Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. IoBroker unter Docker auf der Synology DiskStation?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

IoBroker unter Docker auf der Synology DiskStation?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
112 Beiträge 23 Kommentatoren 26.5k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • DutchmanD Offline
    DutchmanD Offline
    Dutchman
    Developer Most Active Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von
    #81

    MariaDB aus package Manager ?

    Lass es !

    • schlechte Verbindung

    • alter Version

    • kan kaputt gehen bei DSM Update

    Docker = sicherer und stabiler

    Sent from my iPhone using Tapatalk

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • L Offline
      L Offline
      LubuBroker
      schrieb am zuletzt editiert von
      #82

      Ja ich würde es gerne im Docker belassen.

      Allerdings kenne ich nicht den Befehl, um das Ganze auszulagern. Respektiv kenne ich nicht die Verzeichnisstruktur in der die Daten liegen.

      In der Anleitung von buanet ist das ganze für IOBroker schön beschrieben.

      1 cd /opt/iobroker

      2 pkill io

      3 cp -a /opt/iobroker/. /opt/transfer

      https://buanet.de/2017/09/iobroker-unte … station/3/

      Aber in der Datenbank kenne ich die Verzeichnisstruktur nicht.

      Das Datenbank Image ist übrigens Postgres 9.6.5

      Gruss

      LubuBroker

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • andreA Offline
        andreA Offline
        andre
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #83

        @Dutchman:

        MariaDB aus package Manager ?

        Lass es !

        • schlechte Verbindung

        • alter Version

        • kan kaputt gehen bei DSM Update

        Docker = sicherer und stabiler

        Sent from my iPhone using Tapatalk `

        Kann ich nicht bestätigen 🙂 Habe MariaDB 10, mache jedes Update vom DSM und bisher nie Probleme mit der DB… Auch der Umstieg von der alten Version auf 10 war per Export/ Import problemlos.

        Bin aber gerade dabei eine Dockerlösung auf der DS über Portainer zu basteln, zu testen und zu beschreiben. Als neues Tutorial. 🙂 Da wird dann alles unter Docker laufen (ioB, redis, DB für History). Wenns klappt wie ich mir das vorstelle, gleich als Komplettlösung.

        MfG,

        Andre

        Gesendet von unterwegs...

        Bitte keine Support-Fragen per PN! Nutzt die öffentliche Kanäle damit auch andere von den Antworten profitieren können!

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • BBTownB Offline
          BBTownB Offline
          BBTown
          schrieb am zuletzt editiert von
          #84

          bei mir sind MariaDB und auch PhPAdmin jeweils eigene Docker Container

          ioBroker auf NUC (VM debian v13 (Trixie ), node v22.21.0 npm v10.9.4, js-controller v7.0.7 jsonl/jsonl / HomeMatic CCU-2 (Wired und Funk) / Philips HUE / echo.DOT / Broadlink RM pro / SONOS

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • P Offline
            P Offline
            passuff
            schrieb am zuletzt editiert von
            #85

            Nutze influxdb (+Grafana) ebenfalls im Docker. Hatte bisher keine Probleme damit und habe es damals gewählt da es besonders für zeitbasierte Daten geeignet sein soll.

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • D Offline
              D Offline
              dtp
              schrieb am zuletzt editiert von
              #86

              Wird MariaDB 10 vom ioBroker unterstützt? Bei mir wollte die Einbindung vor einiger Zeit nicht funktionieren. Daher läuft der ioBroker noch mit MariaDB 5. Wirkliche Nachteile konnte ich diesbezüglich aber nicht feststellen.

              Was ich mir aber immer noch wünschen würde, wäre eine Möglichkeit zum Löschen von Datenpunkt-Inhalten bis zu einem Tag x. Das geht zwar indirekt, indem ich einstelle, dass der Datenpunkt nur für einen bestimmten zurückliegenden Zeitraum gespeichert werden soll, aber wirklich komfortabel ist das nicht, weil ich dann immer daran denken muss, das wieder zurück zu stellen.

              Übrigens hatte ich noch nie Probleme mit den Synology-Paketen von MariaDB und myPHP. Weder auf meiner alten DS213+ noch auf der DS718+, die ich jetzt seit gut einem Jahr betreibe. Kann die Vorbehalte gegenüber den Synology-Paketen daher nicht nachvollziehen, zumal bei Synology immer alles rund läuft. DSM und die von Synology bereit gestellten Pakete sind extrem stabil und zuverlässig.

              ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • ? Offline
                ? Offline
                Ein ehemaliger Benutzer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #87

                MariaDB 10 läuft bei mir auch perfekt als Paket auf der Synology.

                Ich hatte auch noch nie Probleme mit den Paketen.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Offline
                  M Offline
                  mamoel
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #88

                  Was auch funktioniert ist Microsoft SQL Server 2017 im Docker Image laufen zu lassen. Paket: mssql-server-linux

                  Das benutze ich für den ioBroker, da mir die Verwaltungstools von MariaDB einfach nur auf den *ack gehen (phpMyAdmin, HeidiSQL, …).

                  Das SQL Server Management Studio ist schon eine feine Sache.

                  <size size="85">ioBroker (docker) auf Synology DS418play

                  Alexa2, cloud, fritzdect, g-homa, harmony, hm-rega, hm-rpc, hs100, hue, javascript, nuki, ring, sayit, sonos, sql, viessmannapi</size>

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • P Offline
                    P Offline
                    passuff
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #89

                    Habe mit influxdb nun das Problem, dass ich den Datentyp eines Kanals nicht mehr ändern darf. Er will dann den neuen Wert nicht speichern.

                    Ist das bei anderen Datenbanken(MariaDB, SQL etc) anders? Wäre aktuell ein Grund für mich umzusteigen wenn dem so ist..

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • D Offline
                      D Offline
                      dan11hh
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #90

                      Newbie Frage:

                      Meine alte Synology 211 tausche ich jetzt gegen eine 218+ (also auch mit Celeron DualCore und 10GB RAM). Kann ich unter Docker mit IOBroker auch einen Zigbee Stick installieren? Die Adapter von Homematic funktionieren hoffentlich dann genau so. Hab hier zwar jetzt seit zwei Tagen einen Raspberry 3B+ liegen, aber wenn alles auch auf der Synology läuft, brauch ich den ja gar nicht erst.

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • Homer.J.H Offline
                        Homer.J.H Offline
                        Homer.J.
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #91

                        @dan11hh:

                        Newbie Frage:

                        Meine alte Synology 211 tausche ich jetzt gegen eine 218+ (also auch mit Celeron DualCore und 10GB RAM). Kann ich unter Docker mit IOBroker auch einen Zigbee Stick installieren? Die Adapter von Homematic funktionieren hoffentlich dann genau so. Hab hier zwar jetzt seit zwei Tagen einen Raspberry 3B+ liegen, aber wenn alles auch auf der Synology läuft, brauch ich den ja gar nicht erst. `

                        Hi,

                        läuft alles.

                        Grüße

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • D Offline
                          D Offline
                          dan11hh
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #92

                          DANKE!

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • P Offline
                            P Offline
                            passuff
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #93

                            Gibt es einen homematic usb dongle oder wie bekommt man homematic (nicht ip) auf die Synology DS?

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • D Offline
                              D Offline
                              dan11hh
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #94

                              Bin ja neu, aber ich denke, dass ich eine Verbindung zu meiner CCU2 machen kann. Hoffe ich zumindest.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • P Offline
                                P Offline
                                passuff
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #95

                                @dan11hh:

                                Bin ja neu, aber ich denke, dass ich eine Verbindung zu meiner CCU2 machen kann. Hoffe ich zumindest. `

                                Das in jedem Fall. Ich dachte nur, es gäbe eventuell eine Möglichkeit noch einen Raspi einzusparen. Bei mir laufen trotz Docker immer noch drei Himbeeren und zwei MiHome Gateways. Davon möchte ich langfristig weg und alles auf der DS bündeln.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • D Offline
                                  D Offline
                                  dtp
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #96

                                  So,

                                  der Umstieg von MariaDB 5 auf MariaDB 10 ist vollbracht. War eigentlich gar nicht so schwierig. Ich hatte nur immer bei MariaDB 10 den Port des SQL-Adapters auf "0" stehen und das war das Problem, denn bei mir verwendet die Datenbank den Port 3307 statt 3306.

                                  Ob es durch die Umstellung Vorteile gibt, weiß ich aber noch nicht. MariaDB 5 habe ich nun vollständig von meiner DiskStation gelöscht.

                                  ioBroker im Docker-Container auf Synology DiskStation DS718+, HomeMatic IP über CCU3, IKEA Dirigera inkl. Matter, Apple Homekit, Amazon Alexa.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • H Offline
                                    H Offline
                                    henkb
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #97

                                    Hey, ich habe zu dieser Anleitung eine kurze Frage, da ich auch ins "Bonjour Problem" gelaufen bin und mit Netzwerken bisher nicht so bewandert bin:

                                    Warum muss iOBroker mit dem Host / der Diskstation sprechen?

                                    Was hat es mit dem DNS Eintrag auf sich? Ohne den geht vermutlich nichts?

                                    VG & Danke

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • StuebiS Offline
                                      StuebiS Offline
                                      Stuebi
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #98

                                      @henkb:

                                      Hey, ich habe zu dieser Anleitung eine kurze Frage, da ich auch ins "Bonjour Problem" gelaufen bin und mit Netzwerken bisher nicht so bewandert bin:

                                      Warum muss iOBroker mit dem Host / der Diskstation sprechen?

                                      Was hat es mit dem DNS Eintrag auf sich? Ohne den geht vermutlich nichts?

                                      VG & Danke `

                                      Du kannst ioBroker auch in Bridge Modus laufen lassen, dann werden Yahka, Shelly, yelight, … Adapter nicht funktionieren, da diese das Multicast nutzen. Alle anderen Adapter werden funktionieren.

                                      Wenn du Multicast nutzen möchtest, dann musst du den Docker Container im Host oder MACVLAN Modus laufen lassen. Gerade letzteres ist genial, aber unter Synology nur manuell über Kommandozeile zu installieren.

                                      Anleitung dazu findest du hier in Thread.

                                      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                                      ioBroker auf Synology DS216+II im Docker Container

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • H Offline
                                        H Offline
                                        henkb
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #99

                                        Hey,

                                        herzlichen Dank für deine Antwort.

                                        Da ich die Verbindung zu Homekit brauche, komme ich um das Macvlan nicht herum. Das ist aber ok, da ich ohnehin für pi-hole eines aufgesetzt habe. Im gewählten Adressraum ist auch Platz für iOBroker. Ich erzeuge dann die Container in einem Durchgang mit Compose, erzeuge das Vlan und weise jedem Container eine IP zu.

                                        Kann man hierbei nicht auch direkt nen DNS übergeben?

                                        Was ich gerne noch verstehen würde ist der Grund, warum dann noch die Konfiguration für Host und DNS nötig sind? Da fehlt mir gerade etwas das Verständnis. Ins Netz kommt der Container doch über das Gateway?

                                        Oder sind sie Plugins darauf angewiesen!?

                                        Gerade dieser Umweg über den Aufgabenplaner erscheint mir etwas wackelig?

                                        Kleine Frage zum Schluss: Wie muss die Anpassung des Startup Scripts aussehen, so?

                                        echo "nameserver 8.8.8.8" > /etc/resolv.conf

                                        echo "192.168.178.240 nas datenkrake.local" >> /etc/hosts

                                        Es geht mir vor allem um die zweite Zeile. Bleibt das nas da stehen und dahinter direkt der lokale Name der NAS?

                                        VG

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • I Offline
                                          I Offline
                                          IBroker
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #100

                                          Hallo zusammen,

                                          ersteinmal vielen Dank an alle die hier so viel Zeit für Anleitungen investiert haben.

                                          Die Installation im Docker und das anlegen der virtuellen Netze hat soweit geklappt. Leider kann ich die NAS nicht anpingen. Es gehen alle Pakete verloren.

                                          Das macvlan habe ich folgend angelegt:

                                          docker network create -d macvlan –subnet=192.168.0.0/24 --gateway=192.168.0.1 --ip-range=192.168.0.150/31 --aux-address 'host=192.168.0.150' -o parent=eth0 mac0

                                          und das virtuelle Netzwerkdevice mac1 so:

                                          ip link del mac1

                                          ip link add mac1 link eth0 type macvlan mode bridge

                                          ip addr add 192.168.0.150/32 dev mac1

                                          ip link set mac1 up

                                          ip route add 192.168.0.150/31 dev mac1

                                          Von außen kann ich iobrocker anpingen und von iobroker nach außen geht es auch. Nur eben auf den NAS gehen die Pakete verloren.

                                          Kann mir einer der Fachmänner da weiterhelfen.

                                          Viele Grüße

                                          Markus

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          770

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe