NEWS
Hardwareübersicht und Empfehlung für ioBroker
-
Ich würde eh neue Hardware anschaffen, da der Pi noch länger benötigt wird
Also würdest Du dann zu sowas wie das Tinkerboard tendieren? Das TinkerOS ist grundlegend OK für die Verwendung?
-
Also würdest Du dann zu sowas wie das Tinkerboard tendieren? `
Im MOment ziehe ich mein Produktivsystem auf einen NUC um.Ich hatte immer auf Cubietruck geschworen, weil der einen echten SATA-Anschluß hat und ich meinte HDD seien stabiler. Ausgerechnet die ist mir letzte Woche abgeraucht. Im Moment läuft es mit einer SSD. Natürlich ist der NUC noch schneller und eigentlich total unterfordert. Da läuft (ebenso wie beim Cubie) noch eine MySQL-Datenbank zum Speichern der geloggten Daten. Das war auch mehr zum testen und auf einer µSD würde ich so etwas nie machen.
Bei absolut identischer ioBroker Konfiguration hat das Tinkerboard nur einen Bruchteil der Systembelastung. Daher kann ich es empfehlen. Da hier aber auch alles auf einer µSD läuft ist auf eine gute Karte zu achten.
Das TinkerOS ist grundlegend OK für die Verwendung? `
ich habe die beiden Versionen 1.6 und 1.8 laufen, weiß gar nicht was im Moment aktuell ist. Beide Versionen ohne Probleme. Und das, obwohl da eine graphische UI mitläuft, die ich gar nicht benötige.Ansonsten nutze ich eigentlich am liebsten https://www.armbian.com/tinkerboard/, für das Tinkerboard gibt es jedoch nur Ubuntu, das mag ich nicht.
Gruß
Rainer
-
Oki. Danke für die Hilfe. Ich denke, dann werde ich damit mal anfangen und schauen wie es sich schlägt.
-
Hab jetzt lange suchen müssen
hier ist ein Lastvergleich:
~~![](</s><URL url=)<link_text text="http://forum.iobroker.net/download/file ... &mode=view">http://forum.iobroker.net/download/file.php?id=6944&mode=view</link_text>" />
und hier der Tinker mit gleicher Konfiguration
~~![](</s><URL url=)<link_text text="http://forum.iobroker.net/download/file ... &mode=view">http://forum.iobroker.net/download/file.php?id=10159&mode=view</link_text>" />
Gruß
Rainer~~~~
-
Ah ok
Perfekt
-
Sorry so perfekt ist das nicht, die Bilder bleiben ja so klein, dass man sie gar nicht erkennen kann :oops: :oops:
Hier die Links dazu:
http://forum.iobroker.net/download/file … &mode=view
http://forum.iobroker.net/download/file … &mode=view
Gruß
Rainer
-
Da fehlt doch noch einer aus deiner Sammlung, der OrangePi plus2e, oder?
Enrico
-
Da fehlt doch noch einer aus deiner Sammlung, der OrangePi plus2e ` :oops: :oops:
Muss mal sehen, ob ich davon noch einen Screenshot habe. Sonst setze ich den mal wieder auf und mache einen.
Gruß
Rainer
-
Hier der Screen vom OPi:
ich habe die Installation allerdings "nur" auf einer einfachen Class10 µSD Karte. Nicht im wesentlich schnelleren NAND-Speicher.Und hier im Vergleich dazu nochmal die aktuellen Tinkerboard Werte, von dem das ioBroker-Backup für den OPi stammte:
Wenn man jetzt bedenkt, dass hier noch meine MQTT-Tests laufen, bei denen z.T im Sekundentakt Werte geliefert und geloggt werden, sind die niedrigen Last-Werte schon beeindruckend.Gruß
Rainer
-
Ich bin gerade auf diesen Thread gestoßen. Da vor mal wieder einige SDs in Raspberrys abgeraucht sind, scheint mir der OrangePi recht interessant. Sehe ich das richtig, dass der auch allein vom internen Flash-Speicher betrieben werden kann?
-
Das siehst du richtig. Und mit 16GB ist der mehr als üppig dimensioniert.
Deshalb ist er auch ganz vorne auf der Empfehlungsliste. Leider in D nicht verfügbar
Meines Wissens hat @klassisch das so realisiert, ich selber habe das noch nicht umgesetzt.
Gruß
Rainer
-
Ist der besser/sinnvoller als das Tinkerboard? Oder was wären da die Hauptunterschiede?
-
Der Hauptunterschied ist genau dieser 16GB eMMC Speicher.
Dadurch wird die SD Karte nur noch für die Installation gebraucht.
Alles weitere läuft dann auf dem deutlich schnelleren und stabileren (?) eMMC.
Armbian bietet für diese Installation ein Script, mit dem die Installation auf dem eMMC automatisiert erfolgt.
https://docs.armbian.com/User-Guide_Get … d-sata-usb
Gruß
Rainer
-
Speicher ist ja aber nicht alles. Ist die Gesamtperformance dadurch wirklich besser? Der kostet ja nur halb so viel wie das Tinker Board….
-
Da ich den direkten Vergleich dazu nicht habe, kann ich das nicht beurteilen. Die Performance soll im Labortest deutlich besser sein.
Ich habe in all den Jahren auch noch nie eine SD karte geschrottet. Der Speichertyp entspricht dem internen Speicher eines Handys/Tablets und soll stabiler sein.
Die Größe des Speichrets ist insofern entscheidend, da bei zu kleinem Speicher immer wieder die gleichen Zellen beschrieben werden, was aufgrund der häufigeren Zugriffe eher zu einem Problem führen könnte.
Wie gesagt ist das alles Theorie.
Gruß
Rainer
-
Oki. Danke für Deine Einschätzung!
-
Ja, kann den Orange Pi Plus 2e nur empfehlen. Mit einer Befehlszeile kann man das System auf den internen eMMC Flash Speicher schieben und dann die SD Karte herausnehmen. Er bootet dann vom eMMC. am besten macht man das ganz am Anfang, dann geht die Installation der Pakete auch viel schneller.
man bekommt ihn wohl am einfachsten bei banggood.
habe in diesem Forum einen thread dazu erstellt . Bin derzeit nur mobil unterwegs und da sucht sich's so schwer – sorry
Gesendet von meinem ZTE A2016 mit Tapatalk
-
Hallo klassisch,
Laut armbian ist unter prerequisites ein bereits installiertes System auf dem eMMC notwendig.
Wie hast du das gelöst?
Hat Zeit bis du wieder zu hause bist.
Gruß
Rainer
-
habe in diesem Forum einen thread dazu erstellt . Bin derzeit nur mobil unterwegs und da sucht sich's so schwer – sorry `
==> http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=34&t=6008 -
Hallo Merlin123 und Willkommen im Forum!
Ich habe gerade wieder vor ein paar Tagen darüber nachgedacht diese Seite zu aktualisieren. `
Ich glaube ich muss dieses Thema (leider) auch noch mal stressen. Zunächst möchte ich mich aber bei allen für diese wahnsinnig geile Software bedanken.
Es ist echt der Hammer, was ihr alle da zusammen geschaffen habt!
Ich hatte letztes Jahr ein paar Gehversuche mit einem Vera Plus Gateway. Homee hatte ich mir auch mal genauer angeschaut.
Im Vera Plus konnte ich auch Einiges realisieren (Home Status, Geofencing, Alarmanlage, Visualisierung über Tablet, Starten von Sonos über Tablet u.Ä.).
Ich habe dann schlussendlich aber Vera plus sowie diverse Fibaro Adapter zurückgegeben. Nach dem ersten nächtlichen Fehlalarm mit den Fibaro-Adaptern,
wovon gleich zwei des öfteren einen falschen Status anzeigten, war ich erst mal bedient.
Dazu kam dann noch das sehr langsame Gateway (vor allem in der Bedienung der GUI) und furchtbarer Lua-Code usw usw.
Dagegen ist IO-Broker die reinste Offenbarung. (Habe erst 5 Stunden damit gespielt und fast alles läuft bereits (Sonos, Harmony, Hue, Alexa, HS110, Blocky/Javascript, SayIt)
Ich bin wirklich schwer begeistert und habe mich entschieden, jetzt doch noch mal mein Glück mit einer Automatisierung zu versuchen und mich in dieser Community einzubringen.
Nun habe ich mir bisher lediglich eine Windows Version auf mein Notebook installiert und suche nun nach geeigneter Hardware für den Dauerbetrieb.
Ich habe hier schon viele Threads dazu durchgelesen, aber so richtig habe ich mein Setup noch nicht gefunden.
-Einige Vorschläge sind sehr teuer
-beim PI habe ich die Vermutung, dass mir das Ganze wieder zu zäh sein könnte.
-bei Synology und QNap klingt es so, als wäre die Installation ein Glücksspiel
Was habe ich vor?
-läuft bereits: (Sonos, Harmony, Hue, Alexa, HS110, Blocky/Javascript, SayIt)
-CCU2: Da ich das Gefühl habe, die HM-Türkontakte arbeiten sauber - außerdem AAA-Batterien = Super
-USB Z-Wave Adapter für ein paar kleinere Gimmicks wie den Fibaro Wall Plug
-USB CUL? 433+868 Hier habe ich absolut noch gar kein Wissen was zu tun ist, habe aber Somfy und Becker-Motoren, die ich im Idealfall auch mit iobroker steuern möchte.
Preis bis maximal 500 Euro (inkl. Festplatte und Betriebssystem), am liebsten in der 300,-Euro-Region.
-gerne Windows (Falls Cul etc dort auch funktioniert, ich habe hier -wie gesagt- noch kein Wissen anlesen können). Falls Linux, dann müsste
es aber eine Variante sein, bei der ich mich nicht ständig über SSH und Shell im System bewegen muss.
Ich möchte später gerne einfach über die IOBroker Gui (erreichbar über IP) meine Szenen programmieren, so wie ich es jetzt auch unter Windows mache.
-Ausreichend dimensioniert. lieber zu schnell und zu viel RAM als zu wenig (Kein Swapping).
Die aktuelle Speicherbelegung liegt bei 700MB, also 2GB RAM sollten es denke ich schon sein
-Funktion als NAS wäre schön, muss aber nicht sein, habe noch ein mybooklive. Falls es doch ein NAS ist, würden jedoch 500GB reichen. Hier wäre dann auch die Ansteuerung von IP-Kameras
und speichern der Bilder interessant.
Weitere Gedanken: Gibt es Systeme mit kleiner Notstromversorgung (Akku) für die Alarmanlage? Hier würden vermutlich 5 Minuten absolut ausreichend sein um alles wichtige zu schalten.
Ist aber auch nur nice to have, wichtiger ist mir ein flottes System das schnell und ordentlich schaltet.
Momentan überlege ich, mir einfach einen Desktop mit Windows10 zusammenzubauen. Vermutlich wird der Stromverbrauch hier aber sehr hoch/zu hoch für ein 24/7 System sein.
Vielen Dank für Vorschläge, ich bin schon richtig heiß auf das neue System
Robert