Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • G Grantlhaua

    @SBorg

    Sorry hatte über die Feiertage wenig zeit...

    Hier die Infos aus dem Systemd Script

    cat /etc/systemd/system/wetterstation.service
    [Unit]
    Description=Service für ioBroker Wetterstation
    
    [Service]
    ExecStart=/home/iobroker/wetterstation.sh
    
    [install]
    WantedBy=multi-user.target
    
    

    Ich kann die Wetterstation jetzt auch nicht mehr einschalten:

    systemctl enable wetterstation
    Failed to enable unit: Access denied
    
    
    ? Offline
    ? Offline
    Ein ehemaliger Benutzer
    schrieb am zuletzt editiert von
    #1870

    @Grantlhaua "Access denied" - versuchs mal mit sudo :-)

    G 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • ? Ein ehemaliger Benutzer

      @Grantlhaua "Access denied" - versuchs mal mit sudo :-)

      G Offline
      G Offline
      Grantlhaua
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1871

      @ilovegym

      hab ich auch schon probiert, dann kommt das:

      The unit files have no installation config (WantedBy=, RequiredBy=, Also=,
      Alias= settings in the [Install] section, and DefaultInstance= for template
      units). This means they are not meant to be enabled using systemctl.
      
      Possible reasons for having this kind of units are:
      • A unit may be statically enabled by being symlinked from another unit's
        .wants/ or .requires/ directory.
      • A unit's purpose may be to act as a helper for some other unit which has
        a requirement dependency on it.
      • A unit may be started when needed via activation (socket, path, timer,
        D-Bus, udev, scripted systemctl call, ...).
      • In case of template units, the unit is meant to be enabled with some
        instance name specified.
      
      

      Das ist definitiv neu...

      ? 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • G Grantlhaua

        @ilovegym

        hab ich auch schon probiert, dann kommt das:

        The unit files have no installation config (WantedBy=, RequiredBy=, Also=,
        Alias= settings in the [Install] section, and DefaultInstance= for template
        units). This means they are not meant to be enabled using systemctl.
        
        Possible reasons for having this kind of units are:
        • A unit may be statically enabled by being symlinked from another unit's
          .wants/ or .requires/ directory.
        • A unit's purpose may be to act as a helper for some other unit which has
          a requirement dependency on it.
        • A unit may be started when needed via activation (socket, path, timer,
          D-Bus, udev, scripted systemctl call, ...).
        • In case of template units, the unit is meant to be enabled with some
          instance name specified.
        
        

        Das ist definitiv neu...

        ? Offline
        ? Offline
        Ein ehemaliger Benutzer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1872

        @Grantlhaua
        welches OS ?

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • G Grantlhaua

          @SBorg

          Sorry hatte über die Feiertage wenig zeit...

          Hier die Infos aus dem Systemd Script

          cat /etc/systemd/system/wetterstation.service
          [Unit]
          Description=Service für ioBroker Wetterstation
          
          [Service]
          ExecStart=/home/iobroker/wetterstation.sh
          
          [install]
          WantedBy=multi-user.target
          
          

          Ich kann die Wetterstation jetzt auch nicht mehr einschalten:

          systemctl enable wetterstation
          Failed to enable unit: Access denied
          
          
          SBorgS Offline
          SBorgS Offline
          SBorg
          Forum Testing Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1873

          @Grantlhaua sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          @SBorg

          Sorry hatte über die Feiertage wenig zeit...

          Hier die Infos aus dem Systemd Script

          cat /etc/systemd/system/wetterstation.service
          [Unit]
          Description=Service für ioBroker Wetterstation
          
          [Service]
          ExecStart=/home/iobroker/wetterstation.sh
          
          [install]
          WantedBy=multi-user.target
          
          

          Ich kann die Wetterstation jetzt auch nicht mehr einschalten:

          systemctl enable wetterstation
          Failed to enable unit: Access denied
          
          

          Den kann ich mir jetzt nicht verkneifen: "da gibts jetzt haua..." :grin:
          Mit eine der wichtigsten Lektionen bei Linux: Linux ist case sensitiv
          install ≠ Install
          Ändere also mal im Service [install] in [Install], dann sudo systemctl daemon-reload, dann sollte zumindest das starten möglich sein. Ev. löst das bereits auch dein Problem mit dem Autostart beim booten ;)

          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

          G 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • NegaleinN Negalein

            @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            Meinst du das würde funktionieren?

            so hat er es an der Davis gemacht. Funktioniert perfekt.
            https://www.nimmervoll.org/wetter/station/heizung/heizung.html

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1874

            @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            so hat er es an der Davis gemacht. Funktioniert perfekt.

            Seine Wippe bzw. Messeinheit sieht auch etwas anders aus. Ich sehe nach wie vor das Problem des Vereisens der Wippe. Wenn da zB. 8ml und 6ml Eis drin sind (wir nehmen mal an sie löst bei 10ml bzw. 10g aus). Gibt es auf der einen Seite bereits einen Impuls bei weiteren 2g Wasser, während auf der anderen 4g benötigt werden. Korrekt wären natürlich 10g je Seite.
            Man müsste also den ganzen Trichter "einpacken" + kpl. beheizen, damit sich kein Eis in der Wippe bilden kann. Schlimmstenfalls könnte sie sogar fest frieren und es wird überhaupt nichts mehr gemessen.

            btw: Heizdraht gibt es auch für 12V, nennt sich auch oft Widerstandsdraht

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              so hat er es an der Davis gemacht. Funktioniert perfekt.

              Seine Wippe bzw. Messeinheit sieht auch etwas anders aus. Ich sehe nach wie vor das Problem des Vereisens der Wippe. Wenn da zB. 8ml und 6ml Eis drin sind (wir nehmen mal an sie löst bei 10ml bzw. 10g aus). Gibt es auf der einen Seite bereits einen Impuls bei weiteren 2g Wasser, während auf der anderen 4g benötigt werden. Korrekt wären natürlich 10g je Seite.
              Man müsste also den ganzen Trichter "einpacken" + kpl. beheizen, damit sich kein Eis in der Wippe bilden kann. Schlimmstenfalls könnte sie sogar fest frieren und es wird überhaupt nichts mehr gemessen.

              btw: Heizdraht gibt es auch für 12V, nennt sich auch oft Widerstandsdraht

              NegaleinN Offline
              NegaleinN Offline
              Negalein
              Global Moderator
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1875

              @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              Man müsste also den ganzen Trichter "einpacken" + kpl. beheizen

              das sowieso.
              In dem Link ist der komplette Trichter von innen beheizt.

              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
              ° Fixer ---> iob fix

              SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • NegaleinN Negalein

                @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Man müsste also den ganzen Trichter "einpacken" + kpl. beheizen

                das sowieso.
                In dem Link ist der komplette Trichter von innen beheizt.

                SBorgS Offline
                SBorgS Offline
                SBorg
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1876

                @Negalein Trichter ja, aber nicht die Wippe und der Impulsgeber. Ich weiß nicht ob der Draht das ganze Gehäuse heizen kann (so von wegen warme Luft steigt nach oben), zumindest bis über 0°C.
                Aber ich glaube hier macht nur Versuch kluch.

                Ich muss mir da allerdings kaum Gedanken machen. Die paar Schneeflocken die ich hier sehe kann ich eh nicht messen :)

                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • SBorgS SBorg

                  @Grantlhaua sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  @SBorg

                  Sorry hatte über die Feiertage wenig zeit...

                  Hier die Infos aus dem Systemd Script

                  cat /etc/systemd/system/wetterstation.service
                  [Unit]
                  Description=Service für ioBroker Wetterstation
                  
                  [Service]
                  ExecStart=/home/iobroker/wetterstation.sh
                  
                  [install]
                  WantedBy=multi-user.target
                  
                  

                  Ich kann die Wetterstation jetzt auch nicht mehr einschalten:

                  systemctl enable wetterstation
                  Failed to enable unit: Access denied
                  
                  

                  Den kann ich mir jetzt nicht verkneifen: "da gibts jetzt haua..." :grin:
                  Mit eine der wichtigsten Lektionen bei Linux: Linux ist case sensitiv
                  install ≠ Install
                  Ändere also mal im Service [install] in [Install], dann sudo systemctl daemon-reload, dann sollte zumindest das starten möglich sein. Ev. löst das bereits auch dein Problem mit dem Autostart beim booten ;)

                  G Offline
                  G Offline
                  Grantlhaua
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1877

                  @SBorg

                  HAb ich geändert aber er sagt auch nach stop und enable

                  Active: inactive (dead)
                  
                  
                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • G Grantlhaua

                    @SBorg

                    HAb ich geändert aber er sagt auch nach stop und enable

                    Active: inactive (dead)
                    
                    
                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1878

                    @Grantlhaua Läuft er denn jetzt zumindest wieder wenn du ihn per sudo systemctl start wetterstation startest?
                    Ansonsten stoppe ihn mal (sicherheitshalber) und führe im Installations-Verzeichnis mal direkt ./wetterstation.sh aus. Kommen da Fehler (Abbruch dann mit CTRL bzw. STRG + C)?

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    G 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      @Negalein Trichter ja, aber nicht die Wippe und der Impulsgeber. Ich weiß nicht ob der Draht das ganze Gehäuse heizen kann (so von wegen warme Luft steigt nach oben), zumindest bis über 0°C.
                      Aber ich glaube hier macht nur Versuch kluch.

                      Ich muss mir da allerdings kaum Gedanken machen. Die paar Schneeflocken die ich hier sehe kann ich eh nicht messen :)

                      NegaleinN Offline
                      NegaleinN Offline
                      Negalein
                      Global Moderator
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1879

                      @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Aber ich glaube hier macht nur Versuch kluch.

                      wird nächstes Jahr in Angriff genommen.
                      Aktuell will mir keiner aufs Dach gehen! ;)

                      Hab das soeben gefunden.

                      Tipp zur WINTERTAUGLICHKEIT

                      Die nicht vorgesehene Wintertauglichkeit der Niederschlagsmessung (also keine vorhandene Beheizung des Regentrichters) lässt sich durch den Kauf von Heizklebefolien (eigentlich zur Außenspiegelbeheizung von Fahrzeugen gedacht) in Verbindung mit einem Temperatur-Schalter wie z.B. dem Universal-Thermos­tat UT 200 mit ein bisschen zusätzlichen Arbeitsaufwand beheben. Dabei klebt man die Heizfolien in die Innenseite des Regentrichters (aufpassen, dass die Zuleitungen nicht die Messwippe blockieren) und verlängert die Kabelzuleitung bis zum vorm Wetter gut zu schützenden 12V/2A-Netzteil, welches per o.g. Universalthermostat entsprechend der Witterungsverhältnisse zu- bzw. abgeschaltet werden kann und so für die nötige Auftautemperatur im Messtrichter sorgen. Ähnliches hatte ich schon einmal bei einer früheren Wetterstation mehrere Jahre erfolgreich in Betrieb gehabt.

                      ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                      ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                      ° Fixer ---> iob fix

                      da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • NegaleinN Negalein

                        @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Aber ich glaube hier macht nur Versuch kluch.

                        wird nächstes Jahr in Angriff genommen.
                        Aktuell will mir keiner aufs Dach gehen! ;)

                        Hab das soeben gefunden.

                        Tipp zur WINTERTAUGLICHKEIT

                        Die nicht vorgesehene Wintertauglichkeit der Niederschlagsmessung (also keine vorhandene Beheizung des Regentrichters) lässt sich durch den Kauf von Heizklebefolien (eigentlich zur Außenspiegelbeheizung von Fahrzeugen gedacht) in Verbindung mit einem Temperatur-Schalter wie z.B. dem Universal-Thermos­tat UT 200 mit ein bisschen zusätzlichen Arbeitsaufwand beheben. Dabei klebt man die Heizfolien in die Innenseite des Regentrichters (aufpassen, dass die Zuleitungen nicht die Messwippe blockieren) und verlängert die Kabelzuleitung bis zum vorm Wetter gut zu schützenden 12V/2A-Netzteil, welches per o.g. Universalthermostat entsprechend der Witterungsverhältnisse zu- bzw. abgeschaltet werden kann und so für die nötige Auftautemperatur im Messtrichter sorgen. Ähnliches hatte ich schon einmal bei einer früheren Wetterstation mehrere Jahre erfolgreich in Betrieb gehabt.

                        da_WoodyD Offline
                        da_WoodyD Offline
                        da_Woody
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1880

                        @Negalein die heizfolien wären mir auch eingefallen wie ich den link zum heizdraht mal belinst hab... wäre eh die bessere lösung IMHO

                        gruß vom Woody
                        HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                        NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @Grantlhaua Läuft er denn jetzt zumindest wieder wenn du ihn per sudo systemctl start wetterstation startest?
                          Ansonsten stoppe ihn mal (sicherheitshalber) und führe im Installations-Verzeichnis mal direkt ./wetterstation.sh aus. Kommen da Fehler (Abbruch dann mit CTRL bzw. STRG + C)?

                          G Offline
                          G Offline
                          Grantlhaua
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1881

                          @SBorg

                          Jetzt gibt's Pizza :D ich probiers asap aus und melde mich, danke :)

                          da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • G Grantlhaua

                            @SBorg

                            Jetzt gibt's Pizza :D ich probiers asap aus und melde mich, danke :)

                            da_WoodyD Offline
                            da_WoodyD Offline
                            da_Woody
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1882

                            @Grantlhaua mahlzeit! :)

                            gruß vom Woody
                            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • da_WoodyD da_Woody

                              @Negalein die heizfolien wären mir auch eingefallen wie ich den link zum heizdraht mal belinst hab... wäre eh die bessere lösung IMHO

                              NegaleinN Offline
                              NegaleinN Offline
                              Negalein
                              Global Moderator
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1883

                              @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              die heizfolien wären mir auch eingefallen

                              kommst ins Innviertl und kletterst aufs Dach? ;)

                              ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                              ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                              ° Fixer ---> iob fix

                              da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • NegaleinN Negalein

                                @da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                die heizfolien wären mir auch eingefallen

                                kommst ins Innviertl und kletterst aufs Dach? ;)

                                da_WoodyD Offline
                                da_WoodyD Offline
                                da_Woody
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1884

                                @Negalein was bietet die küche? :D geht ja da um ideas was möglich wäre. aber eine lösung um 100 öcken, ne.

                                gruß vom Woody
                                HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • NegaleinN Offline
                                  NegaleinN Offline
                                  Negalein
                                  Global Moderator
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1885

                                  der Fall, wenn der Regentrichter voll Schnee ist, es dann den ganzen Tag Plusgrade hat, aber nicht geregnet hat (und das ist nichtmal der ganze Schnee - bin extra mit der Drohne hochgeflogen und hab mal nachgeschaut). :joy:

                                  Screenshot_2020-12-28 Wetterstation - Grafana.png

                                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                  ° Fixer ---> iob fix

                                  ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • NegaleinN Negalein

                                    der Fall, wenn der Regentrichter voll Schnee ist, es dann den ganzen Tag Plusgrade hat, aber nicht geregnet hat (und das ist nichtmal der ganze Schnee - bin extra mit der Drohne hochgeflogen und hab mal nachgeschaut). :joy:

                                    Screenshot_2020-12-28 Wetterstation - Grafana.png

                                    ? Offline
                                    ? Offline
                                    Ein ehemaliger Benutzer
                                    schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                                    #1886

                                    Hallo,

                                    habe mir die Ventus W830 zugelegt, die Anleitung akribisch befolgt, aber offenbar doch einen Fehler gemacht. Leider bekomme ich keine Daten, habe die WS_ID aber nun schon mehrfach kontrolliert.

                                    Hier mal der Auszug was beim Debug kommt:

                                    Connection to 192.168.1.27 8087 port [tcp/*] succeeded!
                                    Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1080)
                                    
                                    
                                    Messwerteblock:
                                    
                                    
                                    Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                                    
                                    Temperatur Innen        :  °C
                                    Temperatur Aussen       :  °C
                                    Taupunkt                :  °C
                                    Chill-Faktor            :  °C
                                    Luftfeuchte Innen       :  %
                                    Luftfeuchte Aussen      :  %
                                    Windgeschwindkeit       :  km/h
                                    Windböengeschwindkeit   :  km/h
                                    max. Windböe            :  km/h
                                    Windrichtung            :  °
                                    Windrichtung            :
                                    Luftdruck absolut       :  hPa
                                    Luftdruck relativ       :  hPa
                                    Regenrate               :  mm/h
                                    Regenstatus             :
                                    Regen seit Regenbeginn  :  mm
                                    Regen Stunde            :  mm
                                    Regen Tag               :  mm
                                    Regen Woche             :  mm
                                    Regen Monat             :  mm
                                    Regen Jahr              :  mm
                                    Regen Gesamt            :  mm
                                    Sonnenstrahlung         :  W/m²
                                    UV-Index                :
                                    Zeitstempel             :
                                    Firmware                :
                                    Batteriestand:          :
                                    Gateway-Modell          :
                                    
                                    Zusatzsensoren: keine
                                    
                                    
                                    Datenstring für ioBroker:
                                    
                                    
                                    
                                    DATA von Wetterstation:
                                    
                                    
                                    
                                    Debug VAR:
                                    Installationsverzeichnis: /home/iobroker
                                    IPP: 192.168.1.27:8087  WS_PORT: 1080           WS_POLL: 60             PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                                    WEB: HTTP               WS_PROT: Wunderground   DP50/100: 0 | 0
                                    Script-Version: V2.0.0  Config-Version: V2.0.0  Sub-Version: V2.0.0
                                    
                                    Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?
                                    
                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1887

                                      Dann ist die Lösung doch sonnenklar: Stück Metallrohr oä. im Wasserbad auf 80-90°C erwärmen, dann an die Drohne binden und zum ab tauen dann den Trichter anfliegen. Wo ist da das Problem...? :innocent: :joy: :the_horns:

                                      ...und wieder etwas realistischer: Die v2 auf GitHub hat aktuell ein kleines Manko, der mir heute kurz nach Mitternacht auffiel. Durch die Umstellung auf Ecowitt/Wunderground hat sich ein Fehler eingeschlichen. Nichts dramatisches, bewirkt aber, dass die Solarenergie des Tages nicht korrekt auf "0" gesetzt wird, sondern zuerst auf "0.087", dann auf "0.174 Wh/m²". Ist zwar im Verhältnis zur Genauigkeit des Sensors zu vernachlässigen, soll aber nicht so sein. Was man verhindern kann, sollte man auch IMHO machen. Fix läuft heute im Test, und falls erfolgreich morgen im GitHub ;)

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                        Hallo,

                                        habe mir die Ventus W830 zugelegt, die Anleitung akribisch befolgt, aber offenbar doch einen Fehler gemacht. Leider bekomme ich keine Daten, habe die WS_ID aber nun schon mehrfach kontrolliert.

                                        Hier mal der Auszug was beim Debug kommt:

                                        Connection to 192.168.1.27 8087 port [tcp/*] succeeded!
                                        Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1080)
                                        
                                        
                                        Messwerteblock:
                                        
                                        
                                        Nicht alle Werte werden unterstützt (abhängig vom Modell der Wetterstation und dem verwendeten Protokoll)!
                                        
                                        Temperatur Innen        :  °C
                                        Temperatur Aussen       :  °C
                                        Taupunkt                :  °C
                                        Chill-Faktor            :  °C
                                        Luftfeuchte Innen       :  %
                                        Luftfeuchte Aussen      :  %
                                        Windgeschwindkeit       :  km/h
                                        Windböengeschwindkeit   :  km/h
                                        max. Windböe            :  km/h
                                        Windrichtung            :  °
                                        Windrichtung            :
                                        Luftdruck absolut       :  hPa
                                        Luftdruck relativ       :  hPa
                                        Regenrate               :  mm/h
                                        Regenstatus             :
                                        Regen seit Regenbeginn  :  mm
                                        Regen Stunde            :  mm
                                        Regen Tag               :  mm
                                        Regen Woche             :  mm
                                        Regen Monat             :  mm
                                        Regen Jahr              :  mm
                                        Regen Gesamt            :  mm
                                        Sonnenstrahlung         :  W/m²
                                        UV-Index                :
                                        Zeitstempel             :
                                        Firmware                :
                                        Batteriestand:          :
                                        Gateway-Modell          :
                                        
                                        Zusatzsensoren: keine
                                        
                                        
                                        Datenstring für ioBroker:
                                        
                                        
                                        
                                        DATA von Wetterstation:
                                        
                                        
                                        
                                        Debug VAR:
                                        Installationsverzeichnis: /home/iobroker
                                        IPP: 192.168.1.27:8087  WS_PORT: 1080           WS_POLL: 60             PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                                        WEB: HTTP               WS_PROT: Wunderground   DP50/100: 0 | 0
                                        Script-Version: V2.0.0  Config-Version: V2.0.0  Sub-Version: V2.0.0
                                        
                                        Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?
                                        
                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1888

                                        @Ken-Popper Verbinden kann er, bekommt aber anscheinend keine Daten.
                                        Kommt was bei ./wetterstation.sh --data (im Installationsverzeichnis ausführen)?

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • SBorgS SBorg

                                          @Ken-Popper Verbinden kann er, bekommt aber anscheinend keine Daten.
                                          Kommt was bei ./wetterstation.sh --data (im Installationsverzeichnis ausführen)?

                                          ? Offline
                                          ? Offline
                                          Ein ehemaliger Benutzer
                                          schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                                          #1889

                                          @SBorg
                                          Sieht nicht so aus...

                                          pi@raspberrypi:/home/iobroker $ ./wetterstation.sh --data
                                          Connection to 192.168.1.27 8087 port [tcp/*] succeeded!
                                          
                                          
                                          Warte maximal 126 Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...
                                          
                                          Listening on [0.0.0.0] (family 2, port 1080)
                                          pi@raspberrypi:/home/iobroker $
                                          
                                          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          176

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe