Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Adapter WM-Bus / Kampstrup Multical 21

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Adapter WM-Bus / Kampstrup Multical 21

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Braun
      Thomas Braun Most Active @WolfgangFB last edited by Thomas Braun

      @wolfgangfb sagte in Adapter WM-Bus / Kampstrup Multical 21:

      Hier die Frage: Wo muss an dem Installationsskript etwas geändert werden (bzw. wann müssen die Verzeichnisse angelegt werden)

      Ich hab ein Issue hinterlassen. Muss sich der Developer von wmbusmeter anschauen.

      Zum Rest kann ich nix sagen, ich verwende das nicht. Ich hab den wmbusmeter nur mal kurz kompiliert und den Fehler gesucht.

      Es gibt aber eine recht umfangreiche Readme dazu und auch ein Wiki habe ich glaube ich gesehen. Vielleicht schaust du da mal nach den Einstellungen?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • SBorg
        SBorg Forum Testing Most Active @WolfgangFB last edited by

        @wolfgangfb sagte in Adapter WM-Bus / Kampstrup Multical 21:

        (wmbus) 017 : f6bf payload crc (calculated 9249 ERROR)
        (wmbus) 019 CE: 50AD571682258280A4768FABCD3E1E3E68E82E2FEBA229B1 failed decryption. Wrong key?

        Warst du ev. mit dem neuen Konfigurationsfile mal mit Windows zugegen oder mittels WinSCP oä. auf den neuen Rechner übertragen? Er meckert da einen falschen AES-Schlüssel an (den du sicherlich korrekt 1:1 kopiert hast). Nicht das hinter dem Key noch ein (unsichtbares) Carriage Return steht 😉
        Vielleicht sicherheitshalber dos2unix /etc/wmbusmeters.d/MyTapWater
        Falls Befehl auf dem System nicht vorhanden: sudo apt install dos2unix

        W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • W
          WolfgangFB @SBorg last edited by

          @sborg
          Ich habe das mit dos2unix probiert (obwohl ich mir sicher bin, dass ich nichts in Windows hatte), hat aber nichts gebracht., gleiche Fehlermeldung.

          SBorg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • SBorg
            SBorg Forum Testing Most Active @WolfgangFB last edited by

            @wolfgangfb Schade 😞
            Ich habe mir noch einmal deine Anfänge zu Beginn des Threads durchgelesen. Da ich nicht weiß ob er das wirklich zum korrekten dekodieren braucht (auch hinsichtlich dass es bei deinem funktionierendem Bastelrechner identisch ist), aber nur Versuch macht kluch.
            Ändere mal in deiner /etc/wmbusmeters.d/MyTapWater Zeile #3 und nimm den "type" wieder mit rein.

            W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • W
              WolfgangFB @SBorg last edited by

              @sborg
              Hat funktioniert, warum weiß der Geier. Ich finde es schon erstaunlich, dass auf 3 Neuinstallationen 3 verschiedene Konfigurationen notwendig sind um die Werte auszulesen. Ich hätte gerne mal einen Installationsskript, dass zu 100% funktioniert.
              Als nächstes nehme ich jetzt mqtt und mosquitto in Angriff

              SBorg W 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • SBorg
                SBorg Forum Testing Most Active @WolfgangFB last edited by

                @wolfgangfb Dann "clone" dir doch einfach die kpl. funktionsfähige SD-Card. Stirbt deine aktuelle, geclonte rein, davon booten und externes Backup vom ioB einspielen --> Fertig (+diese gleich wieder clonen 😉 )

                Dann brauchst du auch keine Installationsskripte etc. mehr.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • W
                  WolfgangFB @WolfgangFB last edited by

                  @wolfgangfb

                  Ich brauhe mal wieder Hilfe.
                  Ich habe ein neues System aufgesetzt:

                  pi@raspberrypi:~/mosquitto-2.0.11 $ systemctl status wmbusmeters.service
                  * wmbusmeters.service - "wmbusmeters service"
                       Loaded: loaded (/lib/systemd/system/wmbusmeters.service; enabled; vendor preset: enabled)
                       Active: active (running) since Sat 2022-10-29 18:18:56 CEST; 1min 41s ago
                         Docs: https://github.com/weetmuts/wmbusmeters
                               man:wmbusmeters(1)
                      Process: 3124 ExecStartPre=/bin/mkdir -p /var/lib/wmbusmeters/meter_readings (code=exited, status=0/SUCCESS)
                      Process: 3125 ExecStartPre=/bin/chown -R wmbusmeters:wmbusmeters /var/lib/wmbusmeters/meter_readings (code=exited, >
                      Process: 3126 ExecStartPre=/bin/mkdir -p /var/log/wmbusmeters (code=exited, status=0/SUCCESS)
                      Process: 3127 ExecStartPre=/bin/chown -R wmbusmeters:wmbusmeters /var/log/wmbusmeters (code=exited, status=0/SUCCES>
                      Process: 3128 ExecStartPre=/bin/mkdir -p /run/wmbusmeters (code=exited, status=0/SUCCESS)
                      Process: 3129 ExecStartPre=/bin/chown -R wmbusmeters:wmbusmeters /run/wmbusmeters (code=exited, status=0/SUCCESS)
                      Process: 3130 ExecStart=/usr/sbin/wmbusmetersd /run/wmbusmeters/wmbusmeters.pid (code=exited, status=0/SUCCESS)
                     Main PID: 3131 (wmbusmetersd)
                        Tasks: 3 (limit: 1596)
                          CPU: 331ms
                       CGroup: /system.slice/wmbusmeters.service
                               `-3131 /usr/sbin/wmbusmetersd /run/wmbusmeters/wmbusmeters.pid
                  
                  Okt 29 18:18:56 raspberrypi systemd[1]: Starting "wmbusmeters service"...
                  Okt 29 18:18:56 raspberrypi wmbusmetersd[3130]: (wmbusmeters) started /run/wmbusmeters/wmbusmeters.pid
                  Okt 29 18:18:56 raspberrypi systemd[1]: Started "wmbusmeters service".
                  

                  Hier vermisse ich die Angabe der Konfigurationsdatei

                  pi@raspberrypi:~/mosquitto-2.0.11 $ tail -f /var/log/wmbusmeters/wmbusmeters.log
                  (wmbusmeters) started meter 1 (MyTapWater 57813696 auto)
                  [2022-10-29_18:19:06] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
                  [2022-10-29_18:19:22] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
                  [2022-10-29_18:19:38] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
                  [2022-10-29_18:19:53] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
                  [2022-10-29_18:20:09] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
                  [2022-10-29_18:20:25] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
                  [2022-10-29_18:20:40] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
                  [2022-10-29_18:20:56] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
                  [2022-10-29_18:21:12] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
                  [2022-10-29_18:21:28] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
                  
                  

                  Wie kann ich nochmal rausfinden, ob der Stick überhaupt richtig erkannt wird?

                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    matze-dev @WolfgangFB last edited by

                    @wolfgangfb Hallo Wolfgang,

                    1. dmesg
                      das müsste drin stehen:
                      [ 8.086091] usbcore: registered new interface driver cp210x
                      [ 8.087953] usbserial: USB Serial support registered for cp210x
                      [ 8.088539] cp210x 1-1.3:1.0: cp210x converter detected

                    2. hier siehst Du in Echtzeit die Datagramme:
                      tail -f /var/log/wmbusmeters/wmbusmeters.log

                    viel Glück

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • C
                      ChrisXY last edited by

                      Also ich hab aktuell ein CUL mit dem W-Mbus Adapter. Mit dem Type: T-Mode das läuft bekomme so Wärmemengenzähler meiner Nachbarn.
                      Nur der Multical 21 taucht nicht auf. Hab gesehen ich brauche den C- Mode ..
                      dann wird der Adapter nicht grün:

                      wireless-mbus.0
                      2022-11-21 13:58:42.314	error	Error: Response was OFF
                      
                      wireless-mbus.0
                      2022-11-21 13:58:42.313	error	Error opening serial port /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00 with baudrate 9600
                      
                      wireless-mbus.0
                      2022-11-21 13:58:42.312	error	CUL: Failed to init device: Error: Response was OFF
                      
                      wireless-mbus.0
                      2022-11-21 13:58:42.310	info	CUL: Version: V 1.66 CUL868
                      
                      wireless-mbus.0
                      2022-11-21 13:58:42.271	info	starting. Version 0.8.6 (non-npm: lvogt/ioBroker.wireless-mbus) in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wireless-mbus, node: v16.16.0, js-controller: 4.0.23
                      
                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • M
                        matze-dev @ChrisXY last edited by matze-dev

                        Hallo an alle Interessierten, ich habe mal die Doku upgedatet, als Basis jetzt Raspi 64-Bit Edition und neue iobroker- und Adapter-Versionen, da hat sich ein bisserl was geändert 🙂Installationsbeschreibung-ioBroker-Rasp-PI+IMST871A_V2.0.pdf

                        anbei die neuen js-Files dazu:
                        calculate_average_new.js
                        extract_watermeters-values.js

                        Viel Spass

                        1 Reply Last reply Reply Quote 3
                        • Atifan
                          Atifan last edited by

                          Hi habe auch einen Multical 21 Wasserzähler. Leider rückt mein Wasserversorger nicht den AES Key an mich aus, daher kann ich leider nicht über Wireless MBUS auslesen. Aber der Zähler hat ja auch eine optische Schnittstelle. Kann man die nicht nutzen und auslesen? Wenn ja müsste das doch ohne AES Key funktionieren. Weiß einer ob das geht?

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          470
                          Online

                          31.9k
                          Users

                          80.1k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          12
                          151
                          18088
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo