NEWS
Neue Installationsroutine (für Linux)
Neue Installationsroutine (für Linux)
-
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort und die neue Anleitung, die mir gut gefällt.
Hier meine Anmerkungen:
- Der Link zum RaspberryPi OS führt ja zur Auswahl mehrerer Varianten. Hier sollte ein Hinweis dazu, dass "Raspberry Pi OS Lite" empfohlen wird.
- Die SD-Karte habe ich zusätzlich zu Beginn mit dem "SD Memory Card Formatter for Windows Download" formatiert.
- Es wäre vermutlich sinnvoll, die Vergabe einer statischen IP mit aufzunehmen.
- Beim Anlegen des zusätzlichen Users sind noch ein paar Nacharbeiten erforderlich, u.a. wegen der Sudoers-Liste.
Unabhängig von der Anleitung: Curl-Installations-Befehl musste ein zweites Mal ausgeführt werden und selbst dann war der Admin-Adapter nicht über http erreichbar (Tipps auf https://forum.iobroker.net/topic/5686/kein-zugriff-auf-iobroker-aber-auf-vis-und-vis-editor/3 haben das Problem gelöst).
Allgemein muss man halt immer schauen, wie umfangreich eine solche Anleitung werden muss bzw. wie viele Inhalte rein sollen, die eher mit dem OS bzw. Raspberry und nicht mit ioBroker zu tun haben. Eine Idee wäre noch, auch Hinweise einzubinden, wie die Installation geupdatet/upgegradet werden soll und wie nicht.
@iobaer Danke für das Feedback!
ich habe dazu ein paar Anmerkungen:
Die Anleitung ist als Ersatz für das Klientel, das sonst ein Image nimmt, weil es nichts selber machen will oder kann, gedacht.
Das ist auch immer basic, alle gleich, keine Optionen.also auch keine fixe IP.
wer weiß was er tut, kann das nachher al gusto tun.- oslite sollte drin stehen, wenn das nicht der Fall ist müsste ich es ändern. Sehe ich nach!
edit: steht nicht explizit drin, da due Anleitung allgemein für alle SBC gehalten wurde.
Als Betriebssystem sollte ein Serverbetriebssystem, basierend auf Debian ohne grafische Oberfläche installiert werden.
- formatieren der SD ist nicht nötig, sonst hätte es drin gestanden.
- ein neuer User sollte eigentlich den sudoers zugewiesen werden.
außerdem hat das raspiOS ja bereits einen User pi, der auch in den sudoers ist. Da muss kein weiterer angelegt werden.
Das galt nur für Armbian. - auch mit curl sollte eskeine Probleme geben.
-
Guten Morgen,
ist für ein neu Aufsetzen des Systems sinnvoll node 12 oder bereits node 14 zu verwenden?
LGPhil82@phil82 Nimm node12. Wird ja auch vom Installer bereits mitinstalliert.
Der Wechsel auf eine höhere Version ist ja unter Linux kein Problem und ist bei Bedarf in kürzester Zeit erledigt.
-
Guten Morgen,
ist für ein neu Aufsetzen des Systems sinnvoll node 12 oder bereits node 14 zu verwenden?
LGPhil82 -
Ich habe gerade mit dem Install Skript versucht zu installieren.
Ich nutze ein aktuelles Debian 11 System. Nach der Installation lließ sich Flot nur manuell per cli installieren und einige Instanzen wollen nicht so richtig. Irgendwas stimmt mit der Installation nicht.ich habe daher folgendes geprüft:
passuff@iobrokerV2:~$ nodejs -v && node -v && npm -v && which nodejs && which node && which npm -bash: nodejs: Kommando nicht gefunden.Ich denke das sollte so nicht sein

-
Ich habe gerade mit dem Install Skript versucht zu installieren.
Ich nutze ein aktuelles Debian 11 System. Nach der Installation lließ sich Flot nur manuell per cli installieren und einige Instanzen wollen nicht so richtig. Irgendwas stimmt mit der Installation nicht.ich habe daher folgendes geprüft:
passuff@iobrokerV2:~$ nodejs -v && node -v && npm -v && which nodejs && which node && which npm -bash: nodejs: Kommando nicht gefunden.Ich denke das sollte so nicht sein

@passuff sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
nodejs -v && node -v && npm -v && which nodejs && which node && which npm
Folgendes habe ich nun durchgeführt:
sudo apt-get --purge remove node sudo apt-get --purge remove nodejs sudo apt-get autoremove sudo reboot ------------------------------- curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_14.x | sudo -E bash - sudo apt install -y nodejs sudo rebootDanach wieder die Versionsabfrage:
passuff@iobrokerV2:~$ nodejs -v && node -v && npm -v && which nodejs && which node && which npm -bash: nodejs: Kommando nicht gefunden.Weiter gelesen und folgendes probiert:
passuff@iobrokerV2:~$ sudo ln -s /usr/local/bin/nodejs /usr/bin/node ln: die symbolische Verknüpfung '/usr/bin/node' konnte nicht angelegt werden: Di e Datei existiert bereits -
@passuff sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
Ich denke das sollte so nicht sein
Doch, ist in Ordnung.
Ich würde aber dennoch nodejs linken.sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejsDanach sollte
which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && whoami && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejsauch vollständig durchlaufen.
-
@passuff sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
Ich denke das sollte so nicht sein
Doch, ist in Ordnung.
Ich würde aber dennoch nodejs linken.sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejsDanach sollte
which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && whoami && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejsauch vollständig durchlaufen.
Vermutlich haben sich unsere Posts überschnitten. Das habe ich bereits erfolglos versucht.
-
Vermutlich haben sich unsere Posts überschnitten. Das habe ich bereits erfolglos versucht.
@passuff
Schau einzeln danach:which node which nodejs which npm -
@passuff
Schau einzeln danach:which node which nodejs which npm@thomas-braun sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
which npm
passuff@iobrokerV2:~$ iob start
passuff@iobrokerV2:~$ which node
/usr/bin/node
passuff@iobrokerV2:~$ which nodes
passuff@iobrokerV2:~$ which npm
/usr/bin/npm
passuff@iobrokerV2:~$ -
@thomas-braun sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
which npm
passuff@iobrokerV2:~$ iob start
passuff@iobrokerV2:~$ which node
/usr/bin/node
passuff@iobrokerV2:~$ which nodes
passuff@iobrokerV2:~$ which npm
/usr/bin/npm
passuff@iobrokerV2:~$@passuff sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
passuff@iobrokerV2:~$ which nodes
ich laube das sollte
which nodejsheißen -
@passuff sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
passuff@iobrokerV2:~$ which nodes
ich laube das sollte
which nodejsheißen -
ls -l /usr/bin/nodejs -
ls -l /usr/bin/nodejs@thomas-braun sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
ls -l /usr/bin/nodejs
passuff@iobrokerV2:~$ ls -l /usr/bin/nodejs ls: Zugriff auf '/usr/bin/nodejs' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden passuff@iobrokerV2:~$ -
@thomas-braun sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
ls -l /usr/bin/nodejs
passuff@iobrokerV2:~$ ls -l /usr/bin/nodejs ls: Zugriff auf '/usr/bin/nodejs' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden passuff@iobrokerV2:~$Der Befehl
sudo ln -s /usr/local/bin/nodejs /usr/bin/nodeist ja auch Quatsch. Wo haste den denn her?
sudo rm /usr/local/bin/nodejs sudo ln -s /usr/bin/node /usr/bin/nodejsAls Test:
which nodejs node npm && nodejs -v && node -v && npm -v && whoami && pwd && sudo apt update &> /dev/null && sudo apt update && apt policy nodejs -
Hallo allerseits,
ich habe es gerade geschafft iobroker unter Arch Linux zu installieren. Das Skript ist an dieser Stelle etwas ignorant

Falls jemand das Gleiche versuchen möchte, hier die Abweichungen, die zu beachten sind:
ROOT_GROUP=wheel
Paketmanager pacman
Paket installieren mit: pacman -S paketnamePakete Debian - ARCH Linux
acl - acl
sudo - sudo
libcap2-bin - libcap
build-essential - base-devel
libavahi-compat-libdnssd-dev - avahi und nss-mdns
libudev-dev - libudev0
libpam0g-dev - pam
pkg-config - pkgconf
curl - curl
unzip - unzipBei der Installationsvorbereitung gemäß "https://www.iobroker.net/#de/documentation/install/linux.md" fällt auf, daß nodejs nicht existiert (im Beispiel ist es wohl umgekehrt, nodejs existiert und node fehlt, das wird durch ein symbolisches Link behoben, kein Wunder zeigen beide die gleiche Versionsnummer.) Da ich nicht sicher bin, ob es notwendig ist, beide zu haben, habe ich sicherheitshalber ein Link angelegt, allerdings andersherum: ln -s /usr/bin/node /usr/local/bin/nodejs
Anschließend das Installations-Skript als einfacher Benutzer aufgerufen.
Alles läuft mehr oder weniger ereignislos durch, einzig eine Fehlermeldung von make
gyp ERR! stack Error:
makefailed with exit code: 2
gyp ERR! stack at ChildProcess.onExit (/usr/lib/node_modules/node-gyp/lib/build.js:190:23)
gyp ERR! stack at ChildProcess.emit (events.js:193:13)
gyp ERR! stack at Process.ChildProcess._handle.onexit (internal/child_process.js:255:12)
gyp ERR! System Linux 5.1.16-arch1-1-ARCH
gyp ERR! command "/usr/bin/node" "/usr/lib/node_modules/node-gyp/bin/node-gyp.js" "rebuild"
gyp ERR! cwd /opt/iobroker/node_modules/unix-dgram
gyp ERR! node -v v11.15.0
gyp ERR! node-gyp -v v5.0.0
gyp ERR! not okstört das Bild. Es scheint sich aber nicht weiter auszuwirken. Anmeldung mit dem Webbrowser und Einrichtung klappen gut.
Warum im Skript eine lange TODO: Bemerkung bezüglich Ausführung als root steht, statt einfach nach IS_ROOT=true ein exit 1 einzufügen erschließt sich nicht wirklich.
Man könnte das Skript schon ein wenig freundlicher für nicht Debian-basierte Distros gestalten, ich bringe mich da gerne ein, wenn erwünscht.
MiMue
@mimue said in Neue Installationsroutine (für Linux):
Man könnte das Skript schon ein wenig freundlicher für nicht Debian-basierte Distros gestalten, ich bringe mich da gerne ein, wenn erwünscht.
gibt es hier in der zwischenzeit schon eine "freundlichere" ausgestaltung?
ich versuche gerade, als kompletter linux noob, iobroker von windows auf manjaro umzuziehen, und hab zumindest schonmal verstanden, dass ich mit apt nix reissen kann, weil arc basierende distros mit pacman arbeiten... jetzt gibt es hier unter diesem link
https://iobroker.net/install.sh
ein 34-seitiges script, bei dem u.a. 'apt' durch 'pacman'ersetzt werden müsste... aber das ist, wie ich befürchte, nicht das einzige, was dort geändert werden müsste !? -
@mimue said in Neue Installationsroutine (für Linux):
Man könnte das Skript schon ein wenig freundlicher für nicht Debian-basierte Distros gestalten, ich bringe mich da gerne ein, wenn erwünscht.
gibt es hier in der zwischenzeit schon eine "freundlichere" ausgestaltung?
ich versuche gerade, als kompletter linux noob, iobroker von windows auf manjaro umzuziehen, und hab zumindest schonmal verstanden, dass ich mit apt nix reissen kann, weil arc basierende distros mit pacman arbeiten... jetzt gibt es hier unter diesem link
https://iobroker.net/install.sh
ein 34-seitiges script, bei dem u.a. 'apt' durch 'pacman'ersetzt werden müsste... aber das ist, wie ich befürchte, nicht das einzige, was dort geändert werden müsste !? -
@mimue said in Neue Installationsroutine (für Linux):
Man könnte das Skript schon ein wenig freundlicher für nicht Debian-basierte Distros gestalten, ich bringe mich da gerne ein, wenn erwünscht.
gibt es hier in der zwischenzeit schon eine "freundlichere" ausgestaltung?
ich versuche gerade, als kompletter linux noob, iobroker von windows auf manjaro umzuziehen, und hab zumindest schonmal verstanden, dass ich mit apt nix reissen kann, weil arc basierende distros mit pacman arbeiten... jetzt gibt es hier unter diesem link
https://iobroker.net/install.sh
ein 34-seitiges script, bei dem u.a. 'apt' durch 'pacman'ersetzt werden müsste... aber das ist, wie ich befürchte, nicht das einzige, was dort geändert werden müsste !?@wendy2702 das ist genau das Skript was er meinte.
@dokbiz sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
ein 34-seitiges script, bei dem u.a. 'apt' durch 'pacman'ersetzt werden müsste... aber das ist, wie ich befürchte, nicht das einzige, was dort geändert werden müsste !?
Vermutlich ist da mehr zu tun, ja. Aber ohne dass sich jemand, der die Distribution kennt, darum kümmert, wird da nix passieren. Die "großen" sind unterstützt.
-
@wendy2702 das ist genau das Skript was er meinte.
@dokbiz sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
ein 34-seitiges script, bei dem u.a. 'apt' durch 'pacman'ersetzt werden müsste... aber das ist, wie ich befürchte, nicht das einzige, was dort geändert werden müsste !?
Vermutlich ist da mehr zu tun, ja. Aber ohne dass sich jemand, der die Distribution kennt, darum kümmert, wird da nix passieren. Die "großen" sind unterstützt.
@alcalzone sagte in Neue Installationsroutine (für Linux):
das ist genau das Skript was er meinte.
Ja, habs gerade mal angesehen. Hätte ich auch vorher machen können.
-
@dokbiz guckst du hier

Mal diesen aktuellen "Einzeiler" probiert.
Wenn ich das richtig lese ist "manjaro" ja eher was mit GUI und Desktop. Ist für iobroker als "Server" eh nicht empfehlenswert.
@wendy2702 said in Neue Installationsroutine (für Linux):
www.iobroker.net
Mal diesen aktuellen "Einzeiler" probiert.dieser "einzeiler" ist die quelle für das script, das bei manjaro eben nicht funktioniert (da "apt" statt "pacman")
btw: windows ist auch eher was mit gui und desktop und lief/läuft trotzdem problemlos
