Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • SBorg
      SBorg Forum Testing Most Active @tritor last edited by

      @tritor Immer gerne 🙂

      Im neuen wsupdater v2.15.0 (erst online mit dem neuen Release) ist bereits eine Prüfung und ein entsprechender Hinweis bzgl. Influx V2 enthalten. Muss ich noch in die kommende V2.15.0 bei der Option "--debug" mit einbauen. V2-Support ist eher mittelfristig denn kurzfristig.

      V 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • V
        viper4iob @SBorg last edited by viper4iob

        @tritor
        Ich habe letztens auch das Firmware Update bei einer HP1000SE PRO auf 1.7.8 durchgeführt.
        Ich habe bereits eine 32GB microSD Karte drin, auf die die Werte aufgezeichnet werden.
        Ich habe den Strom gezogen, Karte raus, user.bin drauf kopiert, Karte wieder rein, Strom gesteckt.
        Und das Firmware Update wurde durchgeführt.

        @SBorg
        Ich habe mit netcat spasseshalber mal wieder die Werte ausgelesen und bekomme aktuell z.B. das hier:

        stationtype=EasyWeatherV1.6.4
        dateutc=2022-07-08+08:50:51
        tempinf=74.5
        humidityin=44
        baromrelin=30.431
        baromabsin=29.324
        tempf=66.6
        humidity=52
        winddir=338
        winddir_avg10m=306
        windspeedmph=0.4
        windspdmph_avg10m=3.4
        windgustmph=8.1
        maxdailygust=18.3
        rainratein=0.000
        eventrainin=0.134
        hourlyrainin=0.000
        dailyrainin=0.000
        weeklyrainin=0.134
        monthlyrainin=0.409
        yearlyrainin=13.504
        solarradiation=517.44
        uv=5
        temp1f=69.1
        humidity1=49
        lightning_num=0
        lightning_time=1656636222
        lightning=34
        rrain_piezo=0.000
        erain_piezo=0.000
        hrain_piezo=0.000
        drain_piezo=0.000
        wrain_piezo=0.000
        mrain_piezo=0.000
        yrain_piezo=0.000
        wh68batt=1.88
        wh25batt=0
        wh26batt=0
        batt1=0
        wh57batt=5
        freq=868M
        model=HP1000SE-PRO_Pro_V1.7.8
        

        Es gibt jetzt neu die Werte:
        winddir_avg10m
        windspdmph_avg10m
        Das ist ein 10 Minuten Durchschnitt, der auch auf dem Display angezeigt wird.
        Vielleicht könntest du die Werte im Skript hinzufügen. Danke.

        Weiterhin sind da im Vergleich zu meinem letzten Test diese rain_piezo Werte für jede Zeitspanne dazu gekommen. Keine Ahnung, was die machen, sind aktuell auch alle 0.
        Laut Changelog der 1.7.8 (https://www.wxforum.net/index.php?topic=40730.msg426256#msg426256) wurde da was mit "Haptic Rain" eingebaut/angepasst, vielleicht hat es damit zu tun.

        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • SBorg
          SBorg Forum Testing Most Active @viper4iob last edited by

          @viper4iob Ich habe jetzt mal die beiden 10min-Werte eingebaut, in der Simulation funktioniert es auch.
          Wenn ich es schaffe lade ich es noch heute zum testen auf GitHub hoch 🙂
          ...spätestens (hoffentlich) dann morgen...

          V 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • SBorg
            SBorg Forum Testing Most Active last edited by SBorg

            Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.15.0

            (Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater.sh installieren, nur die *.conf lässt sich mit dem ws_updater.beta ggf. patchen [s.u.])

            • + neuer DP "Meldungen"; für Status- und Fehlermeldungen
            • + Datenübertragung an Wunderground.com auch bei eigenem DNS-Server (Protokoll #9)(@git-ZeR0)
            • + Windrichtung und -geschwindigkeit der letzten 10 Minuten (aktuell HP1000SE Pro)

            Wie immer zu finden im GitHub


            Update-Routine:

            • wetterstation.sh, wetterstation.sub und ws_updater.beta (muss "ausführbar" sein chmod +x ws_updater.beta) ersetzen bzw. kopieren
            • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neue Datenpunkte Statusmeldung, Windgeschwindigkeit und -richtung der letzten 10 Minuten)
            • ./ws_updater.beta --patch im Installationsverzeichnis ausführen und ev. Hinweise beachten
            • nun mittels [sudo] systemctl restart wetterstation den Service neu starten
            da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • da_Woody
              da_Woody @SBorg last edited by

              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              wetterstation.conf neu konfigurieren

              oi, da wirds wieder einige probleme geben... 🙄

              Negalein SBorg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • Negalein
                Negalein Global Moderator @da_Woody last edited by

                @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                oi, da wirds wieder einige probleme geben...

                und der nächste meldet sich, wenn er als User nur systemctl restart wetterstation ohne sudo eingibt. 😉

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • SBorg
                  SBorg Forum Testing Most Active @da_Woody last edited by

                  @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  oi, da wirds wieder einige probleme geben...

                  ...dann darf man halt keine BETA testen 😉
                  Release geht dann wieder per "ws_updater.sh"


                  @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  und der nächste meldet sich, wenn er als User nur systemctl restart wetterstation ohne sudo eingibt.

                  Ohne "sudo" fragt eigentlich jede Distribution dann automatisch nach "sudo-Rechten", außer Exoten...
                  Bild 002.png

                  Negalein da_Woody 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                  • Negalein
                    Negalein Global Moderator @SBorg last edited by

                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    außer Exoten

                    wie Dietpi 😂 😂 😂

                    SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • SBorg
                      SBorg Forum Testing Most Active @Negalein last edited by

                      @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      wie Dietpi 😂 😂 😂

                      Wir reden auch von Distris, nicht von "Zuständen"... 😇 😂


                      ...aber Spaß beiseite, bin auch im Alter lernfähig 😉
                      Mir ist heute Nacht noch eine Idee gekommen, siehe *EDIT* Beta-Ankündigung. So sollte es besser sein und auch leichter eine Beta zu installieren. Schließlich braucht es auch Tester, da ich rund 90% der Hardware gar nicht habe.

                      • Betas haben zukünftig rote Versionsnummern Vx.x.x
                      • Releases grüne Vx.x.x

                      Ich habe mein Vorlagen-Template dahingehend für die Neuerungen/Änderungen schon geändert 🙂

                      1 Reply Last reply Reply Quote 3
                      • da_Woody
                        da_Woody @SBorg last edited by

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        ...dann darf man halt keine BETA testen

                        dann wär das leben doch fad... 😊
                        abgesehn, daß du ja so deppen wie mich brauchst... 🙄

                        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • SBorg
                          SBorg Forum Testing Most Active @da_Woody last edited by

                          @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          abgesehn, daß du ja so deppen wie mich brauchst...

                          Ich weiß zwar wie du das meinst, aber so ganz unkommentiert mag ich den "deppen" nicht stehen lassen... 😉

                          Eben mal mit der Rest-API im Updater angefangen:
                          Bild 002.png

                          Aber keine Angst, ist kein muss:
                          Bild 001.png

                          ...aber ich muss halt auch mal irgendwann damit anfangen. So können dann im 1. Schritt aber bspw. neue Datenpunkte automatisch angelegt werden 😎

                          da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 2
                          • da_Woody
                            da_Woody @SBorg last edited by

                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Ich weiß zwar wie du das meinst, aber so ganz unkommentiert mag ich den "deppen" nicht stehen lassen...

                            na wenigstens verstehst du meinen ösi humor... 😉
                            ich werd mir das im laufe der woche beguxxen. formel1 ist heute wichtiger... 😄

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • T
                              tritor @tritor last edited by

                              @SBorg

                              ich habe mal den service gestoppt:

                              iobroker@ioBroker-prox:~$ systemctl status wetterstation
                              ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                                 Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                 Active: inactive (dead) since Mon 2022-07-11 10:32:03 CEST; 3min 15s ago
                                Process: 401 ExecStart=/home/iobroker/wetterstation.sh (code=killed, signal=TERM)
                               Main PID: 401 (code=killed, signal=TERM)
                              iobroker@ioBroker-prox:~$ ps aux | grep wetterstation
                              iobroker  8708  0.0  0.0   6084   880 pts/0    R+   10:35   0:00 grep wetterstation
                              

                              Dann hier das log vom simple adapter:

                              simple-api.0
                              	2022-07-11 11:00:26.297	debug	Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten","val":""}
                              simple-api.0
                              	2022-07-11 11:00:26.297	debug	Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell","val":""}
                              simple-api.0
                              	2022-07-11 11:00:26.297	debug	Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz","val":""}
                              simple-api.0
                              	2022-07-11 11:00:26.297	debug	Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend","val":"dauert noch Minuten"}
                              simple-api.0
                              	2022-07-11 11:00:26.292	debug	POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten, oid=temporär gespeicherte Wetterdaten, used=javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten, value=
                              simple-api.0
                              	2022-07-11 11:00:26.292	debug	POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell, oid=aktuelles Wetter, used=javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell, value=
                              simple-api.0
                              	2022-07-11 11:00:26.292	debug	POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz, oid=Luftdrucktendenz, used=javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz, value=
                              simple-api.0
                              	2022-07-11 11:00:26.292	debug	POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend, oid=Wettertrend, used=javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend, value=dauert noch Minuten
                              simple-api.0
                              	2022-07-11 11:00:26.292	debug	3: "javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten"
                              simple-api.0
                              	2022-07-11 11:00:26.292	debug	2: "javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell"
                              simple-api.0
                              	2022-07-11 11:00:26.292	debug	1: "javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz"
                              simple-api.0
                              	2022-07-11 11:00:26.292	debug	0: "javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend"
                              simple-api.0
                              	2022-07-11 11:00:26.292	debug	POST-setBulk: values = {"user":"","javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend":"dauert noch Minuten","javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz":"","javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell":"","javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten":"","pass":""}
                              simple-api.0
                              	2022-07-11 11:00:26.292	debug	POST-setBulk: body = javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend=dauert noch Minuten&javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz=&javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell=&javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten=&user=&pass=
                              

                              Da läuft noch irgendwo ein Code, irgendeine Ahnung, wie ich das identifiziere?

                              SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • SBorg
                                SBorg Forum Testing Most Active @tritor last edited by SBorg

                                @tritor Jepp, und dass ist dein Fehler. Diese 2. Instanz bekommt keine Daten und schreibt dann natürlich auch "nix" in den Datenpunkt.
                                Den Container (ev. heißt das Skript ja auch nicht "wetterstation") kannst du prüfen, da hier nichts auf dem Port (Beispiel mit dem Default-Port 1080) des Displays/wetterstation.service laufen darf wenn du ihn gestoppt hast:

                                netstat -tulpen|grep 1080
                                

                                Da darf so etwas nicht kommen, sonst läuft es auf diesem Rechner:
                                Bild 004.png
                                (hier läuft das Skript; sieht man am "nc")

                                Bei proxmox gehe ich davon aus, dass du zumindest wohl noch einen (oder mehrere) Linux-Container hast. Ev. läuft auf dem noch ein (vergessenes) wetterstation-Skript. Die musst du halt alle mittels ps + netstat prüfen wo es noch läuft.
                                Ansonsten könntest du auch auf einem Windows-Rechner zB. Wireshark nutzen und den gesamten Netzwerktraffic nach der IP+Port sniffen. Dann siehst du das IP a.b.c.d ebenfalls auf den Port zugreift.

                                T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Omnedon
                                  Omnedon last edited by

                                  @sborg
                                  Hallo,
                                  ich erhalte in der Statusübersicht ständig parse errors:

                                  ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                                     Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                     Active: active (running) since Mon 2022-07-11 13:44:26 CEST; 7min ago
                                   Main PID: 10991 (wetterstation.s)
                                      Tasks: 5 (limit: 4915)
                                     Memory: 3.4M
                                     CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                                             ├─10991 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
                                             ├─14666 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
                                             ├─14667 timeout 66 nc -nlvw 1 -p 1080
                                             ├─14668 tail -1
                                             └─14669 nc -nlvw 1 -p 1080
                                  
                                  Jul 11 13:44:26 ioBroker-Pi4 systemd[1]: Started Service für ioBroker Wetterstation.
                                  Jul 11 13:44:27 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[10991]: Connection to 192.168.178.43 8087 port [tcp/*] succeeded!
                                  Jul 11 13:44:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[10991]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
                                  Jul 11 13:44:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[10991]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
                                  
                                  

                                  Worauf bezieht sich hier die Zeile 1 / Spalte 10 - auf den Dateninhalt von der Station, oder auf was Anderes?

                                  Viele Grüße

                                  SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • SBorg
                                    SBorg Forum Testing Most Active last edited by SBorg

                                    Testrunde...

                                    für die Rest-API, also nur für Leutz die sie eh schon haben oder jetzt damit mal anfangen wollen...
                                    Aktuelle ws_updater.beta herunterladen (https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/blob/master/ws_updater.beta) und "ausführbar" machen mittels chmod +x ./ws_updater.beta
                                    Im Installationsverzeichnis (ist nur für den Test) eine neue Datei wetterstation.conf.temp (zB. nano wetterstation.conf.temp mit folgendem Inhalt anlegen:

                                    RESTAPI_URL=https://192.168.1.3:8093
                                    RESTAPI_USER=apiknecht
                                    RESTAPI_PW=geheim
                                    
                                    PRE_DP=0_userdata.0.Test_RestAPI
                                    
                                    • URL dürfte klar sein (ioB + Port der Rest-API
                                    • User und Passwort kann man auch den "admin" nehmen, ich empfehle allerdings eher sich einen neuen User mit entsprechenden Rechten im ioB dafür anzulegen. Zum Test kann man ausnahmsweise auch mal den "admin" nutzen 😉
                                    • PRE_DP könnt ihr so lassen, ist ein reiner Testdatenpunkt der nachher sowieso wieder gelöscht werden kann/muss

                                    Test #1:
                                    ./ws_updater.beta --test
                                    Bild 000.png
                                    dann sollte hoffentlich im IoB unter "0_userdata.0." auftauchen:
                                    Bild 001.png

                                    Test #2:
                                    do_it_again... 😉
                                    ./ws_updater.beta --test

                                    Bild 002.png

                                    Dann hat alles funktioniert und kann in die zukünftigen Updater-Versionen 😎

                                    Kpl. Objectbaum und "wetterstation.conf.temp" können gelöscht werden.

                                    Negalein 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • SBorg
                                      SBorg Forum Testing Most Active @Omnedon last edited by SBorg

                                      @omnedon sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Worauf bezieht sich hier die Zeile 1 / Spalte 10

                                      Zumindest auf das Skript, aber das ist leider nonsens von der bash (mit Zeile 1 / Spalte 10)....
                                      Wenn du den Status jetzt noch mal prüfst, wirst du feststellen, dass es bei den beiden Fehlermeldungen geblieben ist (+ auch bleiben wird, außer es kommen neue, andere hinzu).
                                      Du hast mit dem Start einen "ungünstigen" Augenblick erwischt. Das kann gelegentlich passieren, dann sind einfach (noch) nicht alle Daten vorhanden und er versucht mit 0-Werten zu rechnen. Daraus resultiert der Fehler. Mit dem nächsten Datenpaket ist dann alles wieder in Ordnung.
                                      Mir ist leider dazu noch keine Lösung eingefallen dies abzufangen. Ist so ein bisschen wie ich steh unter einem Eimer mit Wasser und will wissen ob der voll ist. Also dreh ich den um. Jetzt weiß ich es... 😉

                                      Omnedon 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • V
                                        viper4iob @SBorg last edited by viper4iob

                                        @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @viper4iob Ich habe jetzt mal die beiden 10min-Werte eingebaut, in der Simulation funktioniert es auch.
                                        Wenn ich es schaffe lade ich es noch heute zum testen auf GitHub hoch 🙂
                                        ...spätestens (hoffentlich) dann morgen...

                                        Vielen Dank für die schnelle Umsetzung.
                                        Dann hätte ich doch noch mal eine Idee. Ich habe mir mal die 10 min Durchschnittswerte angeschaut.
                                        Und gerade bei der Windrichtung bügelt das das extreme Schwanken der Fahne durch verwirbelte Luft oder vielleicht schlechtes Design ganz gut aus. In einem Graphen sieht es auf jeden Fall deutlich besser aus.
                                        Die Frage wäre jetzt, ob man eine Option in die config einbauen könnte, dass zu den externen Diensten wie wetter.com oder OpensenseMap ... statt dem normalen Wert der 10 min Wert übertragen wird. Für die Windrichtung würde das Sinn machen, denke ich. Bei der Wind-Geschwindigkeit bin ich mir nicht so sicher. Eventuell macht es Sinn für beide Werte eine getrennte Option zu haben. Dann kann das jeder selbst entscheiden.
                                        Ich sammle jetzt mal bis morgen die Daten, dann kann ich vielleicht mal Screenshots von Graphen aus iobroker im Vergleich zeigen.

                                        SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • T
                                          tritor @SBorg last edited by

                                          @sborg

                                          Wie so oft im Leben sitzt das Problem vor dem Computer!
                                          Hab den Fehler gefunden - soweit alles gut.

                                          Nachdem ich den Service in meiner Proxmox7 VM gestoppt habe und im simple adapter immer noch alle 15 Minuten die "Leereinträge" der Wetterdaten und Drucktendenz kamen mußten die auf jeden Fall von einem anderen System kommen.

                                          Ja ich hätte im Testsystem (hab ich vor kurzem wieder angeworfen und alle nicht relevanten Adapter gestoppt) auch das Wetterscript ändern sollen. Aus diesem kamen die Daten. Nachdem ich dort in Proxmox6 Testsystem Service und Files/Folders
                                          der Wetterstation gelöscht, und dann wieder im Livesystem das Script aktiviert habe, kommen die Wetterdaten alle 15 Minuten nur 1x und alles geht soweit ich das im Log gesehen habe seinen gewohnten Gang.

                                          Also sollte so ein Fehler nochmals vorkommen, dann ist wahrscheinlich ein altes oder ein Testsystem noch aktiv.

                                          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Omnedon
                                            Omnedon @SBorg last edited by

                                            @sborg
                                            Hallo,
                                            die Erklärung kling einleuchtend, aber der Fehler kommt regelmäßig:

                                            Jul 11 16:45:01 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
                                            Jul 11 17:00:18 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
                                            Jul 11 17:00:18 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
                                            Jul 11 17:00:19 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
                                            Jul 11 17:00:19 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
                                            Jul 11 17:15:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
                                            Jul 11 17:15:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
                                            Jul 11 17:15:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
                                            Jul 11 17:15:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: (23) Failed writing body
                                            Jul 11 17:15:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[19672]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
                                            
                                            SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            912
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            linux shell-script wetterstation wlan-wetterstation
                                            141
                                            5399
                                            2887076
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo