Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen

    NEWS

    • [erledigt] 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators @Zuki last edited by

      @Glasfaser
      @zuki sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

      von einem Docker auf der Synology auf eine Proxmox VM umziehen.

      Glasfaser C 2 Replies Last reply Reply Quote 0
      • Z
        Zuki last edited by

        @glasfaser
        Es ist kein Container sondern eine VM.

        Allerdings seh ich grad, dass es nach dem Aufruf heißt ich hätte ein Multihost System... Das hatte ich aber noch nie eingerichtet.

        administrator@iobroker-productive:/opt/iobroker$ iobroker stop
        administrator@iobroker-productive:/opt/iobroker$ iobroker host this
        Cannot use this command in multihost!
        
        Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Glasfaser
          Glasfaser @Homoran last edited by

          @homoran sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

          auf eine Proxmox VM

          Habe nur Synology Docker gelesen 😰

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Homoran
            Homoran Global Moderator Administrators @Zuki last edited by Homoran

            @zuki sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

            ich hätte ein Multihost System..

            das kommt davon, dass du iobroker host this erst nach iobroker start eingegeben hast.
            Dadurch existieren jetzt der alte und der neue Host in deinem System.

            Hattest du irgendwo https:// aktiviert?

            Z 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Z
              Zuki @Homoran last edited by

              @homoran
              Ich hatte den iobroker immer sauber gestoppt.

              Ich hab nochmal ein neues Backup vom "alten" System gemacht. Nach dem Einspielen dessen wird der Befehl zumindest ausgeführt

              Host "ioBroker" successfully renamed to "iobroker-productive".
              The host for instance "system.adapter.admin.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
              The host for instance "system.adapter.discovery.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
              The host for instance "system.adapter.info.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
              The host for instance "system.adapter.musiccast.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
              The host for instance "system.adapter.hue-extended.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
              The host for instance "system.adapter.devices.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
              The host for instance "system.adapter.javascript.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
              The host for instance "system.adapter.harmony.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
              The host for instance "system.adapter.zwave2.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
              The host for instance "system.adapter.scenes.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
              The host for instance "system.adapter.web.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
              The host for instance "system.adapter.tr-064.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
              The host for instance "system.adapter.jarvis.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
              The host for instance "system.adapter.netatmo.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
              The host for instance "system.adapter.trashschedule.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
              The host for instance "system.adapter.ical.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
              The host for instance "system.adapter.fritzdect.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
              The host for instance "system.adapter.smartcontrol.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
              The host for instance "system.adapter.iot.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
              The host for instance "system.adapter.alexa2.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
              The host for instance "system.adapter.backitup.0" was changed from "iobroker-productive" to "iobroker-productive".
              

              Leider ist die WebUI immernoch nicht erreichbar.

              Tatsächlich habe ich auf dem alten System https aktiviert. Der Zugriff nach dem Backup geht aber weder über http noch über https.

              Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Homoran
                Homoran Global Moderator Administrators @Zuki last edited by Homoran

                @zuki sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                Tatsächlich habe ich auf dem alten System https aktiviert.

                da kenne ich mich nicht mit aus. Ich fürchte, dass dein neues System damit nichts anfangen kann, weil der Schlüssel anders/nicht vorhanden ist.

                @zuki sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                geht aber weder über http noch über https.

                klar!
                https wird erwartet, geht aber nicht, http ist wegen der Einstellung nicht zulässig

                EDIT:

                Laut Doku
                https://www.iobroker.net/#de/documentation/trouble/RunsNoMore.md
                müsste jetzt iobroker set admin.0 --secure false helfen

                Homoran Z 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                • Glasfaser
                  Glasfaser last edited by Glasfaser

                  @homoran sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                  weil der Schlüssel anders/nicht vorhanden ist.

                  Ich kenne mich auch nicht mit SSL aus , könnte man es nicht damit erneuern .

                  iobroker cert create
                  
                  Homoran 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Homoran
                    Homoran Global Moderator Administrators @Glasfaser last edited by

                    @glasfaser ich habe gerade was editiert

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Z
                      Zuki last edited by

                      Scheint wirklich am SSL zu scheitern. Ich habe nun mit

                      iobroker add admin --port xxxx
                      

                      eine neue Admin Instanz erzeugt und über diese komme ich auf die WebUI.
                      ich werd das mit dem Erzeugen eines Zertifikates aber auch noch probieren.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Homoran
                        Homoran Global Moderator Administrators @Homoran last edited by

                        @homoran sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                        EDIT:
                        Laut Doku
                        https://www.iobroker.net/#de/documentation/trouble/RunsNoMore.md
                        müsste jetzt iobroker set admin.0 --secure false helfen

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Z
                          Zuki @Homoran last edited by

                          @homoran
                          Das hat funktioniert 👍

                          Danke für die schnelle und viele Hilfe 🙂

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • T
                            Telekomiker @simatec last edited by

                            @simatec Vielleicht stelle ich mich verdammt blöd an, aber ich bekomme mein iobroker Backup nicht wiederhergestellt.

                            1. Über Portainer das Docker Image buanet/iobroker:latest geladen
                            2. Container gestartet, Backitup Adapter installiert
                            3. SSH installiert, SFTP in der CONFIG eingerichtet
                            4. Backup per WINSCP in /opt/iobroker/backups geschoben (iobroker_2021_03_14-16_42_00_ioBroker_backupiobroker.tar.gz)
                            5. über die Console folgendes eingegeben:
                            root@iobroker:/opt/iobroker# sudo iobroker stop
                            iobroker controller daemon is not running
                            root@iobroker:/opt/iobroker# sudo iobroker restore 0
                            Stop iobroker first!
                            root@iobroker:/opt/iobroker# sudo systemctl stop iobroker
                            System has not been booted with systemd as init system (PID 1). Can't operate.
                            Failed to connect to bus: Der Rechner ist nicht aktiv
                            

                            => also kein Erfolg.

                            Zweiter Versuch über die Weboberfläche:
                            Dabei findet der Backitup Adapter das Backup auch lokal ohne Probleme. Wenn ich dieses dann wiederherstelle geht auch ein weiteres Brower (Chrome, Edge probiert) Tab auf welches aber sagt: "Webseite ist nicht erreichtbar - ERR_CONNECTION_REFUSED". Der IoBroker tut dann rein gar nichts nach CPU und RAM Werten.

                            Was mache ich falsch?

                            Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Glasfaser
                              Glasfaser @Telekomiker last edited by

                              @telekomiker

                              Ohne Angaben .... ich denke mal du hast eine Synology !?
                              Erstmal .... du bist root dann auch kein sudo bitte nutzen .

                              iobroker stop funktioniert nicht .

                              Nimm :

                              pkill -u iobroker
                              

                              alles weitere steht in diesem Thread.

                              T 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • T
                                Telekomiker @Glasfaser last edited by

                                @glasfaser said in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                pkill -u iobroker

                                Nein läuft auf einem alten PC auf UnRaid.
                                Hat aber funktioniert! Vielen Dank!

                                Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Glasfaser
                                  Glasfaser @Telekomiker last edited by

                                  @telekomiker sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                  auf einem alten PC auf UnRaid

                                  Ok , dann ist es etwas anderes als Synology ( Docker)

                                  Dann ist es Ratsam nicht mit root rumzuspielen !

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • ?
                                    A Former User @simatec last edited by A Former User

                                    @simatec

                                    Danke für diese Anleitung und ist ja nichts zu lehrreich wie ein Restore auch mal durchzuführen. Habe jetzt mal die SSD gewechselt und dadurch erschien ein Restore einfacher als sich stundenlang mit bootsektoren etc zu beschäftigen beim klonen.....

                                    Fragen zum Vorgang und hatte 2.1.6 installiert:

                                    IObroker hat soweit funktioniert, allerdings öffnete sich nach der "Minimalinstallation" + BackitUp-Adapter und Start des Restore bei mir diese zusätzliche Page zum Fortschritt nicht. Durch die Adapter/Instanzen konnte ich dann erahnen (fehlende Symbole) wo er derzeit mit dem Restore steckt.

                                    Wichtiger wäre mir aber noch zu verstehen, wie MySQL/MariadB und InfluxDB zu handeln ist. Wenn ich über eine Neuinstallation komme, was habe ich "manuell" zu installieren? Jeweils MySQL + InfluxDB + die leeren Datenbanken nach der Installation mit entsprechenden Benutzern und Rechten anlegen oder macht BackitUp im Prinzip alles?

                                    Ich hatte mariadB und influxdB mit den leerenDatenbanken und Nutzern + Rechten manuell wieder angelegt. Hier habe ich dann beim Restore im Log gesehen, dass bei influxdB abgebrochen wurde weil die dB schon vorhanden ist.

                                    Als "meine" Sonderlösung habe ich 2 influxdB Datenbanken installiert und auch 2 Instanzen des influxdB Adapters zur jeweiligen Datenbank. Was sichert und stellt backitup beim restore wieder her?

                                    Wie ist das alles zu verstehen und zu handeln? Vielen Dank!!!

                                    simatec 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • simatec
                                      simatec Developer Most Active @Guest last edited by

                                      @pete0815
                                      Schaue mal in die Anleitung von Backitup. Dort ist sehr viel beschrieben.

                                      https://github.com/simatec/ioBroker.backitup/blob/master/docs/de/backitup.md

                                      Beim influx restore lokal, sollte eigentlich die vorhandene Datenbank gelöscht werden.
                                      Musst aber in Backitup aktivieren.
                                      Grundsätzlich ist es aber sinnvoller mit einem sauberen System zu starten.

                                      Das heißt, die vorhandenen db‘s löschen und mysl und Influx wiederherstellen.
                                      Erst dann die Adapter starten.

                                      Zu deinen 2 Instanzen für Influx kann ich nichts sagen, denn ich weiß ja nicht, wie du Backitup konfiguriert hast.
                                      Backitup sichert aktuell pro Instanz eine Datenbank.

                                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • ?
                                        A Former User @simatec last edited by A Former User

                                        @simatec said in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                        @pete0815
                                        Schaue mal in die Anleitung von Backitup. Dort ist sehr viel beschrieben.

                                        https://github.com/simatec/ioBroker.backitup/blob/master/docs/de/backitup.md

                                        Beim influx restore lokal, sollte eigentlich die vorhandene Datenbank gelöscht werden.
                                        Musst aber in Backitup aktivieren.

                                        Wo wäre das "Häkchen" zu setzen? In Wiederherstellen oder den Datenbankmenüs sehe ich nichts Passendes?

                                        Grundsätzlich ist es aber sinnvoller mit einem sauberen System zu starten.

                                        Das wäre für mich auch super einfach dann durchzuführen, aber mysql und influxdB ist generell noch manuell zu installieren ohne eine Datenbank anzulegen? Wie sieht es mit Rechten und Usern aus in den Datenbanken? Sorry aber in der Doku finde ich dazu derzeit keine Auskunft.

                                        Das heißt, die vorhandenen db‘s löschen und mysl und Influx wiederherstellen.
                                        Erst dann die Adapter starten.

                                        Würde dann bei einem Komplettrestore gar nichts manuell anlegen 🙂

                                        Zu deinen 2 Instanzen für Influx kann ich nichts sagen, denn ich weiß ja nicht, wie du Backitup konfiguriert hast.
                                        Backitup sichert aktuell pro Instanz eine Datenbank.

                                        Ich habe 2 influxdB Instanzen installiert und verweise jeweils auf eine Datenbank, nutze also 2 Datenbanken in infludB.
                                        In BackitUp erkenne ich nur die Option 1 Datenbank zu hinterlegen. Deswegenb meine Verständnisfrage, was ich ggf manuell durch meine "Sonderlösung" zu lösen habe oder ob das backitup schon durchaus selbst löst. Wie kann ich das Auflösen (was brauchst Du für Infos)? Wie gesagt möchte verstehen was durch backitup abgedeckt ist und ich nicht manuell "vermurksen" sollte 🙂

                                        simatec 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • simatec
                                          simatec Developer Most Active @Guest last edited by

                                          @pete0815
                                          Die Systeme für Influx und mysql musst du schon installieren und einrichten.
                                          Wenn du mehrere influx Instanzen hast, müsstest du aktuell auch eine zweite Instanz von Backitup installieren.
                                          Geplant ist aber, dass Backitup mehrere Datenbanken sichern kann

                                          ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • ?
                                            A Former User @simatec last edited by

                                            @simatec
                                            Vielen Dank! BackItUp ist also kein "OneClickRestore" aber wenn ich es weiß und berücksichtige ist ja kein Thema 🙂

                                            simatec 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            695
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            backitup how-to restore restore backup
                                            74
                                            510
                                            103880
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo