Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Zeitsteuerung, Intervallberechnung, Taktung ?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Zeitsteuerung, Intervallberechnung, Taktung ?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Blockly
17 Beiträge 2 Kommentatoren 976 Aufrufe 1 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HumidorH Offline
    HumidorH Offline
    Humidor
    schrieb am zuletzt editiert von Humidor
    #1

    Hallo Leute, brauche euren Input!

    Ich habe einen Badhandtuchtrockner, den ich per PV u manuell schalte, abhängig der Raumtemperatur.

    Das haben wir schon mal besprochen und ist ansich gelöst.
    Nun kommt eine Sache hinzu, der Heizkörper überhitzt. Dh ich muss die durchgehende Beheizung unterbinden.
    Was es braucht ist eine Startzeit (ca.60min), damit der Heizkörper auf Temperatur ist und dann soll die Heizzeit getaktet werden mit Bsp. 10min ein, 15min aus.

    Da fehlt mir der Witz, dass in ein sauberes Blockly zu bringen?
    Danke euch!

    das Blockly ist zu groß um hier einzubingen (Spoiler)
    Blockly.rtf

    Bildschirmfoto 2023-04-10 um 09.39.00.png

    Bildschirmfoto 2023-04-10 um 09.43.27.png
    _VIS bedeutet per VIS einstellbare Werte
    _Timer_Start_VIS = 1. durchgehende Laufzeit
    _Timer_Atkiv_VIS = getaktete Einschaltzeit
    _Timer_Inaktvi_VIS = getaktete Ausschaltzeit
    der Timeout Wert gehört zur PV, damit nicht wild geschalten wird

    meine Vorgangsweise:

    • wenn die Aktivzeit die Startzeit überschreitet (siehe Blockly oben)
    • dann soll getaktet werden mit den Aktiv / Inaktivzeiten (per VIS einstellbar) - hier fehlt mir der Ansatz wie ich das durchdividiere, es sind ja Intervalle
    • 60-75min soll dann aus sein (15min Inaktiv)
    • 75-85min soll dann ein sein (10min Aktiv)
    • so weiter und so fort...
    • eine Schleife die so lange die Intervalle addiert/dividiert bis der Zeitbereich gefunden ist, dann entsprechend in/aktiv abhandeln
    • wenn dann die PV sagt, kein Überschuss mehr, dann wird pausiert, nach 2h der Timer wieder auf 0 gestellt, die Startzeit von 60min beginnt wieder zu laufen

    könnte mir vorstellen, dass man einen separaten Merker berechnet
    Laufzeit über 60min, Laufzeit auf den Merker und 60min abziehen
    dann in einer Schleife

    • Merker über 15min (Inaktiv), dann 15 abziehen
      -> Merker keine 15 mehr hoch - Inaktivzeit gefunden - SmartPlug ausschalten
    • Merker über 10min (Aktiv), dann 10 abziehen
      -> Merker keine 10 mehr hoch - Aktivzeit gefunden - SmartPlug einschalten

    BG

    HumidorH paul53P 3 Antworten Letzte Antwort
    0
    • HumidorH Humidor

      Hallo Leute, brauche euren Input!

      Ich habe einen Badhandtuchtrockner, den ich per PV u manuell schalte, abhängig der Raumtemperatur.

      Das haben wir schon mal besprochen und ist ansich gelöst.
      Nun kommt eine Sache hinzu, der Heizkörper überhitzt. Dh ich muss die durchgehende Beheizung unterbinden.
      Was es braucht ist eine Startzeit (ca.60min), damit der Heizkörper auf Temperatur ist und dann soll die Heizzeit getaktet werden mit Bsp. 10min ein, 15min aus.

      Da fehlt mir der Witz, dass in ein sauberes Blockly zu bringen?
      Danke euch!

      das Blockly ist zu groß um hier einzubingen (Spoiler)
      Blockly.rtf

      Bildschirmfoto 2023-04-10 um 09.39.00.png

      Bildschirmfoto 2023-04-10 um 09.43.27.png
      _VIS bedeutet per VIS einstellbare Werte
      _Timer_Start_VIS = 1. durchgehende Laufzeit
      _Timer_Atkiv_VIS = getaktete Einschaltzeit
      _Timer_Inaktvi_VIS = getaktete Ausschaltzeit
      der Timeout Wert gehört zur PV, damit nicht wild geschalten wird

      meine Vorgangsweise:

      • wenn die Aktivzeit die Startzeit überschreitet (siehe Blockly oben)
      • dann soll getaktet werden mit den Aktiv / Inaktivzeiten (per VIS einstellbar) - hier fehlt mir der Ansatz wie ich das durchdividiere, es sind ja Intervalle
      • 60-75min soll dann aus sein (15min Inaktiv)
      • 75-85min soll dann ein sein (10min Aktiv)
      • so weiter und so fort...
      • eine Schleife die so lange die Intervalle addiert/dividiert bis der Zeitbereich gefunden ist, dann entsprechend in/aktiv abhandeln
      • wenn dann die PV sagt, kein Überschuss mehr, dann wird pausiert, nach 2h der Timer wieder auf 0 gestellt, die Startzeit von 60min beginnt wieder zu laufen

      könnte mir vorstellen, dass man einen separaten Merker berechnet
      Laufzeit über 60min, Laufzeit auf den Merker und 60min abziehen
      dann in einer Schleife

      • Merker über 15min (Inaktiv), dann 15 abziehen
        -> Merker keine 15 mehr hoch - Inaktivzeit gefunden - SmartPlug ausschalten
      • Merker über 10min (Aktiv), dann 10 abziehen
        -> Merker keine 10 mehr hoch - Aktivzeit gefunden - SmartPlug einschalten
      HumidorH Offline
      HumidorH Offline
      Humidor
      schrieb am zuletzt editiert von Humidor
      #2

      das wäre so ne schnelle Schleife :
      Bildschirmfoto 2023-04-10 um 10.11.47.png

      wenn ich das jetzt richtig gemacht habe, müsste ab 61 Minuten der Merker Deaktivieren gesetzt werden, dann nach 15min - 76min der Merker Deaktivieren gelöscht werden usw.

      BG

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HumidorH Humidor

        Hallo Leute, brauche euren Input!

        Ich habe einen Badhandtuchtrockner, den ich per PV u manuell schalte, abhängig der Raumtemperatur.

        Das haben wir schon mal besprochen und ist ansich gelöst.
        Nun kommt eine Sache hinzu, der Heizkörper überhitzt. Dh ich muss die durchgehende Beheizung unterbinden.
        Was es braucht ist eine Startzeit (ca.60min), damit der Heizkörper auf Temperatur ist und dann soll die Heizzeit getaktet werden mit Bsp. 10min ein, 15min aus.

        Da fehlt mir der Witz, dass in ein sauberes Blockly zu bringen?
        Danke euch!

        das Blockly ist zu groß um hier einzubingen (Spoiler)
        Blockly.rtf

        Bildschirmfoto 2023-04-10 um 09.39.00.png

        Bildschirmfoto 2023-04-10 um 09.43.27.png
        _VIS bedeutet per VIS einstellbare Werte
        _Timer_Start_VIS = 1. durchgehende Laufzeit
        _Timer_Atkiv_VIS = getaktete Einschaltzeit
        _Timer_Inaktvi_VIS = getaktete Ausschaltzeit
        der Timeout Wert gehört zur PV, damit nicht wild geschalten wird

        meine Vorgangsweise:

        • wenn die Aktivzeit die Startzeit überschreitet (siehe Blockly oben)
        • dann soll getaktet werden mit den Aktiv / Inaktivzeiten (per VIS einstellbar) - hier fehlt mir der Ansatz wie ich das durchdividiere, es sind ja Intervalle
        • 60-75min soll dann aus sein (15min Inaktiv)
        • 75-85min soll dann ein sein (10min Aktiv)
        • so weiter und so fort...
        • eine Schleife die so lange die Intervalle addiert/dividiert bis der Zeitbereich gefunden ist, dann entsprechend in/aktiv abhandeln
        • wenn dann die PV sagt, kein Überschuss mehr, dann wird pausiert, nach 2h der Timer wieder auf 0 gestellt, die Startzeit von 60min beginnt wieder zu laufen

        könnte mir vorstellen, dass man einen separaten Merker berechnet
        Laufzeit über 60min, Laufzeit auf den Merker und 60min abziehen
        dann in einer Schleife

        • Merker über 15min (Inaktiv), dann 15 abziehen
          -> Merker keine 15 mehr hoch - Inaktivzeit gefunden - SmartPlug ausschalten
        • Merker über 10min (Aktiv), dann 10 abziehen
          -> Merker keine 10 mehr hoch - Aktivzeit gefunden - SmartPlug einschalten
        paul53P Offline
        paul53P Offline
        paul53
        schrieb am zuletzt editiert von
        #3

        @humidor sagte: der Heizkörper überhitzt. Dh ich muss die durchgehende Beheizung unterbinden.

        Dann ersetze den 2-Punkt-Regler durch einen PI-Regler mit PWM (Zyklus z.B. 30 Minuten).

        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

        HumidorH 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • paul53P paul53

          @humidor sagte: der Heizkörper überhitzt. Dh ich muss die durchgehende Beheizung unterbinden.

          Dann ersetze den 2-Punkt-Regler durch einen PI-Regler mit PWM (Zyklus z.B. 30 Minuten).

          HumidorH Offline
          HumidorH Offline
          Humidor
          schrieb am zuletzt editiert von
          #4

          @paul53 gute Idee, kA zur Umsetzung

          BG

          paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HumidorH Humidor

            @paul53 gute Idee, kA zur Umsetzung

            paul53P Offline
            paul53P Offline
            paul53
            schrieb am zuletzt editiert von paul53
            #5

            @humidor sagte: kA zur Umsetzung

            Der obere Trigger ist der PI-Regler, der ein Stellsignal von 0...100 % an einen eigenen Datenpunkt unter "0_userdata.0" liefert. Der untere Trigger bildet die PWM mit 30 Minuten Zykluszeit.

            Blockly_temp.JPG

            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

            HumidorH 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • paul53P paul53

              @humidor sagte: kA zur Umsetzung

              Der obere Trigger ist der PI-Regler, der ein Stellsignal von 0...100 % an einen eigenen Datenpunkt unter "0_userdata.0" liefert. Der untere Trigger bildet die PWM mit 30 Minuten Zykluszeit.

              Blockly_temp.JPG

              HumidorH Offline
              HumidorH Offline
              Humidor
              schrieb am zuletzt editiert von
              #6

              @paul53 danke, der Intervall von 30min ist hier fest hinterlegt, müsste man wieder getrennt für aktiv und inaktiv in CRON's umbauen, die Startphase von 60min wird auch nicht berücksichtigt. Das ist schon ein Thema für mich das umzubauen und am Ende solls dann funktionieren.

              BG

              paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • HumidorH Humidor

                @paul53 danke, der Intervall von 30min ist hier fest hinterlegt, müsste man wieder getrennt für aktiv und inaktiv in CRON's umbauen, die Startphase von 60min wird auch nicht berücksichtigt. Das ist schon ein Thema für mich das umzubauen und am Ende solls dann funktionieren.

                paul53P Offline
                paul53P Offline
                paul53
                schrieb am zuletzt editiert von paul53
                #7

                @humidor sagte: müsste man wieder getrennt für aktiv und inaktiv in CRON's umbauen

                Nein, die Aktiv-Dauer wird durch den Timeout-Block gebildet.

                @humidor sagte in Zeitsteuerung, Intervallberechnung, Taktung ?:

                die Startphase von 60min wird auch nicht berücksichtigt

                Das macht ein PI-Regler automatisch, da er solange die Einschaltdauer auf 100% setzt bis die Regelabweichung gering (< Xp/2) wird.

                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                HumidorH 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • paul53P paul53

                  @humidor sagte: müsste man wieder getrennt für aktiv und inaktiv in CRON's umbauen

                  Nein, die Aktiv-Dauer wird durch den Timeout-Block gebildet.

                  @humidor sagte in Zeitsteuerung, Intervallberechnung, Taktung ?:

                  die Startphase von 60min wird auch nicht berücksichtigt

                  Das macht ein PI-Regler automatisch, da er solange die Einschaltdauer auf 100% setzt bis die Regelabweichung gering (< Xp/2) wird.

                  HumidorH Offline
                  HumidorH Offline
                  Humidor
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #8

                  @paul53 die Stellgröße soll die Temperatur sein? das fkt. nicht, es wird die Raumtemperatur genommen, nicht die Temp vom Heizkörper.

                  BG

                  paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • HumidorH Humidor

                    @paul53 die Stellgröße soll die Temperatur sein? das fkt. nicht, es wird die Raumtemperatur genommen, nicht die Temp vom Heizkörper.

                    paul53P Offline
                    paul53P Offline
                    paul53
                    schrieb am zuletzt editiert von paul53
                    #9

                    @humidor sagte: es wird die Raumtemperatur genommen

                    Genau so ist es beim PI-Regler gedacht. Die Regelabweichung ist Raumsollwert - Raumtemperatur.

                    Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                    Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                    HumidorH 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • paul53P paul53

                      @humidor sagte: es wird die Raumtemperatur genommen

                      Genau so ist es beim PI-Regler gedacht. Die Regelabweichung ist Raumsollwert - Raumtemperatur.

                      HumidorH Offline
                      HumidorH Offline
                      Humidor
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #10

                      @paul53 nein, das ist (von mir) falsch formuliert, die Raumtemperatur ist ein Abschaltkriterium, kein Regelkirterium, der Heizkörper würde ja bei offener Tür auf Dauerüberhitzung gehen.

                      BG

                      paul53P 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • HumidorH Humidor

                        @paul53 nein, das ist (von mir) falsch formuliert, die Raumtemperatur ist ein Abschaltkriterium, kein Regelkirterium, der Heizkörper würde ja bei offener Tür auf Dauerüberhitzung gehen.

                        paul53P Offline
                        paul53P Offline
                        paul53
                        schrieb am zuletzt editiert von paul53
                        #11

                        @humidor sagte: die Raumtemperatur ist ein Abschaltkriterium, kein Regelkirterium

                        ??Es soll die Heizkörper(oberflächen)temperatur geregelt werden? Die ist vom Wärmebedarf (Außentemperatur) des Raumes abhängig.

                        Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                        Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                        HumidorH 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • paul53P paul53

                          @humidor sagte: die Raumtemperatur ist ein Abschaltkriterium, kein Regelkirterium

                          ??Es soll die Heizkörper(oberflächen)temperatur geregelt werden? Die ist vom Wärmebedarf (Außentemperatur) des Raumes abhängig.

                          HumidorH Offline
                          HumidorH Offline
                          Humidor
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #12

                          @paul53 Ja, aber die kann nicht gemessen werden! das ist Anhand meiner Startzeit und In-/Aktivzeit so zu timen, dass er nicht überhitzt.

                          BG

                          paul53P 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HumidorH Humidor

                            @paul53 Ja, aber die kann nicht gemessen werden! das ist Anhand meiner Startzeit und In-/Aktivzeit so zu timen, dass er nicht überhitzt.

                            paul53P Offline
                            paul53P Offline
                            paul53
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #13

                            @humidor sagte: Ja, aber die kann nicht gemessen werden!

                            Bei solch einer unsinnigen Aufgabenstellung bin ich raus.

                            Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                            Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                            HumidorH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • paul53P paul53

                              @humidor sagte: Ja, aber die kann nicht gemessen werden!

                              Bei solch einer unsinnigen Aufgabenstellung bin ich raus.

                              HumidorH Offline
                              HumidorH Offline
                              Humidor
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #14

                              @paul53 das ist auch nicht die Frage gewesen, schau dir nochmal meinen Post #1 an.

                              BG

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • HumidorH Humidor

                                Hallo Leute, brauche euren Input!

                                Ich habe einen Badhandtuchtrockner, den ich per PV u manuell schalte, abhängig der Raumtemperatur.

                                Das haben wir schon mal besprochen und ist ansich gelöst.
                                Nun kommt eine Sache hinzu, der Heizkörper überhitzt. Dh ich muss die durchgehende Beheizung unterbinden.
                                Was es braucht ist eine Startzeit (ca.60min), damit der Heizkörper auf Temperatur ist und dann soll die Heizzeit getaktet werden mit Bsp. 10min ein, 15min aus.

                                Da fehlt mir der Witz, dass in ein sauberes Blockly zu bringen?
                                Danke euch!

                                das Blockly ist zu groß um hier einzubingen (Spoiler)
                                Blockly.rtf

                                Bildschirmfoto 2023-04-10 um 09.39.00.png

                                Bildschirmfoto 2023-04-10 um 09.43.27.png
                                _VIS bedeutet per VIS einstellbare Werte
                                _Timer_Start_VIS = 1. durchgehende Laufzeit
                                _Timer_Atkiv_VIS = getaktete Einschaltzeit
                                _Timer_Inaktvi_VIS = getaktete Ausschaltzeit
                                der Timeout Wert gehört zur PV, damit nicht wild geschalten wird

                                meine Vorgangsweise:

                                • wenn die Aktivzeit die Startzeit überschreitet (siehe Blockly oben)
                                • dann soll getaktet werden mit den Aktiv / Inaktivzeiten (per VIS einstellbar) - hier fehlt mir der Ansatz wie ich das durchdividiere, es sind ja Intervalle
                                • 60-75min soll dann aus sein (15min Inaktiv)
                                • 75-85min soll dann ein sein (10min Aktiv)
                                • so weiter und so fort...
                                • eine Schleife die so lange die Intervalle addiert/dividiert bis der Zeitbereich gefunden ist, dann entsprechend in/aktiv abhandeln
                                • wenn dann die PV sagt, kein Überschuss mehr, dann wird pausiert, nach 2h der Timer wieder auf 0 gestellt, die Startzeit von 60min beginnt wieder zu laufen

                                könnte mir vorstellen, dass man einen separaten Merker berechnet
                                Laufzeit über 60min, Laufzeit auf den Merker und 60min abziehen
                                dann in einer Schleife

                                • Merker über 15min (Inaktiv), dann 15 abziehen
                                  -> Merker keine 15 mehr hoch - Inaktivzeit gefunden - SmartPlug ausschalten
                                • Merker über 10min (Aktiv), dann 10 abziehen
                                  -> Merker keine 10 mehr hoch - Aktivzeit gefunden - SmartPlug einschalten
                                paul53P Offline
                                paul53P Offline
                                paul53
                                schrieb am zuletzt editiert von paul53
                                #15

                                @humidor sagte: Startzeit (ca.60min), damit der Heizkörper auf Temperatur ist und dann soll die Heizzeit getaktet werden mit Bsp. 10min ein, 15min aus.

                                Prinzip:

                                Blockly_temp.JPG

                                Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • HumidorH Humidor

                                  @paul53 nein, das ist (von mir) falsch formuliert, die Raumtemperatur ist ein Abschaltkriterium, kein Regelkirterium, der Heizkörper würde ja bei offener Tür auf Dauerüberhitzung gehen.

                                  paul53P Offline
                                  paul53P Offline
                                  paul53
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #16

                                  @humidor sagte: Heizkörper würde ja bei offener Tür auf Dauerüberhitzung gehen.

                                  Wenn man einen PI-Regler auf die Raumtemperatur verwendet, erfolgt die Ermittlung von Ein- und Ausschaltdauer automatisch und muss nicht immer wieder experimentell angepasst werden. Das Problem mit der offenen Tür erledigt man mit einem Türkontakt und Absenken des Sollwertes bei offener Tür.

                                  Bitte verzichtet auf Chat-Nachrichten, denn die Handhabung ist grauenhaft !
                                  Produktiv: RPi 2 mit S.USV, HM-MOD-RPI und SLC-USB-Stick mit root fs

                                  HumidorH 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • paul53P paul53

                                    @humidor sagte: Heizkörper würde ja bei offener Tür auf Dauerüberhitzung gehen.

                                    Wenn man einen PI-Regler auf die Raumtemperatur verwendet, erfolgt die Ermittlung von Ein- und Ausschaltdauer automatisch und muss nicht immer wieder experimentell angepasst werden. Das Problem mit der offenen Tür erledigt man mit einem Türkontakt und Absenken des Sollwertes bei offener Tür.

                                    HumidorH Offline
                                    HumidorH Offline
                                    Humidor
                                    schrieb am zuletzt editiert von Humidor
                                    #17

                                    @paul53 das läuft an der Realität vorbei, dann brauchts auch Fensterkontakt usw.
                                    Nein, das ist nicht was ich machen werde und wäre overkill, es geht nur um die einfache Überhitzung vom Heizkörper, Ein/Ausschaltzeiten werden das bewerkstelligen.

                                    BG

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    Antworten
                                    • In einem neuen Thema antworten
                                    Anmelden zum Antworten
                                    • Älteste zuerst
                                    • Neuste zuerst
                                    • Meiste Stimmen


                                    Support us

                                    ioBroker
                                    Community Adapters
                                    Donate

                                    543

                                    Online

                                    32.4k

                                    Benutzer

                                    81.4k

                                    Themen

                                    1.3m

                                    Beiträge
                                    Community
                                    Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                    ioBroker Community 2014-2025
                                    logo
                                    • Anmelden

                                    • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                    • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                    • Erster Beitrag
                                      Letzter Beitrag
                                    0
                                    • Aktuell
                                    • Tags
                                    • Ungelesen 0
                                    • Kategorien
                                    • Unreplied
                                    • Beliebt
                                    • GitHub
                                    • Docu
                                    • Hilfe