NEWS
UNSOLVED Solaredge mit Zigbee einbinden?
-
@sol21
Einen SolarEdge SE25K-N4 oder SE17K wird es wohl werden.
Diese haben aber werksseitig meines Wissens keinen M-Bus anschluss.
Habe mittlerweile gelesen dass diese einen RS485 Anschluss haben.
Hierzu benötige ich wohl noch einen Pegelwandler von RS485 auf M-Bus.
Mit dem M-Bus/USB Adapter dann an ioBroker.Du sprichtst von "via Ehternet (Modbus TCP)"
Aber Ethernet (LAN?!) und M-Bus sind doch zwei verschiedene paar Schuhe?! -
@Habedere sagte in Solaredge mit Zigbee einbinden?:
Habe mittlerweile gelesen dass diese einen RS485 Anschluss haben.
Aber einen Ethernetanschluss haben sie doch auch (meiner zumindest und kennen keinen neuen ohne)? Somit ist es doch am einfachsten den Wechselrichter direkt via Ethernet mit dem IOBroker zu verbinden?
Aber Ethernet (LAN?!) und M-Bus sind doch zwei verschiedene paar Schuhe?!
Ja
-
@sol21
Achso ich kann alle notwendigen Daten direkt per LAN vom WR ziehen?!
Dachte das wäre nur für das Solar Edge Portal möglich... -
Ja, das klappt. Am besten Du arbeitest dich von vorne durch diesen Beitrag. Da sollten alle Punkte zur Sprache kommen.
Aber neu kommt hinzu:
Du musst die Schnittstelle im Wechselrichter noch freigeben. Ich konnte das noch via Display machen. Wenn Du aber einen neuen Wechselrichter hast, ist dieser vermutlich ohne Display. Da musst Du dann selber im Handbuch schauen wie das geht oder falls Du einen Installateuer hast, der den Wechselrichter installiert gleich diesem sagen er soll die Schnittstelle freischalten. -
@sol21
Ach sorry - ich hatte den Thread nur überflogen und hatte zwischen den Zeilen ständig M-Bus gelesendas man dort aber auch die IP eintragen kann war mir nicht bekannt^^
Alles klar ich frage mal den Solarteur.
-
Um statistische Daten auszulesen ist die Solaredge API viel einfacher. Man kann halt nur alle 5 Minuten auslesen, aber wenn man nichts anderes damit steuern will, ist das doch ausreichend. Ich persönlich mache beides, aktuelle Daten per modbus TCP und die Tageszusammenfassung per API.
Die Zigbee Schnittstelle von Solaredge ist nur eine Alternative zu dem LAN Anschluss, wenn man kein Ethernet in der Nähe des Wechselrichters hat, kann der über zigbee (und dem Gateway von Solaredge!) die Daten an die Monitoring Platform übermitteln. -
@cburghardt sagte in Solaredge mit Zigbee einbinden?:
Ich persönlich mache beides, aktuelle Daten per modbus TCP und die Tageszusammenfassung per API.
Wie genau liest du die Daten per API bei Solaredge aus?
Ich suche nämlich nach einer Alternative / Ergänzung zum Modbus weil ich per Modbus nur die aktuelle PV Leistung auslesen kann. Alle anderen Adressen nimmt der Modbus Adapter nicht an. Daher wäre das Auslesen der Daten per API natürlich eine super Ergänzung.Gruß Markus
-
@Master77 ich kann heute Abend mal das Javascript dazu posten, ist sehr einfach.
Welche Adressen nimmt modbus denn nicht? Ich verwende eigentlich nur die holding register 83, 84 (entspricht 40083, 40084) und die Daten vom Stromzähler (206, 210). Dann kommen bei mir noch die Batteriedaten dazu und die Daten meines zweiten Wechselrichters (Client ID 2). -
@cburghardt sagte in Solaredge mit Zigbee einbinden?:
@Master77 ich kann heute Abend mal das Javascript dazu posten, ist sehr einfach.
Welche Adressen nimmt modbus denn nicht? Ich verwende eigentlich nur die holding register 83, 84 (entspricht 40083, 40084) und die Daten vom Stromzähler (206, 210). Dann kommen bei mir noch die Batteriedaten dazu und die Daten meines zweiten Wechselrichters (Client ID 2).Das wäre super wenn du das Javascript hier posten könntest. Vielleicht bekomme ich damit mehr Daten.
Die 40083 und 84 kann ich auslesen. Das ist ja die derzeitige PV Produktion. Alles andere bekomme ich mit dem Modbus nicht ausgelesen. Die App zeigt aber alles andere an.Gruß Markus
-
@Master77 Welche anderen Daten versuchst du denn auszulesen, also welche Register, so als Beispiel?
Das folgende Script ruft um 1 Uhr morgens die Daten des vorherigen Tages ab und schreibt sie in states:
- Consumption
- FeedIn
- Production
- Purchased
- SelfConsumption
Es benötigt noch die site ID, die sieht man im Monitoring Portal und einen API Key, den kriegt man vom Solaredge Support.
var request = require('request'); const site = ""; const api_key = ""; function totalDay() { var date = new Date(); date.setDate(date.getDate()-1); var dateStr = date.getFullYear() + "-" + (date.getMonth()+1) + "-" + date.getDate(); var endTime = dateStr + "%2023:59:59"; var startTime = dateStr + "%2000:00:00"; var link = "https://monitoringapi.solaredge.com/site/" + site + "/energyDetails?endTime=" + endTime + "&startTime=" + startTime + "&timeUnit=DAY&api_key=" + api_key; request(link, function(error, response, body) { if (error) log('Error from Solaredge API:' + error, 'error'); else { var result = JSON.parse(body); for (var i = 0; i < result.energyDetails.meters.length; ++i) { var t = result.energyDetails.meters[i].type; var value = Number(result.energyDetails.meters[i].values[0].value) / 1000; createState("stats." + t, value); } } }); } schedule("0 1 * * *", totalDay);
-
@cburghardt sagte in Solaredge mit Zigbee einbinden?:
@Master77 Welche anderen Daten versuchst du denn auszulesen, also welche Register, so als Beispiel?
Das folgende Script ruft um 1 Uhr morgens die Daten des vorherigen Tages ab und schreibt sie in states:
- Consumption
- FeedIn
- Production
- Purchased
- SelfConsumption
Es benötigt noch die site ID, die sieht man im Monitoring Portal und einen API Key, den kriegt man vom Solaredge Support.
var request = require('request'); const site = ""; const api_key = ""; function totalDay() { var date = new Date(); date.setDate(date.getDate()-1); var dateStr = date.getFullYear() + "-" + (date.getMonth()+1) + "-" + date.getDate(); var endTime = dateStr + "%2023:59:59"; var startTime = dateStr + "%2000:00:00"; var link = "https://monitoringapi.solaredge.com/site/" + site + "/energyDetails?endTime=" + endTime + "&startTime=" + startTime + "&timeUnit=DAY&api_key=" + api_key; request(link, function(error, response, body) { if (error) log('Error from Solaredge API:' + error, 'error'); else { var result = JSON.parse(body); for (var i = 0; i < result.energyDetails.meters.length; ++i) { var t = result.energyDetails.meters[i].type; var value = Number(result.energyDetails.meters[i].values[0].value) / 1000; createState("stats." + t, value); } } }); } schedule("0 1 * * *", totalDay);
Super, vielen Dank.
Gruß Markus
-
@cburghardt
Hallo,
das ist wirklich sehr interressant. ich möchte mir nämlich die KWh/Tag in meiner Vis anzeigen lassen. Rückt Solaredge den API Key einfach so raus? Kann man den nirgends auslesen?
Ich verstehe bei dem Skript leider nur Bahnhof, da ich im Programmieren absoluter Laie bin. Einfache Blocklys bekomme ich hin aber mehr leider nicht. Wäre es möglich das Skript so umzuändern, dass er zB alle 15Minuten die produzierten KW/h pro Tag ausliest, und diese dann in einen Datenpunkt schreibt?Danke im voraus
Christophe
-
Den API Key kriegst du ohne Probleme vom Support oder von deinem Solarmonteur.
Spontan würde ich sowas versuchen, habs aber nicht getestet:var request = require('request'); const site = ""; const api_key = ""; function energyDetails() { var now = new Date(); var dateStr = now.getFullYear() + "-" + (now.getMonth()+1) + "-" + now.getDate() + "%20"; var endTime = dateStr + now.getHours() + ":" + now.getMinutes() + ":" + now.getSeconds(); var start = new Date(now.getTime() - 15 * 60000); var startTime = dateStr + start.getHours() + ":" + start.getMinutes() + ":" + start.getSeconds(); var link = "https://monitoringapi.solaredge.com/site/" + site + "/energyDetails?endTime=" + endTime + "&startTime=" + startTime + "&timeUnit=QUARTER_OF_AN_HOUR&api_key=" + api_key; request(link, function(error, response, body) { if (error) log('Error from Solaredge API:' + error, 'error'); else { var result = JSON.parse(body); for (var i = 0; i < result.energyDetails.meters.length; ++i) { var t = result.energyDetails.meters[i].type; var value = Number(result.energyDetails.meters[i].values[0].value) / 1000; createState("stats." + t, value); } } }); } schedule("*/15 * * * *", energyDetails);
-
@cburghardt
Danke für das Skript, aber ich weiss nur nicht was ich wo eintragen muss damit es funktioniert. Erzeugt das Skript auch einen Datenpunkt?
Sorry für meine Unwissenheit -
Site und api_key eintragen:
const site = "XXX"; const api_key = "YYY";
Dann das ganze Script als neues Javascript hinzufügen.
Und ja, es erzeugt neue States unter javascript.0.stats -
Bedeutet Site die IP Addresse des WR?
-
Ich habe mal versucht bei "Site" die IP Addresse des WR einzugeben, aber ich bekomme nur Fehlermeldungen im LOG.
Außerdem habe ich mal im Menü vom WR geschaut ob ich API aktivieren muss, hab aber nichts gefunden. TCP musste ich aktivieren damit ich es benutzen konnte. -
Servus,
habe mit dem M-Bus Adapter noch so meine Probleme den WR aus zu lesen...
Nachfolgende Fehlermeldung erhalte ich im Logmbus.2 2019-10-22 19:18:05.787 error M-Bus Connection failed. Please check configuration. mbus.2 2019-10-22 19:18:05.786 error Error: No connection possible to MBus Host 192.168.178.7:1502 mbus.2 2019-10-22 19:18:05.784 info Initialize M-Bus TCP to 192.168.178.7:1502 with timeout 5 mbus.2 2019-10-22 19:18:05.783 info Default Update Interval: 3600 mbus.2 2019-10-22 19:18:05.779 error All M-Bus devices could not be read, reinitialize and start over mbus.2 2019-10-22 19:18:05.778 warn M-Bus Devices with errors: 1 from 1 mbus.2 2019-10-22 19:18:05.774 warn M-Bus ID 1 err: Error: Error: Failed to send/receive M-Bus request frame[1].
M-Bus selbst ist am WR eingeschaltet.
Kann mir jemand sagen wir ich die direkte Verbindung zwischen ioBroker und der IP inkl. Port testen kann?Ach ja - mit dem Modbus Adapter ähnliches Problem. Erst connected, dann disconnected...
-
@Paan83 siehe oben: "Es benötigt noch die site ID, die sieht man im Monitoring Portal und einen API Key, den kriegt man vom Solaredge Support."
Damit rufst du aber nicht die Daten direkt vom WR ab, sondern vom Solaredge Portal.
-
@Habedere bist du sicher dass der Port passt? Typischerweise verwendet Modus den Port 502, nicht 1502.