Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Praktische Anwendungen (Showcase)
    4. OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

    NEWS

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    • Save The Date: ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06.

    OBI Funk-Steckdosenumbau ESP8266 (Generation1 Rund)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • H
      hjoe last edited by

      @jschmitt:

      @derrodi: ich sehe das genauso wie hjoe, ums Löten wirst Du nicht herumkommen,

      anbei ein Bild von mir, ich habe von oben gelötet. `

      Sieht gefährlich aus. Ich habe auf der Rückseite, nach Anleitung von mattzz gelötet

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • J
        jschmitt last edited by

        Hallo,

        ja was ist denn daran gefährlich???

        (Ich arbeite imme nur mit NICHT- 220V- EINGESTECKT)

        Ich löte von oben, da habe ich mir das Ausschrauben

        der Platine gespart… UND: Das anschließende Fixieren

        ebensolcher zum Löten.

        Zum Verstehen: Die Firmware (in meinem Falle Tasmota)

        wird NUR mit einem EXTERNEN 5V- Netzteil übertragen, NIE

        im Modus "OBI- 220V- Eingesteckt" !!! Das habe ich auch in

        einem früheren Post hier so kund getan.

        Man sieht im Bild die Lackdrähte, der hintere geht an den

        Spannungsregler 5V (siehe Beschreibung von mattzz).

        Achtung: Das im Bild ist nur die Verdrahtung für die Firmware- Übertragung!

        Nach dem Flashen wird ALLES wieder abgelötet.

        Denn: Tasmota kann Firmware- Update OTA (also per Wifi)

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • TomT
          TomT last edited by

          @mattzz:

          die Belegung der Pins für die 'neue' OBI Dose lautet

          IO5: S1, On/Off switch
          IO12: green LED
          IO13: red LED
          IO4: relay
          
          ```` `  
          

          Danke für die Info 😉

          Die 1. Generation der Obi Dose hat eine andere GPIO Belegung. Bedeutet also, daß die sissywup/Tom Firmware nicht auf den neuen Dosen läuft. :shock:

          Habe jetzt einen Hinweis auf Seite 1 im 1. Beitrag hinzugefügt….

          (und direkt auch mal den Themennamen angepasst)

          Grüße

          Tom

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • M
            mattzz last edited by

            Moin,

            um TomTs Thread hier nicht zuzumüllen, habe ich https://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=35&t=19011 einen Thread für die Dose der 2. Generation aufgemacht.

            Gruß,

            /Matthias

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • D
              dornkaat last edited by

              Tach!

              Ja ich habe Tasmota am laufen …. dann war es ein Denkfehler diese Parameter könnten etwas beeinflussen, ansonsten benimmt sich die Dose wie von dir beschrieben.

              Ich habe Tasmota 6.3 drauf. Kann man in der Konsole die Parameter beeinflussen, meine dauerhaft??

              lg r.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • J
                Jockel last edited by

                @ameisenautomat:

                Ich habe mir heute mal bei Obi die "aussen" Version besorgt und direkt mal Tasmota geflasht.

                20181108_135951.jpg20181108_135530.jpg20181108_142012.jpg `

                Hallo zusammen,

                hat jemand einen Tipp wie man(n) die 2.OBI-Generation in der Outdoor.Variante öffnet um sie zu flashen. Nur die beiden TRi-Wing Schrauben zu lösen reicht nicht aus. es gibt auch noch oberhalb zwei kleinere Löcher. Sind da ggf. auch Schrauben drin?

                Vielen Dank vorab 🙂

                LG

                Stefan

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • B
                  Beamer last edited by

                  @Jockel:

                  @ameisenautomat:

                  Ich habe mir heute mal bei Obi die "aussen" Version besorgt und direkt mal Tasmota geflasht.

                  20181108_135951.jpg20181108_135530.jpg20181108_142012.jpg `

                  Hallo zusammen,

                  hat jemand einen Tipp wie man(n) die 2.OBI-Generation in der Outdoor.Variante öffnet um sie zu flashen. Nur die beiden TRi-Wing Schrauben zu lösen reicht nicht aus. es gibt auch noch oberhalb zwei kleinere Löcher. Sind da ggf. auch Schrauben drin?

                  Vielen Dank vorab 🙂

                  LG

                  Stefan `

                  Hallo ja sind zwei kleine Kreuzschlitzschrauben drunter, Grösse PD1 würde ich sagen. Der Rahmen ist leicht geklebt.

                  Wenn man aber einen Anfang hat, am besten unten hebeln, geht sie Dose relativ schnell auf.

                  Grüße Beamer

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    meierchen006 last edited by

                    Hallo sissiwup,
                    ` > Hallo sissiwup,

                    Nutze meine OBI Steckdose zum einschalten des Ladegerätes fürs EBike. Ladezeit in der Regel 3 bis 5 Stunden.

                    Also 180 bis 300 Minuten, daher reichen für mich die 99 Minuten nicht aus.

                    Kann man das anpassen (längere Ladezeit) mit Alexa? `

                    Kannst du dazu noch was einbauen?

                    Nachdem es jetzt in der Alexa App die Funktion "Warten" gibt hat sich eine Änderung erledigt,

                    dort kann man jetzt eine Routine einstellen, die diese Schaltung übernimmt.

                    Trotzdem nochmal Danke!

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • J
                      Jockel last edited by

                      @Beamer:

                      @Jockel:

                      @ameisenautomat:

                      Ich habe mir heute mal bei Obi die "aussen" Version besorgt und direkt mal Tasmota geflasht.

                      20181108_135951.jpg20181108_135530.jpg20181108_142012.jpg `

                      Hallo zusammen,

                      hat jemand einen Tipp wie man(n) die 2.OBI-Generation in der Outdoor.Variante öffnet um sie zu flashen. Nur die beiden TRi-Wing Schrauben zu lösen reicht nicht aus. es gibt auch noch oberhalb zwei kleinere Löcher. Sind da ggf. auch Schrauben drin?

                      Vielen Dank vorab 🙂

                      LG

                      Stefan `

                      Hallo ja sind zwei kleine Kreuzschlitzschrauben drunter, Grösse PD1 würde ich sagen. Der Rahmen ist leicht geklebt.

                      Wenn man aber einen Anfang hat, am besten unten hebeln, geht sie Dose relativ schnell auf.

                      Grüße Beamer `
                      Super vielen Dank für die Info. Habe es gleich ausprobiert und es hat funktioniert. Zusätzlich kam noch ein Heissluftfön zum Einsatz. Damit lassen sich die Aussendosen relativ leicht öffnen. [emoji106][emoji1327]‍[emoji3603]

                      Gesendet von iPhone mit Tapatalk

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • S
                        seurat last edited by

                        Hallo zusammen,

                        da ich von Natur aus neugierig bin habe ich mich gefragt wieso diese WLAN-Steckdose zwei Anschlüsse für die Relaissteuerung hat.

                        Ich habe ein Schaltungsdiagramm der Relaissteuerung gefertigt und möchte es mit euch teilen:

                        10262_wfg-1_relayctrl.png

                        Kann mir jemand erklären wieso Yidong so ein Aufwand für die Relaissteuerung getrieben hat?

                        SG

                        Seurat

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • P
                          peterfido last edited by

                          Hallo,

                          ich habe gerade meine Versuche, den Code zur 1.1.6 selbst zu kompilieren, abgebrochen. Da scheint was durcheinander zu sein. Die Arduino-IDE meckert Teile der Variablendeklarationen an, welche erst in späteren Versionen vorgenommen werden / bzw. dann in zusätzlichen Dateien in den Downloads vorhanden sind. (webstatic, Main-Version.h). Verschiedene Versionen des ESP-Boards und einiger Bibliotheken habe ich schon probiert.

                          Der bereits compilierte Code der 1.1.6 hier aus dem Thema läuft bei mir auf den Steckdosen. Jetzt hätte ich den gern noch auf den Sonoff und die Shelly1 gebracht…

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • M
                            mk2209 last edited by

                            @seurat:

                            da ich von Natur aus neugierig bin habe ich mich gefragt wieso diese WLAN-Steckdose zwei Anschlüsse für die Relaissteuerung hat. `

                            Hallo!

                            Bedeutet das also, dass ich an die zwei Anschlüsse "RELAY ON" und "RELAY OFF" z.B. einen Raspberry oder ein anderes Gerät anschließen kann, welches GPIO Steuerung hat und die Steckdose darüber dann schalten kann? Das wäre genial. Die Steckdose soll automatisch gesteuert werden, wenn ein bestimmtes Ereignis eintritt. Das angeschlossene Gerät wäre dann unabhängig vom WLAN und würde in jedem Fall immer ein- bzw. ausgeschalten werden. Ich hab auf der Steckdose noch die Original Firmware drauf, eine andere brauche ich dann nicht flashen, oder?

                            Anshließen würde ich das jetzt einfach mal so, dass ich die beiden Anschlüsse von einem GPO-Ausgang am Steuerungsgerät zu "RELAY ON" und "GND", sowie einen weiteren Ausgang mit "RELAY OFF" und "GND" verbinde. Muss ich an VCC dann noch eine externe Versorgungspannung anschließen?

                            Entschuldigung falls man das vielleicht alles aus deinem Schaltbild schon herauslesen könnte, aber ich möchte ganz sicher gehen, bevor ich zu basteln beginne, dass ich nichts kaputt machen kann.

                            LG

                            Martin

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • haselchen
                              haselchen Most Active last edited by

                              Echt blöd gefragt, wieso willst Du physisch an die Dose?

                              Per Wlan und zig anderen Möglichkeiten geht die Steuerung , in meinen Augen, doch wesentlich einfacher?! :?: :!:

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • S
                                Skaiwotscher last edited by

                                @mk2209:

                                Anshließen würde ich das jetzt einfach mal so, dass ich die beiden Anschlüsse von einem GPO-Ausgang am Steuerungsgerät zu "RELAY ON" und "GND", sowie einen weiteren Ausgang mit "RELAY OFF" und "GND" verbinde. Muss ich an VCC dann noch eine externe Versorgungspannung anschließen? `

                                Also ich würde das auf keinen Fall machen! Der ESP8266 ist ja auf der Platine mit RELAY ON und RELAY OFF verbunden. Wenn ich es noch richtig weiß, ist die Schaltung so konzipiert, dass üblicherweise jeweils +3,3V anliegt - nur beim Schalten wird der jeweilige Anschluss kurz auf GND gesetzt. Wenn du jetzt einen GPIO von einem Raspberry da dran setzt und den zum Schalten kurz auf GND ziehst, gibt also der ESP8266 +3,3V auf die Leitung, die ungebremst auf den GPIO des Raspberry treffen. Ohne jetzt die interne Beschaltung der Ports genau zu kennen, befürchte ich da einen herrlichen Kurzschluss, der dem ein oder anderen Bauteil Schaden oder Schlimmeres zufügen dürfte - ganz davon abgesehen davon, dass dem Relais nicht klar sein wird, ob da jetzt +3,3V oder GND anliegt und dadurch unklar ist, was eigentlich passieren soll. Da müsste man schon deutlich mehr Bastelarbeit hineinstecken, damit das was wird. Von Toms Warnungen bzgl. Hochspannungsrisiko auf GPIO-Leitungen fange ich gar nicht erst an.

                                Wenn du mit einem Pi einen Stromkreis schalten willst, besorg dir meiner Meinung nach lieber ein Relais-Board und folge z.B. https://tutorials-raspberrypi.com/raspberry-pi-control-relay-switch-via-gpio/ - natürlich ohne dass ich dafür Gewähr übernehme 😉 .

                                Grüße,

                                Alex

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • P
                                  peterfido last edited by

                                  Moin,

                                  hat jemand den kompletten Code der Version 1.1.6, welcher sich mit der ARDUINO IDE kompilieren lässt?

                                  Vielen Dank schonmal im Voraus.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • TomT
                                    TomT last edited by

                                    viewtopic.php?f=35&t=12125&start=280#p163799

                                    Wie wärs damit?

                                    Ganz unten die Links zum downloaden

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      Skaiwotscher last edited by

                                      Ich hab da mit der neueren Arduino IDE Version zuletzt bei einem kurzen Versuch aber auch Probleme gehabt. Mit der Version 1.8.5 schaffe ich das Kompilieren bisher problemlos.

                                      Wenn jemand erfolgreich mit einer neueren Versionen war, bin ich für Hinweise offen 🙂

                                      Grüße,

                                      Alex

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • TomT
                                        TomT last edited by

                                        Hmmm, hab gerade mal geschaut….

                                        Ich bin noch mit der 1.8.5 Arduino und der ESP Core Version 2.4.1 unterwegs....

                                        Gibt ja mittlerweile schon Arduino 1.8.8 und ESP Core 2.5.0_Beta2 und Stable 2.4.2 :shock:

                                        Muss ich die nächsten Tage mal einen Versuch des Updates machen und schauen, was dabei rumkommt....

                                        Grüße

                                        Tom

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • P
                                          peterfido last edited by

                                          @TomT:

                                          viewtopic.php?f=35&t=12125&start=280#p163799

                                          Wie wärs damit?

                                          Ganz unten die Links zum downloaden `

                                          Hi,

                                          danke, die habe ich gefunden. Das Kompilieren fällt auf die Nase, weil im Code

                                          #include "webstatic.h"
                                          

                                          vorkommt. Diese Datei ist aber nicht im ZIP enthalten. In späteren Versionen ist diese zwar vorhanden, das kompilieren fällt dann wegen anderen Fehlern, wohl durch den Code-Umbau, auf die Nase.

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • S
                                            Skaiwotscher last edited by

                                            Hm, interessant… Ich selbst habe die Versionen 1.1.1 bis 1.1.8 nie selbst kompiliert, da war sissi immer zu schnell mit Updates :lol:. Bei der 1.1.9 war/bin ich jedenfalls erfolgreich. Spricht etwas gegen eine höhere Version?

                                            Grüße,

                                            Alex

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            1.0k
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            esp8266 obi steckdose
                                            37
                                            464
                                            128460
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo