NEWS
[Gelöst] Shelly Plug S - Shelly-Objekt ohne Switch-Funktion
-
Hi Leute,
ich bekomme im ioBroker für den Shelly Plug S unter der Baumstruktur der Objekte die Switch-Funktion (.../relay/0/switch) zum Schalten der Steckdose nicht angezeigt.
Der Shelly Plug S hat die aktuelle Firmware 20221027-101131/v1.12.1-ga9117d3 und der MQQT-Adapter ist ebenfalls aktuell. Wenn ich den Shelly manuell schalte, werden auch die Energie-/Power-Werte für den Verbrauch aktualisiert. Die Verbindung ist also da, aber wo ist die Switch-Möglichkeit zum Schalten?
Habe den Objektbaum des Shelly Plug S schon entfernt und neu erzeugen lassen, mit dem selben Effekt.
Ist mein erster Shelly Plug S, bisher habe ich nur Shelly 1 bis 2.5 im Einsatz.
Habt ihr eine Idee? Oder hab ich irgendwo einen Denkfehler?
-
@mialauflion Du schaltest im command Datenpunkt - wenn das reines mqtt ist und zwar unter relay/0.
Mögliche Kommandos sind: on, off, toggle.
-
@mialauflion sagte in Shelly Plug S - Shelly-Objekt ohne Switch-Funktion:
der MQQT-Adapter ist ebenfalls aktuell
wozu? shelly kann selbst MQTT. warum das leben selbst kompliziert machen?
-
@da_woody Es gibt auch Leute, wie mich, die lieber originäre Nachrichten, als interpretierte wollen. Gibt genügend Threads, wo wieder irgendein Gerät nicht unterstützt wird von dem Adapter. Auch wenn das vielleicht nicht bei einem Shelly-Plug-S der Fall ist, so kann man konzeptionell sich durchaus dafür entscheiden, diese Adapter nicht einzusetzen.
Ich habe lieber einen mqtt-Adapter mit dem ich shellies, tasmota, zigbee2mqtt steuere als 3 unterschiedliche bei den ich verschiedene Ports nutzen muss und ich darauf angewiesen bin, dass die Nachrichten richtig interpretiert und unterstützt werden.
Ich möchte also lieber die Nachrichten von dem Gerät, als interpretierte Datenpunkte.
Das mag jeder halten wie er will, aber es gibt nicht nur PROs für die Nutzung dieser Adapter. Und kompliziert ist es auch nicht, in den Datenpunkt on oder off zu schreiben anstelle interpretiertes true und false. Und falls ich wirklich lieber true und false haben will, dann lege ich einen Alias an.
Außerdem habe ich eine bessere Dokumentation (vom Hersteller), was die Datenpunkte machen.
-
Nutze den Shelly-Adapter und da sieht es so aus
-
@nashra Ja und im MQTT sieht es so aus, wie es der/die ThreaderstellerIN gepostet hat.
-
@mickym sagte in Shelly Plug S - Shelly-Objekt ohne Switch-Funktion:
@nashra Ja und im MQTT sieht es so aus, wie es der/die ThreaderstellerIN gepostet hat.
Klar, sollte ja auch nur zur Info sein. Frage mich aber trotzdem warum mit MQTT wenn
es mit dem Shelly so einfach ist und dieser dann auch alles anzeigt -
@nashra Die Gründe habe ich glaub ausführlich in meinem anderen Post dargelegt.
-
@mickym sagte in Shelly Plug S - Shelly-Objekt ohne Switch-Funktion:
@nashra Die Gründe habe ich glaub ausführlich in meinem anderen Post dargelegt.
Jow stimmt, hatte ich letztens gelesen
-
@mickym Danke, funzt.
-
@mickym sei dir unbenommen, aber wenn du die adapter nicht verwenden willst, die dafür geschrieben wurden, ist es klar, daß du immer wieder auf probleme stößt.
gerade bei shelly ists ja so, daß CoIOT und MQTT absolut die selben DPs haben. so gesehn kein unterschied besteht. -
@da_woody Na egal - Du stößt gerade auf Probleme WENN du die Adapter verwendest, da der Adapter die Geräte kennen muss, der MQTT-Adapter aber nicht. Aber lassen wir die Diskussion. Jeder so wie will und ja wenn man Coap und die Shelly Cloud nutzen will, dann brauchst die Adapter. Wenn Du aber MQTT verwendest, bist du unabhängig davon, ob der Adapter das Gerät unterstützt oder nicht.
-
@mickym sagte in [Gelöst] Shelly Plug S - Shelly-Objekt ohne Switch-Funktion:
wenn man Coap und die Shelly Cloud nutzen will
nichts anderes kam aus dem gehäge meiner zähne.
allerdings brauchst du weder cloud, noch einen MQTT adapter.
das tut auch einfach mit dem shelly adapter.
nebenbei, mir ist kein shelly bekannt, den der adapter nicht kennt. thnx, @haus-automatisierung -
@da_woody Wie gesagt ich arbeite lieber ohne Adapter, solange ich mit unverfälschten Nachrichten der Geräte arbeiten kann. Ich habe alle Funktionen implementiert, vom Firmwareupdate etc.
Aber lassen wir diese Diskussionen. Das ist das Gleiche mit den Fans des Sonoff-Adapters - einfach eine Frage der Philosophie. Und im Moment sind nur deshalb alle Geräte dem Adapter bekannt, da @haus-automatisierung den Adapter pflegt. Wenn der mal keine Lust hat, dann schaust halt in die Röhre.
Hier mal meine Shelly Verwaltung in meinem Dashboard.
-
@mickym sagte in [Gelöst] Shelly Plug S - Shelly-Objekt ohne Switch-Funktion:
Wenn der mal keine Lust hat, dann schaust halt in die Röhre.
nichts anderes hab ich gesagt! genau mit dem adapter hab ich einiges mitgemacht.
aber, wie du sagst. jeder wie er mag. allerdings brauchts dann auch den ioB nicht. IMHO
aber vllt kannst du mal erklären, wie du das über IOT machst? wird sicher einigen helfen... -
@da_woody sagte in [Gelöst] Shelly Plug S - Shelly-Objekt ohne Switch-Funktion:
aber, wie du sagst. jeder wie er mag. allerdings brauchts dann auch den ioB nicht. IMHO
aber vllt kannst du mal erklären, wie du das über IOT machst? wird sicher einigen helfen...Das verstehe ich nicht ganz - ich arbeite doch mit dem iobroker - nur halt über mqtt - oder was meinst Du was ich mache?
-
@mickym sorry, da sind wir irgendwo unterschiedlich unterwegs. vllt auch mein hirn.
muss es ioB sein, um MQTT zu verwenden? gibts da nicht andere möglichkeiten?
ist nicht böse gemeint, mich interessierts.
jetzt wird aber echt OT...
vllt kann da ein mod da was abtrennen und ein OT topic basteln?
@Negalein hat da sicher auch ne nase für... -
@da_woody sagte in [Gelöst] Shelly Plug S - Shelly-Objekt ohne Switch-Funktion:
@Negalein hat da sicher auch ne nase für...
habs mir gerade kurz durchgeschaut.
Von wo weg soll ichs abtrennen? -
@da_woody Natürlich kannst Du auch mqtt mit anderen Systemen also ohne den iobroker zu verwenden. Das heißt zum Steuern und Auslesen der Zustände brauchst Du keinen iobroker. Ich nutze außerdem noch mosquitto als externen Broker. Ich nutze den mqtt-Adapter also nur, um die Zustände im iobroker zur Verfügung zu haben bzw. Befehle direkt oder indirekt zum mqtt Broker zu publishen.
Warum hat man die Zustände nun im iobroker? - Nun ich denke um andere Geräte oder Aktionen über seine präferierte Logikmaschine zu verknüpfen oder um mit anderen Adaptern die Daten weiter zu analysieren (Sourceanalytics) oder aufzuzeichnen (History, SQL, Influx).
Die Frage ist doch nur, brauche ich den Adapter um Shelly Zustände im iobroker zur Verfügung zu haben oder diese zu steuern oder gehts auch ohne den Adapter mit den unverfälschten Daten des Gerätes. Und ich sage halt, dass geht eben auch ohne den Adapter. Wobei man wieder bei der Frage ist, was sind Vor- und Nachteile.
Vorteil des Shelly Adapters ist die Aufbereitung der Daten, Nachteil ist, dass dieser Adapter halt immer gepflegt werden muss.
Beim sonoff Adapter ist es noch viel schlimmer - da kannst Du inzwischen ja alle möglichen (NICHT sonoff) Geräte mit Tasmota flashen und die Funktionsvielfalt von Tasmota ist so groß, dass der Adapter längst nicht alles kennt und dann diese Daten ggf. einfach verschluckt werden. Gibts genügend Threads hier - wo es sich um Sensoren handelt, die wiegen usw.
-
@negalein sagte in [Gelöst] Shelly Plug S - Shelly-Objekt ohne Switch-Funktion:
Von wo weg soll ichs abtrennen?
eigentlich ist's egal. der fred ist als [Gelöst] markiert und somit nicht okkupiert und verwirrend.
@mickym da hast du schon recht. ist halt auch eine frage, wie weit man in die tiefe gehen mag. wenn ich da manchmal lese, wie jedes watt wichtig ist, wenns um cent beträge geht, bekomm ich schon kopfschütteln. klar, es gibt sicher genug leutz, die sparen müssen, aber man kanns IMHO auch übertreiben.