Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 153 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • M MartyBr

    @boronsbruder
    https://www.froggit.de/product_info.php?info=p436 _hp1000se-pro-wi-fi-internet-funkwetterstation.html

    T Offline
    T Offline
    tritor
    schrieb am zuletzt editiert von tritor
    #3872

    ERLEDIGT:
    Wegen des Updates auf 1.7.8 bei der HP1000SEPro mittels uSD Karte, hat das jemand durchgeführt?
    Lt. Froggit Anleitung passiert bei mir nichts.
    Habe eine fat32 formatiere 32GB Karte mit dem User.bin file drauf und nach dem Einschalten
    passiert nichts.

    Irgendeine Idee?

    Leider kommt jetzt der Österreicher durch: die Anleitung zum Firmwareupdate bei Froggit "is für die Fisch!!"

    So ging es nicht:
    3. Trennen Sie die HP1000SE PRO Displayeinheit
    vom Netzadapter.
    4. Stecken Sie die Micro-SD Karte mit der Firmware in
    die HP1000SE PRO Displayeinheit ein.
    5. Verbinden Sie die HP1000SE PRO Displayeinheit
    mit dem Netzadapter.

    So hat es bei mir funktioniert:

    1. 64GB uSD Karte FAT32 formatiert
    2. user.bin Firmware file draufkopiert
    3. Im laufenden Betrieb die uSD Karte in die Dispalyeinheit der HP1000SEPro
    4. Update wurde erkannt und durchgeführt

    Grüße

    Gernot

    Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
    ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
    Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
    Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

    da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • T tritor

      ERLEDIGT:
      Wegen des Updates auf 1.7.8 bei der HP1000SEPro mittels uSD Karte, hat das jemand durchgeführt?
      Lt. Froggit Anleitung passiert bei mir nichts.
      Habe eine fat32 formatiere 32GB Karte mit dem User.bin file drauf und nach dem Einschalten
      passiert nichts.

      Irgendeine Idee?

      Leider kommt jetzt der Österreicher durch: die Anleitung zum Firmwareupdate bei Froggit "is für die Fisch!!"

      So ging es nicht:
      3. Trennen Sie die HP1000SE PRO Displayeinheit
      vom Netzadapter.
      4. Stecken Sie die Micro-SD Karte mit der Firmware in
      die HP1000SE PRO Displayeinheit ein.
      5. Verbinden Sie die HP1000SE PRO Displayeinheit
      mit dem Netzadapter.

      So hat es bei mir funktioniert:

      1. 64GB uSD Karte FAT32 formatiert
      2. user.bin Firmware file draufkopiert
      3. Im laufenden Betrieb die uSD Karte in die Dispalyeinheit der HP1000SEPro
      4. Update wurde erkannt und durchgeführt

      Grüße

      da_WoodyD Offline
      da_WoodyD Offline
      da_Woody
      schrieb am zuletzt editiert von
      #3873

      @tritor sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Leider kommt jetzt der Österreicher durch

      :grin: wieso? auch wenn wir "ösis" in der minderheit sind, ist das IMHO ok!
      mia redn, wia ma san! ;)
      dere ausn burgenland! :face_with_cowboy_hat:

      gruß vom Woody
      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

      1 Antwort Letzte Antwort
      2
      • SBorgS SBorg

        @boronsbruder Ja, das ist aber in dem Fall normal, da die Drucktendenz aus vorletztem abzüglich aktuellem Luftdruck gebildet wird. Da das Array mit den letzten 12 Messungen aber verschwindet, ergibt das 0 - xxxx, oder dann bspw. -1018 (und über die Drucktendenz wird dann auch das aktuelle Wetter bestimmt). Druck vor 3h abzgl. aktuellem Druck ergibt dann die Wettervorhersage.

        @tritor Da brauchst du nix mehr zu probieren. Influx V2 wird nicht supported, da hier die Abfragen anders lauten müssen. Dann kommt es zu solch Eigenheiten wenn man es trotzdem versucht ;)

        T Offline
        T Offline
        tritor
        schrieb am zuletzt editiert von tritor
        #3874

        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @boronsbruder Ja, das ist aber in dem Fall normal, da die Drucktendenz aus vorletztem abzüglich aktuellem Luftdruck gebildet wird. Da das Array mit den letzten 12 Messungen aber verschwindet, ergibt das 0 - xxxx, oder dann bspw. -1018 (und über die Drucktendenz wird dann auch das aktuelle Wetter bestimmt). Druck vor 3h abzgl. aktuellem Druck ergibt dann die Wettervorhersage.

        @tritor Da brauchst du nix mehr zu probieren. Influx V2 wird nicht supported, da hier die Abfragen anders lauten müssen. Dann kommt es zu solch Eigenheiten wenn man es trotzdem versucht ;)

        @SBorg
        Hatte eh nicht vor was zu verändern, da nun alles stabil läuft. War anscheinend wirklich die InfluxDB settings in der Config.
        Kann in Zukunft auch anderen passieren, die auf Influxdb 2 gehen und dann vergessen die Conf im Script zu ändern.
        Trotzdem fettes, Danke für den Support. :clap:

        Gernot

        Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
        ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
        Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
        Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T tritor

          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @boronsbruder Ja, das ist aber in dem Fall normal, da die Drucktendenz aus vorletztem abzüglich aktuellem Luftdruck gebildet wird. Da das Array mit den letzten 12 Messungen aber verschwindet, ergibt das 0 - xxxx, oder dann bspw. -1018 (und über die Drucktendenz wird dann auch das aktuelle Wetter bestimmt). Druck vor 3h abzgl. aktuellem Druck ergibt dann die Wettervorhersage.

          @tritor Da brauchst du nix mehr zu probieren. Influx V2 wird nicht supported, da hier die Abfragen anders lauten müssen. Dann kommt es zu solch Eigenheiten wenn man es trotzdem versucht ;)

          @SBorg
          Hatte eh nicht vor was zu verändern, da nun alles stabil läuft. War anscheinend wirklich die InfluxDB settings in der Config.
          Kann in Zukunft auch anderen passieren, die auf Influxdb 2 gehen und dann vergessen die Conf im Script zu ändern.
          Trotzdem fettes, Danke für den Support. :clap:

          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #3875

          @tritor Immer gerne :)

          Im neuen wsupdater v2.15.0 (erst online mit dem neuen Release) ist bereits eine Prüfung und ein entsprechender Hinweis bzgl. Influx V2 enthalten. Muss ich noch in die kommende V2.15.0 bei der Option "--debug" mit einbauen. V2-Support ist eher mittelfristig denn kurzfristig.

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          V 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • SBorgS SBorg

            @tritor Immer gerne :)

            Im neuen wsupdater v2.15.0 (erst online mit dem neuen Release) ist bereits eine Prüfung und ein entsprechender Hinweis bzgl. Influx V2 enthalten. Muss ich noch in die kommende V2.15.0 bei der Option "--debug" mit einbauen. V2-Support ist eher mittelfristig denn kurzfristig.

            V Offline
            V Offline
            viper4iob
            schrieb am zuletzt editiert von viper4iob
            #3876

            @tritor
            Ich habe letztens auch das Firmware Update bei einer HP1000SE PRO auf 1.7.8 durchgeführt.
            Ich habe bereits eine 32GB microSD Karte drin, auf die die Werte aufgezeichnet werden.
            Ich habe den Strom gezogen, Karte raus, user.bin drauf kopiert, Karte wieder rein, Strom gesteckt.
            Und das Firmware Update wurde durchgeführt.

            @SBorg
            Ich habe mit netcat spasseshalber mal wieder die Werte ausgelesen und bekomme aktuell z.B. das hier:

            stationtype=EasyWeatherV1.6.4
            dateutc=2022-07-08+08:50:51
            tempinf=74.5
            humidityin=44
            baromrelin=30.431
            baromabsin=29.324
            tempf=66.6
            humidity=52
            winddir=338
            winddir_avg10m=306
            windspeedmph=0.4
            windspdmph_avg10m=3.4
            windgustmph=8.1
            maxdailygust=18.3
            rainratein=0.000
            eventrainin=0.134
            hourlyrainin=0.000
            dailyrainin=0.000
            weeklyrainin=0.134
            monthlyrainin=0.409
            yearlyrainin=13.504
            solarradiation=517.44
            uv=5
            temp1f=69.1
            humidity1=49
            lightning_num=0
            lightning_time=1656636222
            lightning=34
            rrain_piezo=0.000
            erain_piezo=0.000
            hrain_piezo=0.000
            drain_piezo=0.000
            wrain_piezo=0.000
            mrain_piezo=0.000
            yrain_piezo=0.000
            wh68batt=1.88
            wh25batt=0
            wh26batt=0
            batt1=0
            wh57batt=5
            freq=868M
            model=HP1000SE-PRO_Pro_V1.7.8
            

            Es gibt jetzt neu die Werte:
            winddir_avg10m
            windspdmph_avg10m
            Das ist ein 10 Minuten Durchschnitt, der auch auf dem Display angezeigt wird.
            Vielleicht könntest du die Werte im Skript hinzufügen. Danke.

            Weiterhin sind da im Vergleich zu meinem letzten Test diese rain_piezo Werte für jede Zeitspanne dazu gekommen. Keine Ahnung, was die machen, sind aktuell auch alle 0.
            Laut Changelog der 1.7.8 (https://www.wxforum.net/index.php?topic=40730.msg426256#msg426256) wurde da was mit "Haptic Rain" eingebaut/angepasst, vielleicht hat es damit zu tun.

            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • V viper4iob

              @tritor
              Ich habe letztens auch das Firmware Update bei einer HP1000SE PRO auf 1.7.8 durchgeführt.
              Ich habe bereits eine 32GB microSD Karte drin, auf die die Werte aufgezeichnet werden.
              Ich habe den Strom gezogen, Karte raus, user.bin drauf kopiert, Karte wieder rein, Strom gesteckt.
              Und das Firmware Update wurde durchgeführt.

              @SBorg
              Ich habe mit netcat spasseshalber mal wieder die Werte ausgelesen und bekomme aktuell z.B. das hier:

              stationtype=EasyWeatherV1.6.4
              dateutc=2022-07-08+08:50:51
              tempinf=74.5
              humidityin=44
              baromrelin=30.431
              baromabsin=29.324
              tempf=66.6
              humidity=52
              winddir=338
              winddir_avg10m=306
              windspeedmph=0.4
              windspdmph_avg10m=3.4
              windgustmph=8.1
              maxdailygust=18.3
              rainratein=0.000
              eventrainin=0.134
              hourlyrainin=0.000
              dailyrainin=0.000
              weeklyrainin=0.134
              monthlyrainin=0.409
              yearlyrainin=13.504
              solarradiation=517.44
              uv=5
              temp1f=69.1
              humidity1=49
              lightning_num=0
              lightning_time=1656636222
              lightning=34
              rrain_piezo=0.000
              erain_piezo=0.000
              hrain_piezo=0.000
              drain_piezo=0.000
              wrain_piezo=0.000
              mrain_piezo=0.000
              yrain_piezo=0.000
              wh68batt=1.88
              wh25batt=0
              wh26batt=0
              batt1=0
              wh57batt=5
              freq=868M
              model=HP1000SE-PRO_Pro_V1.7.8
              

              Es gibt jetzt neu die Werte:
              winddir_avg10m
              windspdmph_avg10m
              Das ist ein 10 Minuten Durchschnitt, der auch auf dem Display angezeigt wird.
              Vielleicht könntest du die Werte im Skript hinzufügen. Danke.

              Weiterhin sind da im Vergleich zu meinem letzten Test diese rain_piezo Werte für jede Zeitspanne dazu gekommen. Keine Ahnung, was die machen, sind aktuell auch alle 0.
              Laut Changelog der 1.7.8 (https://www.wxforum.net/index.php?topic=40730.msg426256#msg426256) wurde da was mit "Haptic Rain" eingebaut/angepasst, vielleicht hat es damit zu tun.

              SBorgS Offline
              SBorgS Offline
              SBorg
              Forum Testing Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #3877

              @viper4iob Ich habe jetzt mal die beiden 10min-Werte eingebaut, in der Simulation funktioniert es auch.
              Wenn ich es schaffe lade ich es noch heute zum testen auf GitHub hoch :)
              ...spätestens (hoffentlich) dann morgen...

              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

              V 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                #3878

                Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.15.0

                (Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater.sh installieren, nur die *.conf lässt sich mit dem ws_updater.beta ggf. patchen [s.u.])

                • + neuer DP "Meldungen"; für Status- und Fehlermeldungen
                • + Datenübertragung an Wunderground.com auch bei eigenem DNS-Server (Protokoll #9)(@git-ZeR0)
                • + Windrichtung und -geschwindigkeit der letzten 10 Minuten (aktuell HP1000SE Pro)

                Wie immer zu finden im GitHub


                Update-Routine:

                • wetterstation.sh, wetterstation.sub und ws_updater.beta (muss "ausführbar" sein chmod +x ws_updater.beta) ersetzen bzw. kopieren
                • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neue Datenpunkte Statusmeldung, Windgeschwindigkeit und -richtung der letzten 10 Minuten)
                • ./ws_updater.beta --patch im Installationsverzeichnis ausführen und ev. Hinweise beachten
                • nun mittels [sudo] systemctl restart wetterstation den Service neu starten

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  Neue Beta-Version des Wetterstation WLAN-Skriptes auf GitHub V2.15.0

                  (Beta-Releases lassen sich nicht! über den ws_updater.sh installieren, nur die *.conf lässt sich mit dem ws_updater.beta ggf. patchen [s.u.])

                  • + neuer DP "Meldungen"; für Status- und Fehlermeldungen
                  • + Datenübertragung an Wunderground.com auch bei eigenem DNS-Server (Protokoll #9)(@git-ZeR0)
                  • + Windrichtung und -geschwindigkeit der letzten 10 Minuten (aktuell HP1000SE Pro)

                  Wie immer zu finden im GitHub


                  Update-Routine:

                  • wetterstation.sh, wetterstation.sub und ws_updater.beta (muss "ausführbar" sein chmod +x ws_updater.beta) ersetzen bzw. kopieren
                  • wetterstation.js muss ebenfalls im JavaScript-Adapter ersetzt und einmalig ausgeführt werden (neue Datenpunkte Statusmeldung, Windgeschwindigkeit und -richtung der letzten 10 Minuten)
                  • ./ws_updater.beta --patch im Installationsverzeichnis ausführen und ev. Hinweise beachten
                  • nun mittels [sudo] systemctl restart wetterstation den Service neu starten
                  da_WoodyD Offline
                  da_WoodyD Offline
                  da_Woody
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #3879

                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  wetterstation.conf neu konfigurieren

                  oi, da wirds wieder einige probleme geben... :face_with_rolling_eyes:

                  gruß vom Woody
                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                  NegaleinN SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • da_WoodyD da_Woody

                    @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    wetterstation.conf neu konfigurieren

                    oi, da wirds wieder einige probleme geben... :face_with_rolling_eyes:

                    NegaleinN Offline
                    NegaleinN Offline
                    Negalein
                    Global Moderator
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #3880

                    @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    oi, da wirds wieder einige probleme geben...

                    und der nächste meldet sich, wenn er als User nur systemctl restart wetterstation ohne sudo eingibt. ;)

                    ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                    ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                    ° Fixer ---> iob fix

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • da_WoodyD da_Woody

                      @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      wetterstation.conf neu konfigurieren

                      oi, da wirds wieder einige probleme geben... :face_with_rolling_eyes:

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #3881

                      @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      oi, da wirds wieder einige probleme geben...

                      ...dann darf man halt keine BETA testen ;)
                      Release geht dann wieder per "ws_updater.sh"


                      @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      und der nächste meldet sich, wenn er als User nur systemctl restart wetterstation ohne sudo eingibt.

                      Ohne "sudo" fragt eigentlich jede Distribution dann automatisch nach "sudo-Rechten", außer Exoten...
                      Bild 002.png

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      NegaleinN da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • SBorgS SBorg

                        @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        oi, da wirds wieder einige probleme geben...

                        ...dann darf man halt keine BETA testen ;)
                        Release geht dann wieder per "ws_updater.sh"


                        @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        und der nächste meldet sich, wenn er als User nur systemctl restart wetterstation ohne sudo eingibt.

                        Ohne "sudo" fragt eigentlich jede Distribution dann automatisch nach "sudo-Rechten", außer Exoten...
                        Bild 002.png

                        NegaleinN Offline
                        NegaleinN Offline
                        Negalein
                        Global Moderator
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #3882

                        @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        außer Exoten

                        wie Dietpi :joy: :joy: :joy:

                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                        ° Fixer ---> iob fix

                        SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • NegaleinN Negalein

                          @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          außer Exoten

                          wie Dietpi :joy: :joy: :joy:

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #3883

                          @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          wie Dietpi :joy: :joy: :joy:

                          Wir reden auch von Distris, nicht von "Zuständen"... :innocent: :joy:


                          ...aber Spaß beiseite, bin auch im Alter lernfähig ;)
                          Mir ist heute Nacht noch eine Idee gekommen, siehe *EDIT* Beta-Ankündigung. So sollte es besser sein und auch leichter eine Beta zu installieren. Schließlich braucht es auch Tester, da ich rund 90% der Hardware gar nicht habe.

                          • Betas haben zukünftig rote Versionsnummern Vx.x.x
                          • Releases grüne Vx.x.x

                          Ich habe mein Vorlagen-Template dahingehend für die Neuerungen/Änderungen schon geändert :)

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          3
                          • SBorgS SBorg

                            @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            oi, da wirds wieder einige probleme geben...

                            ...dann darf man halt keine BETA testen ;)
                            Release geht dann wieder per "ws_updater.sh"


                            @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            und der nächste meldet sich, wenn er als User nur systemctl restart wetterstation ohne sudo eingibt.

                            Ohne "sudo" fragt eigentlich jede Distribution dann automatisch nach "sudo-Rechten", außer Exoten...
                            Bild 002.png

                            da_WoodyD Offline
                            da_WoodyD Offline
                            da_Woody
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #3884

                            @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            ...dann darf man halt keine BETA testen

                            dann wär das leben doch fad... :blush:
                            abgesehn, daß du ja so deppen wie mich brauchst... :face_with_rolling_eyes:

                            gruß vom Woody
                            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • da_WoodyD da_Woody

                              @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              ...dann darf man halt keine BETA testen

                              dann wär das leben doch fad... :blush:
                              abgesehn, daß du ja so deppen wie mich brauchst... :face_with_rolling_eyes:

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #3885

                              @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              abgesehn, daß du ja so deppen wie mich brauchst...

                              Ich weiß zwar wie du das meinst, aber so ganz unkommentiert mag ich den "deppen" nicht stehen lassen... ;)

                              Eben mal mit der Rest-API im Updater angefangen:
                              Bild 002.png

                              Aber keine Angst, ist kein muss:
                              Bild 001.png

                              ...aber ich muss halt auch mal irgendwann damit anfangen. So können dann im 1. Schritt aber bspw. neue Datenpunkte automatisch angelegt werden 8)

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                              2
                              • SBorgS SBorg

                                @da_woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                abgesehn, daß du ja so deppen wie mich brauchst...

                                Ich weiß zwar wie du das meinst, aber so ganz unkommentiert mag ich den "deppen" nicht stehen lassen... ;)

                                Eben mal mit der Rest-API im Updater angefangen:
                                Bild 002.png

                                Aber keine Angst, ist kein muss:
                                Bild 001.png

                                ...aber ich muss halt auch mal irgendwann damit anfangen. So können dann im 1. Schritt aber bspw. neue Datenpunkte automatisch angelegt werden 8)

                                da_WoodyD Offline
                                da_WoodyD Offline
                                da_Woody
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #3886

                                @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                Ich weiß zwar wie du das meinst, aber so ganz unkommentiert mag ich den "deppen" nicht stehen lassen...

                                na wenigstens verstehst du meinen ösi humor... ;)
                                ich werd mir das im laufe der woche beguxxen. formel1 ist heute wichtiger... :D

                                gruß vom Woody
                                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • T tritor

                                  @sborg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  Hat sich das mittlerweile erledigt?

                                  Hi,
                                  leider nicht, dachte auch, daß sich die Daten über Nacht wieder finden, aber leider noch immer dasselbe Szenario.
                                  objects_Wetterstation.jpg

                                  T Offline
                                  T Offline
                                  tritor
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #3887

                                  @SBorg

                                  ich habe mal den service gestoppt:

                                  iobroker@ioBroker-prox:~$ systemctl status wetterstation
                                  ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                                     Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                     Active: inactive (dead) since Mon 2022-07-11 10:32:03 CEST; 3min 15s ago
                                    Process: 401 ExecStart=/home/iobroker/wetterstation.sh (code=killed, signal=TERM)
                                   Main PID: 401 (code=killed, signal=TERM)
                                  iobroker@ioBroker-prox:~$ ps aux | grep wetterstation
                                  iobroker  8708  0.0  0.0   6084   880 pts/0    R+   10:35   0:00 grep wetterstation
                                  

                                  Dann hier das log vom simple adapter:

                                  simple-api.0
                                  	2022-07-11 11:00:26.297	debug	Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten","val":""}
                                  simple-api.0
                                  	2022-07-11 11:00:26.297	debug	Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell","val":""}
                                  simple-api.0
                                  	2022-07-11 11:00:26.297	debug	Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz","val":""}
                                  simple-api.0
                                  	2022-07-11 11:00:26.297	debug	Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend","val":"dauert noch Minuten"}
                                  simple-api.0
                                  	2022-07-11 11:00:26.292	debug	POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten, oid=temporär gespeicherte Wetterdaten, used=javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten, value=
                                  simple-api.0
                                  	2022-07-11 11:00:26.292	debug	POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell, oid=aktuelles Wetter, used=javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell, value=
                                  simple-api.0
                                  	2022-07-11 11:00:26.292	debug	POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz, oid=Luftdrucktendenz, used=javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz, value=
                                  simple-api.0
                                  	2022-07-11 11:00:26.292	debug	POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend, oid=Wettertrend, used=javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend, value=dauert noch Minuten
                                  simple-api.0
                                  	2022-07-11 11:00:26.292	debug	3: "javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten"
                                  simple-api.0
                                  	2022-07-11 11:00:26.292	debug	2: "javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell"
                                  simple-api.0
                                  	2022-07-11 11:00:26.292	debug	1: "javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz"
                                  simple-api.0
                                  	2022-07-11 11:00:26.292	debug	0: "javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend"
                                  simple-api.0
                                  	2022-07-11 11:00:26.292	debug	POST-setBulk: values = {"user":"","javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend":"dauert noch Minuten","javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz":"","javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell":"","javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten":"","pass":""}
                                  simple-api.0
                                  	2022-07-11 11:00:26.292	debug	POST-setBulk: body = javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend=dauert noch Minuten&javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz=&javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell=&javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten=&user=&pass=
                                  

                                  Da läuft noch irgendwo ein Code, irgendeine Ahnung, wie ich das identifiziere?

                                  Gernot

                                  Host: i9 server Proxmox , Debian 12.0 for ioBroker
                                  ioBroker: 7.7.19, Node.js: 22.21.1, NPM: 10.9.3, JS-controller: 7.0.7
                                  Wetterstation: HP1000SEPro V1.9.0 Easeweather V1.7.0
                                  Grafana 12.0.2 / InfluxDB 2.7.11

                                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • T tritor

                                    @SBorg

                                    ich habe mal den service gestoppt:

                                    iobroker@ioBroker-prox:~$ systemctl status wetterstation
                                    ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                                       Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                       Active: inactive (dead) since Mon 2022-07-11 10:32:03 CEST; 3min 15s ago
                                      Process: 401 ExecStart=/home/iobroker/wetterstation.sh (code=killed, signal=TERM)
                                     Main PID: 401 (code=killed, signal=TERM)
                                    iobroker@ioBroker-prox:~$ ps aux | grep wetterstation
                                    iobroker  8708  0.0  0.0   6084   880 pts/0    R+   10:35   0:00 grep wetterstation
                                    

                                    Dann hier das log vom simple adapter:

                                    simple-api.0
                                    	2022-07-11 11:00:26.297	debug	Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten","val":""}
                                    simple-api.0
                                    	2022-07-11 11:00:26.297	debug	Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell","val":""}
                                    simple-api.0
                                    	2022-07-11 11:00:26.297	debug	Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz","val":""}
                                    simple-api.0
                                    	2022-07-11 11:00:26.297	debug	Add to Response: {"id":"javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend","val":"dauert noch Minuten"}
                                    simple-api.0
                                    	2022-07-11 11:00:26.292	debug	POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten, oid=temporär gespeicherte Wetterdaten, used=javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten, value=
                                    simple-api.0
                                    	2022-07-11 11:00:26.292	debug	POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell, oid=aktuelles Wetter, used=javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell, value=
                                    simple-api.0
                                    	2022-07-11 11:00:26.292	debug	POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz, oid=Luftdrucktendenz, used=javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz, value=
                                    simple-api.0
                                    	2022-07-11 11:00:26.292	debug	POST-setBulk for id=javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend, oid=Wettertrend, used=javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend, value=dauert noch Minuten
                                    simple-api.0
                                    	2022-07-11 11:00:26.292	debug	3: "javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten"
                                    simple-api.0
                                    	2022-07-11 11:00:26.292	debug	2: "javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell"
                                    simple-api.0
                                    	2022-07-11 11:00:26.292	debug	1: "javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz"
                                    simple-api.0
                                    	2022-07-11 11:00:26.292	debug	0: "javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend"
                                    simple-api.0
                                    	2022-07-11 11:00:26.292	debug	POST-setBulk: values = {"user":"","javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend":"dauert noch Minuten","javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz":"","javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell":"","javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten":"","pass":""}
                                    simple-api.0
                                    	2022-07-11 11:00:26.292	debug	POST-setBulk: body = javascript.0.Wetterstation.Wetter_Trend=dauert noch Minuten&javascript.0.Wetterstation.Druck_Tendenz=&javascript.0.Wetterstation.Wetter_aktuell=&javascript.0.Wetterstation.tempData.Wetterdaten=&user=&pass=
                                    

                                    Da läuft noch irgendwo ein Code, irgendeine Ahnung, wie ich das identifiziere?

                                    SBorgS Offline
                                    SBorgS Offline
                                    SBorg
                                    Forum Testing Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                                    #3888

                                    @tritor Jepp, und dass ist dein Fehler. Diese 2. Instanz bekommt keine Daten und schreibt dann natürlich auch "nix" in den Datenpunkt.
                                    Den Container (ev. heißt das Skript ja auch nicht "wetterstation") kannst du prüfen, da hier nichts auf dem Port (Beispiel mit dem Default-Port 1080) des Displays/wetterstation.service laufen darf wenn du ihn gestoppt hast:

                                    netstat -tulpen|grep 1080
                                    

                                    Da darf so etwas nicht kommen, sonst läuft es auf diesem Rechner:
                                    Bild 004.png
                                    (hier läuft das Skript; sieht man am "nc")

                                    Bei proxmox gehe ich davon aus, dass du zumindest wohl noch einen (oder mehrere) Linux-Container hast. Ev. läuft auf dem noch ein (vergessenes) wetterstation-Skript. Die musst du halt alle mittels ps + netstat prüfen wo es noch läuft.
                                    Ansonsten könntest du auch auf einem Windows-Rechner zB. Wireshark nutzen und den gesamten Netzwerktraffic nach der IP+Port sniffen. Dann siehst du das IP a.b.c.d ebenfalls auf den Port zugreift.

                                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • OmnedonO Offline
                                      OmnedonO Offline
                                      Omnedon
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #3889

                                      @sborg
                                      Hallo,
                                      ich erhalte in der Statusübersicht ständig parse errors:

                                      ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                                         Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                         Active: active (running) since Mon 2022-07-11 13:44:26 CEST; 7min ago
                                       Main PID: 10991 (wetterstation.s)
                                          Tasks: 5 (limit: 4915)
                                         Memory: 3.4M
                                         CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                                                 ├─10991 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
                                                 ├─14666 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
                                                 ├─14667 timeout 66 nc -nlvw 1 -p 1080
                                                 ├─14668 tail -1
                                                 └─14669 nc -nlvw 1 -p 1080
                                      
                                      Jul 11 13:44:26 ioBroker-Pi4 systemd[1]: Started Service für ioBroker Wetterstation.
                                      Jul 11 13:44:27 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[10991]: Connection to 192.168.178.43 8087 port [tcp/*] succeeded!
                                      Jul 11 13:44:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[10991]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
                                      Jul 11 13:44:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[10991]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
                                      
                                      

                                      Worauf bezieht sich hier die Zeile 1 / Spalte 10 - auf den Dateninhalt von der Station, oder auf was Anderes?

                                      Viele Grüße

                                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                                        #3890

                                        Testrunde...

                                        für die Rest-API, also nur für Leutz die sie eh schon haben oder jetzt damit mal anfangen wollen...
                                        Aktuelle ws_updater.beta herunterladen (https://github.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/blob/master/ws_updater.beta) und "ausführbar" machen mittels chmod +x ./ws_updater.beta
                                        Im Installationsverzeichnis (ist nur für den Test) eine neue Datei wetterstation.conf.temp (zB. nano wetterstation.conf.temp mit folgendem Inhalt anlegen:

                                        RESTAPI_URL=https://192.168.1.3:8093
                                        RESTAPI_USER=apiknecht
                                        RESTAPI_PW=geheim
                                        
                                        PRE_DP=0_userdata.0.Test_RestAPI
                                        
                                        • URL dürfte klar sein (ioB + Port der Rest-API
                                        • User und Passwort kann man auch den "admin" nehmen, ich empfehle allerdings eher sich einen neuen User mit entsprechenden Rechten im ioB dafür anzulegen. Zum Test kann man ausnahmsweise auch mal den "admin" nutzen ;)
                                        • PRE_DP könnt ihr so lassen, ist ein reiner Testdatenpunkt der nachher sowieso wieder gelöscht werden kann/muss

                                        Test #1:
                                        ./ws_updater.beta --test
                                        Bild 000.png
                                        dann sollte hoffentlich im IoB unter "0_userdata.0." auftauchen:
                                        Bild 001.png

                                        Test #2:
                                        do_it_again... ;)
                                        ./ws_updater.beta --test

                                        Bild 002.png

                                        Dann hat alles funktioniert und kann in die zukünftigen Updater-Versionen 8)

                                        Kpl. Objectbaum und "wetterstation.conf.temp" können gelöscht werden.

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • OmnedonO Omnedon

                                          @sborg
                                          Hallo,
                                          ich erhalte in der Statusübersicht ständig parse errors:

                                          ● wetterstation.service - Service für ioBroker Wetterstation
                                             Loaded: loaded (/etc/systemd/system/wetterstation.service; enabled; vendor preset: enabled)
                                             Active: active (running) since Mon 2022-07-11 13:44:26 CEST; 7min ago
                                           Main PID: 10991 (wetterstation.s)
                                              Tasks: 5 (limit: 4915)
                                             Memory: 3.4M
                                             CGroup: /system.slice/wetterstation.service
                                                     ├─10991 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
                                                     ├─14666 /bin/bash /home/iobroker/wetterstation.sh
                                                     ├─14667 timeout 66 nc -nlvw 1 -p 1080
                                                     ├─14668 tail -1
                                                     └─14669 nc -nlvw 1 -p 1080
                                          
                                          Jul 11 13:44:26 ioBroker-Pi4 systemd[1]: Started Service für ioBroker Wetterstation.
                                          Jul 11 13:44:27 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[10991]: Connection to 192.168.178.43 8087 port [tcp/*] succeeded!
                                          Jul 11 13:44:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[10991]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
                                          Jul 11 13:44:30 ioBroker-Pi4 wetterstation.sh[10991]: parse error: Invalid numeric literal at line 1, column 10
                                          
                                          

                                          Worauf bezieht sich hier die Zeile 1 / Spalte 10 - auf den Dateninhalt von der Station, oder auf was Anderes?

                                          Viele Grüße

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von SBorg
                                          #3891

                                          @omnedon sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Worauf bezieht sich hier die Zeile 1 / Spalte 10

                                          Zumindest auf das Skript, aber das ist leider nonsens von der bash (mit Zeile 1 / Spalte 10)....
                                          Wenn du den Status jetzt noch mal prüfst, wirst du feststellen, dass es bei den beiden Fehlermeldungen geblieben ist (+ auch bleiben wird, außer es kommen neue, andere hinzu).
                                          Du hast mit dem Start einen "ungünstigen" Augenblick erwischt. Das kann gelegentlich passieren, dann sind einfach (noch) nicht alle Daten vorhanden und er versucht mit 0-Werten zu rechnen. Daraus resultiert der Fehler. Mit dem nächsten Datenpaket ist dann alles wieder in Ordnung.
                                          Mir ist leider dazu noch keine Lösung eingefallen dies abzufangen. Ist so ein bisschen wie ich steh unter einem Eimer mit Wasser und will wissen ob der voll ist. Also dreh ich den um. Jetzt weiß ich es... ;)

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          OmnedonO 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          849

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe