NEWS
Hardwareübersicht und Empfehlung für ioBroker
-
Hallo Merlin123 und Willkommen im Forum!
Ich habe gerade wieder vor ein paar Tagen darüber nachgedacht diese Seite zu aktualisieren.
Grundsätzlich kann man sagen, dass wenn bereits Hardware zur Verfügung steht diese zum Testen ausreicht.
Wenn man später mehr machen will kann man immer noch auf stärkere Hardware umsteigen.
Um eine Entscheidungshilfe geben zu können berücksichtige ich gerne auch die Verfügbarkeit und die zusätzliche Verwendungsmöglichkeiten und deren Unterstützung.
Bei Einplatinencomputer ist der IMHO best geeignete der OrangePi plus 2e, der jedoch nur in China oder über Distributoren wie https://www.banggood.com/Orange-Pi-Plus-2E-H3-Quad-Core-1_6GHZ-2GB-RAM-4K-Open-source-Development-Board-Mini-PC-p-1102266.html?rmmds=search zu erhalten ist. Dafür ist er mit 40€ und https://de.aliexpress.com/item/Orange-Pi-Plus-2-E-H3-Quad-Core-1-6GHZ-2GB-RAM-4K-Open-source-development/32665196281.html?spm=a2g0x.search0104.3.76.UgvGL2&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_4_10152_10065_10151_10068_10193_10194_5400015_10304_10307_10137_10060_10302_10155_10154_5370011_10056_10055_10054_10059_100031_10099_5380015_5410011_10103_10102_5430015_10052_10053_10107_10050_10142_10051_10320_10321_10322_10326_10084_10083_10080_10082_10081_10177_10110_10111_10112_10113_5390011_10114_10180_10312_10313_10314_10184_10315_10316_10319_10078_10079_10073_10186_5420015-10110,searchweb201603_5,ppcSwitch_4&btsid=8e370158-ba34-4923-8d45-40f39c19a863&algo_expid=5820c4c8-a2de-42d4-a3da-b33bbedd7f28-9&algo_pvid=5820c4c8-a2de-42d4-a3da-b33bbedd7f28 in der unteren Preisklasse, hat 2GB RAM und 16GB eMMC.
Von ASUS gibt es das Tinkerboard, dass hier in Deutschland verfügbar ist, die besten Werte in I/O Datenraten besitzt (2GB Dual Channel DDER3 RAM und einen doppelt so schnellen SD-Reader wie üblich.
Im Zulauf ist im Moment ein ROCK64 mit 4GB RAM und optionalem eMMC-Modul. Der "Nachfolger" des Pine 64.
Die letzten beiden brummen bei mir ohne irgendwelche Probleme im Dauertest.
Nach oben sind natürlich keine Grenzen gestezt. Ich habe da noch einen NUC5PPYH mit 8GB RAM und SSD. AUf nativem Debian Stretch hält sich die System load gerne im einstelligen Bereich auf und auch der Stromverbrauch liegt mit 7-10W noch im Rahmen.
Gruß
Rainer
-
Ich würde eh neue Hardware anschaffen, da der Pi noch länger benötigt wird
Also würdest Du dann zu sowas wie das Tinkerboard tendieren? Das TinkerOS ist grundlegend OK für die Verwendung?
-
Also würdest Du dann zu sowas wie das Tinkerboard tendieren? `
Im MOment ziehe ich mein Produktivsystem auf einen NUC um.Ich hatte immer auf Cubietruck geschworen, weil der einen echten SATA-Anschluß hat und ich meinte HDD seien stabiler. Ausgerechnet die ist mir letzte Woche abgeraucht. Im Moment läuft es mit einer SSD. Natürlich ist der NUC noch schneller und eigentlich total unterfordert. Da läuft (ebenso wie beim Cubie) noch eine MySQL-Datenbank zum Speichern der geloggten Daten. Das war auch mehr zum testen und auf einer µSD würde ich so etwas nie machen.
Bei absolut identischer ioBroker Konfiguration hat das Tinkerboard nur einen Bruchteil der Systembelastung. Daher kann ich es empfehlen. Da hier aber auch alles auf einer µSD läuft ist auf eine gute Karte zu achten.
Das TinkerOS ist grundlegend OK für die Verwendung? `
ich habe die beiden Versionen 1.6 und 1.8 laufen, weiß gar nicht was im Moment aktuell ist. Beide Versionen ohne Probleme. Und das, obwohl da eine graphische UI mitläuft, die ich gar nicht benötige.Ansonsten nutze ich eigentlich am liebsten https://www.armbian.com/tinkerboard/, für das Tinkerboard gibt es jedoch nur Ubuntu, das mag ich nicht.
Gruß
Rainer
-
Oki. Danke für die Hilfe. Ich denke, dann werde ich damit mal anfangen und schauen wie es sich schlägt.
-
Hab jetzt lange suchen müssen
hier ist ein Lastvergleich:
~~![](</s><URL url=)<link_text text="http://forum.iobroker.net/download/file ... &mode=view">http://forum.iobroker.net/download/file.php?id=6944&mode=view</link_text>" />
und hier der Tinker mit gleicher Konfiguration
~~![](</s><URL url=)<link_text text="http://forum.iobroker.net/download/file ... &mode=view">http://forum.iobroker.net/download/file.php?id=10159&mode=view</link_text>" />
Gruß
Rainer~~~~
-
Ah ok
Perfekt
-
Sorry so perfekt ist das nicht, die Bilder bleiben ja so klein, dass man sie gar nicht erkennen kann :oops: :oops:
Hier die Links dazu:
http://forum.iobroker.net/download/file … &mode=view
http://forum.iobroker.net/download/file … &mode=view
Gruß
Rainer
-
Da fehlt doch noch einer aus deiner Sammlung, der OrangePi plus2e, oder?
Enrico
-
Da fehlt doch noch einer aus deiner Sammlung, der OrangePi plus2e ` :oops: :oops:
Muss mal sehen, ob ich davon noch einen Screenshot habe. Sonst setze ich den mal wieder auf und mache einen.
Gruß
Rainer
-
Hier der Screen vom OPi:
ich habe die Installation allerdings "nur" auf einer einfachen Class10 µSD Karte. Nicht im wesentlich schnelleren NAND-Speicher.Und hier im Vergleich dazu nochmal die aktuellen Tinkerboard Werte, von dem das ioBroker-Backup für den OPi stammte:
Wenn man jetzt bedenkt, dass hier noch meine MQTT-Tests laufen, bei denen z.T im Sekundentakt Werte geliefert und geloggt werden, sind die niedrigen Last-Werte schon beeindruckend.Gruß
Rainer
-
Ich bin gerade auf diesen Thread gestoßen. Da vor mal wieder einige SDs in Raspberrys abgeraucht sind, scheint mir der OrangePi recht interessant. Sehe ich das richtig, dass der auch allein vom internen Flash-Speicher betrieben werden kann?
-
Das siehst du richtig. Und mit 16GB ist der mehr als üppig dimensioniert.
Deshalb ist er auch ganz vorne auf der Empfehlungsliste. Leider in D nicht verfügbar
Meines Wissens hat @klassisch das so realisiert, ich selber habe das noch nicht umgesetzt.
Gruß
Rainer
-
Ist der besser/sinnvoller als das Tinkerboard? Oder was wären da die Hauptunterschiede?
-
Der Hauptunterschied ist genau dieser 16GB eMMC Speicher.
Dadurch wird die SD Karte nur noch für die Installation gebraucht.
Alles weitere läuft dann auf dem deutlich schnelleren und stabileren (?) eMMC.
Armbian bietet für diese Installation ein Script, mit dem die Installation auf dem eMMC automatisiert erfolgt.
https://docs.armbian.com/User-Guide_Get … d-sata-usb
Gruß
Rainer
-
Speicher ist ja aber nicht alles. Ist die Gesamtperformance dadurch wirklich besser? Der kostet ja nur halb so viel wie das Tinker Board….
-
Da ich den direkten Vergleich dazu nicht habe, kann ich das nicht beurteilen. Die Performance soll im Labortest deutlich besser sein.
Ich habe in all den Jahren auch noch nie eine SD karte geschrottet. Der Speichertyp entspricht dem internen Speicher eines Handys/Tablets und soll stabiler sein.
Die Größe des Speichrets ist insofern entscheidend, da bei zu kleinem Speicher immer wieder die gleichen Zellen beschrieben werden, was aufgrund der häufigeren Zugriffe eher zu einem Problem führen könnte.
Wie gesagt ist das alles Theorie.
Gruß
Rainer
-
Oki. Danke für Deine Einschätzung!
-
Ja, kann den Orange Pi Plus 2e nur empfehlen. Mit einer Befehlszeile kann man das System auf den internen eMMC Flash Speicher schieben und dann die SD Karte herausnehmen. Er bootet dann vom eMMC. am besten macht man das ganz am Anfang, dann geht die Installation der Pakete auch viel schneller.
man bekommt ihn wohl am einfachsten bei banggood.
habe in diesem Forum einen thread dazu erstellt . Bin derzeit nur mobil unterwegs und da sucht sich's so schwer – sorry
Gesendet von meinem ZTE A2016 mit Tapatalk
-
Hallo klassisch,
Laut armbian ist unter prerequisites ein bereits installiertes System auf dem eMMC notwendig.
Wie hast du das gelöst?
Hat Zeit bis du wieder zu hause bist.
Gruß
Rainer
-
habe in diesem Forum einen thread dazu erstellt . Bin derzeit nur mobil unterwegs und da sucht sich's so schwer – sorry `
==> http://forum.iobroker.net/viewtopic.php?f=34&t=6008