Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

[HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
restorerestore backupbackituphow-to
513 Beiträge 76 Kommentatoren 133.3k Aufrufe 71 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HomoranH Homoran

    @zuki sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

    ich hätte ein Multihost System..

    das kommt davon, dass du iobroker host this erst nach iobroker start eingegeben hast.
    Dadurch existieren jetzt der alte und der neue Host in deinem System.

    Hattest du irgendwo https:// aktiviert?

    Z Offline
    Z Offline
    Zuki
    schrieb am zuletzt editiert von
    #216

    @homoran
    Ich hatte den iobroker immer sauber gestoppt.

    Ich hab nochmal ein neues Backup vom "alten" System gemacht. Nach dem Einspielen dessen wird der Befehl zumindest ausgeführt

    Host "ioBroker" successfully renamed to "iobroker-productive".
    The host for instance "system.adapter.admin.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
    The host for instance "system.adapter.discovery.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
    The host for instance "system.adapter.info.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
    The host for instance "system.adapter.musiccast.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
    The host for instance "system.adapter.hue-extended.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
    The host for instance "system.adapter.devices.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
    The host for instance "system.adapter.javascript.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
    The host for instance "system.adapter.harmony.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
    The host for instance "system.adapter.zwave2.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
    The host for instance "system.adapter.scenes.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
    The host for instance "system.adapter.web.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
    The host for instance "system.adapter.tr-064.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
    The host for instance "system.adapter.jarvis.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
    The host for instance "system.adapter.netatmo.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
    The host for instance "system.adapter.trashschedule.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
    The host for instance "system.adapter.ical.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
    The host for instance "system.adapter.fritzdect.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
    The host for instance "system.adapter.smartcontrol.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
    The host for instance "system.adapter.iot.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
    The host for instance "system.adapter.alexa2.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
    The host for instance "system.adapter.backitup.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
    

    Leider ist die WebUI immernoch nicht erreichbar.

    Tatsächlich habe ich auf dem alten System https aktiviert. Der Zugriff nach dem Backup geht aber weder über http noch über https.

    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Z Zuki

      @homoran
      Ich hatte den iobroker immer sauber gestoppt.

      Ich hab nochmal ein neues Backup vom "alten" System gemacht. Nach dem Einspielen dessen wird der Befehl zumindest ausgeführt

      Host "ioBroker" successfully renamed to "iobroker-productive".
      The host for instance "system.adapter.admin.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
      The host for instance "system.adapter.discovery.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
      The host for instance "system.adapter.info.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
      The host for instance "system.adapter.musiccast.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
      The host for instance "system.adapter.hue-extended.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
      The host for instance "system.adapter.devices.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
      The host for instance "system.adapter.javascript.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
      The host for instance "system.adapter.harmony.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
      The host for instance "system.adapter.zwave2.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
      The host for instance "system.adapter.scenes.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
      The host for instance "system.adapter.web.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
      The host for instance "system.adapter.tr-064.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
      The host for instance "system.adapter.jarvis.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
      The host for instance "system.adapter.netatmo.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
      The host for instance "system.adapter.trashschedule.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
      The host for instance "system.adapter.ical.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
      The host for instance "system.adapter.fritzdect.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
      The host for instance "system.adapter.smartcontrol.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
      The host for instance "system.adapter.iot.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
      The host for instance "system.adapter.alexa2.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
      The host for instance "system.adapter.backitup.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
      

      Leider ist die WebUI immernoch nicht erreichbar.

      Tatsächlich habe ich auf dem alten System https aktiviert. Der Zugriff nach dem Backup geht aber weder über http noch über https.

      HomoranH Nicht stören
      HomoranH Nicht stören
      Homoran
      Global Moderator Administrators
      schrieb am zuletzt editiert von Homoran
      #217

      @zuki sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

      Tatsächlich habe ich auf dem alten System https aktiviert.

      da kenne ich mich nicht mit aus. Ich fürchte, dass dein neues System damit nichts anfangen kann, weil der Schlüssel anders/nicht vorhanden ist.

      @zuki sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

      geht aber weder über http noch über https.

      klar!
      https wird erwartet, geht aber nicht, http ist wegen der Einstellung nicht zulässig

      EDIT:

      Laut Doku
      https://www.iobroker.net/#de/documentation/trouble/RunsNoMore.md
      müsste jetzt iobroker set admin.0 --secure false helfen

      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

      HomoranH Z 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • GlasfaserG Offline
        GlasfaserG Offline
        Glasfaser
        schrieb am zuletzt editiert von Glasfaser
        #218

        @homoran sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

        weil der Schlüssel anders/nicht vorhanden ist.

        Ich kenne mich auch nicht mit SSL aus , könnte man es nicht damit erneuern .

        iobroker cert create
        

        Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • GlasfaserG Glasfaser

          @homoran sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

          weil der Schlüssel anders/nicht vorhanden ist.

          Ich kenne mich auch nicht mit SSL aus , könnte man es nicht damit erneuern .

          iobroker cert create
          
          HomoranH Nicht stören
          HomoranH Nicht stören
          Homoran
          Global Moderator Administrators
          schrieb am zuletzt editiert von
          #219

          @glasfaser ich habe gerade was editiert

          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • Z Offline
            Z Offline
            Zuki
            schrieb am zuletzt editiert von
            #220

            Scheint wirklich am SSL zu scheitern. Ich habe nun mit

            iobroker add admin --port xxxx
            

            eine neue Admin Instanz erzeugt und über diese komme ich auf die WebUI.
            ich werd das mit dem Erzeugen eines Zertifikates aber auch noch probieren.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HomoranH Homoran

              @zuki sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

              Tatsächlich habe ich auf dem alten System https aktiviert.

              da kenne ich mich nicht mit aus. Ich fürchte, dass dein neues System damit nichts anfangen kann, weil der Schlüssel anders/nicht vorhanden ist.

              @zuki sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

              geht aber weder über http noch über https.

              klar!
              https wird erwartet, geht aber nicht, http ist wegen der Einstellung nicht zulässig

              EDIT:

              Laut Doku
              https://www.iobroker.net/#de/documentation/trouble/RunsNoMore.md
              müsste jetzt iobroker set admin.0 --secure false helfen

              HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #221

              @homoran sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

              EDIT:
              Laut Doku
              https://www.iobroker.net/#de/documentation/trouble/RunsNoMore.md
              müsste jetzt iobroker set admin.0 --secure false helfen

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • HomoranH Homoran

                @zuki sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                Tatsächlich habe ich auf dem alten System https aktiviert.

                da kenne ich mich nicht mit aus. Ich fürchte, dass dein neues System damit nichts anfangen kann, weil der Schlüssel anders/nicht vorhanden ist.

                @zuki sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                geht aber weder über http noch über https.

                klar!
                https wird erwartet, geht aber nicht, http ist wegen der Einstellung nicht zulässig

                EDIT:

                Laut Doku
                https://www.iobroker.net/#de/documentation/trouble/RunsNoMore.md
                müsste jetzt iobroker set admin.0 --secure false helfen

                Z Offline
                Z Offline
                Zuki
                schrieb am zuletzt editiert von
                #222

                @homoran
                Das hat funktioniert :+1:

                Danke für die schnelle und viele Hilfe :-)

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • simatecS simatec

                  Wie führe ich einen Restore meiner ioBroker Installation auf einem Linux-System richtig durch??

                  Vorwort:

                  Da ich in der letzten Zeit immer wieder feststellen musste, dass sich viele User mit einem Restore sehr schwer tun, möchte ich hier mal eine Schritt für Schritt Anleitung für den Restore nach einem Crash, oder auch nach einem Hardwarewechsel, Systemwechsel oder sonstiges niederschreiben.

                  Grundsätzlich kann man im Vorfeld aber eines sagen, ein Restore ist bei richtiger Ausführung in wenigen Minuten erledigt und keiner braucht davor Angst haben.

                  Am Ende sind alle Daten wieder da und man hat ein neues System.
                  Aber gut fangen wir erstmal mit Grundlagen an, bevor wir tiefer einsteigen.

                  Vorbereitung:

                  Für die Vorbereitung gehe ich erst einmal davon aus, dass ihr bereits eine lauffähige ioBroker Installation habt.

                  Um dies hinzubekommen, gibt es 2 Wege.
                  Entweder ihr installiert auf euren System ein fertiges Image aus dem Downloadbereich, oder ihr setzt euch ein eigenes Linux OS auf und installiert ioBroker nach dieser Anleitung.

                  Was ist nun zu tun??

                  Wenn euer altes System die States und/oder Objekte in Redis gespeichert hatte, sollte ihr mit folgenden Befehlen erstmal auch das neue System mit dem Redis-Server ausstatten.

                  Solltetet ihr euch nicht sicher sein, ob ihr Redis verwendet und ihr noch Zugriff auf das alte System haben, dann bekommt ihr mit dem Befehl iobroker status die benötigten Informationen.

                  Die Ausgabe sieht bei einer Verwendung von Redis wie folgt aus:

                  iobroker is running on this host.
                  
                  At least one iobroker host is running.
                  
                  Objects type: redis
                  States  type: redis
                  

                  Steht in Objects type und/oder States type "redis", müsst ihr zwingend auf dem neuen System den Redis Server installieren.
                  Steht hingehen bei beiden Typen "file", wird der Redis Server nicht benötigt.

                  Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf das alte System haben und ihr wisst nicht, was da vorher genau konfiguriert war, dann installiert auf jeden Fall den Redis-Server im Vorfeld.

                  So installiert ihr Redis:

                  Dafür geht ihr per Putty in das Terminal und führt folgende Befehle aus:

                  sudo apt-get update
                  sudo apt-get install redis-server
                  sudo usermod -a -G redis iobroker
                  sudo reboot now
                  

                  Als nächstes sollte man den Installer Fix mal durchlaufen lassen, falls irgendwo noch nicht alle Rechte auf dem System passen sollten.
                  Dieser Schritt ist nur eine Empfehlung und ist nicht zwingend notwendig.
                  Ich führe diesen Befehl allerdings immer im Vorfeld aus.

                  curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash –
                  

                  Nun installieren wir uns noch das kleine Tool "htop".
                  Hiermit kann man sehr gut alle laufenden Prozesse einsehen, was nicht nur für den restore Interessant sondern generell sehr nützlich sein kann.
                  Hierfür führt ihr folgenden Befehl aus:

                  sudo apt-get install htop
                  

                  Nachdem dies erfolgt ist, kann es zu dem eigentlichen Restore kommen.

                  Restore:

                  Hier gibt es auch 2 Möglichkeiten:

                  1. Automatischer Restore mit Backitup

                  Wir fangen erst einmal mit der Variante des automatischen Restore mittels Backitup an.
                  Hier sind keinerlei Linux Kenntnisse erforderlich, da das Ganze mit der Weboberfläche von Iobroker erfolgt.
                  Als erstes müsst ihr euch den Adapter Backitup installieren.
                  Diesen findet ihr im Reiter unter Adaptern.

                  Ist die Installation abgeschlossen, legt ihr euer zuvor vom alten System erstelltes „ioBroker Backup“ auf eurem neuen System mit einem sftp Programm wie zum Beispiel FileZilla oder WinSCP in dem Pfad /opt/iobroker/backups ab.

                  Backitup kann auch eine Restore vom NAS, Dropbox oder Google Drive ausführen, aber ich persönlich finde die lokale Variante am sichersten.

                  Wer da bereits seine Erfahrungen hat, kann dies auch gerne testen, wir bleiben hier in dieser Anleitung aber erstmal lokal.

                  Wenn ihr das ioBroker Backup erfolgreich abgelegt habt, öffnet ihr nun Backitup und geht in den Tab „Wiederherstellen“.
                  Dort stellt ihr die „Backup-Quelle“ auf Lokal und drückt im Anschluss speichern.

                  restoreTab.JPG

                  Wer ALLE seine Adapter nach dem restore automatisch starten lassen möchte, der kann hier noch die Option „Start aller Adapter nach dem Restore“ aktivieren und im Anschluss ebenfalls speichern.

                  Sollte das Backup auf einem anderen Host wiederhergestellt werden, sollte man diese Option nicht wählen und vor dem Start der einzelnen Adapter die IP-Adressen gegebenenfalls anpassen.

                  Nach dem speichern können über den Button „Backups abrufen“ die vorhandenen Backups auf dem lokalen Pfad abgerufen werden.

                  Nun sollte euer gerade per FTP kopiertes Backup in der Liste unter „iobroker“ auftauchen.
                  Dieses könnt ihr nun auswählen.

                  restoreListe.JPG

                  Nach der Auswahl bekommt ihr einen Hinweis, dass iobroker für den Restore gestoppt und im Anschluss wieder gestartet wird.

                  restoreStart.JPG

                  Hier habt ihr den eigentlichen Wiederherstellungsvorgang gestartet.

                  restore.JPG

                  In eurem Browser öffnet sich nun ein weiterer Tab, in dem ihr den Wiederherstellungsprozess wie auf der Konsole im WebUI von Backitup verfolgen könnt.

                  restoreWebUI.JPG

                  Nachdem die Wiederherstellung erfolgreich abgeschlossen wurde, bekommt ihr die Meldung ebenfalls im WebUi des Restores.

                  restoreWebUI_finish.JPG

                  Die Wiederherstellung kann je nach Leistung des Systems und Größe der alten ioBroker Installation etwas Zeit brauchen.
                  Im Normalfall sollte der restore nach ca. 10-15 Minuten erledigt und ioBroker automatisch wieder gestartet sein.

                  restoreFinish.JPG

                  In ganz seltenen Fällen kommt es vor, dass ioBroker nicht automatisch nach Restore startet.
                  Falls dies der Fall ist, könnt ihr den iobroker manuell mit folgende Befehl über die Konsole starten.

                  iobroker start
                  

                  Nun sollte euer ioBroker wieder starten und ihr könnt im Reiter „Log“ sehen, dass alle Adapter, die auf eurem alten System installiert waren, gerade neu vom npm installiert werden.

                  Hier müsst ihr nun geduldig sein und iobroker einfach machen lassen.
                  In den Instanzen könnt ihr sehen, welche Adapter so nach und nach installiert sind.
                  Alle Adapter die noch bei der Installation bzw. in der Warteschleife sind, haben noch kein Icon in den Instanzen.
                  Seit hier bitte geduldig und lasst iobroker ohne neu zu starten einfach machen.

                  Je nach Größe der Installation und Geschwindigkeit eures Rechners und der Internetverbindung kann dies locker 2-3 Stunden dauern.

                  Herzlichen Glückwunsch, nun habt ihr ein neu installiertes System mit all euren Einstellungen, Skripten, Visualisierungen usw.

                  Nun habt ihr mit Backitup noch die Möglichkeit weitere Daten wiederherzustellen, falls ihr diese im Vorfeld auch auf eurem alten System gesichert habt.
                  Ihr könnt die Redis-Datenbank, die Zigbee-Datenbank, die mySql-Datenbank und eure History-Daten mit den gleichen Schritten, wie oben beschrieben wiederherstellen.

                  Die Liste der abgerufenen Backups würde dann wie hier im Beispiel aussehen.

                  fullListe.JPG


                  2. manueller Restore mit den Terminal Befehlen

                  Als erstes müssen wir hier über Putty oder ähnliches ein paar Befehle absetzen

                  Als erstes erstellen wir einen Backup-Ordner:

                  sudo mkdir /opt/iobroker/backups
                  

                  Auch hier müsst ihr im Anschluss mit einem sftp Programm wie z.B. FileZilla oder WinSCP euer auf dem alten System erstelltes Backup und gegebenenfalls auch Redis Backup, zigbee Backup usw. in den Ordner /opt/iobroker/backups ablegen.

                  Wer seine states und Objekte in der Redis DB speichert, sollte hier zuerst die gesicherte Redis Datenbank wiederherstellen.
                  Wer lediglich die states unter Redis laufen hat, braucht dies nicht zwingend im Vorfeld tun.

                  Ist dies erfolgt, führt stoppt ihr euren ioBroker wie folgt:

                  iobroker stop
                  

                  Im Anschluss prüft bitte, ob alles gestoppt ist mit folgenden Befehlen:

                  iobroker status
                  

                  Wenn alle Ausgaben korrekt sind und iobroker gestoppt wurde, könnt ihr nun mit folgenden Befehlen den Restore über die Konsole ausführen:

                  cd /opt/iobroker
                  iobroker restore <Dateiname eures Backups>
                  

                  Hierbei ist aber ganz wichtig, dass ihr nur ein ioBroker Backup mit dieser Methode wiederherstellen könnt. Ein Redis-Backup, Zigbee-Backup, mySql-Backup, oder die History-Daten könnt ihr mit dem Befehl nicht herstellen.

                  Hierfür wird Backitup benötigt, da diese speziell mit Backitup erstellt wurden.

                  Dies kann jetzt je nach System ein paar Minuten dauern.
                  Den Fortschritt seht ihr im Terminal.
                  Wenn der Restore abgeschlossen ist, könnt ihr mit folgenden Befehl ioBroker wieder starten:

                  iobroker start
                  

                  Auch hier werden nun alle Adapter einzeln von ioBroker über npm neu installiert.
                  Dies kann je nach Größe eurer Installation, eurer Internetgeschwindigkeit und Leistung eures Systems eine Weile dauern.
                  Ihr könnt den Status im Reiter „Log“ verfolgen.

                  Ihr habt es nun geschafft und euer System neu installiert und alle Einstellungen, Skripte, Visualisierungen usw. wiederhergestellt.

                  Fazit:

                  Grundsätzlich führen beide Varianten zum gleichen Ergebnis.
                  Wer wenig Erfahrungen mit terminal Befehlen hat und sich da unsicher fühlt, der ist mit Backitup auf der sicheren Seite.

                  Wer allerdings genau sehen möchte, was gerade auf seinem System passiert, der sollte die manuelle Variante über die Konsole wählen. Hier sieht man jeden einzelnen Vorgang im Detail im Terminal.

                  Ich hoffe ich konnte für den einen oder anderen etwas Licht ins Dunkel bringen und freue mich auf euer Feedback.

                  VG
                  simatec

                  T Offline
                  T Offline
                  Telekomiker
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #223

                  @simatec Vielleicht stelle ich mich verdammt blöd an, aber ich bekomme mein iobroker Backup nicht wiederhergestellt.

                  1. Über Portainer das Docker Image buanet/iobroker:latest geladen
                  2. Container gestartet, Backitup Adapter installiert
                  3. SSH installiert, SFTP in der CONFIG eingerichtet
                  4. Backup per WINSCP in /opt/iobroker/backups geschoben (iobroker_2021_03_14-16_42_00_ioBroker_backupiobroker.tar.gz)
                  5. über die Console folgendes eingegeben:
                  root@iobroker:/opt/iobroker# sudo iobroker stop
                  iobroker controller daemon is not running
                  root@iobroker:/opt/iobroker# sudo iobroker restore 0
                  Stop iobroker first!
                  root@iobroker:/opt/iobroker# sudo systemctl stop iobroker
                  System has not been booted with systemd as init system (PID 1). Can't operate.
                  Failed to connect to bus: Der Rechner ist nicht aktiv
                  

                  => also kein Erfolg.

                  Zweiter Versuch über die Weboberfläche:
                  Dabei findet der Backitup Adapter das Backup auch lokal ohne Probleme. Wenn ich dieses dann wiederherstelle geht auch ein weiteres Brower (Chrome, Edge probiert) Tab auf welches aber sagt: "Webseite ist nicht erreichtbar - ERR_CONNECTION_REFUSED". Der IoBroker tut dann rein gar nichts nach CPU und RAM Werten.

                  Was mache ich falsch?

                  GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T Telekomiker

                    @simatec Vielleicht stelle ich mich verdammt blöd an, aber ich bekomme mein iobroker Backup nicht wiederhergestellt.

                    1. Über Portainer das Docker Image buanet/iobroker:latest geladen
                    2. Container gestartet, Backitup Adapter installiert
                    3. SSH installiert, SFTP in der CONFIG eingerichtet
                    4. Backup per WINSCP in /opt/iobroker/backups geschoben (iobroker_2021_03_14-16_42_00_ioBroker_backupiobroker.tar.gz)
                    5. über die Console folgendes eingegeben:
                    root@iobroker:/opt/iobroker# sudo iobroker stop
                    iobroker controller daemon is not running
                    root@iobroker:/opt/iobroker# sudo iobroker restore 0
                    Stop iobroker first!
                    root@iobroker:/opt/iobroker# sudo systemctl stop iobroker
                    System has not been booted with systemd as init system (PID 1). Can't operate.
                    Failed to connect to bus: Der Rechner ist nicht aktiv
                    

                    => also kein Erfolg.

                    Zweiter Versuch über die Weboberfläche:
                    Dabei findet der Backitup Adapter das Backup auch lokal ohne Probleme. Wenn ich dieses dann wiederherstelle geht auch ein weiteres Brower (Chrome, Edge probiert) Tab auf welches aber sagt: "Webseite ist nicht erreichtbar - ERR_CONNECTION_REFUSED". Der IoBroker tut dann rein gar nichts nach CPU und RAM Werten.

                    Was mache ich falsch?

                    GlasfaserG Offline
                    GlasfaserG Offline
                    Glasfaser
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #224

                    @telekomiker

                    Ohne Angaben .... ich denke mal du hast eine Synology !?
                    Erstmal .... du bist root dann auch kein sudo bitte nutzen .

                    iobroker stop funktioniert nicht .

                    Nimm :

                    pkill -u iobroker
                    

                    alles weitere steht in diesem Thread.

                    Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • GlasfaserG Glasfaser

                      @telekomiker

                      Ohne Angaben .... ich denke mal du hast eine Synology !?
                      Erstmal .... du bist root dann auch kein sudo bitte nutzen .

                      iobroker stop funktioniert nicht .

                      Nimm :

                      pkill -u iobroker
                      

                      alles weitere steht in diesem Thread.

                      T Offline
                      T Offline
                      Telekomiker
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #225

                      @glasfaser said in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                      pkill -u iobroker

                      Nein läuft auf einem alten PC auf UnRaid.
                      Hat aber funktioniert! Vielen Dank!

                      GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T Telekomiker

                        @glasfaser said in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                        pkill -u iobroker

                        Nein läuft auf einem alten PC auf UnRaid.
                        Hat aber funktioniert! Vielen Dank!

                        GlasfaserG Offline
                        GlasfaserG Offline
                        Glasfaser
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #226

                        @telekomiker sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                        auf einem alten PC auf UnRaid

                        Ok , dann ist es etwas anderes als Synology ( Docker)

                        Dann ist es Ratsam nicht mit root rumzuspielen !

                        Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • simatecS simatec

                          @smile
                          Admin läuft aktuell nicht.
                          Hat dein neues System den gleichen Hostname?

                          Falls nicht, führe mal folgendes bitte aus:

                          iobroker stop
                          iobroker host this
                          iobroker start
                          

                          Zusätzlich eventuell auch noch:

                          iobroker start admin
                          
                          ? Offline
                          ? Offline
                          Ein ehemaliger Benutzer
                          schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                          #227

                          @simatec

                          Danke für diese Anleitung und ist ja nichts zu lehrreich wie ein Restore auch mal durchzuführen. Habe jetzt mal die SSD gewechselt und dadurch erschien ein Restore einfacher als sich stundenlang mit bootsektoren etc zu beschäftigen beim klonen.....

                          Fragen zum Vorgang und hatte 2.1.6 installiert:

                          IObroker hat soweit funktioniert, allerdings öffnete sich nach der "Minimalinstallation" + BackitUp-Adapter und Start des Restore bei mir diese zusätzliche Page zum Fortschritt nicht. Durch die Adapter/Instanzen konnte ich dann erahnen (fehlende Symbole) wo er derzeit mit dem Restore steckt.

                          Wichtiger wäre mir aber noch zu verstehen, wie MySQL/MariadB und InfluxDB zu handeln ist. Wenn ich über eine Neuinstallation komme, was habe ich "manuell" zu installieren? Jeweils MySQL + InfluxDB + die leeren Datenbanken nach der Installation mit entsprechenden Benutzern und Rechten anlegen oder macht BackitUp im Prinzip alles?

                          Ich hatte mariadB und influxdB mit den leerenDatenbanken und Nutzern + Rechten manuell wieder angelegt. Hier habe ich dann beim Restore im Log gesehen, dass bei influxdB abgebrochen wurde weil die dB schon vorhanden ist.

                          Als "meine" Sonderlösung habe ich 2 influxdB Datenbanken installiert und auch 2 Instanzen des influxdB Adapters zur jeweiligen Datenbank. Was sichert und stellt backitup beim restore wieder her?

                          Wie ist das alles zu verstehen und zu handeln? Vielen Dank!!!

                          simatecS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • ? Ein ehemaliger Benutzer

                            @simatec

                            Danke für diese Anleitung und ist ja nichts zu lehrreich wie ein Restore auch mal durchzuführen. Habe jetzt mal die SSD gewechselt und dadurch erschien ein Restore einfacher als sich stundenlang mit bootsektoren etc zu beschäftigen beim klonen.....

                            Fragen zum Vorgang und hatte 2.1.6 installiert:

                            IObroker hat soweit funktioniert, allerdings öffnete sich nach der "Minimalinstallation" + BackitUp-Adapter und Start des Restore bei mir diese zusätzliche Page zum Fortschritt nicht. Durch die Adapter/Instanzen konnte ich dann erahnen (fehlende Symbole) wo er derzeit mit dem Restore steckt.

                            Wichtiger wäre mir aber noch zu verstehen, wie MySQL/MariadB und InfluxDB zu handeln ist. Wenn ich über eine Neuinstallation komme, was habe ich "manuell" zu installieren? Jeweils MySQL + InfluxDB + die leeren Datenbanken nach der Installation mit entsprechenden Benutzern und Rechten anlegen oder macht BackitUp im Prinzip alles?

                            Ich hatte mariadB und influxdB mit den leerenDatenbanken und Nutzern + Rechten manuell wieder angelegt. Hier habe ich dann beim Restore im Log gesehen, dass bei influxdB abgebrochen wurde weil die dB schon vorhanden ist.

                            Als "meine" Sonderlösung habe ich 2 influxdB Datenbanken installiert und auch 2 Instanzen des influxdB Adapters zur jeweiligen Datenbank. Was sichert und stellt backitup beim restore wieder her?

                            Wie ist das alles zu verstehen und zu handeln? Vielen Dank!!!

                            simatecS Offline
                            simatecS Offline
                            simatec
                            Developer Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #228

                            @pete0815
                            Schaue mal in die Anleitung von Backitup. Dort ist sehr viel beschrieben.

                            https://github.com/simatec/ioBroker.backitup/blob/master/docs/de/backitup.md

                            Beim influx restore lokal, sollte eigentlich die vorhandene Datenbank gelöscht werden.
                            Musst aber in Backitup aktivieren.
                            Grundsätzlich ist es aber sinnvoller mit einem sauberen System zu starten.

                            Das heißt, die vorhandenen db‘s löschen und mysl und Influx wiederherstellen.
                            Erst dann die Adapter starten.

                            Zu deinen 2 Instanzen für Influx kann ich nichts sagen, denn ich weiß ja nicht, wie du Backitup konfiguriert hast.
                            Backitup sichert aktuell pro Instanz eine Datenbank.

                            • Besuche meine Github Seite
                            • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                            • HowTo Restore ioBroker
                            ? 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • simatecS simatec

                              @pete0815
                              Schaue mal in die Anleitung von Backitup. Dort ist sehr viel beschrieben.

                              https://github.com/simatec/ioBroker.backitup/blob/master/docs/de/backitup.md

                              Beim influx restore lokal, sollte eigentlich die vorhandene Datenbank gelöscht werden.
                              Musst aber in Backitup aktivieren.
                              Grundsätzlich ist es aber sinnvoller mit einem sauberen System zu starten.

                              Das heißt, die vorhandenen db‘s löschen und mysl und Influx wiederherstellen.
                              Erst dann die Adapter starten.

                              Zu deinen 2 Instanzen für Influx kann ich nichts sagen, denn ich weiß ja nicht, wie du Backitup konfiguriert hast.
                              Backitup sichert aktuell pro Instanz eine Datenbank.

                              ? Offline
                              ? Offline
                              Ein ehemaliger Benutzer
                              schrieb am zuletzt editiert von Ein ehemaliger Benutzer
                              #229

                              @simatec said in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                              @pete0815
                              Schaue mal in die Anleitung von Backitup. Dort ist sehr viel beschrieben.

                              https://github.com/simatec/ioBroker.backitup/blob/master/docs/de/backitup.md

                              Beim influx restore lokal, sollte eigentlich die vorhandene Datenbank gelöscht werden.
                              Musst aber in Backitup aktivieren.

                              Wo wäre das "Häkchen" zu setzen? In Wiederherstellen oder den Datenbankmenüs sehe ich nichts Passendes?

                              Grundsätzlich ist es aber sinnvoller mit einem sauberen System zu starten.

                              Das wäre für mich auch super einfach dann durchzuführen, aber mysql und influxdB ist generell noch manuell zu installieren ohne eine Datenbank anzulegen? Wie sieht es mit Rechten und Usern aus in den Datenbanken? Sorry aber in der Doku finde ich dazu derzeit keine Auskunft.

                              Das heißt, die vorhandenen db‘s löschen und mysl und Influx wiederherstellen.
                              Erst dann die Adapter starten.

                              Würde dann bei einem Komplettrestore gar nichts manuell anlegen :)

                              Zu deinen 2 Instanzen für Influx kann ich nichts sagen, denn ich weiß ja nicht, wie du Backitup konfiguriert hast.
                              Backitup sichert aktuell pro Instanz eine Datenbank.

                              Ich habe 2 influxdB Instanzen installiert und verweise jeweils auf eine Datenbank, nutze also 2 Datenbanken in infludB.
                              In BackitUp erkenne ich nur die Option 1 Datenbank zu hinterlegen. Deswegenb meine Verständnisfrage, was ich ggf manuell durch meine "Sonderlösung" zu lösen habe oder ob das backitup schon durchaus selbst löst. Wie kann ich das Auflösen (was brauchst Du für Infos)? Wie gesagt möchte verstehen was durch backitup abgedeckt ist und ich nicht manuell "vermurksen" sollte :)

                              simatecS 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                @simatec said in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                @pete0815
                                Schaue mal in die Anleitung von Backitup. Dort ist sehr viel beschrieben.

                                https://github.com/simatec/ioBroker.backitup/blob/master/docs/de/backitup.md

                                Beim influx restore lokal, sollte eigentlich die vorhandene Datenbank gelöscht werden.
                                Musst aber in Backitup aktivieren.

                                Wo wäre das "Häkchen" zu setzen? In Wiederherstellen oder den Datenbankmenüs sehe ich nichts Passendes?

                                Grundsätzlich ist es aber sinnvoller mit einem sauberen System zu starten.

                                Das wäre für mich auch super einfach dann durchzuführen, aber mysql und influxdB ist generell noch manuell zu installieren ohne eine Datenbank anzulegen? Wie sieht es mit Rechten und Usern aus in den Datenbanken? Sorry aber in der Doku finde ich dazu derzeit keine Auskunft.

                                Das heißt, die vorhandenen db‘s löschen und mysl und Influx wiederherstellen.
                                Erst dann die Adapter starten.

                                Würde dann bei einem Komplettrestore gar nichts manuell anlegen :)

                                Zu deinen 2 Instanzen für Influx kann ich nichts sagen, denn ich weiß ja nicht, wie du Backitup konfiguriert hast.
                                Backitup sichert aktuell pro Instanz eine Datenbank.

                                Ich habe 2 influxdB Instanzen installiert und verweise jeweils auf eine Datenbank, nutze also 2 Datenbanken in infludB.
                                In BackitUp erkenne ich nur die Option 1 Datenbank zu hinterlegen. Deswegenb meine Verständnisfrage, was ich ggf manuell durch meine "Sonderlösung" zu lösen habe oder ob das backitup schon durchaus selbst löst. Wie kann ich das Auflösen (was brauchst Du für Infos)? Wie gesagt möchte verstehen was durch backitup abgedeckt ist und ich nicht manuell "vermurksen" sollte :)

                                simatecS Offline
                                simatecS Offline
                                simatec
                                Developer Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #230

                                @pete0815
                                Die Systeme für Influx und mysql musst du schon installieren und einrichten.
                                Wenn du mehrere influx Instanzen hast, müsstest du aktuell auch eine zweite Instanz von Backitup installieren.
                                Geplant ist aber, dass Backitup mehrere Datenbanken sichern kann

                                • Besuche meine Github Seite
                                • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                                • HowTo Restore ioBroker
                                ? 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • simatecS simatec

                                  @pete0815
                                  Die Systeme für Influx und mysql musst du schon installieren und einrichten.
                                  Wenn du mehrere influx Instanzen hast, müsstest du aktuell auch eine zweite Instanz von Backitup installieren.
                                  Geplant ist aber, dass Backitup mehrere Datenbanken sichern kann

                                  ? Offline
                                  ? Offline
                                  Ein ehemaliger Benutzer
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #231

                                  @simatec
                                  Vielen Dank! BackItUp ist also kein "OneClickRestore" aber wenn ich es weiß und berücksichtige ist ja kein Thema :)

                                  simatecS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • ? Ein ehemaliger Benutzer

                                    @simatec
                                    Vielen Dank! BackItUp ist also kein "OneClickRestore" aber wenn ich es weiß und berücksichtige ist ja kein Thema :)

                                    simatecS Offline
                                    simatecS Offline
                                    simatec
                                    Developer Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #232

                                    @pete0815 sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                    BackItUp ist also kein "OneClickRestore"

                                    Du kannst jedes Backup nach deiner Wahl einzeln wiederherstellen

                                    • Besuche meine Github Seite
                                    • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                                    • HowTo Restore ioBroker
                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • HomoranH Homoran

                                      @Glasfaser
                                      @zuki sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                      von einem Docker auf der Synology auf eine Proxmox VM umziehen.

                                      C Offline
                                      C Offline
                                      chrysche
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #233

                                      Hallo zusammen,

                                      ich bin neu hier habe aber einige Erfahrungen schon gemacht mit IOBroker und verschiedenen PIs und gestorbenen Speicherkarten. Bin diese Jahr auf USB-Stick 64GB umgestiegen und diese sind mir auch mit einem READ-Only Filesystem gestorben.

                                      Frage ich habe ein einigemaßen aktuelles Backup vom 4.4.2021 auf einem Raspberry Pi mit der node / nodejs Version 12.20.2

                                      Diese würde ich gerne auf einem Docker-Image von buanet/iobroker einspielen.
                                      Docker usw... IoBroker läuft alles soweit, aber beim Einspielen des Backups habe ich folgendes Problem: (Datei liegt an Ort & Stelle)

                                      1. Er sagt immer <iob restore DATEI> - Stop iobroker first
                                      2. Wenn ich im Container dann den iob sop machen will sagt er immer: <iobroker controller daemon is not running"

                                      Da ich in die Konfiguration mit VIS und FLOT einige Wochen Arbeit reingesteckt habe und das ganze nun auf einem leistungstarken Notebook mit Docker betreiben will wäre ein Tipp hier sehr lieb von Euch.

                                      Achso Anmerkung innerhalb des Containers buanet/iobroker läuft folgende node-Version:

                                      node -v == nodejs-v ==> v12.22.1

                                      Eine andere Idee habe ich nicht.

                                      GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • C chrysche

                                        Hallo zusammen,

                                        ich bin neu hier habe aber einige Erfahrungen schon gemacht mit IOBroker und verschiedenen PIs und gestorbenen Speicherkarten. Bin diese Jahr auf USB-Stick 64GB umgestiegen und diese sind mir auch mit einem READ-Only Filesystem gestorben.

                                        Frage ich habe ein einigemaßen aktuelles Backup vom 4.4.2021 auf einem Raspberry Pi mit der node / nodejs Version 12.20.2

                                        Diese würde ich gerne auf einem Docker-Image von buanet/iobroker einspielen.
                                        Docker usw... IoBroker läuft alles soweit, aber beim Einspielen des Backups habe ich folgendes Problem: (Datei liegt an Ort & Stelle)

                                        1. Er sagt immer <iob restore DATEI> - Stop iobroker first
                                        2. Wenn ich im Container dann den iob sop machen will sagt er immer: <iobroker controller daemon is not running"

                                        Da ich in die Konfiguration mit VIS und FLOT einige Wochen Arbeit reingesteckt habe und das ganze nun auf einem leistungstarken Notebook mit Docker betreiben will wäre ein Tipp hier sehr lieb von Euch.

                                        Achso Anmerkung innerhalb des Containers buanet/iobroker läuft folgende node-Version:

                                        node -v == nodejs-v ==> v12.22.1

                                        Eine andere Idee habe ich nicht.

                                        GlasfaserG Offline
                                        GlasfaserG Offline
                                        Glasfaser
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #234

                                        @chrysche sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                        Docker usw... IoBroker läuft alles soweit, aber beim Einspielen des Backups habe ich folgendes Problem:

                                        ...den iob sop machen

                                        auch mit . pkill .. gestoppt

                                        pkill -u iobroker
                                        iobroker restore 0
                                        

                                        Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                                        C 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • GlasfaserG Glasfaser

                                          @chrysche sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                          Docker usw... IoBroker läuft alles soweit, aber beim Einspielen des Backups habe ich folgendes Problem:

                                          ...den iob sop machen

                                          auch mit . pkill .. gestoppt

                                          pkill -u iobroker
                                          iobroker restore 0
                                          
                                          C Offline
                                          C Offline
                                          chrysche
                                          schrieb am zuletzt editiert von chrysche
                                          #235

                                          @glasfaser said in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                          @chrysche sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                          Docker usw... IoBroker läuft alles soweit, aber beim Einspielen des Backups habe ich folgendes Problem:

                                          ...den iob sop machen

                                          auch mit . pkill .. gestoppt

                                          pkill -u iobroker
                                          iobroker restore 0
                                          

                                          Danke hat soweit geklappt !

                                          Andere Frage:

                                          Ich habe IOBroker auf Docker laufen (auf Debian usw...) und den buanet/iobroker:latest am Start.

                                          Leider bekomme ich den Mihome Adapter nicht zum laufen - die meisten anderen laufen.

                                          Den Port (UDP) 9898 habe ich Expose beim Starten durch Docker-Compose:

                                          • "9898:9898/udp"

                                          Danke für Hinweise - es sieht konkret so aus:

                                          root@iobroker:/opt/iobroker# watch -d "netstat -tulpen"
                                          Proto Recv-Q Send-Q Local Address Foreign Address State Benutzer Inode PID/Program name
                                          tcp 0 0 172.17.0.3:2001 0.0.0.0:* LISTEN 1000 1336206 -
                                          tcp 0 0 0.0.0.0:1880 0.0.0.0:* LISTEN 1000 1338333 -
                                          tcp 0 0 0.0.0.0:2010 0.0.0.0:* LISTEN 1000 1337817 -
                                          tcp 0 0 127.0.0.1:9000 0.0.0.0:* LISTEN 1000 1336876 -
                                          tcp 0 0 127.0.0.1:9001 0.0.0.0:* LISTEN 1000 1336869 -
                                          tcp6 0 0 :::8081 :::* LISTEN 1000 1338852 -
                                          tcp6 0 0 :::8082 :::* LISTEN 1000 1339317 -
                                          udp 0 0 0.0.0.0:9898 0.0.0.0: 1000 1339730 -*

                                          Warum erscheint kein LISTEN oder ist das normal bei UDP ?

                                          Diese Anleitung traue ich mich nicht durchzuführen:

                                          https://github.com/ioBroker/ioBroker.mihome/issues/104

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          557

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe