Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Adapter WM-Bus / Kampstrup Multical 21

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Adapter WM-Bus / Kampstrup Multical 21

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
153 Beiträge 12 Kommentatoren 22.3k Aufrufe 13 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • W WolfgangFB

    @thomas-braun
    Hallo Thomas
    Zuerst einmal ganz vielen Dank für Deine Hilfe. Wir (ich) komme(n) dem Ziel näher!
    Wenn ich

    sudo mkdir /var/log/wmbusmeters
    sudo mkdir /var/log/wmbusmeters/meter_readings
    sudo chown -R wmbusmeters:wmbusmeters /var/log/wmbusmeters/
    sudo systemctl restart wmbusmeters
    systemctl status wmbusmeters
    

    mache kommt

    pi@raspberrypi:/var/log/wmbusmeters/meter_readings $ systemctl status wmbusmeters
    ● wmbusmeters.service - "wmbusmeters service"
         Loaded: loaded (/lib/systemd/system/wmbusmeters.service; enabled; vendor preset: enabled)
         Active: active (running) since Tue 2022-07-26 12:44:29 CEST; 10min ago
           Docs: https://github.com/weetmuts/wmbusmeters
                 man:wmbusmeters(1)
        Process: 583 ExecStartPre=/bin/mkdir -p /var/lib/wmbusmeters/meter_readings (code=exited, status=0/SUCCESS)
        Process: 601 ExecStartPre=/bin/chown -R wmbusmeters:wmbusmeters /var/log/wmbusmeters (code=exited, status=0/SUCCESS)
        Process: 609 ExecStartPre=/bin/mkdir -p /run/wmbusmeters (code=exited, status=0/SUCCESS)
        Process: 617 ExecStartPre=/bin/chown -R wmbusmeters:wmbusmeters /run/wmbusmeters (code=exited, status=0/SUCCESS)
        Process: 629 ExecStart=/usr/sbin/wmbusmetersd /run/wmbusmeters/wmbusmeters.pid (code=exited, status=0/SUCCESS)
       Main PID: 638 (wmbusmetersd)
          Tasks: 3 (limit: 4915)
            CPU: 389ms
         CGroup: /system.slice/wmbusmeters.service
                 └─638 /usr/sbin/wmbusmetersd /run/wmbusmeters/wmbusmeters.pid
    
    Jul 26 12:44:29 raspberrypi wmbusmetersd[638]: (config) "ignoreduplicates" "true"
    Jul 26 12:44:29 raspberrypi wmbusmetersd[638]: (config) "" ""
    Jul 26 12:44:29 raspberrypi systemd[1]: Started "wmbusmeters service".
    Jul 26 12:44:29 raspberrypi wmbusmetersd[638]: (config) loading meter file /etc/wmbusmeters.d/MyTapWater
    Jul 26 12:44:29 raspberrypi wmbusmetersd[638]: (config) name=MyTapWater
    Jul 26 12:44:29 raspberrypi wmbusmetersd[638]: (config) id=57813696
    Jul 26 12:44:29 raspberrypi wmbusmetersd[638]: (config) key=<notprinted>
    Jul 26 12:44:29 raspberrypi wmbusmetersd[638]: [67B blob data]
    Jul 26 12:44:29 raspberrypi wmbusmetersd[638]: [57B blob data]
    Jul 26 12:44:29 raspberrypi wmbusmetersd[638]: (wmbusmeters) using log file /var/log/wmbusmeters/wmbusmeters.log
    pi@raspberrypi:/var/log/wmbusmeters/meter_readings $
    

    das sieht schon mal sehr gut aus.

    Hier die Frage: Wo muss an dem Installationsskript etwas geändert werden (bzw. wann müssen die Verzeichnisse angelegt werden)

    Aber die Werte stimmen noch nicht:

    Auf dem Bastelrechner kommt bei:

    pi@raspberrypi202:/var/log/wmbusmeters $ tail /var/log/wmbusmeters/wmbusmeters.log
    [2022-07-26_13:01:00] Started config im871a[00100776] on /dev/ttyUSB0 listening on c1
    telegram=|23442D2C963681571B168D2016CFFC2622B15179EDA8A222|00003FA000006E8E00000D14|+666958
    telegram=|23442D2C963681571B168D2017DCFC2622B15179EDA8A222|00003FA000006E8E00000D14|+666975
    telegram=|2A442D2C963681571B168D2018DDFC26229FF878|02FF20000004133FA0000044136E8E0000615B0D616714|+666991
    telegram=|23442D2C963681571B168D2019DEFC2622B15179EDA8A222|00003FA000006E8E00000D14|+667007
    telegram=|23442D2C963681571B168D201ADFFC2622B15179EDA8A222|00003FA000006E8E00000D14|+667023
    telegram=|23442D2C963681571B168D201BECFC2622B15179EDA8A222|00003FA000006E8E00000D14|+667040
    telegram=|23442D2C963681571B168D201CEDFC2622B15179EDA8A222|00003FA000006E8E00000D14|+667056
    

    bei der Neuinstallation kommt:

    pi@raspberrypi:/var/log/wmbusmeters $ tail /var/log/wmbusmeters/wmbusmeters.log
    (wmbus) 008   : 1b dll-version
    (wmbus) 009   : 16 dll-type (Cold water meter)
    (wmbus) 010   : 8d ell-ci-field (ELL: Extended Link Layer II (8 Byte))
    (wmbus) 011   : 20 ell-cc (slow_resp sync)
    (wmbus) 012   : 28 ell-acc
    (wmbus) 013   : 1efd2622 sn (AES_CTR)
    (wmbus) 017   : f6bf payload crc (calculated 9249 ERROR)
    (wmbus) 019 CE: 50AD571682258280A4768FABCD3E1E3E68E82E2FEBA229B1 failed decryption. Wrong key?
    telegram=|_2A442D2C963681571B168D20281EFD2622F6BF50AD571682258280A4768FABCD3E1E3E68E82E2FEBA229B1|+1292
    (wmbus) telegram from 57813696 ignored by all configured meters!
    

    (Die Konfigurationsdateien sind identisch)

    Bastelrechner:

    pi@raspberrypi202:/var/log/wmbusmeters/meter_readings $ more /etc/wmbusmeters.d/MyTapWater
    name=MyTapWater
    #type=multical21
    id=57813696
    key=E4E7EAF6FD17EAFB9587BC2996783C63
    
    
    
    
    

    Neuinstallation:

    pi@raspberrypi:/var/log/wmbusmeters $ more /etc/wmbusmeters.d/MyTapWater
    name=MyTapWater
    #type=multical21
    id=57813696
    key=E4E7EAF6FD17EAFB9587BC2996783C63
    
    
    
    
    pi@raspberrypi:/
    

    In das Verzeichnis meter_readings wird nichts geschrieben. Ob das daran liegt, weil alle Telegramme wegen falscher Prüfsumme verworfen werden oder weil noch etwas anderes fehlt weiß ich nicht.

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #142

    @wolfgangfb sagte in Adapter WM-Bus / Kampstrup Multical 21:

    (wmbus) 017 : f6bf payload crc (calculated 9249 ERROR)
    (wmbus) 019 CE: 50AD571682258280A4768FABCD3E1E3E68E82E2FEBA229B1 failed decryption. Wrong key?

    Warst du ev. mit dem neuen Konfigurationsfile mal mit Windows zugegen oder mittels WinSCP oä. auf den neuen Rechner übertragen? Er meckert da einen falschen AES-Schlüssel an (den du sicherlich korrekt 1:1 kopiert hast). Nicht das hinter dem Key noch ein (unsichtbares) Carriage Return steht ;)
    Vielleicht sicherheitshalber dos2unix /etc/wmbusmeters.d/MyTapWater
    Falls Befehl auf dem System nicht vorhanden: sudo apt install dos2unix

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    W 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS SBorg

      @wolfgangfb sagte in Adapter WM-Bus / Kampstrup Multical 21:

      (wmbus) 017 : f6bf payload crc (calculated 9249 ERROR)
      (wmbus) 019 CE: 50AD571682258280A4768FABCD3E1E3E68E82E2FEBA229B1 failed decryption. Wrong key?

      Warst du ev. mit dem neuen Konfigurationsfile mal mit Windows zugegen oder mittels WinSCP oä. auf den neuen Rechner übertragen? Er meckert da einen falschen AES-Schlüssel an (den du sicherlich korrekt 1:1 kopiert hast). Nicht das hinter dem Key noch ein (unsichtbares) Carriage Return steht ;)
      Vielleicht sicherheitshalber dos2unix /etc/wmbusmeters.d/MyTapWater
      Falls Befehl auf dem System nicht vorhanden: sudo apt install dos2unix

      W Offline
      W Offline
      WolfgangFB
      schrieb am zuletzt editiert von
      #143

      @sborg
      Ich habe das mit dos2unix probiert (obwohl ich mir sicher bin, dass ich nichts in Windows hatte), hat aber nichts gebracht., gleiche Fehlermeldung.

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • W WolfgangFB

        @sborg
        Ich habe das mit dos2unix probiert (obwohl ich mir sicher bin, dass ich nichts in Windows hatte), hat aber nichts gebracht., gleiche Fehlermeldung.

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #144

        @wolfgangfb Schade :(
        Ich habe mir noch einmal deine Anfänge zu Beginn des Threads durchgelesen. Da ich nicht weiß ob er das wirklich zum korrekten dekodieren braucht (auch hinsichtlich dass es bei deinem funktionierendem Bastelrechner identisch ist), aber nur Versuch macht kluch.
        Ändere mal in deiner /etc/wmbusmeters.d/MyTapWater Zeile #3 und nimm den "type" wieder mit rein.

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        W 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SBorgS SBorg

          @wolfgangfb Schade :(
          Ich habe mir noch einmal deine Anfänge zu Beginn des Threads durchgelesen. Da ich nicht weiß ob er das wirklich zum korrekten dekodieren braucht (auch hinsichtlich dass es bei deinem funktionierendem Bastelrechner identisch ist), aber nur Versuch macht kluch.
          Ändere mal in deiner /etc/wmbusmeters.d/MyTapWater Zeile #3 und nimm den "type" wieder mit rein.

          W Offline
          W Offline
          WolfgangFB
          schrieb am zuletzt editiert von
          #145

          @sborg
          Hat funktioniert, warum weiß der Geier. Ich finde es schon erstaunlich, dass auf 3 Neuinstallationen 3 verschiedene Konfigurationen notwendig sind um die Werte auszulesen. Ich hätte gerne mal einen Installationsskript, dass zu 100% funktioniert.
          Als nächstes nehme ich jetzt mqtt und mosquitto in Angriff

          SBorgS W 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • W WolfgangFB

            @sborg
            Hat funktioniert, warum weiß der Geier. Ich finde es schon erstaunlich, dass auf 3 Neuinstallationen 3 verschiedene Konfigurationen notwendig sind um die Werte auszulesen. Ich hätte gerne mal einen Installationsskript, dass zu 100% funktioniert.
            Als nächstes nehme ich jetzt mqtt und mosquitto in Angriff

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #146

            @wolfgangfb Dann "clone" dir doch einfach die kpl. funktionsfähige SD-Card. Stirbt deine aktuelle, geclonte rein, davon booten und externes Backup vom ioB einspielen --> Fertig (+diese gleich wieder clonen ;) )

            Dann brauchst du auch keine Installationsskripte etc. mehr.

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • W WolfgangFB

              @sborg
              Hat funktioniert, warum weiß der Geier. Ich finde es schon erstaunlich, dass auf 3 Neuinstallationen 3 verschiedene Konfigurationen notwendig sind um die Werte auszulesen. Ich hätte gerne mal einen Installationsskript, dass zu 100% funktioniert.
              Als nächstes nehme ich jetzt mqtt und mosquitto in Angriff

              W Offline
              W Offline
              WolfgangFB
              schrieb am zuletzt editiert von
              #147

              @wolfgangfb

              Ich brauhe mal wieder Hilfe.
              Ich habe ein neues System aufgesetzt:

              pi@raspberrypi:~/mosquitto-2.0.11 $ systemctl status wmbusmeters.service
              * wmbusmeters.service - "wmbusmeters service"
                   Loaded: loaded (/lib/systemd/system/wmbusmeters.service; enabled; vendor preset: enabled)
                   Active: active (running) since Sat 2022-10-29 18:18:56 CEST; 1min 41s ago
                     Docs: https://github.com/weetmuts/wmbusmeters
                           man:wmbusmeters(1)
                  Process: 3124 ExecStartPre=/bin/mkdir -p /var/lib/wmbusmeters/meter_readings (code=exited, status=0/SUCCESS)
                  Process: 3125 ExecStartPre=/bin/chown -R wmbusmeters:wmbusmeters /var/lib/wmbusmeters/meter_readings (code=exited, >
                  Process: 3126 ExecStartPre=/bin/mkdir -p /var/log/wmbusmeters (code=exited, status=0/SUCCESS)
                  Process: 3127 ExecStartPre=/bin/chown -R wmbusmeters:wmbusmeters /var/log/wmbusmeters (code=exited, status=0/SUCCES>
                  Process: 3128 ExecStartPre=/bin/mkdir -p /run/wmbusmeters (code=exited, status=0/SUCCESS)
                  Process: 3129 ExecStartPre=/bin/chown -R wmbusmeters:wmbusmeters /run/wmbusmeters (code=exited, status=0/SUCCESS)
                  Process: 3130 ExecStart=/usr/sbin/wmbusmetersd /run/wmbusmeters/wmbusmeters.pid (code=exited, status=0/SUCCESS)
                 Main PID: 3131 (wmbusmetersd)
                    Tasks: 3 (limit: 1596)
                      CPU: 331ms
                   CGroup: /system.slice/wmbusmeters.service
                           `-3131 /usr/sbin/wmbusmetersd /run/wmbusmeters/wmbusmeters.pid
              
              Okt 29 18:18:56 raspberrypi systemd[1]: Starting "wmbusmeters service"...
              Okt 29 18:18:56 raspberrypi wmbusmetersd[3130]: (wmbusmeters) started /run/wmbusmeters/wmbusmeters.pid
              Okt 29 18:18:56 raspberrypi systemd[1]: Started "wmbusmeters service".
              

              Hier vermisse ich die Angabe der Konfigurationsdatei

              pi@raspberrypi:~/mosquitto-2.0.11 $ tail -f /var/log/wmbusmeters/wmbusmeters.log
              (wmbusmeters) started meter 1 (MyTapWater 57813696 auto)
              [2022-10-29_18:19:06] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
              [2022-10-29_18:19:22] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
              [2022-10-29_18:19:38] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
              [2022-10-29_18:19:53] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
              [2022-10-29_18:20:09] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
              [2022-10-29_18:20:25] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
              [2022-10-29_18:20:40] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
              [2022-10-29_18:20:56] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
              [2022-10-29_18:21:12] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
              [2022-10-29_18:21:28] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
              
              

              Wie kann ich nochmal rausfinden, ob der Stick überhaupt richtig erkannt wird?

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • W WolfgangFB

                @wolfgangfb

                Ich brauhe mal wieder Hilfe.
                Ich habe ein neues System aufgesetzt:

                pi@raspberrypi:~/mosquitto-2.0.11 $ systemctl status wmbusmeters.service
                * wmbusmeters.service - "wmbusmeters service"
                     Loaded: loaded (/lib/systemd/system/wmbusmeters.service; enabled; vendor preset: enabled)
                     Active: active (running) since Sat 2022-10-29 18:18:56 CEST; 1min 41s ago
                       Docs: https://github.com/weetmuts/wmbusmeters
                             man:wmbusmeters(1)
                    Process: 3124 ExecStartPre=/bin/mkdir -p /var/lib/wmbusmeters/meter_readings (code=exited, status=0/SUCCESS)
                    Process: 3125 ExecStartPre=/bin/chown -R wmbusmeters:wmbusmeters /var/lib/wmbusmeters/meter_readings (code=exited, >
                    Process: 3126 ExecStartPre=/bin/mkdir -p /var/log/wmbusmeters (code=exited, status=0/SUCCESS)
                    Process: 3127 ExecStartPre=/bin/chown -R wmbusmeters:wmbusmeters /var/log/wmbusmeters (code=exited, status=0/SUCCES>
                    Process: 3128 ExecStartPre=/bin/mkdir -p /run/wmbusmeters (code=exited, status=0/SUCCESS)
                    Process: 3129 ExecStartPre=/bin/chown -R wmbusmeters:wmbusmeters /run/wmbusmeters (code=exited, status=0/SUCCESS)
                    Process: 3130 ExecStart=/usr/sbin/wmbusmetersd /run/wmbusmeters/wmbusmeters.pid (code=exited, status=0/SUCCESS)
                   Main PID: 3131 (wmbusmetersd)
                      Tasks: 3 (limit: 1596)
                        CPU: 331ms
                     CGroup: /system.slice/wmbusmeters.service
                             `-3131 /usr/sbin/wmbusmetersd /run/wmbusmeters/wmbusmeters.pid
                
                Okt 29 18:18:56 raspberrypi systemd[1]: Starting "wmbusmeters service"...
                Okt 29 18:18:56 raspberrypi wmbusmetersd[3130]: (wmbusmeters) started /run/wmbusmeters/wmbusmeters.pid
                Okt 29 18:18:56 raspberrypi systemd[1]: Started "wmbusmeters service".
                

                Hier vermisse ich die Angabe der Konfigurationsdatei

                pi@raspberrypi:~/mosquitto-2.0.11 $ tail -f /var/log/wmbusmeters/wmbusmeters.log
                (wmbusmeters) started meter 1 (MyTapWater 57813696 auto)
                [2022-10-29_18:19:06] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
                [2022-10-29_18:19:22] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
                [2022-10-29_18:19:38] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
                [2022-10-29_18:19:53] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
                [2022-10-29_18:20:09] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
                [2022-10-29_18:20:25] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
                [2022-10-29_18:20:40] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
                [2022-10-29_18:20:56] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
                [2022-10-29_18:21:12] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
                [2022-10-29_18:21:28] (shell) /bin/sh exited with non-zero return code: 1
                
                

                Wie kann ich nochmal rausfinden, ob der Stick überhaupt richtig erkannt wird?

                M Offline
                M Offline
                matze-dev
                schrieb am zuletzt editiert von
                #148

                @wolfgangfb Hallo Wolfgang,

                1. dmesg
                  das müsste drin stehen:
                  [ 8.086091] usbcore: registered new interface driver cp210x
                  [ 8.087953] usbserial: USB Serial support registered for cp210x
                  [ 8.088539] cp210x 1-1.3:1.0: cp210x converter detected

                2. hier siehst Du in Echtzeit die Datagramme:
                  tail -f /var/log/wmbusmeters/wmbusmeters.log

                viel Glück

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • C Offline
                  C Offline
                  ChrisXY
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #149

                  Also ich hab aktuell ein CUL mit dem W-Mbus Adapter. Mit dem Type: T-Mode das läuft bekomme so Wärmemengenzähler meiner Nachbarn.
                  Nur der Multical 21 taucht nicht auf. Hab gesehen ich brauche den C- Mode ..
                  dann wird der Adapter nicht grün:

                  wireless-mbus.0
                  2022-11-21 13:58:42.314	error	Error: Response was OFF
                  
                  wireless-mbus.0
                  2022-11-21 13:58:42.313	error	Error opening serial port /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00 with baudrate 9600
                  
                  wireless-mbus.0
                  2022-11-21 13:58:42.312	error	CUL: Failed to init device: Error: Response was OFF
                  
                  wireless-mbus.0
                  2022-11-21 13:58:42.310	info	CUL: Version: V 1.66 CUL868
                  
                  wireless-mbus.0
                  2022-11-21 13:58:42.271	info	starting. Version 0.8.6 (non-npm: lvogt/ioBroker.wireless-mbus) in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wireless-mbus, node: v16.16.0, js-controller: 4.0.23
                  
                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • C ChrisXY

                    Also ich hab aktuell ein CUL mit dem W-Mbus Adapter. Mit dem Type: T-Mode das läuft bekomme so Wärmemengenzähler meiner Nachbarn.
                    Nur der Multical 21 taucht nicht auf. Hab gesehen ich brauche den C- Mode ..
                    dann wird der Adapter nicht grün:

                    wireless-mbus.0
                    2022-11-21 13:58:42.314	error	Error: Response was OFF
                    
                    wireless-mbus.0
                    2022-11-21 13:58:42.313	error	Error opening serial port /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00 with baudrate 9600
                    
                    wireless-mbus.0
                    2022-11-21 13:58:42.312	error	CUL: Failed to init device: Error: Response was OFF
                    
                    wireless-mbus.0
                    2022-11-21 13:58:42.310	info	CUL: Version: V 1.66 CUL868
                    
                    wireless-mbus.0
                    2022-11-21 13:58:42.271	info	starting. Version 0.8.6 (non-npm: lvogt/ioBroker.wireless-mbus) in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.wireless-mbus, node: v16.16.0, js-controller: 4.0.23
                    
                    M Offline
                    M Offline
                    matze-dev
                    schrieb am zuletzt editiert von matze-dev
                    #150

                    Hallo an alle Interessierten, ich habe mal die Doku upgedatet, als Basis jetzt Raspi 64-Bit Edition und neue iobroker- und Adapter-Versionen, da hat sich ein bisserl was geändert :-)Installationsbeschreibung-ioBroker-Rasp-PI+IMST871A_V2.0.pdf

                    anbei die neuen js-Files dazu:
                    calculate_average_new.js
                    extract_watermeters-values.js

                    Viel Spass

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    3
                    • AtifanA Offline
                      AtifanA Offline
                      Atifan
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #151

                      Hi habe auch einen Multical 21 Wasserzähler. Leider rückt mein Wasserversorger nicht den AES Key an mich aus, daher kann ich leider nicht über Wireless MBUS auslesen. Aber der Zähler hat ja auch eine optische Schnittstelle. Kann man die nicht nutzen und auslesen? Wenn ja müsste das doch ohne AES Key funktionieren. Weiß einer ob das geht?

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M Offline
                        M Offline
                        matze-dev
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #152

                        Hallo anbei eine aktualisierte Installationsbeschreibung, nun mit Github-Einbindung der Quelle von wmbusmeters:
                        Installationsbeschreibung-ioBroker-Rasp-PI+IMST871A_V3.0.pdf

                        Thomas BraunT 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • M matze-dev

                          Hallo anbei eine aktualisierte Installationsbeschreibung, nun mit Github-Einbindung der Quelle von wmbusmeters:
                          Installationsbeschreibung-ioBroker-Rasp-PI+IMST871A_V3.0.pdf

                          Thomas BraunT Online
                          Thomas BraunT Online
                          Thomas Braun
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #153

                          @matze-dev

                          Da würde ich aber nochmal drüberschauen...

                          Ich würde da zum einen Raspberry OS LITE verwenden, nicht den Desktop-Kram.
                          Dann ist da ein individueller user mit individuellem PW anzulegen, NICHT pi/raspberry.
                          Individueller hostname wäre auch zu empfehlen, dann kannste dir den Hantier mit der IP auch sparen.

                          Statt vi würde ich nano als Editor verwenden. Der ist etwas weniger sperrig in der Bedienung.

                          Mosquitto würde ich aus dem Debian-Repo ziehen. Warum baust du den selber?
                          Der Kampf mit nodejs ist auch unnötig, der ioBroker-Installer macht das selber.

                          Linux-Werkzeugkasten:
                          https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                          NodeJS Fixer Skript:
                          https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                          iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          Antworten
                          • In einem neuen Thema antworten
                          Anmelden zum Antworten
                          • Älteste zuerst
                          • Neuste zuerst
                          • Meiste Stimmen


                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          445

                          Online

                          32.4k

                          Benutzer

                          81.5k

                          Themen

                          1.3m

                          Beiträge
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                          ioBroker Community 2014-2025
                          logo
                          • Anmelden

                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                          • Erster Beitrag
                            Letzter Beitrag
                          0
                          • Home
                          • Aktuell
                          • Tags
                          • Ungelesen 0
                          • Kategorien
                          • Unreplied
                          • Beliebt
                          • GitHub
                          • Docu
                          • Hilfe