Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Skripten / Logik
  4. JavaScript
  5. E3DC Hauskraftwerk steuern

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

E3DC Hauskraftwerk steuern

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben JavaScript
3.5k Beiträge 70 Kommentatoren 1.6m Aufrufe 61 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • A ArnoD

    @chrischros
    Hallo Christian,
    ja, da hat sich was geändert. Solcast hat die Vorschau von 6 Tagen auf 3 Tege reduziert.
    Mal schauen, wie lange das überhaupt noch kostenlos ist.
    Ich denke, mit Proplanta haben wir aber immer noch eine gute Prognose, wenn auch nicht so genau wie Solcast ;-)

    bluebeanB Offline
    bluebeanB Offline
    bluebean
    schrieb am zuletzt editiert von bluebean
    #1640

    @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

    ja, da hat sich was geändert. Solcast hat die Vorschau von 6 Tagen auf 3 Tege reduziert.
    Mal schauen, wie lange das überhaupt noch kostenlos ist.

    @ArnoD
    Hi ArnoD,
    ich habe mal geschaut. Bist Du sicher, dass nicht längere Zeiten abgefragt werden können?
    Auf der Doku-Seite der Solcast-API steht, dass das Default-Zeitfenster 48h beträgt. Durch Anhängen des "hours"-Parameters an die URL beim Aufruf läßt sich das aber offenbar auf bis zu 336h erhöhen. Hier haben das offenbar auch einige mit Erfolgt getestet.

    bluebeanB 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • bluebeanB bluebean

      @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      ja, da hat sich was geändert. Solcast hat die Vorschau von 6 Tagen auf 3 Tege reduziert.
      Mal schauen, wie lange das überhaupt noch kostenlos ist.

      @ArnoD
      Hi ArnoD,
      ich habe mal geschaut. Bist Du sicher, dass nicht längere Zeiten abgefragt werden können?
      Auf der Doku-Seite der Solcast-API steht, dass das Default-Zeitfenster 48h beträgt. Durch Anhängen des "hours"-Parameters an die URL beim Aufruf läßt sich das aber offenbar auf bis zu 336h erhöhen. Hier haben das offenbar auch einige mit Erfolgt getestet.

      bluebeanB Offline
      bluebeanB Offline
      bluebean
      schrieb am zuletzt editiert von bluebean
      #1641

      @bluebean said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

      @ArnoD
      ...Durch Anhängen des "hours"-Parameters an die URL beim Aufruf läßt sich das aber offenbar auf bis zu 336h erhöhen. Hier haben das offenbar auch einige mit Erfolgt getestet.

      Habe jetzt mal im Skript den Aufruf in Zeile 1248 geändert auf

      xhr2.open("GET",'https://api.solcast.com.au/rooftop_sites/'+Resource_Id_Dach[DachFl]+'/forecasts?format=json&api_key='+SolcastAPI_key+'&hours=168', true);
      

      und bekomme damit Prognosedaten bis zum 27.10. :)

      Prognose3.jpg

      A 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • bluebeanB bluebean

        @bluebean said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

        @ArnoD
        ...Durch Anhängen des "hours"-Parameters an die URL beim Aufruf läßt sich das aber offenbar auf bis zu 336h erhöhen. Hier haben das offenbar auch einige mit Erfolgt getestet.

        Habe jetzt mal im Skript den Aufruf in Zeile 1248 geändert auf

        xhr2.open("GET",'https://api.solcast.com.au/rooftop_sites/'+Resource_Id_Dach[DachFl]+'/forecasts?format=json&api_key='+SolcastAPI_key+'&hours=168', true);
        

        und bekomme damit Prognosedaten bis zum 27.10. :)

        Prognose3.jpg

        A Offline
        A Offline
        ArnoD
        schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
        #1642

        @bluebean
        Das ist ja super :-)
        Hatte mir die API nicht noch mal angesehen, sondern nur die Webseite, wo die Dachflächen eingetragen werden und dort ist es auch auf drei Tage reduziert worden.
        Werde das heute ändern und dann die neue Version hochladen.
        Danke für die Information.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • A ArnoD

          Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
          Version: 1.0.24
          Änderungen:

          • Für die maximale Entladeleistung der Batterie wird jetzt das Objekt e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatDischargPower verwendet.
          A Offline
          A Offline
          ArnoD
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1643

          Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
          Version: 1.0.25
          Änderungen:

          • URL korrigiert, sodass die Prognose wieder für 7 Tage von Solcast abgerufen wird. Danke an @bluebean für den Tipp.
          smartboartS 2 Antworten Letzte Antwort
          1
          • A ArnoD

            Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
            Version: 1.0.25
            Änderungen:

            • URL korrigiert, sodass die Prognose wieder für 7 Tage von Solcast abgerufen wird. Danke an @bluebean für den Tipp.
            smartboartS Offline
            smartboartS Offline
            smartboart
            schrieb am zuletzt editiert von smartboart
            #1644

            @arnod Hi Arno,
            hab mir mal die Zeit genommen auf den neusten stand zu gehen. Bei mir lief bis eben noch E3Dc-Control mit Forecast..
            Mal gespannt wie sie sich dein Update bei mir verhält.

            2 Anmerkungen:

            Fehlt hier nicht die Automatikabfrage oder habe ich es woanders übersehen?

            // Einstellungen 1-5 je nach Überschuss PV Leistung Wetterprognose und Bewölkung anwählen 
            async function Einstellung(UeberschussPrognoseProzent)
            {
                let Bedeckungsgrad12,Bedeckungsgrad15;
                EinstellungAnwahl =  (await getStateAsync(sID_EinstellungAnwahl)).val   
                AutomatikAnwahl = (await getStateAsync(sID_Automatik)).val;    
                if (UeberschussPrognoseProzent== null){
                  log('-==== Überschuss PV-Leistung konnte nicht berechnet werden. Ueberschuss='+UeberschussPrognoseProzent+' ====-','error');  
                  return  
                }
            

            Und die Scriptteile haben ihren eigenen trigger, weshalb der Aufruf bei Scriptstart und aktivem Shedule zu Doppelzählungen gefürt hat. Wahscheinlich hast du die deshalb zusätzlich mit clear shedule timer
            bei scriptstart und ende stoppen wollen. denke das ist beim scriptstart nicht nötig

            async function ScriptStart()
            {
                await CreateState();
                log('-==== Jetzt sind alle States abgearbeitet Charge-Control Version 1.0.24 ====-');
                AutomatikAnwahl = getState(sID_Automatik).val;
                PrognoseAnwahl = getState(sID_PrognoseAnwahl).val;
                setState(sID_Anwahl_MEZ_MESZ, dst());  
                ZeitAnwahl_MEZ_MESZ = getState(sID_Anwahl_MEZ_MESZ).val
                EinstellungAnwahl = getState(sID_EinstellungAnwahl).val
                //Wh_Leistungsmesser0();                                              // Leistungsmesser PV Leistung E3DC starten
                //Wh_Leistungsmesser1();                                              // Leistungsmesser PV Leistung zusätzliche Einspeiser starten
                //Wh_Leistungsmesser2();                                              // Leistungsmesser Überschussleistung starten
                // Wetterdaten beim Programmstart aktualisieren und Timer starten.
                await Speichergroesse()                                             // aktuell verfügbare Batterie Speichergröße berechnen
                if (Solcast) {await SheduleSolcast(SolcastDachflaechen);}           // Wetterdaten Solcast abrufen
                await UTC_Dezimal_to_MEZ();                                         // UTC Zeiten in MEZ umrechnen
                await MEZ_Regelzeiten();                                            // RE,RB und Ladeende berechnen
                await Notstromreserve();                                            // Eingestellte Notstromreserve berechnen
                await PrognosedatenAbrufen();                                       // Wetterdaten Proplanta abrufen danach wird main() augerufen
                Start = false;
            }   
            

            Und sicher der state?

            const sID_PARAM_EP_RESERVE_W = 'e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_W'                          // Eingestellte Notstrom Reserve E3DC
            

            und nicht der?

            const sID_PARAM_EP_RESERVE_W = 'e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE'/*Notstrom-Reserve*/;       // Eingestellte Notstrom Reserve E3DC
            
            
            A 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • A ArnoD

              Neue Version Charge-Control auf GitHub hochgeladen.
              Version: 1.0.25
              Änderungen:

              • URL korrigiert, sodass die Prognose wieder für 7 Tage von Solcast abgerufen wird. Danke an @bluebean für den Tipp.
              smartboartS Offline
              smartboartS Offline
              smartboart
              schrieb am zuletzt editiert von smartboart
              #1645

              @arnod hi nochmal...mich würde interessieren welche poll Zeiten du beim RSCP Adapter eingestellt hast..Speziel solche die in deinem Script Verwendung finden.
              Meine habe ich ziemlich hoch gewählt..

              Danke... Auch für dein Scripten...

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • smartboartS smartboart

                @arnod Hi Arno,
                hab mir mal die Zeit genommen auf den neusten stand zu gehen. Bei mir lief bis eben noch E3Dc-Control mit Forecast..
                Mal gespannt wie sie sich dein Update bei mir verhält.

                2 Anmerkungen:

                Fehlt hier nicht die Automatikabfrage oder habe ich es woanders übersehen?

                // Einstellungen 1-5 je nach Überschuss PV Leistung Wetterprognose und Bewölkung anwählen 
                async function Einstellung(UeberschussPrognoseProzent)
                {
                    let Bedeckungsgrad12,Bedeckungsgrad15;
                    EinstellungAnwahl =  (await getStateAsync(sID_EinstellungAnwahl)).val   
                    AutomatikAnwahl = (await getStateAsync(sID_Automatik)).val;    
                    if (UeberschussPrognoseProzent== null){
                      log('-==== Überschuss PV-Leistung konnte nicht berechnet werden. Ueberschuss='+UeberschussPrognoseProzent+' ====-','error');  
                      return  
                    }
                

                Und die Scriptteile haben ihren eigenen trigger, weshalb der Aufruf bei Scriptstart und aktivem Shedule zu Doppelzählungen gefürt hat. Wahscheinlich hast du die deshalb zusätzlich mit clear shedule timer
                bei scriptstart und ende stoppen wollen. denke das ist beim scriptstart nicht nötig

                async function ScriptStart()
                {
                    await CreateState();
                    log('-==== Jetzt sind alle States abgearbeitet Charge-Control Version 1.0.24 ====-');
                    AutomatikAnwahl = getState(sID_Automatik).val;
                    PrognoseAnwahl = getState(sID_PrognoseAnwahl).val;
                    setState(sID_Anwahl_MEZ_MESZ, dst());  
                    ZeitAnwahl_MEZ_MESZ = getState(sID_Anwahl_MEZ_MESZ).val
                    EinstellungAnwahl = getState(sID_EinstellungAnwahl).val
                    //Wh_Leistungsmesser0();                                              // Leistungsmesser PV Leistung E3DC starten
                    //Wh_Leistungsmesser1();                                              // Leistungsmesser PV Leistung zusätzliche Einspeiser starten
                    //Wh_Leistungsmesser2();                                              // Leistungsmesser Überschussleistung starten
                    // Wetterdaten beim Programmstart aktualisieren und Timer starten.
                    await Speichergroesse()                                             // aktuell verfügbare Batterie Speichergröße berechnen
                    if (Solcast) {await SheduleSolcast(SolcastDachflaechen);}           // Wetterdaten Solcast abrufen
                    await UTC_Dezimal_to_MEZ();                                         // UTC Zeiten in MEZ umrechnen
                    await MEZ_Regelzeiten();                                            // RE,RB und Ladeende berechnen
                    await Notstromreserve();                                            // Eingestellte Notstromreserve berechnen
                    await PrognosedatenAbrufen();                                       // Wetterdaten Proplanta abrufen danach wird main() augerufen
                    Start = false;
                }   
                

                Und sicher der state?

                const sID_PARAM_EP_RESERVE_W = 'e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_W'                          // Eingestellte Notstrom Reserve E3DC
                

                und nicht der?

                const sID_PARAM_EP_RESERVE_W = 'e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE'/*Notstrom-Reserve*/;       // Eingestellte Notstrom Reserve E3DC
                
                
                A Offline
                A Offline
                ArnoD
                schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                #1646

                Hallo smartboart, lange nichts mehr gehört von dir :-)

                @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                Fehlt hier nicht die Automatikabfrage oder habe ich es woanders übersehen?

                Die Automatik Anwahl Abfrage kommt weiter unten in der Funktion, da ich die Überschussberechnung auch machen, wenn auf manuell eingestellt ist. Diesen Wert kann man dann auch in anderen Scripte verwenden. Das ist eine Vorbereitung auf meine Luftwärmepumpe, die ich noch nicht habe.

                Und die Scriptteile haben ihren eigenen trigger, weshalb der Aufruf bei Scriptstart und aktivem Shedule zu Doppelzählungen gefürt hat.

                Da hast du recht, müsste ohne funktionieren. Mir fällt auch kein Grund ein, warum ich das hier noch mal aufrufe.:thinking_face:

                Und sicher der state?

                const sID_PARAM_EP_RESERVE_W = 'e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_W' // Eingestellte Notstrom Reserve E3DC
                
                

                Das macht hier keinen Unterschied, der eine ist in % und der andere in W, falls ich den Wert noch woanders im Script benötige ist mir da W lieber.

                mich würde interessieren welche poll Zeiten du beim RSCP Adapter eingestellt hast..Speziel solche die in deinem Script Verwendung finden.

                Die was ich im Script benötige, habe ich auf S eingestellt und S auf 3 sek.

                smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • A ArnoD

                  Hallo smartboart, lange nichts mehr gehört von dir :-)

                  @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                  Fehlt hier nicht die Automatikabfrage oder habe ich es woanders übersehen?

                  Die Automatik Anwahl Abfrage kommt weiter unten in der Funktion, da ich die Überschussberechnung auch machen, wenn auf manuell eingestellt ist. Diesen Wert kann man dann auch in anderen Scripte verwenden. Das ist eine Vorbereitung auf meine Luftwärmepumpe, die ich noch nicht habe.

                  Und die Scriptteile haben ihren eigenen trigger, weshalb der Aufruf bei Scriptstart und aktivem Shedule zu Doppelzählungen gefürt hat.

                  Da hast du recht, müsste ohne funktionieren. Mir fällt auch kein Grund ein, warum ich das hier noch mal aufrufe.:thinking_face:

                  Und sicher der state?

                  const sID_PARAM_EP_RESERVE_W = 'e3dc-rscp.0.EP.PARAM_0.PARAM_EP_RESERVE_W' // Eingestellte Notstrom Reserve E3DC
                  
                  

                  Das macht hier keinen Unterschied, der eine ist in % und der andere in W, falls ich den Wert noch woanders im Script benötige ist mir da W lieber.

                  mich würde interessieren welche poll Zeiten du beim RSCP Adapter eingestellt hast..Speziel solche die in deinem Script Verwendung finden.

                  Die was ich im Script benötige, habe ich auf S eingestellt und S auf 3 sek.

                  smartboartS Offline
                  smartboartS Offline
                  smartboart
                  schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                  #1647

                  @arnod hi super ...danke für die schnelle elle Rückmeldung..

                  Ja ich war lange Zeit offline...Hatte im garten ein größeres poolprpjekt..war deswegen mit den Baumaßnahmen der selbstgebauten Steuerung und der Integration in iob mehr als ausgelastet..

                  Irgendwie sind wir gleich geschaltet..warte auch schon seit nem jahr auf meine Luft wasser wärmepumpe...wird auch wieder interessant..ebus...Integration und pvready modul..
                  Schön das du schon wieder daran arbeitest.. scheinst in allen grossen Projekten ein paar Monate vorlauf zu haben...:grin:

                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • smartboartS smartboart

                    @arnod hi super ...danke für die schnelle elle Rückmeldung..

                    Ja ich war lange Zeit offline...Hatte im garten ein größeres poolprpjekt..war deswegen mit den Baumaßnahmen der selbstgebauten Steuerung und der Integration in iob mehr als ausgelastet..

                    Irgendwie sind wir gleich geschaltet..warte auch schon seit nem jahr auf meine Luft wasser wärmepumpe...wird auch wieder interessant..ebus...Integration und pvready modul..
                    Schön das du schon wieder daran arbeitest.. scheinst in allen grossen Projekten ein paar Monate vorlauf zu haben...:grin:

                    A Offline
                    A Offline
                    ArnoD
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1648

                    @smartboart

                    @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                    Ja ich war lange Zeit offline...Hatte im garten ein größeres poolprpjekt..war deswegen mit den Baumaßnahmen der selbstgebauten Steuerung und der Integration in iob mehr als ausgelastet..

                    Das hört sich ja interessant an, mein Poolprojekt ist schon sechs Jahre her. Hast du Elektrolyse und automatische PH Regulierung ? Da würde es ja so viel zum Steuern geben. :-)

                    Irgendwie sind wir gleich geschaltet..warte auch schon seit nem jahr auf meine Luft wasser wärmepumpe...wird auch wieder interessant..ebus...Integration und pvready modul..

                    Dann wirst du diese wahrscheinlich vor mir bekommen, ich habe diese erst dieses Jahr im April bestellt und muss voraussichtlich bis nächstes Jahr April auf die Lieferung noch warten. Aber freue mich schon auf das Projekt. :-)

                    smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • A ArnoD

                      @smartboart

                      @smartboart sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                      Ja ich war lange Zeit offline...Hatte im garten ein größeres poolprpjekt..war deswegen mit den Baumaßnahmen der selbstgebauten Steuerung und der Integration in iob mehr als ausgelastet..

                      Das hört sich ja interessant an, mein Poolprojekt ist schon sechs Jahre her. Hast du Elektrolyse und automatische PH Regulierung ? Da würde es ja so viel zum Steuern geben. :-)

                      Irgendwie sind wir gleich geschaltet..warte auch schon seit nem jahr auf meine Luft wasser wärmepumpe...wird auch wieder interessant..ebus...Integration und pvready modul..

                      Dann wirst du diese wahrscheinlich vor mir bekommen, ich habe diese erst dieses Jahr im April bestellt und muss voraussichtlich bis nächstes Jahr April auf die Lieferung noch warten. Aber freue mich schon auf das Projekt. :-)

                      smartboartS Offline
                      smartboartS Offline
                      smartboart
                      schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                      #1649

                      @arnod ja ich rechne jede Woche mit der Montage der Heizung.hab aber noch 800l Öl und nen Kaminofen also is noch keine Panik nötig...

                      Screenshot_20221022-114949_Fully Kiosk Browser.jpg
                      20220403_173932.jpg 20220724_001853.jpg 20220722_220004.jpg
                      20211222_164205.jpg IMG-20220420-WA0004.jpeg

                      smartboartS A 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • smartboartS smartboart

                        @arnod ja ich rechne jede Woche mit der Montage der Heizung.hab aber noch 800l Öl und nen Kaminofen also is noch keine Panik nötig...

                        Screenshot_20221022-114949_Fully Kiosk Browser.jpg
                        20220403_173932.jpg 20220724_001853.jpg 20220722_220004.jpg
                        20211222_164205.jpg IMG-20220420-WA0004.jpeg

                        smartboartS Offline
                        smartboartS Offline
                        smartboart
                        schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                        #1650

                        so genug...hier gehts ja um E3DC-Charge-Control...und nicht um pools...

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • smartboartS smartboart

                          @arnod ja ich rechne jede Woche mit der Montage der Heizung.hab aber noch 800l Öl und nen Kaminofen also is noch keine Panik nötig...

                          Screenshot_20221022-114949_Fully Kiosk Browser.jpg
                          20220403_173932.jpg 20220724_001853.jpg 20220722_220004.jpg
                          20211222_164205.jpg IMG-20220420-WA0004.jpeg

                          A Offline
                          A Offline
                          ArnoD
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1651

                          @smartboart
                          Das sieht ja mega aus.
                          Was ist eigentlich das hier:
                          b317e9aa-ef0b-4a69-ab2a-21aa3ddb6f69-grafik.png

                          smartboartS 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A ArnoD

                            @smartboart
                            Das sieht ja mega aus.
                            Was ist eigentlich das hier:
                            b317e9aa-ef0b-4a69-ab2a-21aa3ddb6f69-grafik.png

                            smartboartS Offline
                            smartboartS Offline
                            smartboart
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #1652

                            @arnod Das ist ne UV Desinfektion...Über Sinnhaftigkeit kann man aber streiten...

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A ArnoD

                              @tbsjah

                              Das ist gut und auch wieder schlecht, da es bei dir dann ein anderes Problem ist.
                              Da hilft nur mal das ganze zu loggen, um zu sehen, was da passiert.
                              Kannst du bitte mal const LogAusgabeSteuerung = true setzen und mir schicken oder hier einstellen, wenn es wieder passiert.

                              Ist es immer die maximale Entladeleistung, die auf 65W eingestellt ist oder auch die maximale Ladeleistung?

                              TbsJahT Offline
                              TbsJahT Offline
                              TbsJah
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1653

                              @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                              Da hilft nur mal das ganze zu loggen, um zu sehen, was da passiert.

                              Ursache ist, dass der Wert -3000W gesetzt wird. Muss aber bei mir +3000W sein
                              Daher werden dann die "Standard" 65W gesetzt
                              Bei dem letzten Wert hatte ich über E3DC wieder auf 3000 gesetzt

                              faa9f736-19b7-4470-b2e5-573c47b69c4d-image.png

                              A 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • TbsJahT TbsJah

                                @arnod said in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                Da hilft nur mal das ganze zu loggen, um zu sehen, was da passiert.

                                Ursache ist, dass der Wert -3000W gesetzt wird. Muss aber bei mir +3000W sein
                                Daher werden dann die "Standard" 65W gesetzt
                                Bei dem letzten Wert hatte ich über E3DC wieder auf 3000 gesetzt

                                faa9f736-19b7-4470-b2e5-573c47b69c4d-image.png

                                A Offline
                                A Offline
                                ArnoD
                                schrieb am zuletzt editiert von ArnoD
                                #1654

                                @tbsjah
                                Wo kommt bei dir der Wert -3000 her.
                                Das Script verwendet zu Einschalten der Lade/Entladeleistung e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatChargePower
                                um die Ladeleistung wieder auf den maximal Wert zu setzen und e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatDischargPower um die Entladeleistung auf den maximal Wert zu setzen.
                                Beide sind im e3dc-rscp Adapter positive Werte.

                                Um die Lade und Entladeleistung auszuschalten, wird einfach 0 gesetzt.
                                Verwendest du das aktuelle Script unverändert oder kopierst du manuell nur die Änderungen?

                                Es gibt nur eine Stelle im Script ab Zeile 291, wo die Lade/Entladeleistung eingestellt wird, bitte prüf mal, ob diese bei dir so aussieht:

                                if (Notstrom_Status == 1 || Notstrom_Status == 4 || Batterie_SOC_Proz > Notstrom_SOC_Proz || (PV_Leistung_E3DC_W > 100 && new Date() < getAstroDate("sunset")) ){
                                        // Laden/Endladen einschalten
                                        if(Akk_max_Discharge_Power_W == 0 || Akk_max_Charge_Power_W == 0){
                                            await setStateAsync(sID_Max_Discharge_Power_W, Bat_Discharge_Limit_W)
                                            await setStateAsync(sID_DISCHARGE_START_POWER, startDischargeDefault)
                                            await setStateAsync(sID_Max_Charge_Power_W, maximumLadeleistung_W)
                                            Notstrom_SOC_Proz = (await getStateAsync(sID_Notstrom_akt)).val
                                            log('-==== Laden/Entladen der Batterie ist eingeschaltet ====-')
                                        }
                                    }else if(Batterie_SOC_Proz <= Notstrom_SOC_Proz && (new Date() > getAstroDate("sunset") || new Date() < getAstroDate("sunrise"))){
                                        // Laden/Endladen ausschalten nur wenn Notstrom SOC erreicht wurde und PV-Leistung = 0 W
                                        if((Akk_max_Discharge_Power_W != 0 || Akk_max_Charge_Power_W != 0) && Batterie_SOC_Proz !=0){
                                            await setStateAsync(sID_DISCHARGE_START_POWER, 0)
                                            await setStateAsync(sID_Max_Discharge_Power_W, 0)
                                            await setStateAsync(sID_Max_Charge_Power_W, 0)
                                            // Notstrom SOC um 1% erhöhen, da die Batterieladung nach ausschalten wieder ansteigen kann.
                                            ++Notstrom_SOC_Proz
                                            log('-==== Notstrom Reserve erreicht, Laden/Entladen der Batterie ist ausgeschaltet ====-')
                                        }
                                    }     
                                

                                Danach bitte Zeile 140 und 141 prüfen, sollte so aussehen:

                                let maximumLadeleistung_W = getState(sID_Bat_Charge_Limit).val;                 // Maximal mögliche Batterie Ladeleistung
                                let Bat_Discharge_Limit_W = getState(sID_Bat_Discharge_Limit).val;              // Maximal mögliche Batterie Entladeleistung
                                
                                
                                

                                und zum Schluss Zeile 46 und 47 prüfen, sollte so aussehen:

                                const sID_Bat_Discharge_Limit = 'e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatDischargPower'                     // Batterie Entladelimit
                                const sID_Bat_Charge_Limit = 'e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatChargePower'                          // Batterie Ladelimit
                                
                                

                                sID_Bat_Discharge_Limit war in einer anderen Version mal ein negativer Wert, ist in der aktuellen Version ein positiver Wert. Vermute, dass du da beim Kopieren nicht alles mitkopiert hast.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Z Zelkin

                                  @arnod
                                  erst mal Danke für deinen Support an dieser Stelle! Das Skript läuft bei mir super, und die Erleichterung dadurch ist wirklich klasse :)

                                  Habe jetzt durch die letzten Wochen ein paar Erfahrungen gesammelt und folgende Fragen:

                                  Zu dem Thema "Alles Laden" bzw. Einstellung 1:
                                  Sollte die Berechnung nicht
                                  Prognose - Eigenverbrauch - Benötigte Ladekapazität Batterie
                                  lauten?
                                  Wenn du dich nur auf den Eigenverbrauch beziehst reicht das ganze evtl. nicht mehr um die Batterie zu laden, was eine Einspeisung mit evtl. unnötiger Entnahme nach sich zieht!

                                  Thema Bewölkung:
                                  Ab wieviel % Bewölkung greifen die? habe den Eindruck, dass es erst ab 100% ins geschehen eingreift?!
                                  Habe nun ein paar Tage gehabt in denen Ich den Akku nicht mehr voll gebracht habe, weil er einspeist und auf Sonne steht bei Prognose Bewölkung 50%nach und 80% oder so. Die Bewölkung hat nachmittags meine Werte aber so in den Keller gezogen, dass fast nix mehr runter kam.
                                  Ich glaube den Schwellwert könnte man reduzieren!

                                  Batterietraining:
                                  Wann wird eigentlich das Batterietraining durchgeführt?
                                  Durch die Steuerung dachte Ich wäre der Intervall halt viel länger, aber bei mir wurde bis jetzt seit Mai noch gar keines durchgeführt?!

                                  Idee:
                                  Ich weiß nicht mit was für einem Aufwand das verbunden ist, aber die Idee springt in meinem Hirn schon seit Ich das ding habe herum:
                                  Umstellung der Notstromreserve von einem Statischen Wert, auf einen Dynamischen:
                                  als einstellbare Größe gibt man die gewünschte Ausfallzeit an oder man lässt es auf Automatisch laufen
                                  Bei Anwahl Ausfallzeit:
                                  Perfekte Variante: Ermittlung des Grundverbrauchs in dem man den Durchschnittswert der letzten Woche bei nacht wenn der Verbrauch Konstant liegt ermittelt
                                  nicht so Perfekte Variante: man gibt den Grundverbrauch als feste Größe Vor
                                  Anhand von Sunset, bzw. PVForecast oder Proplanta oder ...... wird ermittelt ab wann wieder mit Strom zu rechnen ist oder es wird bis zur Produktion vom Dach einfach die Reserve vorgehalten
                                  Vorteil gegenüber jetzt: Bezugsgröße realistischer für einen selbst, da man z.B. 1h Notstrom vorhalten möchte, bei der Perfekten Variante wird außerdem dynamisch angepasst was für einen Grundverbrauch man hat

                                  Bei Anwahl Automatik:
                                  Anhand von Sunset, bzw. PVForecast oder Proplanta oder ...... wird ermittelt ab wann wieder mit Strom zu rechnen ist
                                  Die Differenz zwischen jetzt und diesem Zeitpunkt ergibt die Notstrom Reserve vorhalte zeit (z.B. 8h)
                                  Alle 15 oder 30 min wird der Wert neu berechnet unter Einbezug des aktuellen batteriefüllstands
                                  Anhand des Grundverbrauchs (Ermittlung siehe oben hier z.B. 500W) und der Vorhaltezeit ergibt sich z.B. um 23 UHr eine Notstromreserve von 8 * 500W= 4000W (bei einer verwendbaren Kapazität von 10kw also 40%
                                  2h Später sind es noch 6 * 500W = 3000W = 30% .........
                                  Ziel hierbei wäre, dass man Theoretisch die Gesamt Nacht abdecken kann
                                  Wenn der Tatsächliche Batterie Wert unter dem errechneten liegt wird aus dem netz entnommen bis der Wert wieder über dem Sollwert liegt .........

                                  Vorteil:
                                  Man hält sich immer die gesamte Nacht als Notstrom vor, auch wenn man mal außer der Norm viel verbrauch hat, da z.B. alle halbe Stunde nachgeregelt wird ob man aus dem netz bezieht oder nicht
                                  Nachteil:
                                  evtl. mehr Netzbezug was aber bei der Vorhaltung Immer das Risiko ist

                                  PS.: die Beispiele sind jetzt stark vereinfacht, vor allem bei der Berechnung, aber die Idee wird glaube Ich klar :)

                                  A Offline
                                  A Offline
                                  ArnoD
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1655

                                  @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                  Idee:
                                  Ich weiß nicht mit was für einem Aufwand das verbunden ist, aber die Idee springt in meinem Hirn schon seit Ich das ding habe herum:
                                  Umstellung der Notstromreserve von einem Statischen Wert, auf einen Dynamischen:
                                  als einstellbare Größe gibt man die gewünschte Ausfallzeit an oder man lässt es auf Automatisch laufen
                                  Bei Anwahl Ausfallzeit:
                                  Perfekte Variante: Ermittlung des Grundverbrauchs in dem man den Durchschnittswert der letzten Woche bei nacht wenn der Verbrauch Konstant liegt ermittelt
                                  nicht so Perfekte Variante: man gibt den Grundverbrauch als feste Größe Vor
                                  Anhand von Sunset, bzw. PVForecast oder Proplanta oder ...... wird ermittelt ab wann wieder mit Strom zu rechnen ist oder es wird bis zur Produktion vom Dach einfach die Reserve vorgehalten
                                  Vorteil gegenüber jetzt: Bezugsgröße realistischer für einen selbst, da man z.B. 1h Notstrom vorhalten möchte, bei der Perfekten Variante wird außerdem dynamisch angepasst was für einen Grundverbrauch man hat
                                  Bei Anwahl Automatik:
                                  Anhand von Sunset, bzw. PVForecast oder Proplanta oder ...... wird ermittelt ab wann wieder mit Strom zu rechnen ist
                                  Die Differenz zwischen jetzt und diesem Zeitpunkt ergibt die Notstrom Reserve vorhalte zeit (z.B. 8h)
                                  Alle 15 oder 30 min wird der Wert neu berechnet unter Einbezug des aktuellen batteriefüllstands
                                  Anhand des Grundverbrauchs (Ermittlung siehe oben hier z.B. 500W) und der Vorhaltezeit ergibt sich z.B. um 23 UHr eine Notstromreserve von 8 * 500W= 4000W (bei einer verwendbaren Kapazität von 10kw also 40%
                                  2h Später sind es noch 6 * 500W = 3000W = 30% .........
                                  Ziel hierbei wäre, dass man Theoretisch die Gesamt Nacht abdecken kann
                                  Wenn der Tatsächliche Batterie Wert unter dem errechneten liegt wird aus dem netz entnommen bis der Wert wieder über dem Sollwert liegt

                                  Umso länger ich über deine Idee nachdenke, umso einleuchtender wird sie, gerade jetzt wo nicht immer genug Leistung vom Dach kommt. :thinking_face: :-)
                                  Mal schauen wie man das umsetzen kann.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Z Zelkin

                                    @arnod
                                    Moin

                                    Halte mich jetzt nicht für Faul ;)
                                    Aber meinst es wäre ne Idee die eigenen daten am Anfang des Skript mal in 0_userdata.0.XXXXXXX variablen zu packen??
                                    Weniger Übertragungsfehler (ja, iss nur copy&paste) und Updates / Versionswechsel gehen locker easy von der Hand

                                    Schönes rest Wochenende euch allen noch :)

                                    A Offline
                                    A Offline
                                    ArnoD
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1656

                                    @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                    Aber meinst es wäre ne Idee die eigenen daten am Anfang des Skript mal in 0_userdata.0.XXXXXXX variablen zu packen??
                                    Weniger Übertragungsfehler (ja, iss nur copy&paste) und Updates / Versionswechsel gehen locker easy von der Hand

                                    Und das werde ich auch mal testen, ob es einfacher ist ;-)

                                    smartboartS 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • A ArnoD

                                      @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                      Aber meinst es wäre ne Idee die eigenen daten am Anfang des Skript mal in 0_userdata.0.XXXXXXX variablen zu packen??
                                      Weniger Übertragungsfehler (ja, iss nur copy&paste) und Updates / Versionswechsel gehen locker easy von der Hand

                                      Und das werde ich auch mal testen, ob es einfacher ist ;-)

                                      smartboartS Offline
                                      smartboartS Offline
                                      smartboart
                                      schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                                      #1657

                                      @arnod @arnod ich habe nochmal ne Frage...
                                      zu diesem Bereich...
                                      Bei mir kommt es ständig zu Logausgabe Ladesteuerung gestoppt.

                                      Muss dann mit der Zahl 500 spielen oder....wo kommt die 500 her...hast du die ermittelt weil es bei dir passt?
                                      Dann gehört die in den User Konfig bereich oder...

                                                  //Prüfen ob berechnete Ladeleistung M_Power zu Netzbezug führt
                                                  if(M_Power >= 0){   
                                                      let PowerGrid = PV_Leistung_Summe_W -(Power_Home_W + M_Power)
                                                      if(PowerGrid < 500 && M_Power != maximumLadeleistung_W){// Führt zu Netzbezug, Steuerung ausschalten
                                                          M_Power = maximumLadeleistung_W
                                                          if(LogAusgabeSteuerung){log(' E3DC-Charge-Control: -==== Ladesteuerung gestoppt ====-','warn');}
                                                      }  
                                      
                                      smartboartS A 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • smartboartS smartboart

                                        @arnod @arnod ich habe nochmal ne Frage...
                                        zu diesem Bereich...
                                        Bei mir kommt es ständig zu Logausgabe Ladesteuerung gestoppt.

                                        Muss dann mit der Zahl 500 spielen oder....wo kommt die 500 her...hast du die ermittelt weil es bei dir passt?
                                        Dann gehört die in den User Konfig bereich oder...

                                                    //Prüfen ob berechnete Ladeleistung M_Power zu Netzbezug führt
                                                    if(M_Power >= 0){   
                                                        let PowerGrid = PV_Leistung_Summe_W -(Power_Home_W + M_Power)
                                                        if(PowerGrid < 500 && M_Power != maximumLadeleistung_W){// Führt zu Netzbezug, Steuerung ausschalten
                                                            M_Power = maximumLadeleistung_W
                                                            if(LogAusgabeSteuerung){log(' E3DC-Charge-Control: -==== Ladesteuerung gestoppt ====-','warn');}
                                                        }  
                                        
                                        smartboartS Offline
                                        smartboartS Offline
                                        smartboart
                                        schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                                        #1658

                                        @ArnoD
                                        Ok,Es kommt immer -200 raus bei PowerGrid
                                        Habe die loggs mal entsprechend um alle Zahlen erweitert um zu sehen was übergeben wird. Zahlen sehen alle gut aus.

                                        Bei mir war den ganzen Tag EMS nicht aktiv... Sieht so aus als würde nur geregelt wenn es zum Netzbezug kommt...
                                        47df762d-341f-41c5-a6f4-eb1ce72ec1c7-grafik.png

                                        A 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • A ArnoD

                                          @zelkin sagte in E3DC Hauskraftwerk steuern:

                                          Aber meinst es wäre ne Idee die eigenen daten am Anfang des Skript mal in 0_userdata.0.XXXXXXX variablen zu packen??
                                          Weniger Übertragungsfehler (ja, iss nur copy&paste) und Updates / Versionswechsel gehen locker easy von der Hand

                                          Und das werde ich auch mal testen, ob es einfacher ist ;-)

                                          smartboartS Offline
                                          smartboartS Offline
                                          smartboart
                                          schrieb am zuletzt editiert von smartboart
                                          #1659

                                          @arnod ok eine Sache ist mir nun aufgefallen..
                                          der Wert für

                                          const sID_Bat_Discharge_Limit = 'e3dc-rscp.0.EMS.SYS_SPECS.maxBatDischargPower' // Batterie Entladelimit (negativer Wert)
                                          
                                          

                                          gibst du als negativ Wert an. und rechnest auch mit * -1...
                                          Bei mir ist dieser allerdings positiv siehe Foto..
                                          200224ea-2d93-4de3-b51f-61b5dc3a0b11-grafik.png

                                          wolltest du vlt. mit diesem arbeiten? ...ist auch der einzige negative unter sys specs....

                                          e3dc-rscp.0.EMS.USED_DISCHARGE_LIMIT

                                          const sID_Bat_Discharge_Limit = 'e3dc-rscp.0.EMS.USED_DISCHARGE_LIMIT'/*Verwendetes Entladelimit*/  // Batterie Entladelimit (negativer Wert)
                                          
                                          

                                          9c4a7f3d-5d12-4ca3-ae6c-543569580178-grafik.png

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          784

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe