NEWS
Alternative zum Raspi 4
-
Hallo Gemeinde,
mein Raspi 4 hat nur 2GB und das bedeutet täglichen Neustart.
nun habe ich gerade von verdrahtet ein interessantes Email gelesen, wo er Alternativen zeigt und vergleicht. da denke, ich wäre ein HP Elitedesk 800 interessant.
Was meint ihr, für 100€ gebraucht doch deutlich mehr Performance bei moderater Stromsteigerung.
Wie ist das mit einem Win-Rechner, booted der zuerst Win und dann muss ein Linux System drauf? hab das noch nie gemacht, frag mich grad was hier die Lösung ist.
Danke. -
@humidor sagte in Alternative zum Raspi 4:
Win-Rechner
Was soll ein Win-Rechner sein?
Man kann auf eigentlich allen gängigen Rechnern immer auch ein Betriebssystem seiner Wahl installieren. Von einem Installationsmedium (USB-Stck z.B.) booten und los geht's. -
@humidor Zum einen ist die Frage zu alternativen hier schon etliche Male gestellt worden und zum anderen ist es abhängig von deinem Anwendungsfall.
So ziemlich jeder halbwegs vernünftige Mini PC sollte performanter sein. Ein sehr guter Celeron würde schon reichen, oder ein i3, i5....nach oben keine Grenzen. Meist lassen sich diese PC'c auf 8/16/32 oder sogar 64Gb Ram erweitern.
Steckplätze gibt es meist für 2 Festplatten. SATA III oder auch M.2 in kurzer oder langer Bauform.Diese Rechner sind üblicherweise mit Windows ausgeliefert, lassen sich jedoch mit fast jedem anderen Betriebssystem bespielen. Ähnlich wie beim Paspi, anstatt der SD-Karte, einfach ne iso auf einem Usb-Stick und Pc starten.
Möglicherweise muss zuvor die boot Reihenfolge im Bios angepasst werden, damit von Usb gestartet werden kann. -
@crunchip OK, verstanden. damit ist es eine mögliche Alternative für mich.
Wie gesagt, nur die Alternative zum Raspi4 mit 2GB ist gesucht, ein Raspi4 mit 4GB oder mehr ist mir einfach zu teuer....ich interessiere mich aktuell für dieses Gerät, könnt ihr da bei der Entscheidung helfen?
https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/hp-elitedesk-800-g2-sff-250gb-ssd-win10-pro-630532472alternativ einen mit Garantie
https://www.refurbed.at/p/hp-elitedesk-800-g3-dm-intel-6th/?co=at&utm_cluster=gradeA&utm_content=hp-elitedesk-800-g3-dm-intel-6th&utm_group=hp-elitedesk-800-g3-dm-intel-6th&gclid=Cj0KCQiAlKmeBhCkARIsAHy7WVvAlo3a0ZcQGts8Ejf40os29U8yPxTSWIWPgRt5yiQqqwLxHvtketsaAs3YEALw_wcB&gclsrc=aw.ds
35W finde ich akzeptabel. -
Es gibt einen Blog Eintrag der ist eventuell hilfreich:
https://www.iobroker.net/#de/blog/2021_12_15 -
@humidor und gehe bitte gleich einen Schritt weiter - und installiere
- iobroker unter einem Mainstream-Linux (Ubuntu, Debian, (CentOS ...))
- Das Linux in einer virtuellen Maschine, ergo
- auf der gekauften Büchse installiert du bitte einen Hypervisor, so etwas wie Proxmox oder VMware ESXi
- Dann kannst du a.) Snapshots vor Updates etc. machen und somit bei einem größeren Problem einfach wieder den "Spielstand laden" und von vorne anfangen und b.) als Backup gleich die ganze VM sichern - wenn dann man die Hardware die Grätsche macht brauchst du einfach etwas neues auf dem der gleiche Hypervisor läuft, kopierst dein Backup zurück und es läuft wieder. c) nebenbei kannst du da parallel auch andere VMs drauf laufen lassen, z.B. für piHole oder eine ioBroker Testmaschine
-
@humidor wenn hauptsächlich der Preis ausschlaggebend ist: es gibt bei Berrybase immer wieder Pi4 4GB für kostenlose Klub-Mitglieder. Mal mit Case, Mal nur mit Netzteil. Letztere Version zuletzt für knapp 76€
-
@humidor
35W gegen 5W beim Pi, somit kannst Du ausrechnen wie lange der PC günstiger ist als ein Pi 4;) -
https://www.berrybase.at/raspberry-pi-4-computer-modell-b-4gb-ram?c=319
für den Preis wäre meine Suche auch schon wieder zu Ende.Ansich suche ich nur die Alternative zum Raspi4. Pi OS drauf, iobroker auf ssd
das ist für mich die effizienteste und günstigste Variante (bisher) iobroker zu betreiben und mit 4GB dann auch durchgängig stabil (so meine Annahme).wenn es eine andere HW wird, geht man schon wieder einen Kompromiss ein in Richtung unstabiler mM. Win ist für mich sowiso immer schlechter geworden, darum bin ich auch mit allem was möglich ist auf Mac umgestiegen, daher für mich nur im Notfall ein Basis OS. Den Vorteil, den @BananaJoe genannt hat, würde man somit aber ausschließen, ein Win mit virtueller Maschine und div. Backupmöglichkeiten. Aber da clone ich mir ehrlich gesagt lieber die SSD als hard backup, Backitup speichert alles am NAS (das aktuell nur bei Bedarf eingeschaltet wird).
meine iobroker smart home lösung benötigt keine 100%ige durchgängige Datenaufzeichnung, daher bin ich auch vom NAS das 24/7 250W braucht abgegangen.der HP Elitedesk 800 hat für mich Vor- u Nachteile, der einzige Nachteil sind die 35W, ob er die ohne Monitor usw. auch wirklich braucht, wäre zu testen. Vorteile bringt er durch seine Performance und somit auch die Möglichkeit immer mehr in den iobroker zu packen und wachsen zu lassen. so mein Gedanke.
@Jan1 ja ist ein Thema, wie schon geschrieben, ob er die 35W dann durchgängig benötigt ohne angesteckter Peripherie, müsste man testen, auch wird die CPU vom iobroker ja nicht auf 100% ausgelastet. Wäre echt interessant auf welchen eff. Wert er sich einpendeln würde. die Vorteile sind für mich schon recht groß. Welche andere Alternative, als Fertigdesktop gibt es noch? einen Laptop sehe ich ehrlich gesagt nicht, die Batterie (USV) ist bei 24/7 nach ein paar Monaten erledigt, die halten das dauernde puschen auf 100% nicht aus (so meine Erfahrung) bzw. haben eine Lebensdauer die deutlich kürzer ist als die gedachte Einsatzdauer, dann wieder Batterien für alte Kisten kaufen.... ist irgendwie wie ein roter Faden...
-
@humidor sagte in Alternative zum Raspi 4:
Wie ist das mit einem Win-Rechner, booted der zuerst Win und dann muss ein Linux System drauf? hab das noch nie gemacht, frag mich grad was hier die Lösung ist.
Win kann man drauf lassen und für ioBroker nutzen. Die Installation ist noch etwas tricky, aber @Gaspode hat das dort
erklärt. Ich fahre seit Jahren mit refurbished Rechnern und Win und es läuft stabil. Refurbushed Rechner haben oft Win Pro, und damit einen remote Desktop Server mit danbei, weshalb ich mich bei der Administration nicht umgewöhnen muß. Meine Rechner haben genügend power, daß ich mir den Desktop leisten kann.
Ein Rechner für ioBroker ist immer Dauerbetrieb 24/7, also muß man den Stromverbrauch im Auge behalten.
ioBroker läuft auch mit i3 oder den modernen Celerons. Ich achte wegen Stromverbrauch auf eine mobile Prozessor- Version und habe für mich i5 ab Gen6, also ab etwa i5-6200U als Einstieg festgelegt. Denn mein Win Rechner macht noch andere datenintensive Dinge ausser ioBroker und ich möchte beim administrieren nicht zu lange warten. Ist meine Lebenszeit. Dafür gebe ich dann auch ca. 200EUR für ein Komplettsystem aus. 8GB ist für mich Minumum, wenn man es kostengünstig erweitern kann, gerne auch 16GB. Kann man skalieren, wie man es braucht und will.
-
@humidor
Der Pi braucht max 5W, ebenfalls der Desktop PC 35W, wobei der auf alle Fälle nicht unter 5W läuft.
Dann würde ich da auch nie Windows drauf laufen lassen. Ich habe ein Beelink und der nimmt max 10W, läuft aber in der Regel bei ca. 25% Last mit IOBroker. Das Problem dabei, er ist teurer als ein Pi aber potenter. Wenn Du wegen dem Preis kein Pi nimmst und dafür ne große Kiste haben willst, der dann die Ersparnis per Stromrechnung verballert, ist das eben ne Rechnung, die nicht wirklich aufgeht. -
Jedes Watt kostet ca. 4 EUR/a bei 40ct/kWh und je nach Grundgebühranteil.
Mein Rechner mit Mobilprozessor i5-7300U braucht mit Windows und sonst nichts ca. 3W. Im Realbetrieb mit ioBroker und einer weiteren Datenintensiven Applikation um 6W. Über 10W eher selten.
Eine alte 35W Mühle für ioBroker lohnt also nur für einen kurzzeitigen Test. -
Wie wäre es denn mit einem ITX-Board Eigenbau?
Beispiel: https://znil.net/index.php?title=VMware_ESXi_6.7_mit_Biostar_A10N-8800E_Mini_ITXDas ist zwar dort mit VMware beschrieben, habe ich aber auch mit Windows 10 + VMware Workstation + VMs am laufen.
Die Variante mit dem 3GHz Prozessor mit einer 1TB PCIe SSD und eingeschalteten Bildschirm (Automatisches Abschalten des Bildschirms habe ich ausgeschaltet) liegt die so bei 13W. Da sind aber auch noch 2x 10TB Festplatten für Backups eingebaut welche die meiste Zeit im Sleep-Modus sind und nur bei Backups anlaufen
Die 2GHz Variante ist etwas sparsamer (aber halt auch um 50% langsamer).
Es gibt jede Menge dieser Mini-Boards, mit einem PicoPSU & Notebook-Netzteil liegt man bei 7 bis 10W
Hypervisor haben nicht unbedingt Stromsparmechanismen, da kann der Verbrauch höher liegen. Bei meiner ansonsten baugleichen ESXi-Variante geht die 10TB Festplatte nie schlafen, der Verbrauch ist deshalb nur deswegen schon ca. 11W höher.Klar, wenn man nichts von den Teilen liegen hat wird es teuer, so von 0 sind es dann eher 200 Euro
-
hab da leider keine andere HW rumliegen außer schwächeres bzw. alte Laptops.
das Syn NAS läuft nicht mehr 24/7
der Stromverbrauch für ein smart home system ist def. die Krux hier.wenn ich einen Pi4 mit 4GB bei den 80€ bekomme, sehe ich als Lösung an.
Alternativen, ja, aber nicht mit Win, ich will das nicht, macht es unnötig kompliziert
ein Backup erfolgt per hard copy bzw. am NAS der Daten.den HP Elitedesk 800 G3 i5-6500T ohne Win mit Raspi OS, hängt der Verbrauch vom OS ab? würde meinen gänzlich allein von der CPU usw.. ?
-
@humidor sagte in Alternative zum Raspi 4:
den HP Elitedesk 800 G3 i5-6500T ohne Win mit Raspi OS, hängt der Verbrauch vom OS ab? würde meinen gänzlich allein von der CPU usw.. ?
Warum
RespiOS
das gibt es zwar auch für x86 ist aber mit Patches für ResPI Einplatinen PCs und daher ist das für x86_64 irrelevant. Nimm ein normales Linux, die sind für PCs (AMD, Intel) gedacht.
Zur Auswahl stehen:- Debian
- Ubuntu
- Radhat
- Suse
- Arch
Oder gleich wie schon geschrieben Hypervisor, wie Proxmox-OS.
Am besten auch immer die Server ISOs nutzen, ohne Desktop geraffel.
VG
Bernd -
@humidor sagte in Alternative zum Raspi 4:
hab da leider keine andere HW rumliegen außer schwächeres bzw. alte Laptops.
altes Laptop klingt gut. Mobiler Prozesser. So mache ich das auch. Solte halt nicht zuu alt sein, also die 35W Klasse würde ich nicht mehr nehmen.
das Syn NAS läuft nicht mehr 24/7
Meines auch nicht mehr. Nur noch als 2nd Backup. Datenplatte und Backup hängt am ioBroker Laptop (Win)
der Stromverbrauch für ein smart home system ist def. die Krux hier.
Ja genau, da 24/7
Alternativen, ja, aber nicht mit Win, ich will das nicht, macht es unnötig kompliziert
suum cuique, ich fahre sehr gut damit. Einfach zu warten, ohne Einarbeitung in ein anderes System
ein Backup erfolgt per hard copy bzw. am NAS der Daten.
Ich lasse jede Nacht Backups machen, die per RoboMirror mit 2 Backup-Laufwerken synchronisiert werden.
den HP Elitedesk 800 G3 i5-6500T
35W TDP? da würde ich persönlich eine mobile Variante bevorzugen
ohne Win mit Raspi OS,
Dachte, Raspi-OS läuft nur auf Raspis. Wenn Win nicht gewünscht, dann z.B. Debian. Wobei ich mir dann einen Desktop gönnen würde, um mit UltraVNC (statt remoteDesktop) administrieren zu können.
hängt der Verbrauch vom OS ab? würde meinen gänzlich allein von der CPU usw.. ?
Der Verbrauch hängt von der SW ab und damit auch vom OS. Die Frage ist, welche Sparmodi, die die CPU und der Chipsatz bieten, wie und wie gut unterstützt werden.
Vor ein paar Jahren habe ich da mal Vergleiche gesehen und da gab es Unterschiede. Einen aktuellen Vergleich zwischen Win und Debian bei einem i5-6500T kenne ich aber nicht. War mit dem Ruheverbrauch meines i5-7300U unter Win recht angetan.
-
Moin, interessanter Austausch hier.
Ich war gerade auf der Suche nach einer Alternative für mein aktuelles Motioneye Raspi4B Setup (läuft bei mir als Stream in ioB VIS), da mir die Streamverzögerungen bei 3-4 RLC-420W ReoLink Cams doch langsam auf den Wecker gehen. Ich habe über Wochen schon zig Einstellungen/Auflösungen durchprobiert, aber immer sobald es über 2 Cams geht, laufen die Delays immer länger. Ist dann halt blöd wenn jemand vor der Haustüre steht, bereits geschellt hat, man ihn aber immer erst 30-120 Sekunden später sieht
Ich bin bzgl. Stromverbrauch (Vgl. zu Raspi) gerade über diesen Artikel gestolpert, wenn's jemanden interessiert:
https://www.techaddressed.com/reviews/mini-pc-better-value-raspberry-pi/
Fand ich interessant und werde es wohl nun mal mit einem gebrauchten ProDesk G2 oder G3 probieren. Laut dem Artikel scheint sich der Stromverbrauch ja sehr gut an den Bedarf anzupassen. Das passt dann wiederum zu meinem Setup, wo je nach Anwesenheit im Haus mal mehr, oder mal weniger Kameras laufen.
Ich habe vor das dann dort mal in Proxmox (Neuland für mich) zu probieren um das Gerätchen ggf. noch für ein paar andere Dinge zu nutzen, wofür hier heute auch noch ein weiterere PI läuft.
Was haltet Ihr von der Idee? -
@pedder007 Ich bin gerade von einem Raspi4 auf einen Proxmox Server mit i5 6500T umgestiegen. MotionEye auf dem RPi und MotionEye nun in einem eigene Container auf Proxmox unterscheiden sich leider nicht in der Verzögerung. Bei einer einzigen Kamera liegt der nach wie vor bei 5-10 Sekunden . Dabei ist die CPU Auslastung unter 4% beim neuen i5 6500T Rechner.
Also am Rechner scheint dieser nervige Delay bei den Streams nicht zu liegen .......
-
Kann ich bestätigen.
Mit ner Syno und 10GB RAM ist Motion Eye ebenfalls eher Spielerei als Hilfreich . -
@hansmeier das ist ja wirklich komisch und raubt mir ja fast schon wieder die Hoffnung auf Besserung durch HW-Upgrade
@haselchen, dito. An meine Syno hatte ich auch schon gedacht, aber die läuft hier nicht 24h durch, da sie dazu zu wenig genutzt wird.Und nu? Hmhm, womöglich mit iSpy auseinander setzen? Der Ganze Aufwand der Integration nochmal
PS.
Aber am Netz kann das auch nicht liegen, da über die Reolink Desktop SW auf meinem Arbeits-PC alle Kameras alles synchron und in Echtzeit zeigen. Es ist zum verzweifeln, weil die Delays sehe ich ja schon auch in der Motioneye Oberfläche, also nicht nur in den VIS-Streams.