Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Welchen Luftgütesensor

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Welchen Luftgütesensor

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
226 Beiträge 16 Kommentatoren 53.8k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Offline
    S Offline
    simpixo
    schrieb am zuletzt editiert von
    #199

    Platine ist angekommen! Vielen Dank! [emoji1303]

    Gruß

    Adrian

    Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • P Offline
      P Offline
      ple
      schrieb am zuletzt editiert von
      #200

      Die Geschichte mit dem Wemos und den BME habe ich soweit auch im Bad im Einsatz, aber noch als Freiluftverdrahtung.

      Was ich demnächst umsetzen werde ist der Umstieg auf Mi Home.

      Da kosten die Temp Feuchte Sensoren gerade mal ca. 9€ und sehen dazu noch gut aus und sind klein.

      http://www.gearbest.com/living-applianc … 44665.html

      Vielleicht ist das ja eine Alternative zu den Wemos mit BME280.

      Gruß

      Intel Nuc + Proxmox

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K Offline
        K Offline
        klassisch
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #201

        @ple:

        Was ich demnächst umsetzen werde ist der Umstieg auf Mi Home.

        Da kosten die Temp Feuchte Sensoren gerade mal ca. 9€ und sehen dazu noch gut aus und sind klein. ` Bei mir sehe ich immer > 10 EUR.

        • Fraglich ist wie genau der Feuchtesensor wirklich ist. Beim BME280 habe ich schon etliche verglichen.

        • Wenn ich das recht versatanden habe, sendet der per zigbee zu einem MiHome Gateway.

        – Da könnte eine 3032 Knopfzelle etwas klein sein

        -- Wie gut sind die Funkeigenschaften

        -- Was kostet das Gateway?

        -- geht das auch ohne Internetverbindung? Vielleicht mit dem MiHome ioBroker Adapter? die MiHome App redet mit dem Saugroboter nur übers Internet. Wenn man den nicht mehr raustelefonieren läßt, geht mit der App fast nichts mehr. Der ioBroker-Adapter rettet die Situation dann wieder.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • P Offline
          P Offline
          ple
          schrieb am zuletzt editiert von
          #202

          http://s.aliexpress.com/ANZ3uq2e

          8,18€

          Gateway kostet

          20,95€

          Denke Ende September sind meine da, dann weiß ich mehr.

          Aber schon interesssant was die so auf dem Markt werfen.

          Intel Nuc + Proxmox

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • M Offline
            M Offline
            MaikB85
            schrieb am zuletzt editiert von
            #203

            Fragt sich nur was das taugt bei dem Preis. Kann ja eigentlich schon kein gescheiter Sensor drin sein meiner Meinung nach aber ich lasse mich gerne überraschen. Berichte Mal wenn du den hast. Interessant wäre ja was da verbaut ist.

            Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • HomoranH Nicht stören
              HomoranH Nicht stören
              Homoran
              Global Moderator Administrators
              schrieb am zuletzt editiert von
              #204

              Hallo nochmal,

              so ganz bin ich von der Interferenz noch nicht weg.
              144_sensor_vergleich05.jpg
              Die Grüne Markierung zeigt eine starke Schwankung der Widerstandswerte, bei CO2=450, also im Kalibriermodus.

              Dazu parallel eine vergleichbare Schwankung in der Luftfeuchte des BME. Eine Störung durch Luftzug kann ich nahezu ausschließen.

              Wegen der im Moment noch fehlenden Vergleichbarkeit der Werte beider IAQ hat mich erst mal keine weiteren bestellen lassen, andererseits hatte ich schon überlegt erst recht welche zu bestellen um zu sehen, ob diese Abweichung evtl. ein isoliertes Problem eines IAQ sei.

              Die Widerstandswerte in der normalen Messperiode sind annähernd identisch, lediglich während des Lüftens (=hohe Werte) driften sie etwas mehr auseinander. Anscheinend hängt es dann davon ab zu welchem Zeitpunkt des Rauschens die Lüftung beendet wird, ob anschließend die tvoC-Werte beider Sensoren vergleichbar sind oder massiv voneinander abweichen.

              Ich habe noch kein System entdecken können, das ganze WAF-freundlich zu vereinheitlichen.

              Gruß

              Rainer

              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • K Offline
                K Offline
                klassisch
                Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #205

                @Homoran:

                so ganz bin ich von der Interferenz noch nicht weg. `
                Ohne Deinen aktuellen Aufbau im Detail zu kennen, denke ich, daß Deine Sesnsoren noch immer im common Mode Fall sind.

                Interessant wären die abs Feuchten des BME von innen und aussen sowie noch die Aussentemp. Bei uns ist die rel Feuchte aussen derzeit 100%.

                Beim Lüften schafft man derzeit mehr Feuchtigkeit rein als innen war.

                Könnte mir schon vorstellen, daß so ein "Luftgütesensor" eine Querempfindlichkeit auf Feuchte hat. Schon mal rein kalorimetrisch erwarte ich das, was dann noch der Katalysator macht ist eine andere Sache, zu der ich derzeit gar nichts sagen kann. Sagt das Datenblatt / Dokumentation dazu was?
                @Homoran:

                Wegen der im Moment noch fehlenden Vergleichbarkeit der Werte beider IAQ hat mich erst mal keine weiteren bestellen lassen, `
                Das ist der Rainer, der eine gute Anwendung möchte
                @Homoran:

                andererseits hatte ich schon überlegt erst recht welche zu bestellen um zu sehen, ob diese Abweichung evtl. ein isoliertes Problem eines IAQ sei. ` Das ist der Rainer, der forschen möchte

                "Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust", wie unser hochverehrter LügeRat - äh Literat - zu sagen pflegte.

                Eigentlich können wir dazu gar nichts sagen - ausser der Prognose, daß auf kurz oder lang der Forscher die Oberhand gewinnen wird. Denn bevor so ein Projekt fallen gelassen wird, braucht es gute Gründe…

                "Ihn treibt die Gärung in die Ferne" :-)
                @Homoran:

                Die Widerstandswerte in der normalen Messperiode sind annähernd identisch, lediglich während des Lüftens (=hohe Werte) driften sie etwas mehr auseinander. Anscheinend hängt es dann davon ab zu welchem Zeitpunkt des Rauschens die Lüftung beendet wird, ob anschließend die tvoC-Werte beider Sensoren vergleichbar sind oder massiv voneinander abweichen. `
                s.o. für mich eher vom Aufstellungsort oder maximal verschiedener Querempfindlichkeiten gegen Feuchte odere anderen Spurengasen herrührend.
                @Homoran:

                Ich habe noch kein System entdecken können, das ganze WAF-freundlich zu vereinheitlichen. `
                Gibt es das in der Hausautomatisierung überhaupt? Und schon gar, wenn es darum geht, Lüftungsempfehlungen einzuhalten?

                Solange nichts Schlimmes (z.B. Schimmel) bei Zuwiderhadlungen eintritt, wird ein solcher Hinweis doch eher als lästig oder gängelnd empfunden. Und wahrscheinlich auch sonst.

                Was isch versuchen würde: Du weißt doch sicher wann die Fenster offen sind? (Rhetorische Frage). Dann kannst Du doch in dieser Zeit und eine Zeit danach (ca. 1h) die Auswertung bzw. deren Folgen aussetzen. Dann hat sich wieder alles beruhigt und Du kannst weitermachen lassen. Alternativen wie Lüfter etc. stehen sicher nicht zur Diskussion - es sei denn, Du hättest ein Luftumwälz - bzw. -Austauschsystem.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M Offline
                  M Offline
                  MaikB85
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #206

                  Also ehrlich gesagt Rainer weiß ich nicht was du genau eigentlich für einen Fehler suchst. Meiner Meinung nach hat das überhaupt nix mit irgendwelchen Interferenzen zu tun. Das ist völlig normales Verhalten. Wie du selber schon sagst es ist immer nach dem Lüften und dass macht für mich auch völlig Sinn. Durch das öffnen der Fenster kommt Luft in den Raum die ganz andere Eigenschaften hat wie die Luft die im Raum war. Bis sich diese Unterschiede vermischt haben und auf ein gleichmäßiges "Gemisch" gekommen sind dauert es halt etwas.

                  Selbst wenn bei mir die Fenster zu sind, habe ich Schwankungen bei den Werten wenn sich Leute im Raum aufhalten und die Luft "umwälzen". Nachts zum Beispiel habe ich relativ gleichmäßige Linien. Habe da mal einen Verlauf von mir angehängt. Die Einbrüche nach unten sind Stellen, wo das Fenster (Terrassentür) geöffnet wurde.

                  Was machst du den überhaupt mit deinen gemessenen Werten? Werden die nur angezeigt oder gibt es eine Meldung oder wird ein Ereignis dadurch ausgelöst? Ich würde da nicht direkt auf irgendetwas reagieren, sondern Zeitlich die Sache beobachten und wenn für einen gewissen Zeitraum Werte überschritten sind handeln.

                  Gruß Maik
                  1528_tvoc.png

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • HomoranH Nicht stören
                    HomoranH Nicht stören
                    Homoran
                    Global Moderator Administrators
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #207

                    Hallo klassisch,
                    @klassisch:

                    Ohne Deinen aktuellen Aufbau im Detail zu kennen `
                    Dem kann abgeholfen werden:
                    144_20170812_120608.jpg

                    @klassisch:

                    Interessant wären die abs Feuchten des BME von innen und aussen sowie noch die Aussentemp. `
                    Außen 9,1g/m3 innen 10,4g/m3 die Werte der bme habe ich nicht on abs umgerechnet.

                    @klassisch:

                    Könnte mir schon vorstellen, daß so ein "Luftgütesensor" eine Querempfindlichkeit auf Feuchte hat `
                    Das hat er definitiv. Feuchte ist schlechte Luft.

                    @klassisch:

                    Und schon gar, wenn es darum geht, Lüftungsempfehlungen einzuhalten? `
                    Hier geht's um die "hier ist aber ein Mief im Zimmer, lüfte mal. Da is ja gar kein Sauerstoff drin"-Problematik.

                    Dass Mief wahrgenommen wird liegt zwar nicht an zu wenig Sauerstoff, das geht fast gar nicht, sondern meist um zu viel CO2. Da ost die Toleranzschwelle sehr niedrig, und kleinste Änderungen nimmt man deutlich wahr. Daher benötige ich in jedem Raum vergleichbare Werte, ob sie absolut richtig sind ist erst einmal egal.

                    Ich bin, auch wenn mir das notwendige Equipment fehlt, ziemlich sicher, dass die Schwankungen beim Kalibrationsmodus in der geschützten Ecke nicht von Luftbrwegungen bzw. Änderungen in der Luftzusammensetzung herrühren.

                    Gruß

                    Rainer

                    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • HomoranH Nicht stören
                      HomoranH Nicht stören
                      Homoran
                      Global Moderator Administrators
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #208

                      Hallo Maik,
                      @MaikB85:

                      was du genau eigentlich für einen Fehler suchst `
                      Mich stört das Zittern auch nur relativ peripher.

                      Was ich suche ist, wie oben bereits gesagt, vergleichbare Werte bei den Sensoren. Es kann nicht sein, dass einer einen Wert von 650 ppb C=2 und der andere 1600ppb herausgibt.

                      Die Empfehlungen für CO2-Gehalte habe ich in meinen Charts farblich dargestellt: bis 1000 gut; bis 2000 noch brauchbar, über 2000 zu hoch.

                      Wenn also zwei Sensoren, die direkt nebeneinander liegen die oben angegeben Werte produzieren, wenn sie nebeneinander liegen, wie soll ich dann die Werte bewerten, wenn sie in zwei verschiedenen Räumen liegen.

                      Außerdem ist NACH dem Lüften die Differrenz der beiden Sensoren jedesmal deutlich unterschiedlich, manchmal sogar fast identisch und manchmal eben mit dem Faktor 3 und höher auseinander.

                      Seltsamerweise habe ich auch schon Phasen beobachtet, in denen die Werte beider Sensoren nach dem Lüften ziemlich genau drei Stunden fast identisch waren und dann ohne dass Temp oder/und Feuchte sich änderten anfingen (massiv) auseinander zu driften.

                      Das ist dann der Moment, an dem ich denke, dass einer vielleicht defekt ist. Daher würde es mich sehr interessieren, wie das bei deinen (mehreren) Sensoren aussieht.

                      Gruß

                      Rainer

                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Offline
                        M Offline
                        MaikB85
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #209

                        okay ich werde das demnächst mal bei mir nachstellen so wie du das hast und dann mal berichten. Muss aber erstmal gucken ich habe glaube ich keinen Teensy mehr übrig im Moment…

                        hab leider keinen Teensy zur Zeit muss erst einen bestellen

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #210

                          @MaikB85:

                          ich habe glaube ich keinen Teensy mehr übrig im Moment… `
                          sind seit gestern wieder lieferbar. Ich überlege auch, ob ich da noch zwei hole zum spielen, oder ob ich auf Wemos umsteige, für die Stellen an denen ich keine LAN-Kabel habe.

                          Wenn ich doch mehr Zeit zum lernen hätte :seufz:

                          Gruß

                          Rainer

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • K Offline
                            K Offline
                            klassisch
                            Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #211

                            Die WeMos sind billiger und kleiner, haben aber nicht so viele IO. Also für alles was I2C ist ideal. Dann sind noch ein paar wenige IOs zur Verfügung. WLAN macht sie auch sehr universell einsetzbar. Wenn du noch zusätzliche serielle Schnittstellen benötigst, sind Sie eher schlecht.

                            aber der Nachfolger ESP 32 steht schon in den Startlöchern und wird einige dieser Nachteile ausräumen. mittlerweile gibt es Clones für 2,30 €. Eigentlich wollte und will ich keine Clones kaufen aber WeMos sendet per Einschreiben und das wird dann lästig.

                            Gesendet von meinem ZTE A2016 mit Tapatalk

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • HomoranH Nicht stören
                              HomoranH Nicht stören
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #212

                              Ergänzung zu meinen Ausführungen oben:
                              144_sensor_vergleich06.jpg

                              Hier sieht man, dass die Werte nach dem Lüften bis kurz nach Mitternacht nahezu identisch waren und dann auf einmal deutlich auseinanderdriften.

                              Um 09:30 hatte dann der "Arcade" sensor die Baseline (=450ppb) erreicht, während der "Gast" noch bei 860 bis zum nächsten Lüften um etwa 17:00 herumdümpelte.

                              Trotzdem stiegen beide Widerstände ziemlich parallel (leicht) an.

                              Gruß

                              Rainer

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Offline
                                M Offline
                                MaikB85
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #213

                                Das wird wohl auf die internen Berechnungsvorgänge der iAQ zurückzuführen sein. Was genau die da machen weiß nur ams.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • HomoranH Nicht stören
                                  HomoranH Nicht stören
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #214

                                  Eine Info bin ich euch noch schuldig. Habe eben nachgesehen, welcher Sensor im Wandthermostat verbaut ist.

                                  Laut Bauanleitung ist das ein SHT20.

                                  Google zeigt mir diesen:

                                  http://www.mouser.com/ds/2/682/Sensirio … 469724.pdf

                                  EDIT:

                                  habe gerade einen WT aufgemacht.: passt!

                                  Gruß

                                  Rainer

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M Offline
                                    M Offline
                                    MaikB85
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #215

                                    Interessant Danke!

                                    Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • K Offline
                                      K Offline
                                      klassisch
                                      Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #216

                                      Specs haben auf den ersten Blick Ähnlichkeiten mit dem SHT31. Aber die Datenblätter von Sensirion muß man immer genau anschauen. Vorne liest es sich immer gut. Gemeint sind da aber keine garantierten, sondern typische Werte. Und die Einschränkungen sieht man dann in den Diagrammen. Oberhalb von 80% Feuchte erhöht sich die Meßunsichert und die Alterung wird erhöht. Ähnlich bei <20% RH. Typische Innenraumsensoren.

                                      So ein Teil oder ein Clone davon könnte auch in den Xiaomi MiHome Sensoren drin sein.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • P Offline
                                        P Offline
                                        ple
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #217

                                        @ple:

                                        http://s.aliexpress.com/ANZ3uq2e

                                        8,18€

                                        Gateway kostet

                                        20,95€

                                        Denke Ende September sind meine da, dann weiß ich mehr.

                                        Aber schon interesssant was die so auf dem Markt werfen. `

                                        So, meine Klamotten sind angekommen und ich bin aus dem Urlaub wieder Daheim. Hier mal der erste Test mit den BME, Xiaomi und den Homematic Temp Feuchte für innen. BME lag frei an der Luft, alle Geräte nebeneinander im Bad auf der Fensterbank.

                                        Zur Feuchte:

                                        BME und Xiaomi verhalten sich gleich, HM ist immer etwas drunter. ca. 2-3%

                                        Zur Temp:

                                        Xiaomi und HM verhalten sich gleich, BME ist 2 Grad drunter.

                                        Ich finde, die Xiaomi Klamotten sind unschlagbar günstig, klein, sehen gut aus. Ich haben noch Türkontakte, Taster, Cube hier rumliegen, die finden auch noch ihren Weg ins System.
                                        1241_bildschirmfoto_2017-09-21_um_20.50.17.png

                                        Intel Nuc + Proxmox

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #218

                                          [soHalbOffTopic], weil hier ein paar Teensy-User sind:

                                          Habe eine schöne Vergleichstabelle gemessener Rechenzeiten gefunden:

                                          https://hilo90mhz.com/arduino-esp32-esp … son-chart/ (https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... edit#gid=0 )

                                          Der Teensy ist recht flott und kommt sehr gut weg.

                                          Dann aber gleich der EPS32, der derzeit nur um die 6 EUR kostet und WLAN sowie Bluetooth gleich mitbringt. Mit dem rechne ich derzeit eine 2048 FFT mit double Variablen in < 70ms.

                                          [/soHalbOffTopic]

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          650

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe