Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. Blockly
  5. Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung)

Scheduled Pinned Locked Moved Blockly
203 Posts 36 Posters 61.4k Views 34 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • L Laser

    Den SendTo Befehl habe ich verbannt. Aber das Schreiben auf die Datenpunkte mit

    Zielwert = 400;
    setState("mqtt.1.solar.112183227304.cmd.limit_nonpersistent_absolute", Zielwert);
    setState("mqtt.1.solar.112183225956.cmd.limit_nonpersistent_absolute", Zielwert);
    

    funktioniert mal, mal nicht. Irgendetwas passt noch nicht. Mal reagiert der Hoymiles, mal nicht.
    Auch mit Blockly nicht.

    K Offline
    K Offline
    Kymchy
    wrote on last edited by Kymchy
    #50

    @laser welcher Inverter ist das?

    ich würde die Werte auch immer relativ setzten.

    L 1 Reply Last reply
    0
    • K Kymchy

      @laser welcher Inverter ist das?

      ich würde die Werte auch immer relativ setzten.

      L Offline
      L Offline
      Laser
      wrote on last edited by Laser
      #51

      @kymchy Hoymiles HM400
      relativ 10 % Inverter macht 10 Watt ist das OK?

      K 2 Replies Last reply
      0
      • L Laser

        @kymchy Hoymiles HM400
        relativ 10 % Inverter macht 10 Watt ist das OK?

        K Offline
        K Offline
        Kymchy
        wrote on last edited by
        #52

        @laser was ist, wenn du die Werte händisch in den Objekten änderst?

        K 1 Reply Last reply
        0
        • L Laser

          @kymchy Hoymiles HM400
          relativ 10 % Inverter macht 10 Watt ist das OK?

          K Offline
          K Offline
          Kymchy
          wrote on last edited by
          #53

          @laser said in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

          @kymchy Hoymiles HM400
          relativ 10 % Inverter macht 10 Watt ist das OK?

          nein

          1 Reply Last reply
          0
          • K Kymchy

            @laser was ist, wenn du die Werte händisch in den Objekten änderst?

            K Offline
            K Offline
            Kymchy
            wrote on last edited by
            #54

            @kymchy setze die Werte händisch in den Objekten und schau, ob OpenDTU die annimmt.

            L 1 Reply Last reply
            0
            • K Kymchy

              @kymchy setze die Werte händisch in den Objekten und schau, ob OpenDTU die annimmt.

              L Offline
              L Offline
              Laser
              wrote on last edited by Laser
              #55

              @kymchy Das Verrückte ist, mal geht es mal nicht! Habe jetzt 50% relativ gesetzt: 200 Watt. 10% : 40 Watt.
              Ein/Aus geht auch, aber morgen früh ist der Inverter, den ich heute ausgeschaltet habe, wieder eingeschaltet. Einige Male bleib er aber aus. Ein System kann ich nicht erkennen.
              Sind meine Befehle so richtig? "aktualisiere, ohne Bestätigung"

              HomoranH 1 Reply Last reply
              0
              • L Laser

                @kymchy Das Verrückte ist, mal geht es mal nicht! Habe jetzt 50% relativ gesetzt: 200 Watt. 10% : 40 Watt.
                Ein/Aus geht auch, aber morgen früh ist der Inverter, den ich heute ausgeschaltet habe, wieder eingeschaltet. Einige Male bleib er aber aus. Ein System kann ich nicht erkennen.
                Sind meine Befehle so richtig? "aktualisiere, ohne Bestätigung"

                HomoranH Offline
                HomoranH Offline
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                wrote on last edited by
                #56

                @laser sagte in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

                aktualisiere, ohne Bestätigung

                aktualisiere ist mit Bestätigung und nur für eigene Datenpunkte gedacht.
                zum steuern von Geräten über deren Adapter musst du steuere nehmen

                wie schon gesagt wurde

                @kymchy sagte in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

                @laser ja, aber nicht mit aktualisiere, sondern mit steuere. Funktioniert bei mir tadellos.

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                L 1 Reply Last reply
                1
                • HomoranH Homoran

                  @laser sagte in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

                  aktualisiere, ohne Bestätigung

                  aktualisiere ist mit Bestätigung und nur für eigene Datenpunkte gedacht.
                  zum steuern von Geräten über deren Adapter musst du steuere nehmen

                  wie schon gesagt wurde

                  @kymchy sagte in Regelung eines Hoymiles Solarinverters (Nulleinspeisung):

                  @laser ja, aber nicht mit aktualisiere, sondern mit steuere. Funktioniert bei mir tadellos.

                  L Offline
                  L Offline
                  Laser
                  wrote on last edited by Laser
                  #57

                  @homoran sorry, sollte natürlich "steuere" heißen!
                  setState("mqtt.1.solar.112183225956.cmd.limit_nonpersistent_absolute", Zielwert);

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • OllieLeO Offline
                    OllieLeO Offline
                    OllieLe
                    wrote on last edited by
                    #58

                    Hallo
                    @Kymchy und natürlich an die ganzen anderen fleißigen Leute 🙂

                    Bisher war ich nur ein stummer Mitlesen und habe soweit alles hinbekommen. Dafür schonmal ein großes Dankeschön an alle.

                    Aktuell hänge ich aber fest und komme wirklich nicht weiter. Habe dein Blockly genommen und ein wenig verändert. Da ich einen LifePo4-Akku verwende, steuere ich meine Einspeisung bis auf eine bestimmte Voltzahl, danach geht es in eine einfache konstante Nachteinspeisung (unterhalb von 26V geht es in die Konstanteinspeisung, unterhalb von 24V schaltet ein Relais die Stromzufuhr zum Wechselrichter ab -> Batterieschutz)

                    Zuerst werde ich nicht ganz schlau aus dem Wert: "StoredNeededPower". Aktuell habe ich da einen Datenpunkt angelegt, den das Script füllt und ändert (evtl. ist da schon der Fehler?!) diesen gebe ich insgt. drei mal im Script an:

                    • "Setze StoredNeededPower auf Wert von Objekt ID XY (Datenpunkt)
                    • Dann benutze ich diese Objekt ID erneut bei den beiden "...aktualisiere..."

                    Als letztes kommt noch der Befehl mit entsprechendem Datenpunkt "Steuere...limit_nonpersistent_relative mit SolarLimit" im Ordner "cmd" in dem Ordner der Seriennummer.

                    Bis dahin scheint alles zu funktionieren, denn beide erzeugten Datenpunkte ändern sich entsprechend des Scriptes, sofern eine Änderung ansteht. Was sich allerdings nicht ändert: Der Wert in OpenDTU. Der relative Wert bleibt immer konstant der Wert, der zuletzt z.B. über den Browser ausgewählt wurde.
                    Ändere ich allerdings IRGENDETWAS in den MQTT Einstellungen in der OpenDTU, z.B.: Veröffentlichungsintervall (von 5 auf 6Sek), übernimmt OpenDTU das Relative Limit, welches im IO-Broker im Datenpunkt liegt. Also irgendwie ist die Verbindung vorhanden, nur eben nicht dann, wenn ich das will :D!

                    OpenDTU läuft über einen ESP32 und habe ich heute noch geupdatet auf 7e28336.

                    Ich hoffe ich habe mich da verständlich ausgedrückt und freue mich auf ein paar Tips von euch.

                    Wünsche euch einen entspannten Restsonntag.

                    Liebe Grüße,

                    Ollie

                    OllieLeO 1 Reply Last reply
                    0
                    • OllieLeO OllieLe

                      Hallo
                      @Kymchy und natürlich an die ganzen anderen fleißigen Leute 🙂

                      Bisher war ich nur ein stummer Mitlesen und habe soweit alles hinbekommen. Dafür schonmal ein großes Dankeschön an alle.

                      Aktuell hänge ich aber fest und komme wirklich nicht weiter. Habe dein Blockly genommen und ein wenig verändert. Da ich einen LifePo4-Akku verwende, steuere ich meine Einspeisung bis auf eine bestimmte Voltzahl, danach geht es in eine einfache konstante Nachteinspeisung (unterhalb von 26V geht es in die Konstanteinspeisung, unterhalb von 24V schaltet ein Relais die Stromzufuhr zum Wechselrichter ab -> Batterieschutz)

                      Zuerst werde ich nicht ganz schlau aus dem Wert: "StoredNeededPower". Aktuell habe ich da einen Datenpunkt angelegt, den das Script füllt und ändert (evtl. ist da schon der Fehler?!) diesen gebe ich insgt. drei mal im Script an:

                      • "Setze StoredNeededPower auf Wert von Objekt ID XY (Datenpunkt)
                      • Dann benutze ich diese Objekt ID erneut bei den beiden "...aktualisiere..."

                      Als letztes kommt noch der Befehl mit entsprechendem Datenpunkt "Steuere...limit_nonpersistent_relative mit SolarLimit" im Ordner "cmd" in dem Ordner der Seriennummer.

                      Bis dahin scheint alles zu funktionieren, denn beide erzeugten Datenpunkte ändern sich entsprechend des Scriptes, sofern eine Änderung ansteht. Was sich allerdings nicht ändert: Der Wert in OpenDTU. Der relative Wert bleibt immer konstant der Wert, der zuletzt z.B. über den Browser ausgewählt wurde.
                      Ändere ich allerdings IRGENDETWAS in den MQTT Einstellungen in der OpenDTU, z.B.: Veröffentlichungsintervall (von 5 auf 6Sek), übernimmt OpenDTU das Relative Limit, welches im IO-Broker im Datenpunkt liegt. Also irgendwie ist die Verbindung vorhanden, nur eben nicht dann, wenn ich das will :D!

                      OpenDTU läuft über einen ESP32 und habe ich heute noch geupdatet auf 7e28336.

                      Ich hoffe ich habe mich da verständlich ausgedrückt und freue mich auf ein paar Tips von euch.

                      Wünsche euch einen entspannten Restsonntag.

                      Liebe Grüße,

                      Ollie

                      OllieLeO Offline
                      OllieLeO Offline
                      OllieLe
                      wrote on last edited by
                      #59

                      @olliele Hab es wohl gefunden. Es war eine Einstellung im MQTT-Adapter im IO-Broker.
                      Und zwar musste ein Haken bei: "Nachrichten ohne retain-Flag senden" gesetzt werden!!!

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • K Kymchy

                        Hallo,
                        ich habe mich mal daran versucht, ein Blockly zu erstellen, welches dazu dient, einen Hoymiles Wechselrichter für ein Balkonkraftwerk zu regeln.
                        Dazu gibt es im Netz schon einige, aber die, die ich gefunden hatte, gingen immer von dem Ansatz aus, das reagiert wird, wenn die Anlage in die Einspeisung geht, also mehr Strom erzeugt wird, als benötigt wird.
                        Mein Ansatz verfolgt einen anderen Weg. Und zwar den, dass die Anlage immer maximal soviel Strom liefert, wie von den Verbrauchern verlangt wird. Meinen Stromzähler lese ich mit einem Hichi aus, der negative Werte anzeigt, wenn eingespeist wird. Die benötigte Strommenge ergibt sich aus der Summe dessen, was der Hichi ausliest und der momentanen Leistung der PV-Anlage.
                        Meine Regelung erfolgt alle 30 Sekunden und nur zwischen Sonnenauf- und Sonnenuntergang. Um zu häufige Regelungen zu vermeiden, habe ich eine Hysterese eingebaut, wobei die Regelung nur dann erfolgt, wenn der gemessene Strombedarf mehr als 10% vom vorher eingestellten abweicht. Den eingestellten Wert speichere ich dazu in einem Datenpunkt. Die Regelung erfolgt über MQTT non-persistent und in Prozent, also relativ.
                        Ich hoffe, das Skript ist einigermaßen lesbar und würde mich mich über Hinweise zu Fehlern oder Verbesserungsvorschläge freuen.
                        Hier nun das Blockly;

                        Bildschirmfoto vom 2023-03-01 11-43-47.png

                        viele Grüße
                        Kymchy

                        T Offline
                        T Offline
                        Trudeludes
                        wrote on last edited by Trudeludes
                        #60

                        Jetzt war ein bischen Sonne, das Script läuft, aber die Regelung wird nicht an den WR weitergegeben. Irgenwas stimmt nicht. MQTT Datenpunkte ?

                        L 1 Reply Last reply
                        0
                        • T Trudeludes

                          Jetzt war ein bischen Sonne, das Script läuft, aber die Regelung wird nicht an den WR weitergegeben. Irgenwas stimmt nicht. MQTT Datenpunkte ?

                          L Offline
                          L Offline
                          Laser
                          wrote on last edited by
                          #61

                          @trudeludes
                          Welchen Nutzen bringt das Ganze eigentlich? Ich drossele den Wechselrichter und verschenke teuer erzeugte (theoretisch) Elektroenergie anstatt sie einzuspeisen. Wenn ich diese Energie in einen Akku laden würde, könnte ich noch einen Sinn darin erkennen.

                          T 1 Reply Last reply
                          1
                          • L Laser

                            @trudeludes
                            Welchen Nutzen bringt das Ganze eigentlich? Ich drossele den Wechselrichter und verschenke teuer erzeugte (theoretisch) Elektroenergie anstatt sie einzuspeisen. Wenn ich diese Energie in einen Akku laden würde, könnte ich noch einen Sinn darin erkennen.

                            T Offline
                            T Offline
                            Trudeludes
                            wrote on last edited by Trudeludes
                            #62

                            @laser
                            z.B das bei einem Zweirichtungszähler nicht zu viel auf dem Einspeisewert gesamt steht, wenn z.B mehr als ein 600 Watt BKW in Betrieb ist ?
                            Würde doch wahrscheinlich irgenwann Ärger geben wenn die Einspeisung im Jahr viel zu hoch ausfällt oder meinst du nicht ?

                            L 1 Reply Last reply
                            0
                            • T Trudeludes

                              @laser
                              z.B das bei einem Zweirichtungszähler nicht zu viel auf dem Einspeisewert gesamt steht, wenn z.B mehr als ein 600 Watt BKW in Betrieb ist ?
                              Würde doch wahrscheinlich irgenwann Ärger geben wenn die Einspeisung im Jahr viel zu hoch ausfällt oder meinst du nicht ?

                              L Offline
                              L Offline
                              Laser
                              wrote on last edited by Laser
                              #63

                              @trudeludes OK, an sowas hatte ich jetzt nicht gedacht...Ich tütele immer noch an meiner Akku- Ladegeschichte rum.

                              1 Reply Last reply
                              0
                              • T Offline
                                T Offline
                                Tigger66
                                wrote on last edited by
                                #64

                                @Kymchy erst mal vielen Dank für Deine Arbeit und das Teilen.
                                Das hat mir und sicher auch anderen Zeit und Mühe gespart. Mal ne Frage in die Runde, hat schon jemand einen zweiten Hoymiles mit in diese Regelung eingebunden? Ist das sinnvoll überhaupt möglich? Wenn der eine runter oder rauf regelt, ändern sich ja auch schon wieder die Werte für den anderen WR.

                                L 1 Reply Last reply
                                0
                                • T Tigger66

                                  @Kymchy erst mal vielen Dank für Deine Arbeit und das Teilen.
                                  Das hat mir und sicher auch anderen Zeit und Mühe gespart. Mal ne Frage in die Runde, hat schon jemand einen zweiten Hoymiles mit in diese Regelung eingebunden? Ist das sinnvoll überhaupt möglich? Wenn der eine runter oder rauf regelt, ändern sich ja auch schon wieder die Werte für den anderen WR.

                                  L Offline
                                  L Offline
                                  lars72
                                  wrote on last edited by lars72
                                  #65

                                  @tigger66 Ich bin auch gerade dabei, mich hier einzufuchsen, und wenn es dann mal läuft, sollen am Ende 2-5 Wechselrichter gesteuert werden, daher antworte ich mal auf die Frage "zweiten Hoymiles einbinden":

                                  Grundsätzlich sehe ich zwei Regelungsprobleme (#1 gilt auch schon bei einem einzigen Wechselrichter):

                                  1. Liegen die Module eines Wechselrichters im Schatten und produziert er z.B. gerade nur 100W, dann wird eine Drosselung von 600W auf 300W überhaupt nichts daran ändern, was dieser Wechselrichter produziert. Hat man also vorher schon Teillastbetrieb, dann ist die Berechnung des Zielwerts für Nulleinspeisung ungenau. Macht aber auch nichts, denn eine ungenaue Regelung ist ja besser als gar keine Regelung.
                                  2. Bei mehreren Wechselrichtern käme es dann darauf an, ob deren Module alle ähnlich ausgerichtet sind oder ob bei einer Ost-West-Ausrichtung die einen gerade auf Vollast laufen und die anderen dahintrödeln. Wenn alle ähnlich ausgerichtet sind, könnte ich für "maxSolarPower" und "measuredSolarPower" jeweils die Summe aller Wechselrichter nehmen. Aber das Problem von 1) besteht dann ja weiterhin. D.h. angenommen ich müsste die tatsächliche Produktion auf 50% senken, WR1 läuft auf 600W, WR2 läuft auf 100W, ich schicke an beide das Signal "senke auf 50%", dann läuft WR1 auf 300W und WR2 weiterhin bei 100W. Summe also 400W statt der gewünschten 350W. Aber es geht in die richtige Richtung und diesen Fehler auszumerzen, würde ja alles nur unnötig kompliziert machen.

                                  Wenn ich oben so herauslese, ist das große Ziel ja eh bloß, am Jahresende keinen allzu hohen Wert auf dem 2.8.0-Zähler stehen zu haben, damit es nicht auffällt, dass die Anlage deutlich größer als die angemeldeten 600W ist. Also muß man nur schaffen, die großen Einspeiseleistungen zu verringern, es muß ja nicht genau auf Null ausgeregelt werden. So ein Zielwert von vielleicht -200W wäre eh geschickter im Sinne des Eigenverbrauchs, weil die Regelung ja doch nicht die schnellste ist, bis sie dann mal alle Schritte bis zur Umsetzung im Hoymiles durchlaufen hat. Ich bekomme z.B. 1x pro Minute die Werte des Hauszählers, kann dann reagieren, und die Änderung im Hoymiles hat bei direkter Steuerung via Ahoy auch schon ne Minute gedauert.

                                  Aber wie gesagt, ich stehe ganz am Anfang (der Rasp ist erst einen halben Tag alt und ich mache die ersten Schritte im iobroker usw.), d.h. bis jetzt bin ich eh überrascht, wie gut und mit wie wenig Hindernissen alles läuft. Ein Powerfox liest den Hauszähler, und zur Verifikation lasse ich die Wechselrichterleistungen und die Zählerleistungen via influxdb und grafana anzeigen. Ob das mit der Abregelung jetzt auch vom iobroker aus funktioniert und ob das mit dem Topic geklappt hat, sehe ich hoffentlich heute... Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die Tipps hier!

                                  Lars

                                  K 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • L lars72

                                    @tigger66 Ich bin auch gerade dabei, mich hier einzufuchsen, und wenn es dann mal läuft, sollen am Ende 2-5 Wechselrichter gesteuert werden, daher antworte ich mal auf die Frage "zweiten Hoymiles einbinden":

                                    Grundsätzlich sehe ich zwei Regelungsprobleme (#1 gilt auch schon bei einem einzigen Wechselrichter):

                                    1. Liegen die Module eines Wechselrichters im Schatten und produziert er z.B. gerade nur 100W, dann wird eine Drosselung von 600W auf 300W überhaupt nichts daran ändern, was dieser Wechselrichter produziert. Hat man also vorher schon Teillastbetrieb, dann ist die Berechnung des Zielwerts für Nulleinspeisung ungenau. Macht aber auch nichts, denn eine ungenaue Regelung ist ja besser als gar keine Regelung.
                                    2. Bei mehreren Wechselrichtern käme es dann darauf an, ob deren Module alle ähnlich ausgerichtet sind oder ob bei einer Ost-West-Ausrichtung die einen gerade auf Vollast laufen und die anderen dahintrödeln. Wenn alle ähnlich ausgerichtet sind, könnte ich für "maxSolarPower" und "measuredSolarPower" jeweils die Summe aller Wechselrichter nehmen. Aber das Problem von 1) besteht dann ja weiterhin. D.h. angenommen ich müsste die tatsächliche Produktion auf 50% senken, WR1 läuft auf 600W, WR2 läuft auf 100W, ich schicke an beide das Signal "senke auf 50%", dann läuft WR1 auf 300W und WR2 weiterhin bei 100W. Summe also 400W statt der gewünschten 350W. Aber es geht in die richtige Richtung und diesen Fehler auszumerzen, würde ja alles nur unnötig kompliziert machen.

                                    Wenn ich oben so herauslese, ist das große Ziel ja eh bloß, am Jahresende keinen allzu hohen Wert auf dem 2.8.0-Zähler stehen zu haben, damit es nicht auffällt, dass die Anlage deutlich größer als die angemeldeten 600W ist. Also muß man nur schaffen, die großen Einspeiseleistungen zu verringern, es muß ja nicht genau auf Null ausgeregelt werden. So ein Zielwert von vielleicht -200W wäre eh geschickter im Sinne des Eigenverbrauchs, weil die Regelung ja doch nicht die schnellste ist, bis sie dann mal alle Schritte bis zur Umsetzung im Hoymiles durchlaufen hat. Ich bekomme z.B. 1x pro Minute die Werte des Hauszählers, kann dann reagieren, und die Änderung im Hoymiles hat bei direkter Steuerung via Ahoy auch schon ne Minute gedauert.

                                    Aber wie gesagt, ich stehe ganz am Anfang (der Rasp ist erst einen halben Tag alt und ich mache die ersten Schritte im iobroker usw.), d.h. bis jetzt bin ich eh überrascht, wie gut und mit wie wenig Hindernissen alles läuft. Ein Powerfox liest den Hauszähler, und zur Verifikation lasse ich die Wechselrichterleistungen und die Zählerleistungen via influxdb und grafana anzeigen. Ob das mit der Abregelung jetzt auch vom iobroker aus funktioniert und ob das mit dem Topic geklappt hat, sehe ich hoffentlich heute... Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für die Tipps hier!

                                    Lars

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    Kymchy
                                    wrote on last edited by
                                    #66

                                    @lars72
                                    naja, du könntest die Leistung der einzelnen WR ins Verhältnis setzen und die Drosselung entsprechend aufteilen. Wäre ja kein allzu komplizierter Algorhythmus.

                                    1 Reply Last reply
                                    0
                                    • T Offline
                                      T Offline
                                      Tigger66
                                      wrote on last edited by
                                      #67

                                      @lars72 vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Auch bei mir misst ein Powerfox, aber auch noch ein Shelly 3EM. Die zwei meiner Anlagen die dies betrifft, sind tatsächlich in Ost/West ausgerichtet. Die Regelung funktioniert mit dem Blockly von @Kymchy mit einem WR bei mir sehr gut. Tatsächlich ist es mein Wunsch, auf dem 2.8.0 Zähler so wenig wie möglich stehen zu haben. Dafür würde ich sogar einen leicht höheren Bezug, als unbedingt nötig in Kauf nehmen. Meine Anlagen passen nämlich auf keinen Balkon mehr. Da sich meine Kentnisse mit dem Script schreiben leider sehr in Grenzen halten, ist der Hinweis von @Kymchy zwar sicher für den einen oder anderen hier hilfreich, hilft mir aber eher weniger. Eventuell hat ja mal noch einer Bedarf dieses umzusetzen und teil dies dann wie @Kymchy hier mit uns.

                                      L 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • T Tigger66

                                        @lars72 vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Auch bei mir misst ein Powerfox, aber auch noch ein Shelly 3EM. Die zwei meiner Anlagen die dies betrifft, sind tatsächlich in Ost/West ausgerichtet. Die Regelung funktioniert mit dem Blockly von @Kymchy mit einem WR bei mir sehr gut. Tatsächlich ist es mein Wunsch, auf dem 2.8.0 Zähler so wenig wie möglich stehen zu haben. Dafür würde ich sogar einen leicht höheren Bezug, als unbedingt nötig in Kauf nehmen. Meine Anlagen passen nämlich auf keinen Balkon mehr. Da sich meine Kentnisse mit dem Script schreiben leider sehr in Grenzen halten, ist der Hinweis von @Kymchy zwar sicher für den einen oder anderen hier hilfreich, hilft mir aber eher weniger. Eventuell hat ja mal noch einer Bedarf dieses umzusetzen und teil dies dann wie @Kymchy hier mit uns.

                                        L Offline
                                        L Offline
                                        lars72
                                        wrote on last edited by lars72
                                        #68

                                        Ich würde meine zukünftige Lösung ja gerne veröffentlichen, aber ich hänge noch fest, weil ich die Drosselung nicht vom iobroker zum Ahoy schicken kann.

                                        Wenn ich das Topic mit mqtt explorer veröffentliche, kann ich es ohne "/" vor ahoy in das Verzeichnis 0 schreiben, und wenn ich den / davor setze, dann kann ich ins Verzeichnis ahoy schreiben. Im Verzeichnis ahoy liegen alle Dinge, die ich von der Ahoy-DTU geschickt bekomme. D.h. die ahoy-DTU sendet unter dem Topic ahoy.
                                        Zwischenablage01.jpg
                                        In welchen Ordner muß das rein?

                                        Das hier ist das ganz kurze Testskript:
                                        2023-04-22_162456.jpg
                                        Wenn das gelaufen ist, dann sehe ich zwar in den Objekten, dass der Wert auf 50 geändert wurde, aber der ist rot und beim Maus-over steht auch "bestätigt: false".

                                        Muß ich irgendwo noch die IP der Ahoy-DTU eintragen? Oder woher weiß das iobroker-Skript, wo es hin geschickt werden soll?

                                        PS: Habe nun in den Objekten den / am Anfang rausgelöscht, dann erscheint nach dem Durchlaufen des Skripts die "50" kurz grün und dann gleich wieder rot.

                                        Hier der Code des Objekts:
                                        2023-04-22_164213.jpg

                                        K S 3 Replies Last reply
                                        0
                                        • T Offline
                                          T Offline
                                          Tigger66
                                          wrote on last edited by
                                          #69

                                          @lars72 zum Ahoy kann ich nicht viel beitragen. Da ich ständig das Problem hatte, dass sich das Teil "aufhing" bin ich zu OpenDTU gewechselt und finde es läuft stabiler. Außerdem gibt es dafür einen Adapter, der in den Objekten die nötigen Datenpunkte anlegt die man dann gut ansteuern kann. Hat die Sache für mich viel einfacher gemacht.
                                          Limit.JPG

                                          L DuffyD 2 Replies Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          255

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe