NEWS
Intel Nuc - wie System aufbauen
-
iobroker kriegt man ja noch hin, bei mir leider ohne Autostart in Debian 9
Was mich mehr interessieren würde, wie groß sollte der Speicherplatz gewählt werden und wie bekommt man iobroker im Autostart?
Sudo hab ich vorher installiert.
root@iobroker:~# sudo systemctl status iobroker.service ● iobroker.service - LSB: starts ioBroker Loaded: loaded (/etc/init.d/iobroker.sh; generated; vendor preset: enabled) Active: active (exited) since Sat 2018-03-31 18:02:15 CEST; 47s ago Docs: man:systemd-sysv-generator(8) Process: 637 ExecStart=/etc/init.d/iobroker.sh start (code=exited, status=0/SUCCESS) Tasks: 0 (limit: 4915) CGroup: /system.slice/iobroker.service Mär 31 18:02:14 iobroker systemd[1]: Starting LSB: starts ioBroker... Mär 31 18:02:14 iobroker sudo[640]: root : TTY=unknown ; PWD=/ ; USER=iobroker ; COMMAND=/usr/bin/node /opt/iobroker/node_modules/iobroker.js-controller/iobroker.js start Mär 31 18:02:14 iobroker sudo[640]: pam_unix(sudo:session): session opened for user iobroker by (uid=0) Mär 31 18:02:15 iobroker iobroker.sh[637]: Starting ioBrokerStarting iobroker controller daemon... Mär 31 18:02:15 iobroker iobroker.sh[637]: iobroker controller daemon failed to start: Failed to write pidfile (EACCES) Mär 31 18:02:15 iobroker iobroker.sh[637]: Error: Failed to write pidfile (EACCES) Mär 31 18:02:15 iobroker systemd[1]: Started LSB: starts ioBroker.
Debian installiere ich gerade zum 3. mal, da ich festgestellt habe, das 5 gb nicht ausreichen weil er 4 gb oder so als Swap genutzt hat.
Das hab ich nun geändert bei der Installation auf 512mb. Reicht das so? Wie macht man sowas, also Speicheränderung, später wenn die VM fertig sind?
In Proxmox ist das ja schnell eingestellt, aber wie geht man mit Linux um?
Wie groß und welches System sollte man für Unifi Video einsetzen?
-
Auch wenn ich jetzt Haue bekomme, würde ich bei einem Celeron nicht mit VMs arbeiten.
Was den RAM angeht hatte zumindest der Vorgänger (NUC5PPYH (Pentium)) nur einen Speicherriegel und max. 8GB möglich.
Das habe ich bei mir drin - debian läuft nativ:
Wieso nimmt er 4GB als SWAP - ist wahrscheinlich Voreinstellung für größere Maschinen.
Auf einem RasPi solltest du mit 1GB RAM und gar keinem SWAP auskommen.
Gruß
Rainer
-
Der nuc6cayh hat auch nur 8 GB - werde es einfach mal versuchen.
Allerdings ist die Installation von Proxmox schon gescheitert - abgebrochen mit 'can't find network card' - werde es als nächstes mit Debian Headless und dann Proxmox versuchen.
VM will ich schon, wegen den Snapshots. Die CPU sollte genug Dampf habe, da sind alte Pentiums teilweise langsamer.
Speicher… ok... aber für Headless Systeme sollte es doch reichen
Edit: Sehe gerade der Celeron j3455 ist sogar schneller als der n3700 - da haste die Haue :mrgreen:
-
Auf meinem nuc6i3 habe ich proxmox problemlos installieren können.
Proxmox ist ein eigenständiges OS, da brauchst du vorher kein Debian draufzuspielen.
Gruß Rainer
Edit: ja
-
Schaut mal https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=34&t=10159&p=109745#p109745.
Da habe ich mal eine Liste mit wichtigen Links bzgl. der Installation und Konfiguration von Proxmox gepostet.
Vielleicht hilft es ja.
Gruß,
Eric
Von unterwegs getippert
-
Proxmox ist ein eigenständiges OS, da brauchst du vorher kein Debian draufzuspielen. `
Genau deswegen hatte ich den Thread ursprünglich eröffnet, da ich wissen wollte, welche Installation weniger Ressourcen benötigt.
Ich hatte jetzt versucht Proxmox als OS zu Installieren, was halt nicht klappt.
Schaut mal https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=34&t=10159&p=109745#p109745.
Da habe ich mal eine Liste mit wichtigen Links bzgl. der Installation und Konfiguration von Proxmox gepostet. `
Die Links hatte ich gesehen, aber die helfen leider nicht weiter, ich bekomme die Installation ja gestartet, wähle dann Standart Installation aus - danach laufen ein paar Daten über den Schirm und dann steigt er mit Fehlermeldung aus.
Ich vermute es liegt entweder daran, das Proxmox, das ja eigentlich auf Debian basiert, keinen Treiber für die Netzwerkkarte hat (wobei ich mich frage, wofür brauch Proxmox die) oder daran, das auf der Platte noch Windows 10 von einem anderen Rechner ist. Letzteres wollte ich durch aufheben der Partitionen in der Installation löschen lassen.
Hatte schon überlegt, die Debug Installation durchzuführen, aber ich glaube, dafür bin ich in Linux nicht fit genug, wäre es ein Windows, würde es anders aussehen.
Jetzt muß ich mal sehen, wann ich wieder zum Testen komme, habe vergessen, eine zweite USB Tastatur zu kaufen und es gibt haue, wenn ich der Frau den Computer und den Fernseher belege :shock:
-
So, ich komm irgendwie nicht voran,
habe habe Debian 9 sowie Ubuntu Server 17.10.1 ausprobiert.
Bei Debian hatte ich sudo installiert und den Eintrag unter Sudoers gemacht.
Kein Autostart.
Das gleiche bei Ubuntu, sudo su - und ein Passwort vergeben.
Auch da kein Autostart.
Meine Linuxkentnisse reichen nicht aus, um da weiterzukommen.
Hat wer noch eine Idee?
Gruß
-
@ple:So, ich komm irgendwie nicht voran,
habe habe Debian 9 sowie Ubuntu Server 17.10.1 ausprobiert.
Bei Debian hatte ich sudo installiert und den Eintrag unter Sudoers gemacht.
Kein Autostart.
Das gleiche bei Ubuntu, sudo su - und ein Passwort vergeben.
Auch da kein Autostart.
Meine Linuxkentnisse reichen nicht aus, um da weiterzukommen.
Hat wer noch eine Idee?
Gruß ` Du musst bei beiden die autostart Datei manuell anlegen, das Problem hatte ich auch. Danach geht es.
Schau mal hier. Du musst die iobroker.sh in Init.d anlegen und dann das Update-rc ausführen. Dann geht es nach einem reboot.
Gesendet von meinem Handy
-
Nicht ganz, aber ich habs gefunden. in der iobroker sh ist unter User der User eingetragen worden, nicht root.
somit gehts nun mit Debian und Ubuntu.
-
@ple:Nicht ganz, aber ich habs gefunden. in der iobroker sh ist unter User der User eingetragen worden, nicht root.
somit gehts nun mit Debian und Ubuntu. ` Ah ok. Bei mir war die Datei garnicht vorhanden und ich musste den node Pfad noch anpassen
Gesendet von meinem Handy