Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Welchen Luftgütesensor

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.6k

Welchen Luftgütesensor

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
226 Beiträge 16 Kommentatoren 53.8k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • HomoranH Nicht stören
    HomoranH Nicht stören
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von
    #208

    Hallo Maik,
    @MaikB85:

    was du genau eigentlich für einen Fehler suchst `
    Mich stört das Zittern auch nur relativ peripher.

    Was ich suche ist, wie oben bereits gesagt, vergleichbare Werte bei den Sensoren. Es kann nicht sein, dass einer einen Wert von 650 ppb C=2 und der andere 1600ppb herausgibt.

    Die Empfehlungen für CO2-Gehalte habe ich in meinen Charts farblich dargestellt: bis 1000 gut; bis 2000 noch brauchbar, über 2000 zu hoch.

    Wenn also zwei Sensoren, die direkt nebeneinander liegen die oben angegeben Werte produzieren, wenn sie nebeneinander liegen, wie soll ich dann die Werte bewerten, wenn sie in zwei verschiedenen Räumen liegen.

    Außerdem ist NACH dem Lüften die Differrenz der beiden Sensoren jedesmal deutlich unterschiedlich, manchmal sogar fast identisch und manchmal eben mit dem Faktor 3 und höher auseinander.

    Seltsamerweise habe ich auch schon Phasen beobachtet, in denen die Werte beider Sensoren nach dem Lüften ziemlich genau drei Stunden fast identisch waren und dann ohne dass Temp oder/und Feuchte sich änderten anfingen (massiv) auseinander zu driften.

    Das ist dann der Moment, an dem ich denke, dass einer vielleicht defekt ist. Daher würde es mich sehr interessieren, wie das bei deinen (mehreren) Sensoren aussieht.

    Gruß

    Rainer

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M Offline
      M Offline
      MaikB85
      schrieb am zuletzt editiert von
      #209

      okay ich werde das demnächst mal bei mir nachstellen so wie du das hast und dann mal berichten. Muss aber erstmal gucken ich habe glaube ich keinen Teensy mehr übrig im Moment…

      hab leider keinen Teensy zur Zeit muss erst einen bestellen

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • HomoranH Nicht stören
        HomoranH Nicht stören
        Homoran
        Global Moderator Administrators
        schrieb am zuletzt editiert von
        #210

        @MaikB85:

        ich habe glaube ich keinen Teensy mehr übrig im Moment… `
        sind seit gestern wieder lieferbar. Ich überlege auch, ob ich da noch zwei hole zum spielen, oder ob ich auf Wemos umsteige, für die Stellen an denen ich keine LAN-Kabel habe.

        Wenn ich doch mehr Zeit zum lernen hätte :seufz:

        Gruß

        Rainer

        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • K Offline
          K Offline
          klassisch
          Most Active
          schrieb am zuletzt editiert von
          #211

          Die WeMos sind billiger und kleiner, haben aber nicht so viele IO. Also für alles was I2C ist ideal. Dann sind noch ein paar wenige IOs zur Verfügung. WLAN macht sie auch sehr universell einsetzbar. Wenn du noch zusätzliche serielle Schnittstellen benötigst, sind Sie eher schlecht.

          aber der Nachfolger ESP 32 steht schon in den Startlöchern und wird einige dieser Nachteile ausräumen. mittlerweile gibt es Clones für 2,30 €. Eigentlich wollte und will ich keine Clones kaufen aber WeMos sendet per Einschreiben und das wird dann lästig.

          Gesendet von meinem ZTE A2016 mit Tapatalk

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • HomoranH Nicht stören
            HomoranH Nicht stören
            Homoran
            Global Moderator Administrators
            schrieb am zuletzt editiert von
            #212

            Ergänzung zu meinen Ausführungen oben:
            144_sensor_vergleich06.jpg

            Hier sieht man, dass die Werte nach dem Lüften bis kurz nach Mitternacht nahezu identisch waren und dann auf einmal deutlich auseinanderdriften.

            Um 09:30 hatte dann der "Arcade" sensor die Baseline (=450ppb) erreicht, während der "Gast" noch bei 860 bis zum nächsten Lüften um etwa 17:00 herumdümpelte.

            Trotzdem stiegen beide Widerstände ziemlich parallel (leicht) an.

            Gruß

            Rainer

            kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

            Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

            der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M Offline
              M Offline
              MaikB85
              schrieb am zuletzt editiert von
              #213

              Das wird wohl auf die internen Berechnungsvorgänge der iAQ zurückzuführen sein. Was genau die da machen weiß nur ams.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von
                #214

                Eine Info bin ich euch noch schuldig. Habe eben nachgesehen, welcher Sensor im Wandthermostat verbaut ist.

                Laut Bauanleitung ist das ein SHT20.

                Google zeigt mir diesen:

                http://www.mouser.com/ds/2/682/Sensirio … 469724.pdf

                EDIT:

                habe gerade einen WT aufgemacht.: passt!

                Gruß

                Rainer

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Offline
                  M Offline
                  MaikB85
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #215

                  Interessant Danke!

                  Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • K Offline
                    K Offline
                    klassisch
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #216

                    Specs haben auf den ersten Blick Ähnlichkeiten mit dem SHT31. Aber die Datenblätter von Sensirion muß man immer genau anschauen. Vorne liest es sich immer gut. Gemeint sind da aber keine garantierten, sondern typische Werte. Und die Einschränkungen sieht man dann in den Diagrammen. Oberhalb von 80% Feuchte erhöht sich die Meßunsichert und die Alterung wird erhöht. Ähnlich bei <20% RH. Typische Innenraumsensoren.

                    So ein Teil oder ein Clone davon könnte auch in den Xiaomi MiHome Sensoren drin sein.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • P Offline
                      P Offline
                      ple
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #217

                      @ple:

                      http://s.aliexpress.com/ANZ3uq2e

                      8,18€

                      Gateway kostet

                      20,95€

                      Denke Ende September sind meine da, dann weiß ich mehr.

                      Aber schon interesssant was die so auf dem Markt werfen. `

                      So, meine Klamotten sind angekommen und ich bin aus dem Urlaub wieder Daheim. Hier mal der erste Test mit den BME, Xiaomi und den Homematic Temp Feuchte für innen. BME lag frei an der Luft, alle Geräte nebeneinander im Bad auf der Fensterbank.

                      Zur Feuchte:

                      BME und Xiaomi verhalten sich gleich, HM ist immer etwas drunter. ca. 2-3%

                      Zur Temp:

                      Xiaomi und HM verhalten sich gleich, BME ist 2 Grad drunter.

                      Ich finde, die Xiaomi Klamotten sind unschlagbar günstig, klein, sehen gut aus. Ich haben noch Türkontakte, Taster, Cube hier rumliegen, die finden auch noch ihren Weg ins System.
                      1241_bildschirmfoto_2017-09-21_um_20.50.17.png

                      Intel Nuc + Proxmox

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • K Offline
                        K Offline
                        klassisch
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #218

                        [soHalbOffTopic], weil hier ein paar Teensy-User sind:

                        Habe eine schöne Vergleichstabelle gemessener Rechenzeiten gefunden:

                        https://hilo90mhz.com/arduino-esp32-esp … son-chart/ (https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... edit#gid=0 )

                        Der Teensy ist recht flott und kommt sehr gut weg.

                        Dann aber gleich der EPS32, der derzeit nur um die 6 EUR kostet und WLAN sowie Bluetooth gleich mitbringt. Mit dem rechne ich derzeit eine 2048 FFT mit double Variablen in < 70ms.

                        [/soHalbOffTopic]

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M Offline
                          M Offline
                          MaikB85
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #219

                          @klassisch:

                          [soHalbOffTopic], weil hier ein paar Teensy-User sind:

                          Habe eine schöne Vergleichstabelle gemessener Rechenzeiten gefunden:

                          https://hilo90mhz.com/arduino-esp32-esp … son-chart/ (https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... edit#gid=0 )

                          Der Teensy ist recht flott und kommt sehr gut weg.

                          Dann aber gleich der EPS32, der derzeit nur um die 6 EUR kostet und WLAN sowie Bluetooth gleich mitbringt. Mit dem rechne ich derzeit eine 2048 FFT mit double Variablen in < 70ms.

                          [/soHalbOffTopic] `

                          Das sieht sehr interessant aus! Sehr gute alternative zum Teensy. Werde ich mir bei Gelegenheit mal näher ansehen.

                          Danke!

                          Gruß Maik

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • M Offline
                            M Offline
                            MaikB85
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #220

                            Moin,

                            habe gerade zufällig gesehen, dass es ja mittlerweile den BME680 zu kaufen gibt. Hat den schon jemand getestet? ist ja schon einiges günstiger als der IAQ Core-C. müsste man jetzt eigentlich mal vergleichen.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • K Offline
                              K Offline
                              klassisch
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #221

                              https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=27682&p=406171&hilit=bme680#p406171

                              Breakoutboards bei ali derzeit ca. 15 EUR.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • J Offline
                                J Offline
                                janzieg
                                schrieb am zuletzt editiert von janzieg
                                #222

                                Hey zusammen,

                                ich bin auf den BME680 umgestiegen und habe nun ein paar IAQ Core C übrig.

                                Bei Interesse gerne melden oder direkt hier einen holen:

                                (https://www.ebay.de/itm/AMS-IAQ-Core-C- … 2762616825, mittlerweile alle verkauft)

                                Außerdem habe ich noch 3 IAQ-Core P(ulsed) zum Verkauf:

                                (https://www.ebay.de/itm/AMS-IAQ-Core-P- ... 2771296304, mittlerweile alle verkauft)

                                Gruß

                                Jan

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • H Offline
                                  H Offline
                                  HerrFrodo
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #223

                                  Hallo,

                                  ich hab diesen Wiffi Voice gesehen - leider nur mit WLAN.

                                  Ist das System von MaikB85 vergleichbar, denn ich möchte unbedingt nur LAN verwenden?

                                  Gruß, Frodo

                                  Wo ein Wille ist, ist auch ein LAN!

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Offline
                                    M Offline
                                    MaikB85
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #224

                                    Von mir gibt es aktuell kein wirkliches "System". Wegen Zeitmangel ist das eine ganze Zeit liegen geblieben. Natürlich könntest du dir das so zusammen bauen. Platinen habe ich noch. Die einzelnen Komponenten müsstest du selber besorgen. Ich habe leider keine Zeit da komplette Module anzubieten.

                                    An sich funktioniert das aber sehr gut. Ich werde da aber demnächst noch Änderungen vornehmen. Mit der Temperaturmessung über dem BME280 bin ich nicht so ganz zufrieden. Deshalb habe ich mir von Adafruit ein paar MCP9808 besorgt. Dieser wird dann mit an die Platine angeschlossen.

                                    Wie bereits erwähnt werde ich mir für die Platine und die ganzen Sensoren einen Halter für Unterputzdosen konstruieren. Ich habe mir da auch noch etwas mit einem Display überlegt, welches ich schon Testweise in Betrieb habe. Dazu nutze ich ein 1,54" Display von Adafruit mit 240x240Pixel, welches an einem Raspberry Pi Zero W angeschlossen ist.

                                    Hinter der Gira Lautsprecherabdeckung sitzt dann das Raumsensormodul.

                                    Gruß Maik
                                    1528_bildschirmfoto_2018-10-17_um_17.49.10.png
                                    1528_raumsensor_optik.jpg

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • H Offline
                                      H Offline
                                      HerrFrodo
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #225

                                      Hallo Maik,

                                      ich würde mir gerne ein System mit Deinen Platinen aufbauen.

                                      Leider kann ich Dir keine PN schicken.

                                      Gruß, Frodo

                                      Wo ein Wille ist, ist auch ein LAN!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • J Offline
                                        J Offline
                                        janzieg
                                        schrieb am zuletzt editiert von janzieg
                                        #226

                                        Hallo zusammen,

                                        falls noch von Interesse - ich habe noch einen IAQ Core C (mit angelöteten Pins) abzugeben:

                                        https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/ams-iaq-core-c-luftqualitaet-luftguete-sensor-voc-i2c-arduino/1104167671-225-9281

                                        bzw.

                                        https://www.ebay.de/itm/Ams-Iaq-Core-C-Luft-Qualitaet-Luftguete-Sensor-I2C-CO2-VOC-Arduino/333165096797

                                        Gruß
                                        Jan

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        Antworten
                                        • In einem neuen Thema antworten
                                        Anmelden zum Antworten
                                        • Älteste zuerst
                                        • Neuste zuerst
                                        • Meiste Stimmen


                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        305

                                        Online

                                        32.4k

                                        Benutzer

                                        81.4k

                                        Themen

                                        1.3m

                                        Beiträge
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                        ioBroker Community 2014-2025
                                        logo
                                        • Anmelden

                                        • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                        • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                        • Erster Beitrag
                                          Letzter Beitrag
                                        0
                                        • Home
                                        • Aktuell
                                        • Tags
                                        • Ungelesen 0
                                        • Kategorien
                                        • Unreplied
                                        • Beliebt
                                        • GitHub
                                        • Docu
                                        • Hilfe