NEWS
Zeitsteuerung, Intervallberechnung, Taktung ?
-
@paul53 gute Idee, kA zur Umsetzung
-
@humidor sagte: kA zur Umsetzung
Der obere Trigger ist der PI-Regler, der ein Stellsignal von 0...100 % an einen eigenen Datenpunkt unter "0_userdata.0" liefert. Der untere Trigger bildet die PWM mit 30 Minuten Zykluszeit.
-
@paul53 danke, der Intervall von 30min ist hier fest hinterlegt, müsste man wieder getrennt für aktiv und inaktiv in CRON's umbauen, die Startphase von 60min wird auch nicht berücksichtigt. Das ist schon ein Thema für mich das umzubauen und am Ende solls dann funktionieren.
-
@humidor sagte: müsste man wieder getrennt für aktiv und inaktiv in CRON's umbauen
Nein, die Aktiv-Dauer wird durch den Timeout-Block gebildet.
@humidor sagte in Zeitsteuerung, Intervallberechnung, Taktung ?:
die Startphase von 60min wird auch nicht berücksichtigt
Das macht ein PI-Regler automatisch, da er solange die Einschaltdauer auf 100% setzt bis die Regelabweichung gering (< Xp/2) wird.
-
@paul53 die Stellgröße soll die Temperatur sein? das fkt. nicht, es wird die Raumtemperatur genommen, nicht die Temp vom Heizkörper.
-
@humidor sagte: es wird die Raumtemperatur genommen
Genau so ist es beim PI-Regler gedacht. Die Regelabweichung ist Raumsollwert - Raumtemperatur.
-
@paul53 nein, das ist (von mir) falsch formuliert, die Raumtemperatur ist ein Abschaltkriterium, kein Regelkirterium, der Heizkörper würde ja bei offener Tür auf Dauerüberhitzung gehen.
-
@humidor sagte: die Raumtemperatur ist ein Abschaltkriterium, kein Regelkirterium
??Es soll die Heizkörper(oberflächen)temperatur geregelt werden? Die ist vom Wärmebedarf (Außentemperatur) des Raumes abhängig.
-
@paul53 Ja, aber die kann nicht gemessen werden! das ist Anhand meiner Startzeit und In-/Aktivzeit so zu timen, dass er nicht überhitzt.
-
@humidor sagte: Ja, aber die kann nicht gemessen werden!
Bei solch einer unsinnigen Aufgabenstellung bin ich raus.
-
@paul53 das ist auch nicht die Frage gewesen, schau dir nochmal meinen Post #1 an.
-
@humidor sagte: Startzeit (ca.60min), damit der Heizkörper auf Temperatur ist und dann soll die Heizzeit getaktet werden mit Bsp. 10min ein, 15min aus.
Prinzip:
-
@humidor sagte: Heizkörper würde ja bei offener Tür auf Dauerüberhitzung gehen.
Wenn man einen PI-Regler auf die Raumtemperatur verwendet, erfolgt die Ermittlung von Ein- und Ausschaltdauer automatisch und muss nicht immer wieder experimentell angepasst werden. Das Problem mit der offenen Tür erledigt man mit einem Türkontakt und Absenken des Sollwertes bei offener Tür.
-
@paul53 das läuft an der Realität vorbei, dann brauchts auch Fensterkontakt usw.
Nein, das ist nicht was ich machen werde und wäre overkill, es geht nur um die einfache Überhitzung vom Heizkörper, Ein/Ausschaltzeiten werden das bewerkstelligen.