonst könnte ich ja bspw. denken "Ups, muss meinen Pool heizen, der ist ja ar*ch kalt", dabei empfange ich gerade nicht mein Thermometer, sondern das vom Nachbarn.
Ich habs wieder vergessen, aber da war was mit x Sekunden Reset am Sensor drücken und irgendwas für x Sekunden am Display/Station (GWs weiß ich überhaupt nicht)....und nein, ich habe weder das Thermometer, noch den/einen Pool, nicht mal ein Plantschbecken