Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Einsteigerfragen
  4. Einbindung von Geräten
  5. Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Einbindung von Geräten
conbee 2usb portzigbee2mqtt
361 Beiträge 42 Kommentatoren 87.1k Aufrufe 42 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • J Joel

    @thomas-braun der Adapter ist nicht über die Weboberfläche installiert, oder zu sehen. Wie bekomme ich den weg?

    Thomas BraunT Online
    Thomas BraunT Online
    Thomas Braun
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #146

    @joel
    Welcher Adapter?
    Ich rede vom Paket 'deconz', nicht vom iobroker.deconz.

    sudo systemctl stop deconz 
    sudo apt remove deconz
    

    Linux-Werkzeugkasten:
    https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
    NodeJS Fixer Skript:
    https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
    iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

    J 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • Thomas BraunT Thomas Braun

      @joel
      Welcher Adapter?
      Ich rede vom Paket 'deconz', nicht vom iobroker.deconz.

      sudo systemctl stop deconz 
      sudo apt remove deconz
      
      J Online
      J Online
      Joel
      schrieb am zuletzt editiert von
      #147

      @thomas-braun Danke Thomas, es geht nun nach einem reboot. Ich bin dir sehr dankbar. Ich lerne gerade noch und bin noch nicht sehr fit. Aber es wird. Nochmals vielen Dank.

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • mickymM mickym

        Beitrag am 07.05.2023 überarbeitet:

        Ich habe leider keine Informationen im Netz gefunden und kenne die Ursache nicht. Jedenfalls zerschiesst Euch ggf. (zumindest ist es bei mir so) - die ein Update des Debian / Raspberry Eure Zigbee2mqtt Installation. Ich finde leider nichts im Netz.

        Der Service startet normal - aber man kann die Geräte weder via mqtt ansteuern noch funktioniert die Weboberfläche.

        Vielleicht findet einer von Euch irgendwelche Hintergründe - ansonsten möchte ich nur vor dem Update warnen. Zum Glück habe ich eine Imagesicherung vor dem Update gemacht, um wieder auf eine funktionierende Installation zurückgreifen zu können.

        Nach dem neuesten Update starten ggf. Zigbee Geräte nicht mehr die über einen USB-Koordinator betrieben werden. Ich kann es hier nur von dem conbee2 berichten, vielleicht betrifft es aber andere Geräte zumindest, wenn diese über serial/by-id eingebunden sind.

        Testen kann das jeder mit:

        ls -l /dev/serial/by-id/
        

        sollte dann kommen, dass kein Zugriff möglich ist, da Datei oder Verzeichnis nicht gefunden wurde, ist man von dem Bug betroffen.

        Ursache ist ein fehlerhaftes udev Paket genauer udev/stable 247.3-7+deb11u2 mit 2 dazugehörenden Bibliotheken.

        Nun gibt es 2 Möglichkeiten:

        ===================================================================================

        1. Hat man noch kein Update durchgeführt, dann kann man das Update des udev-Paketes verhindern in dem man es auf "on-hold" markiert.
        sudo apt-mark hold udev
        

        überprüfen kann man das ganze dann mit

        sudo apt-mark showhold
        

        Nun kann man wieder getrost das System aktualisieren. Es werden bei

        sudo apt update
        

        immer diese 3 Pakete zur Aktualisierung angezeigt, jedoch bei anschließenden

        sudo apt upgrade
        

        nicht installiert. (full-upgrade oder dist-upgrade verhalten sich ebenso).

        ===================================================================================

        1. Ist das Update bereits durchgelaufen und diese Version installiert, kann man sich nun mit einem Paket aus Backports-Repository behelfen.

        EDIT 29.5.2023: Gemäß dem Post (https://forum.iobroker.net/post/997296) von @Thomas-Braun beachten - habe ich die Beschreibung entsprechend geändert.

        Um jedoch zu überprüfen ob man betroffen ist, gibt man ein

        apt policy udev
        

        Sollte man dann folgende Ausgabe bekommen:

        udev:
          Installed: 247.3-7+deb11u2
          Candidate: 247.3-7+deb11u2
          Version table:
         *** 247.3-7+deb11u2 500
                500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main arm64 Packages
                100 /var/lib/dpkg/status
        

        dann hat man das fehlerhafte Paket bereits installiert und sollte eine höhere Version aus dem Backports Repository installieren.

        Wechsle in das Verzeichnis:

        cd  /etc/apt/sources.list.d
        

        erstelle dort eine Datei: bullseye-proposed-updates.list
        also:

        sudo nano bullseye-proposed-updates.list
        

        In diese Datei kopierst Du diese beiden Zeilen:

        # bullseye-proposed-updates
        deb http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates main
        

        Dann führst Du das aus:

        sudo apt update
        sudo apt -t bullseye-proposed-updates install udev
        

        anschließend ein Reboot und es sollte alles wieder funktionieren. Prüfen ob das Update geklappt hat, kann man mit

        apt policy udev
        

        dann sollte die Ausgabe wie folgt aussehen:

        apt policy udev
        udev:
          Installiert:           247.3-7+deb11u4
          Installationskandidat: 247.3-7+deb11u4
          Versionstabelle:
         *** 247.3-7+deb11u4 500
                500 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main amd64 Packages
                100 /var/lib/dpkg/status
             247.3-7+deb11u2 500
                500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main amd64 Packages
        

        Für alle die, die Möglichkeit 1 genutzt haben und auf die neuere Version umsteigen wollen, müssen diese das "on-hold" wieder entfernen.

        sudo apt-mark unhold udev
        

        Damit glaube ich ist das Problem soweit erst mal im Griff und nochmals Danke an alle Beteiligten für die Hilfe.

        ===================================================================================
        Edit: 10.05.2023

        Ein großes Dankeschön von meiner Seite auch an Matthias, der extra zu diesem Problem ein Video gedreht hat:
        https://www.youtube.com/watch?v=2Jsedi4IueE

        ===================================================================================

        EDIT 09.06.2023
        Wenn beim Udate festgestellt wird, dass keys - Schlüssel fehlen, dann bitte folgende Befehle eingeben:

        sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 648ACFD622F3D138
        sudo apt update 
        
        

        ===================================================================================

        EDIT 10.06.2023

        Falls jemand trotz allem auf dem Raspberry (vermutlich 32 bit OS) immer noch Probleme hat - beim mir hat alles gemäß Anleitung auf einem 64-bit OS auf dem Raspberry funktioniert - der kann noch folgendes versuchen:

        sudo apt install udev=247.3-7+deb11u4 libudev1=247.3-7+deb11u4
        

        und anschliessend mit

        sudo apt-mark hold udev
        

        auf hold setzen.

        umbmU Offline
        umbmU Offline
        umbm
        schrieb am zuletzt editiert von
        #148

        @mickym

        Vielen Dank für die Anleitung, :+1:
        Bin ebenso in das Update-Problem gestolpert und habe es so wieder hinbekommen.
        Habe zwar keinen conbee, aber mein alter selbst geflashter CC2531 hatte genau das gleiche Problem nach dem Update gehabt.

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • mickymM mickym

          Beitrag am 07.05.2023 überarbeitet:

          Ich habe leider keine Informationen im Netz gefunden und kenne die Ursache nicht. Jedenfalls zerschiesst Euch ggf. (zumindest ist es bei mir so) - die ein Update des Debian / Raspberry Eure Zigbee2mqtt Installation. Ich finde leider nichts im Netz.

          Der Service startet normal - aber man kann die Geräte weder via mqtt ansteuern noch funktioniert die Weboberfläche.

          Vielleicht findet einer von Euch irgendwelche Hintergründe - ansonsten möchte ich nur vor dem Update warnen. Zum Glück habe ich eine Imagesicherung vor dem Update gemacht, um wieder auf eine funktionierende Installation zurückgreifen zu können.

          Nach dem neuesten Update starten ggf. Zigbee Geräte nicht mehr die über einen USB-Koordinator betrieben werden. Ich kann es hier nur von dem conbee2 berichten, vielleicht betrifft es aber andere Geräte zumindest, wenn diese über serial/by-id eingebunden sind.

          Testen kann das jeder mit:

          ls -l /dev/serial/by-id/
          

          sollte dann kommen, dass kein Zugriff möglich ist, da Datei oder Verzeichnis nicht gefunden wurde, ist man von dem Bug betroffen.

          Ursache ist ein fehlerhaftes udev Paket genauer udev/stable 247.3-7+deb11u2 mit 2 dazugehörenden Bibliotheken.

          Nun gibt es 2 Möglichkeiten:

          ===================================================================================

          1. Hat man noch kein Update durchgeführt, dann kann man das Update des udev-Paketes verhindern in dem man es auf "on-hold" markiert.
          sudo apt-mark hold udev
          

          überprüfen kann man das ganze dann mit

          sudo apt-mark showhold
          

          Nun kann man wieder getrost das System aktualisieren. Es werden bei

          sudo apt update
          

          immer diese 3 Pakete zur Aktualisierung angezeigt, jedoch bei anschließenden

          sudo apt upgrade
          

          nicht installiert. (full-upgrade oder dist-upgrade verhalten sich ebenso).

          ===================================================================================

          1. Ist das Update bereits durchgelaufen und diese Version installiert, kann man sich nun mit einem Paket aus Backports-Repository behelfen.

          EDIT 29.5.2023: Gemäß dem Post (https://forum.iobroker.net/post/997296) von @Thomas-Braun beachten - habe ich die Beschreibung entsprechend geändert.

          Um jedoch zu überprüfen ob man betroffen ist, gibt man ein

          apt policy udev
          

          Sollte man dann folgende Ausgabe bekommen:

          udev:
            Installed: 247.3-7+deb11u2
            Candidate: 247.3-7+deb11u2
            Version table:
           *** 247.3-7+deb11u2 500
                  500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main arm64 Packages
                  100 /var/lib/dpkg/status
          

          dann hat man das fehlerhafte Paket bereits installiert und sollte eine höhere Version aus dem Backports Repository installieren.

          Wechsle in das Verzeichnis:

          cd  /etc/apt/sources.list.d
          

          erstelle dort eine Datei: bullseye-proposed-updates.list
          also:

          sudo nano bullseye-proposed-updates.list
          

          In diese Datei kopierst Du diese beiden Zeilen:

          # bullseye-proposed-updates
          deb http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates main
          

          Dann führst Du das aus:

          sudo apt update
          sudo apt -t bullseye-proposed-updates install udev
          

          anschließend ein Reboot und es sollte alles wieder funktionieren. Prüfen ob das Update geklappt hat, kann man mit

          apt policy udev
          

          dann sollte die Ausgabe wie folgt aussehen:

          apt policy udev
          udev:
            Installiert:           247.3-7+deb11u4
            Installationskandidat: 247.3-7+deb11u4
            Versionstabelle:
           *** 247.3-7+deb11u4 500
                  500 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main amd64 Packages
                  100 /var/lib/dpkg/status
               247.3-7+deb11u2 500
                  500 http://deb.debian.org/debian bullseye/main amd64 Packages
          

          Für alle die, die Möglichkeit 1 genutzt haben und auf die neuere Version umsteigen wollen, müssen diese das "on-hold" wieder entfernen.

          sudo apt-mark unhold udev
          

          Damit glaube ich ist das Problem soweit erst mal im Griff und nochmals Danke an alle Beteiligten für die Hilfe.

          ===================================================================================
          Edit: 10.05.2023

          Ein großes Dankeschön von meiner Seite auch an Matthias, der extra zu diesem Problem ein Video gedreht hat:
          https://www.youtube.com/watch?v=2Jsedi4IueE

          ===================================================================================

          EDIT 09.06.2023
          Wenn beim Udate festgestellt wird, dass keys - Schlüssel fehlen, dann bitte folgende Befehle eingeben:

          sudo apt-key adv --keyserver keyserver.ubuntu.com --recv-keys 648ACFD622F3D138
          sudo apt update 
          
          

          ===================================================================================

          EDIT 10.06.2023

          Falls jemand trotz allem auf dem Raspberry (vermutlich 32 bit OS) immer noch Probleme hat - beim mir hat alles gemäß Anleitung auf einem 64-bit OS auf dem Raspberry funktioniert - der kann noch folgendes versuchen:

          sudo apt install udev=247.3-7+deb11u4 libudev1=247.3-7+deb11u4
          

          und anschliessend mit

          sudo apt-mark hold udev
          

          auf hold setzen.

          Thomas BraunT Online
          Thomas BraunT Online
          Thomas Braun
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
          #149

          @mickym

          Statt der bullseye-backports würde ich empfehlen die bullseye-proposed-updates zu verwenden. Also in der Anleitung aus dem ersten Posting einfach alle Einträge mit bullseye-backports durch bullseye-proposed-updates ersetzen.
          Da liegt eine Version 247.3-7+deb11u3 drin die den Bug beheben sollte, ohne das die major-Version angepackt wird.

          Linux-Werkzeugkasten:
          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
          NodeJS Fixer Skript:
          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

          1 Antwort Letzte Antwort
          3
          • D Offline
            D Offline
            dodi666
            schrieb am zuletzt editiert von
            #150

            Hallo,
            ist das Problem mittlerweile behoben? Sprich kann man normal updaten, ohne dass es zu dem beschriebenen Problem kommt? Traue mich da nämlich gerade nicht so richtig ran...
            Danke und Grüße

            ? Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • D dodi666

              Hallo,
              ist das Problem mittlerweile behoben? Sprich kann man normal updaten, ohne dass es zu dem beschriebenen Problem kommt? Traue mich da nämlich gerade nicht so richtig ran...
              Danke und Grüße

              ? Offline
              ? Offline
              Ein ehemaliger Benutzer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #151

              @dodi666 sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

              ist das Problem mittlerweile behoben?

              Moin,

              hast Du den Thread gelesen?

              Da steht doch alles beschrieben!

              VG
              Bernd

              D 1 Antwort Letzte Antwort
              1
              • ? Ein ehemaliger Benutzer

                @dodi666 sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                ist das Problem mittlerweile behoben?

                Moin,

                hast Du den Thread gelesen?

                Da steht doch alles beschrieben!

                VG
                Bernd

                D Offline
                D Offline
                dodi666
                schrieb am zuletzt editiert von
                #152

                @dp20eic
                Hi, ja ich dachte ihn gelesen.
                Dort steht drin, wie ich das Problem behebe, bzw. wie ich das updaten des udev Paketes verhindere.
                Meine Frage ist aber, ob das Problem prinzipiell noch besteht, bzw. ob es gefixed wurde.
                Bin leider nicht so fit, was das Thema Linux angeht...
                Sorry, wenn ich mich vielleicht etwas blöd anstelle

                Grüße

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • D dodi666

                  Hallo,
                  ist das Problem mittlerweile behoben? Sprich kann man normal updaten, ohne dass es zu dem beschriebenen Problem kommt? Traue mich da nämlich gerade nicht so richtig ran...
                  Danke und Grüße

                  Thomas BraunT Online
                  Thomas BraunT Online
                  Thomas Braun
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #153

                  @dodi666 sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                  ist das Problem mittlerweile behoben?

                  Schau mittels

                  sudo apt update
                  apt policy udev
                  

                  nach welche Version da angeboten wird.
                  Wenn es noch die mit dem Bug ist nimmst du einen der beiden Wege das Problem zu vermeiden.

                  Linux-Werkzeugkasten:
                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                  NodeJS Fixer Skript:
                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                  D K 2 Antworten Letzte Antwort
                  1
                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                    @dodi666 sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                    ist das Problem mittlerweile behoben?

                    Schau mittels

                    sudo apt update
                    apt policy udev
                    

                    nach welche Version da angeboten wird.
                    Wenn es noch die mit dem Bug ist nimmst du einen der beiden Wege das Problem zu vermeiden.

                    D Offline
                    D Offline
                    dodi666
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #154

                    @thomas-braun
                    Das habe ich verstanden. Danke Thomas!

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • Thomas BraunT Thomas Braun

                      @dodi666 sagte in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                      ist das Problem mittlerweile behoben?

                      Schau mittels

                      sudo apt update
                      apt policy udev
                      

                      nach welche Version da angeboten wird.
                      Wenn es noch die mit dem Bug ist nimmst du einen der beiden Wege das Problem zu vermeiden.

                      K Offline
                      K Offline
                      KSY
                      schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                      #155

                      @thomas-braun
                      Hallo, ich habe auch das Problem, habe die Version mit dem Bug, erkennt den Conbee 2 Stick nicht mehr.
                      Habe dann alles nach der Anleitung durchgeführt. Danach kommt bei mir aber die Meldung, dass udev bereits auf dem neuesten Stand ist. Kann hier jemand helfen? (Bin auch noch am Lernen)

                      Vorab schon mal ein Dankeschön für eine Antwort.

                      sudo apt -t bullseye-proposed-updates install udev
                      OK:1 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
                      OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease
                      OK:3 http://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                      OK:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                      OK:5 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                      OK:6 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                      Paketlisten werden gelesen… Fertig
                      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                      Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                      Aktualisierung für 4 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                      Paketlisten werden gelesen… Fertig
                      Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                      Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                      **udev ist schon die neueste Version (247.3-7+rpi1+deb11u2).**
                      0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 14 nicht aktualisiert.
                      

                      MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

                      Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • K KSY

                        @thomas-braun
                        Hallo, ich habe auch das Problem, habe die Version mit dem Bug, erkennt den Conbee 2 Stick nicht mehr.
                        Habe dann alles nach der Anleitung durchgeführt. Danach kommt bei mir aber die Meldung, dass udev bereits auf dem neuesten Stand ist. Kann hier jemand helfen? (Bin auch noch am Lernen)

                        Vorab schon mal ein Dankeschön für eine Antwort.

                        sudo apt -t bullseye-proposed-updates install udev
                        OK:1 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
                        OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease
                        OK:3 http://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                        OK:4 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                        OK:5 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                        OK:6 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                        Paketlisten werden gelesen… Fertig
                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                        Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                        Aktualisierung für 4 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                        Paketlisten werden gelesen… Fertig
                        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                        Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                        **udev ist schon die neueste Version (247.3-7+rpi1+deb11u2).**
                        0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 14 nicht aktualisiert.
                        

                        MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

                        Thomas BraunT Online
                        Thomas BraunT Online
                        Thomas Braun
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von Thomas Braun
                        #156

                        @ksy

                        sudo apt update
                        apt policy udev
                        apt list --upgradable
                        

                        Linux-Werkzeugkasten:
                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                        NodeJS Fixer Skript:
                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                          @ksy

                          sudo apt update
                          apt policy udev
                          apt list --upgradable
                          
                          K Offline
                          K Offline
                          KSY
                          schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                          #157

                          @thomas-braun said in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                          > sudo apt update                                                                    
                          
                          pi@raspberrypi:/etc/apt/sources.list.d $ sudo apt update
                          
                          apt policy udev
                          
                          apt list --upgradable
                          OK:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                          OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
                          OK:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease
                          OK:4 http://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                          OK:5 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                          OK:6 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                          Paketlisten werden gelesen… Fertig
                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                          Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                          Aktualisierung für 4 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                          udev:
                            Installiert:           247.3-7+rpi1+deb11u2
                            Installationskandidat: 247.3-7+rpi1+deb11u2
                            Versionstabelle:
                               252.5-2~bpo11+1 100
                                  100 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports/main armhf Packages
                           *** 247.3-7+rpi1+deb11u2 500
                                  500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                                  100 /var/lib/dpkg/status
                               247.3-7+deb11u3 500
                                  500 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main armhf Packages
                          Auflistung… Fertig
                          piwiz/stable 0.43 armhf [aktualisierbar von: 0.38]
                          raspberrypi-sys-mods/stable 20230510~bullseye armhf [aktualisierbar von: 20220224]
                          raspberrypi-ui-mods/stable 1.20230127 armhf [aktualisierbar von: 1.20220530]
                          raspinfo/stable 20230123-1 all [aktualisierbar von: 20221220-1]
                          pi@raspberrypi:/etc/apt/sources.list.d $
                          

                          MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

                          Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • K KSY

                            @thomas-braun said in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                            > sudo apt update                                                                    
                            
                            pi@raspberrypi:/etc/apt/sources.list.d $ sudo apt update
                            
                            apt policy udev
                            
                            apt list --upgradable
                            OK:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                            OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
                            OK:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease
                            OK:4 http://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                            OK:5 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                            OK:6 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                            Paketlisten werden gelesen… Fertig
                            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                            Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                            Aktualisierung für 4 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                            udev:
                              Installiert:           247.3-7+rpi1+deb11u2
                              Installationskandidat: 247.3-7+rpi1+deb11u2
                              Versionstabelle:
                                 252.5-2~bpo11+1 100
                                    100 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports/main armhf Packages
                             *** 247.3-7+rpi1+deb11u2 500
                                    500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                                    100 /var/lib/dpkg/status
                                 247.3-7+deb11u3 500
                                    500 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main armhf Packages
                            Auflistung… Fertig
                            piwiz/stable 0.43 armhf [aktualisierbar von: 0.38]
                            raspberrypi-sys-mods/stable 20230510~bullseye armhf [aktualisierbar von: 20220224]
                            raspberrypi-ui-mods/stable 1.20230127 armhf [aktualisierbar von: 1.20220530]
                            raspinfo/stable 20230123-1 all [aktualisierbar von: 20221220-1]
                            pi@raspberrypi:/etc/apt/sources.list.d $
                            

                            MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

                            Thomas BraunT Online
                            Thomas BraunT Online
                            Thomas Braun
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #158

                            @ksy

                            Bitte in CodeTags posten. Danke.

                            Linux-Werkzeugkasten:
                            https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                            NodeJS Fixer Skript:
                            https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                            iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • K KSY

                              @thomas-braun said in Zigbee/Conbee2 funktioniert nach Update nicht mehr (udev):

                              > sudo apt update                                                                    
                              
                              pi@raspberrypi:/etc/apt/sources.list.d $ sudo apt update
                              
                              apt policy udev
                              
                              apt list --upgradable
                              OK:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                              OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
                              OK:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease
                              OK:4 http://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                              OK:5 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                              OK:6 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                              Paketlisten werden gelesen… Fertig
                              Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                              Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                              Aktualisierung für 4 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                              udev:
                                Installiert:           247.3-7+rpi1+deb11u2
                                Installationskandidat: 247.3-7+rpi1+deb11u2
                                Versionstabelle:
                                   252.5-2~bpo11+1 100
                                      100 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports/main armhf Packages
                               *** 247.3-7+rpi1+deb11u2 500
                                      500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                                      100 /var/lib/dpkg/status
                                   247.3-7+deb11u3 500
                                      500 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main armhf Packages
                              Auflistung… Fertig
                              piwiz/stable 0.43 armhf [aktualisierbar von: 0.38]
                              raspberrypi-sys-mods/stable 20230510~bullseye armhf [aktualisierbar von: 20220224]
                              raspberrypi-ui-mods/stable 1.20230127 armhf [aktualisierbar von: 1.20220530]
                              raspinfo/stable 20230123-1 all [aktualisierbar von: 20221220-1]
                              pi@raspberrypi:/etc/apt/sources.list.d $
                              

                              MOD-EDIT: Code in code-tags gesetzt!

                              Thomas BraunT Online
                              Thomas BraunT Online
                              Thomas Braun
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #159

                              @ksy

                              Und auch nicht die backports sondern die proposed-updates verwenden.

                              Linux-Werkzeugkasten:
                              https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                              NodeJS Fixer Skript:
                              https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                              iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                              K 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • Thomas BraunT Thomas Braun

                                @ksy

                                Und auch nicht die backports sondern die proposed-updates verwenden.

                                K Offline
                                K Offline
                                KSY
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #160

                                @thomas-braun
                                Hatte die erste Anleitung mit der Datei <bullseye-backports> auch schon vergeblich versucht, diese Datei dann gelöscht und dann die Datei bullseye-proposed-updates mit entsprechendem Inhalt erstellt.
                                Wieso geht er überhaupt noch auf die Datei bullseye-backports?

                                Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • K KSY

                                  @thomas-braun
                                  Hatte die erste Anleitung mit der Datei <bullseye-backports> auch schon vergeblich versucht, diese Datei dann gelöscht und dann die Datei bullseye-proposed-updates mit entsprechendem Inhalt erstellt.
                                  Wieso geht er überhaupt noch auf die Datei bullseye-backports?

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #161

                                  @ksy

                                  Weil die Datei noch irgendwo drin hängt.
                                  Und wenn das ganze ordentlich in CodeTags gesetzt worden wäre hätte ich auch eher gesehen das die proposed-updates schon drin sind.
                                  Hol das nach.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  K 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Thomas BraunT Thomas Braun

                                    @ksy

                                    Weil die Datei noch irgendwo drin hängt.
                                    Und wenn das ganze ordentlich in CodeTags gesetzt worden wäre hätte ich auch eher gesehen das die proposed-updates schon drin sind.
                                    Hol das nach.

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    KSY
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #162

                                    @thomas-braun
                                    Ok, sorry, bin jetzt nicht so Forum-Affin, muss das erst mal mit den Code-Tags rausfinden.

                                    Thomas BraunT 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • K KSY

                                      @thomas-braun
                                      Ok, sorry, bin jetzt nicht so Forum-Affin, muss das erst mal mit den Code-Tags rausfinden.

                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas BraunT Online
                                      Thomas Braun
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #163

                                      @ksy

                                      Siehe:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge

                                      Linux-Werkzeugkasten:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                      NodeJS Fixer Skript:
                                      https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                      iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                      K 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • K KSY

                                        @thomas-braun
                                        Ok, sorry, bin jetzt nicht so Forum-Affin, muss das erst mal mit den Code-Tags rausfinden.

                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas BraunT Online
                                        Thomas Braun
                                        Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #164

                                        @ksy

                                        grep -ir backport /etc/apt/*
                                        

                                        sagt dir wo da noch was hängt.

                                        Linux-Werkzeugkasten:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                        NodeJS Fixer Skript:
                                        https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                        iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Thomas BraunT Thomas Braun

                                          @ksy

                                          Siehe:
                                          https://forum.iobroker.net/topic/51555/hinweise-für-gute-forenbeiträge

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          KSY
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #165

                                          @thomas-braun

                                          pi@raspberrypi:/etc/apt/sources.list.d $ sudo apt update
                                          
                                          apt policy udev
                                          
                                          apt list --upgradable
                                          OK:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
                                          OK:2 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports InRelease
                                          OK:3 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates InRelease
                                          OK:4 http://phoscon.de/apt/deconz bullseye InRelease
                                          OK:5 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
                                          OK:6 https://deb.nodesource.com/node_16.x bullseye InRelease
                                          Paketlisten werden gelesen… Fertig
                                          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
                                          Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
                                          Aktualisierung für 4 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
                                          udev:
                                            Installiert:           247.3-7+rpi1+deb11u2
                                            Installationskandidat: 247.3-7+rpi1+deb11u2
                                            Versionstabelle:
                                               252.5-2~bpo11+1 100
                                                  100 http://deb.debian.org/debian bullseye-backports/main armhf Packages
                                           *** 247.3-7+rpi1+deb11u2 500
                                                  500 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye/main armhf Packages
                                                  100 /var/lib/dpkg/status
                                               247.3-7+deb11u3 500
                                                  500 http://deb.debian.org/debian bullseye-proposed-updates/main armhf Packages
                                          Auflistung… Fertig
                                          piwiz/stable 0.43 armhf [aktualisierbar von: 0.38]
                                          raspberrypi-sys-mods/stable 20230510~bullseye armhf [aktualisierbar von: 20220224]
                                          raspberrypi-ui-mods/stable 1.20230127 armhf [aktualisierbar von: 1.20220530]
                                          raspinfo/stable 20230123-1 all [aktualisierbar von: 20221220-1]
                                          
                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          761

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe