NEWS
[Adapter] Neuer radar2-Adapter
-
@ilovegym
Du meinst, es hat was mit den 2 Receiver (VU+) zu tun? Einer davon hängt direkt am Router, der zweite am Switch. Die beiden funktionieren aber einwandfrei.
WO muss ich WAS nachschauen und warum hängt sich der switch nur an einem Port (raspberry) auf, wenn Radar aktiv ist?. Verstehe den Zusammenhang hier nicht -
Hallo,
ich habe eine Frage zu dem Bluetooth-Scan. Und zwar brauche ich diese Funktion nicht sonder nur den IP-Scan und möcht also unterbinden, dass mein Host ständig nach Bluetooth-Geräten scannt.
Reicht es wenn ich die G-Tag-Zeile in den Adaptereinstellungen rausnehmen? Danach wurden mir zumindest keine uBTs-Objekte mehr angezeigt.Falls ich die Funktion später doch brauchen sollte:
Damit Bluetooth-Geräte gelistet werden, habe ich festgestellt, dass dies nur funktioniert wenn in der G-Tag-Zeile zwei Bluetooth-MAC-Adressen eingetragen sind, wie die vorgegebenen Adresssen 01:23:45:56:78:89:90,01:23:45:56:78:89:99.
Allerdings scheinen mir diese Adressen etwas beliebig zu sein.
Müssen diese so sein oder kann man trägt man hier eigentlich seine bekannten Geräte ein? -
@ozboss
Die Zeilen die beim Start kommen sind nur Beispiele und nicht exisatierende mac-adressen, können/sollen alle gelöscht/geändert werden.Ich werde in der nächsten Version die BT und arp-scans abschaltbar machen aber es sollte auch reichen einfach keine BT-Mac-Adressen in irgendeinen Listen/Geräteeintrag einzutragen, dann sollten keine normalen BT.Geräte gesucht werden. Wenn du auf Hcitool schaltest und hcitool und l2ping umbenennst wird auch das nicht durchgeführt, aber wie gesagt, wenn keine BT-Mac's eingetragen sind sollte eigentlich nichts geladen werden wenn auf HciTool geschaltet ist..
-
@frankjoke
Danke für die Info. Ich habe jetzt alle Geräte aus den Adaptereinstellungen raus die ich nicht brauche.
Wenn ich auf hcitool schalten will, muss ich die Bluetooth-Adapter-Nummer auf 0 setzten?
Ich verstehe leider nicht welche Nummern für welche Adapter stehen.
Momentan habe ich es noch auf -1 eingestellt.
Wie ist es mit der Druckerfüllstandsabfrage, erfolgt die auch nicht wenn kein entsprechendes Gerät vorhanden ist, oder kann man den Wert auf 0 setzen und somit die Abfrage deaktivieren? -
@daniel_iobroker Hi, ich vermute, dass dein Netzwerk schon mit icmpV3 Packets dicht ist, und wenn du dann einen Arp-Scan vom Raspi aus startest, der Switch, wenn er das nicht unterstützt, abschmiert.
Schau also mal, welche Version das ist, RevC5 - das wäre schlecht, oder RevC6, dann ist der ok. Sicher dass es auch der Switch ist, und nicht der Router?
Was sagt Wireshark denn so..?? -
@ilovegym
Ich glaube ich kenne mich damit nicht so gut aus. Deine Pakete sagen mir nichts.
Ob es der Router / switch ist kann ich nicht zu 100% sagen. Ich weiss nur das durch Neustart vom switch der raspi wieder erreichbar ist. Und auch, dass die LED's am switch nicht synchron blinken, wenn der pi nicht erreichbar ist - wie oben schon beschrieben.Wo kann ich die Version nachschauen? Revc5 und revc6 sagt mir nichts.
Wireshark habe ich auch noch nie verwendet... Ich wüsste gar nicht, nach was ich ausschau halten soll?Danke für deine Bemühungen und für deine Geduld.
-
Also momentan muss ich wohl erstmal meine G-Tags an die Seite legen denn ich bekomme immer wieder die gleichen Fehler.
radar2.0 2019-03-24 22:57:06.025 info Noble scan Err 'not powered on' radar2.0 2019-03-24 22:56:46.023 info Noble scan Err 'not powered on' radar2.0 2019-03-24 22:56:26.022 info Noble scan Err 'not powered on' radar2.0 2019-03-24 22:56:06.022 info Noble scan Err 'not powered on' radar2.0 2019-03-24 22:55:46.022 info Noble scan Err 'not powered on' radar2.0 2019-03-24 22:55:26.018 info Noble scan Err 'not powered on' radar2.0 2019-03-24 22:55:06.016 info Noble scan Err 'not powered on' radar2.0 2019-03-24 22:54:46.015 info Noble scan Err 'not powered on' radar2.0 2019-03-24 22:54:26.015 info Noble scan Err 'not powered on' radar2.0 2019-03-24 22:54:06.017 info Noble scan Err 'not powered on' radar2.0 2019-03-24 22:53:46.015 info Noble scan Err 'not powered on' radar2.0 2019-03-24 22:53:26.008 info Noble scan Err 'not powered on' radar2.0 2019-03-24 22:53:06.011 info Noble scan Err 'not powered on' radar2.0 2019-03-24 22:52:46.009 info Noble scan Err 'not powered on' radar2.0 2019-03-24 22:52:26.010 info Noble scan Err 'not powered on' radar2.0 2019-03-24 22:52:06.005 info Noble scan Err 'not powered on' radar2.0 2019-03-24 22:51:46.006 info Noble scan Err 'not powered on'
Alle Abhängigkeiten etc. sind wie auch auf der Github Seite ausgeführt worden.
Es ist in dem Fall auch egal ob ich den Internen oder Externen Bluetooth Adapter nehme.
Ich kann hier nichtmal genau sagen wie lange dies immer Dauert. Manchmal geht es 2 Stunden gut, dann passiert es nach Neustart des Tinkerboards manchmal nach 20 Minuten. Es läuft auch kein weiterer Adapter der Bluetooth benutzt. -
langsam vermute ich, es liegt am Tinkerboard (S).
Du bist jetzt der dritte, den ich kenne, der Probleme mit dem Adapter Radar2 hat.
das interne BT-Modul (UART) funktioniert beim Tinker nicht, weil es da zu Treiberproblemen kommt.
als mit sudo hciconfig mal auslesen, welchen Port Du hast. ich vermute mal, der USB-Dongle hat hci 0.
Den nehmen......
Gruß,
Mathias -
@MathiasJ said in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:
langsam vermute ich, es liegt am Tinkerboard (S).
Du bist jetzt der dritte, den ich kenne, der Probleme mit dem Adapter Radar2 hat.
das interne BT-Modul (UART) funktioniert beim Tinker nicht, weil es da zu Treiberproblemen kommt.
als mit sudo hciconfig mal auslesen, welchen Port Du hast. ich vermute mal, der USB-Dongle hat hci 0.
Den nehmen......
Gruß,
MathiasLeider besteht dieses Problem dann immer noch. Ich habe ja testweise den Adapter mit 0 und 1 ausprobiert und beide spucken mir nach einer ungewissen Zeit leider diese Fehlermeldung aus.. egal ob internes oder externes device.
-
@4-Real
das ist schon klar.
das ist bei meinen Bekannten genau so.
ich vermute mal, dass das am internen BT-Modul liegt.
Daß da etwas mit den Treibern quer liegt. deshalb auch die Probleme mit dem externen BT-USB Stick
Du müsstest mal versuchen, das UART-Funkmodul komplett stillzulegen.
Vielleicht hilft das weiter. -
Wollte mit dem Adapter eine Anwesenheitsabfrage machen über mein Iphone. Allerdings zeigt der Adapter mir dann alle 7-10min dann an, dass das Iphone nicht mehr im Wlan ist. Hab mal gelesen, dass es am Iphone liegt. Ist das richtig? Oder stimmt was mit dem Radaradapter nicht?
Würde mich freuen über eure Erfahrungen mit dem radar-adapter in Verbindung mit einem Iphone.
-
ja, das ist leider so...
ich mache das jetzt über die CCU, die spricht dann mit meiner Fritzbox.
Das klappt sehr zuverlässig mit dem iPhone. -
hab leider keine Fritzbox und hab das bisher immer über IFTTT und dem IOT-Adapter gemacht. Jedoch hab ich da alle 5min diesen bekannt fehler Econnreset und hab nach einer alternative zur Anwesenheitserkennung gesucht.
-
@Fab296
das Iphone sowie Android ab 6.x geht bei Nichtnutzung in den Deep sleep.
da hilft nur eins:
hast Du ein wearable wie smartwatch per BT am Iphone hängen?
Wenn ja, dann mach doch die Anwesenheitskennung per Bluetooth. -
@MathiasJ Dennoch kann ich ungenutzte Android 8 und 9 Smartphones stabil über Stunden hinweg per radar2 als anwesend erkennen. Das ganze über BT und Wifi.
Deep Sleep bedeutet nicht dass es generell nicht funktioniert. -
Hängt IMHO am Energiemanagement. Der schaltet dann zum Stromsparen einfach das WLAN ab. Ich habe es deaktiviert und mein Android ist auch nach Stunden noch als Online zu sehen
-
@Diginix
das habe ich auch nicht behauptet.
bei mir hängt z.B. meine Smartwatch 24/7 an meinem Smartphone. Deshalb ist deep sleep für mich kein Thema.
Aber ich nutze trotzdem die G-Tags.
Nun wird sich das bald ändern. Ich bin schon auf der Suche nach BT-Tracker mit Bluetooth 5, weil der neue Raspberry PI 4B ein neues BT-Modul hat, das auch Bluetooth 5 kann. Somit dürften "Schatten" in meiner Wohnung der Vergangenheit angehören.@SBorg
das funktioniert wohl nicht mit jedem Android-Gerät.
ich kann beim VIS-Tablet am Energie-Management einstellen, was ich will. nach einer gewissen Zeit ist die Verbindung tot.
Es geht hier ein paar Tage, dann fängt das Teil wieder zu zicken an@frankjoke
weiß man schon, ob es dann auch mit Bluetooth 5 funktioniert?
Sobald man den Raspberry PI 4B zu kaufen bekommt, bin ich dabei. -
Hallo Freunde nach einen JS-Conroller-Update bekomme ich den Radaradapter nicht zum laufen. Habe ihm schon deinstalliert. Aber es geht nicht. Folgende Meldung wird ausgegeben.
host.debianhp 2019-06-25 10:42:50.532 info Restart adapter system.adapter.radar2.0 because enabled host.debianhp 2019-06-25 10:42:50.532 error instance system.adapter.radar2.0 terminated with code 0 (OK) host.debianhp 2019-06-25 10:42:50.532 error Caught by controller[0]: port: 67 } host.debianhp 2019-06-25 10:42:50.532 error Caught by controller[0]: address: '0.0.0.0', host.debianhp 2019-06-25 10:42:50.532 error Caught by controller[0]: syscall: 'bind', host.debianhp 2019-06-25 10:42:50.532 error Caught by controller[0]: code: 'EACCES', host.debianhp 2019-06-25 10:42:50.532 error Caught by controller[0]: errno: 'EACCES', host.debianhp 2019-06-25 10:42:50.532 error Caught by controller[0]: at process._tickCallback (internal/process/next_tick.js:181:9) host.debianhp 2019-06-25 10:42:50.532 error Caught by controller[0]: at _combinedTickCallback (internal/process/next_tick.js:142:11) host.debianhp 2019-06-25 10:42:50.532 error Caught by controller[0]: at _handle.lookup (dgram.js:266:18) host.debianhp 2019-06-25 10:42:50.531 error Caught by controller[0]: { Error: bind EACCES 0.0.0.0:67
-
@ostseereiter Bitte mal den Fixer ausführen, oder alternativ nur:
sudo setcap 'cap_net_admin,cap_net_bind_service,cap_net_raw+eip' $(eval readlink -f `which node`)
-
@AlCalzone
Danke das war es.