Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • teletapi
      teletapi last edited by teletapi

      @bananajoe said in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

      5.66

      Wenn ich das alles so lese scheint es mir eher so als wenn es viele Probleme mit dem ESP8266 gibt ich hab jetzt die meißten dev Version getestet und nur einige machten echte Probleme. die5.70 ,5.78 ,5.89 laufen zb alle super derzeit teste ich die 5.92 und bisher auch ohne Probleme
      Ich nutze aber seid einiger Zeit ausschließlich den Wemos D1 Mini ESP32
      Diesen hier:
      https://de.aliexpress.com/item/1005004050456813.html?pdp_npi=2%40dis!EUR!€ 2%2C61!2%2C27 €!!!!!%40211b801b16773390883743759e8164!12000027864256209!btf&_t=pvid%3A465bd204-20e7-493c-acf9-4422d91c968f&afTraceInfo=1005004050456813__pc__pcBridgePPC__xxxxxx__1677339088&spm=a2g0o.ppclist.product.mainProduct&gatewayAdapt=glo2deu
      Screenshot_3.jpg
      Screenshot_4.jpg
      Screenshot_5.jpg

      BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • BananaJoe
        BananaJoe Most Active @teletapi last edited by

        @teletapi ich nutze inzwischen auch einen ESP32 (wegen der 6 Wechselrichter war mir dabei wohler)

        1 Reply Last reply Reply Quote 1
        • Webranger
          Webranger last edited by

          Ich hatte mit dem Wemos D1 mini auch nur probleme mit ahoy.

          • Seiten die keine infos gezeigt haben
          • Jeden morgen der Wechselrichter auf 0%
          • Kein zugriff mehr auf Ahoy hat nur Stromlos machen geholfen

          Bin dann mit nem ESP32 zu openDTU gewechselt und seit dem keine Probleme mehr.

          N teletapi 2 Replies Last reply Reply Quote 1
          • N
            netfriend @Webranger last edited by

            @webranger sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

            Ich hatte mit dem Wemos D1 mini auch nur probleme mit ahoy.

            • Seiten die keine infos gezeigt haben
            • Jeden morgen der Wechselrichter auf 0%
            • Kein zugriff mehr auf Ahoy hat nur Stromlos machen geholfen

            Bin dann mit nem ESP32 zu openDTU gewechselt und seit dem keine Probleme mehr.

            Das kann ich bestätigen. Habe mit Ahoy gestartet, immer wieder Probleme und alle paar Stunden reboots. Hab dann auf OpenDTU gewechselt und das läuft seit einem halben Jahr stabil.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • BananaJoe
              BananaJoe Most Active last edited by

              Aufgrund der Beiträge bei mir habe ich bei mir mal geschaut und festgestellt das 2 von 6 Wechselrichtern schon länge nicht geliefert haben.

              Die Lösung war den ESP32 von der metallenden Nachtischlampe wieder dahinter zu verschieben.
              Ich muss echt mal ein Gehäuse dafür drucken ...

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Samson71
                Samson71 Global Moderator last edited by

                Echt interessant wie unterschiedlich die Erfahrungen, sowohl mit verschiedener Hardware, als auch mit verschiedenen Softwareanwendungen zu sein scheinen.

                Hier läuft AhoyDTU (0.5.66) auf einem D1 Mini ESP8266 völlig schmerzfrei. Keine Aussetzer oder ständige Reboots von denen ich hier im Verlauf teils gelesen habe. Ich mache aber unterm Strich auch Doppelerfassung. Die Hoymiles hängen auf Empfehlung von @BananaJoe an mit Tasmota geflashten Sonoff POWR320D. Dient aber hauptsächlich zur schnellen Sofortabschaltung und nur nebenbei der Redundanz der Leistungserfassung.

                Unterm Strich kommt es wohl, wie immer und überall, auch auf die jeweilige Umgebung und den Standort an wie stabil so etwas läuft.

                teletapi 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                • teletapi
                  teletapi @Samson71 last edited by teletapi

                  gelöscht

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • teletapi
                    teletapi @Webranger last edited by teletapi

                    @webranger
                    Ja Opendtu hab ich ebenfalls gleichtzeitig auf einem identischen setup laufen allerdings nur zu testzwecken wenn Ahoy mal abgeschaltet ist um nicht 2 gleichzeitig laufen zu haben. Opendtu ist erstaunlich stabil und sehr fix gerade auch beim Start.
                    Mir gefällt aber Ahoy optisch etwas besser.
                    Ich beobachte das und werde mich je nach dem was die unterschiedlichen Möglichkeiten von Ahoy oder Opendtu ergeben entscheiden was für mich die bessere Wahl ist.

                    Samson71 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Samson71
                      Samson71 Global Moderator @teletapi last edited by

                      @teletapi sagte in Photovoltaik - Hoymiles HM-1200 Balkonkraftwerk Daten:

                      je nach dem was die unterschiedlichen Möglichkeiten von Ahoy oder Opendtu ergeben

                      Ich warte im Moment sehr gespannt darauf was hier passiert.
                      Wenn das klappt wäre das genau das was ich noch brauche.
                      https://github.com/lumapu/ahoy/pull/618

                      SeibeGitHub created this issue in lumapu/ahoy

                      closed PowerLimit Regelung via MQTT mit separatem ESP #618

                      BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • BananaJoe
                        BananaJoe Most Active @Samson71 last edited by BananaJoe

                        So meine Hoymiles-Freunde,

                        Welche Temperaturen habt Ihr denn so?
                        Bzw. hat schon jemand mal die Erfahrung gemacht ob der Wechselrichter bei Temperatur X abregelt?

                        Ein HM-1500 der unter einem 20 Grad Neigung Panel montiert ist, aber dicht an der Wand steht hat gerade 42 Grad (bei knapp 800 Watt Leistung)
                        Meine 4 Stück die an der Hauswand hängen mit je einem Solarpanel davor (90 Grad) liegen bei 58 bis 62 Grad (bei um die 1300 Watt Leistung)

                        Außentemperatur ist gerade um die 6 Grad und ich frage mich ob ich mir für den Sommer sorgen machen muss

                        Webranger Issr4k P 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • Webranger
                          Webranger @BananaJoe last edited by

                          @bananajoe

                          Hm-1500 bei 7 Grad Außentemperatur 25 Grad

                          1 Reply Last reply Reply Quote 1
                          • Issr4k
                            Issr4k @BananaJoe last edited by Issr4k

                            @bananajoe liege bei fast 40Grad bei zwei HM800.

                            BF365078-3BCA-4DFA-9258-11469F6BD492.jpeg

                            Je 5cm Abstand zur Pfanne und zum Modul. 26Grad Dachneidung

                            Edit:
                            6,5Grad außen

                            26DCF385-07FA-4378-BF85-795BB76AE2C7.png

                            1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • SBorg
                              SBorg Forum Testing Most Active last edited by

                              Aktuell 600 Watt, 8.5°C Außen, HM-1500 25.4° (der ist aber Innen montiert)

                              K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • K
                                knopers1 @SBorg last edited by knopers1

                                Mojen Zusammen,
                                Ich würde gerne zwei WR über die AC Seite verbinden. (HM-600 mit HM300). Mein HM-600 ist bereits über die DTU erreichbar. Jetzt die Frage: summiert sich der Wert P_AC des HM-300 auf den Wert des HM-600? Wird die Leistung des zweiten WR auf die Anzeige des ersten WR aufaddiert? Was wird genau über mqtt übertragen? Lg

                                @BananaJoe
                                du hast ja einige Hoymiles parallel laufen... Hintergrund der Frage ist, dass ich mir eine Ausgabe in VIS der beiden WR über die Werte: KWh, und Watt machen möchte... Entweder bekomme ich die Werte bereits aufaddiert von der DTU, oder ich werde selbst etwas bauen müssen, um die Werte aufaddiert zu bekommen... Wie hast Du das gelöst?

                                BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • BananaJoe
                                  BananaJoe Most Active @knopers1 last edited by

                                  @knopers1 Du bekommst beides, sowohl die Einzeldaten jeder Anlage mit allen Details als auch unter total die Summe der Leistung:

                                  8ef1b276-99e3-4d7c-99b0-d725251c451a-image.png

                                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • K
                                    knopers1 @BananaJoe last edited by

                                    @bananajoe

                                    Danke Dir
                                    den Ordner "total" habe ich jetzt auch, obwohl nur ein WR angemeldet ist. Ich gehe davon aus, dass dort die Werte des zweiten WR´s aufaddiert werden... Stimmts?

                                    DTU.PNG

                                    BananaJoe 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • BananaJoe
                                      BananaJoe Most Active @knopers1 last edited by

                                      @knopers1 genau

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • A
                                        andreas.kerzel last edited by

                                        Hallo zusammen,

                                        ich bertreibe 2 Hoymiles 1500 und lese sie mit einer AhoyDTU aus. Funktioniert super auch richtung iOBroker. Allerdings bekomme ich auch ALARM_MES_ID immer mal wieder Werte angezeigt. Aktuell hat der eine WR die 9 der andere die 11. Muss man sich Sorgen machen???

                                        vg Andreas

                                        N 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • Jens Müller
                                          Jens Müller last edited by

                                          Hallo Zusammen,

                                          bin ein kleiner Hobbybastler und eigentlich mehr in Richtung Holz usw unterwegs, wollte mir auch für meine Anlage HM-1500 eine DTU zusammen bauen, soweit so gut, nur ist es mir nicht möglich Daten vom HM-1500 zu empfangen? Habt Ihr einen Tipp für mich, Entfernung zwischen DTu und HM-1500 ca. 10 Meter frei Luftlinie.
                                          badea2df-9202-49b5-8359-43a8f2f1430e-image.png
                                          7b3b9631-adbd-4804-9b49-6a6fba436270-image.png

                                          Grüsse Jens aus der Pfalz

                                          crunchip teletapi 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • haselchen
                                            haselchen Most Active last edited by

                                            @jens-müller

                                            Vermutlich ist das schon das Problem.
                                            Die Entfernung.
                                            Bei mir ist der Wemos Mini 1m weg vom WR und selbst da hab ich noch „nicht gesendete Daten“.
                                            Versuch deine Platine so nah wie möglich an den WR zu bekommen .

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            554
                                            Online

                                            31.8k
                                            Users

                                            80.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            datenpunkt leistungsmessung photovoltaik steuerung
                                            70
                                            885
                                            212415
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo